Saturday 7. December 2019
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • twitter
  • facebook
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Sprachenmenü:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL
  • HU

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
12.11.2019 · Kardinal

Kardinal Schönborn: Missbrauch in der Kirche eine "massive Realität"

Kardinal Schönborn referierte in Wien im Rahmen der Ringvorlesung "Sexueller Missbrauch von Minderjährigen: Verbrechen und Verantwortung". Im Wintersemester setzen sich jeden Montagabend hochkarätige Fachleute mit dem Skandal auseinander, der die katholische Kirche in den vergangenen Jahren erschütterte.

Wiener Erzbischof betont bei Ringvorlesung an Uni Wien, dass Kirche in Österreich in Sachen Prävention und Missbrauchsaufarbeitung "Verantwortung übernommen" habe. "Geschlossene Systeme" und überhöhte Autorität von Priestern unter Ursachen für Missbrauchsfälle in der Kirche.

Missbrauch ist nach den Worten von Kardinal Christoph Schönborn nicht nur im familiären Umfeld, sondern auch in der Kirche eine "massive Realität". Gleichzeitig betonte der Wiener Erzbischof bei einem Vortrag am Montagabend, 11. November 2019 an der Universität Wien, dass die katholische Kirche in Österreich in Sachen Prävention und Missbrauchsaufarbeitung "Verantwortung übernommen" habe und dies auch international anerkannt werde. Die Kirche müsse Opfer ermutigen, über Geschehenes zu reden und sie in der Folge auch unterstützen.

 

"Vorbildliche Arbeit" der Klasnic-Kommission

Kardinal Schönborn lobte u.a. die "vorbildliche Arbeit" der Klasnic-Kommission, der sich die Kirche unterstellt und deren Empfehlungen von der Kirche eins zu eins umgesetzt worden seien. So seien seit Bestehen der Kommission etwa 28 Millionen Euro an freiwilligen Wiedergutmachungszahlungen an Betroffene - darunter auch Therapiestunden - ausgezahlt worden, mit Mitteln aus der "Stiftung Opferschutz", in der alle Diözesen und die Ordensgemeinschaften zusammengeschlossen sind.

 

Zur Frage nach den Ursachen von Missbrauch in der Kirche verwies der Kardinal auf Statistiken, wonach mit knapp 60 Prozent ein Großteil der etwa 2.000 an die Klasnic-Kommission herangetragenen Fälle auf die Jahre 1940 bis 1969, weitere 27 Prozent auf den Zeitraum zwischen 1970 und 1979 zurückgehen. "Die Zahlen aus Österreich sprechen eine andere Sprache", meinte Kardinal Schönborn denn auch in Reaktion auf Aussagen, etwa auch des emeritierten Papstes Benedikt XVI., wonach Missbrauch vor allem durch die sogenannte 68er Bewegung verstärkt worden sei.

 

Geschlossene Systeme begünstigen Missbrauch

Zweifellos, so der Wiener Erzbischof, hätten die 68er zu Liberalisierung und Begünstigung von Missbrauch geführt. Das Ausmaß der Missbrauchsfälle in der Zeit vor dem Zweiten Vatikanischen Konzil (1962-65) aber "gibt zumindest zu Denken", so der Kardinal. Als einen Grund machte er die "Geschlossenheit des Systems" in der Kirche vor dem Konzil aus, denn, so Kardinal Schönborn: "In geschlossenen Systemen ist Missbrauch sehr viel häufiger als in offenen."

 

Mit volle Kirchen und einem intensiven religiösen Leben sei die Kirche der Zeit vor dem Konzil in vieler Hinsicht faszinierend gewesen, erinnerte sich der Kardinal an seine eigene Jugend. "Aber es war auch die Autorität des Priesters in einer Weise überhöht, die ungesund war", fügte Schönborn hinzu: "Und es konnten offensichtlich in diesem geschossenen System Machtmissbrauch und dann auch sexueller Missbrauch Platz finden." Auch das System geschlossener Schulen trug zum Missbrauch bei. Die Missbrauchsfälle in der katholischen Kirche in Österreich seien sehr stark zurückgegangen, "seit es keine Internate mehr gibt", schilderte der Kardinal.

 

Missbrauch in Neuen Gemeinschaften

Im Vorfeld von sexuellem Missbrauch in der Kirche stehe fast immer spiritueller Missbrauch, so Kardinal Schönborn weiter und sprach in diesem Zusammenhang konkret auch Fälle von Missbrauch in den sogenannten neuen geistlichen Bewegungen an. "Es ist erschütternd, dass so viele der neuen geistlichen Bewegungen Gründer haben, die sich mit der Zeit als Missbrauchstäter erwiesen haben", hielt der Wiener Erzbischof fest.

 

Er erinnerte dazu an das Doppelleben und den vom Gründer der Legionäre Christi, Marcial Maciel (1920-2008) verübten Missbrauch, den Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. "gegen den massiven Widerstand von anderen Kreisen im Vatikan" aufgeklärt habe, wie Kardinal Schönborn erneut betonte: "Sobald er Papst war, hat er die einschneidenden Maßnahmen getroffen, um Pater Maciel aller seiner Ämter und Funktionen und auch seines geistlichen Amtes zu entheben."

 

Auch nannte der Wiener Erzbischof den Fall des Gründers der Johannesgemeinschaft, des Dominikaners Marie-Dominique Philippe (1912-2006), der Fälle von sexuellem Missbrauch und von Machtmissbrauch an erwachsenen Frauen, unter ihnen auch Ordensschwestern, verübt hat, oder jenen des Gründers der "Gemeinschaft der Seligpreisungen" und verheirateten Diakons, Gerard Croissant. Als "dramatisch" bezeichnete der Kardinal auch den Missbrauchsskandal rund um den 2018 aus dem Priesterstand entlassenen chilenischen Priester Fernando Karadima. Der charismatisch begabte Karadima habe zu vielen Priesterberufungen beigetragen, die Kirche in Chile aber auch gespalten, indem er die Welt in seine Anhänger und die anderen einteilte.

 

Gefährliches "Guru-Verhalten"

Vier Kriterien nannte Kardinal Schönborn in seinem Vortrag, wie gerade Gründergestalten geistlicher Gemeinschaften zu Missbrauchstätern würden. Dazu zähle ein "Guru-Verhalten" von Gemeinschaftsleitern, die sich selbst als fehlerfrei betrachten. Auch exklusive Bindung an eine Gründerperson verführe zum Missbrauch. Gleiches gelte für Situationen, wo Gemeinschaftsleiter Mitgliedern mit "Liebesentzug" drohten und das Buhlen um die Gunst des Gründers unter Mitgliedern der Gemeinschaft dazu führe, dass alles andere ausgeblendet werde. "Besonders gefährlich" sei schließlich, "dass in solchen Kreisen dann ein Drinnen und ein Draußen praktiziert wird", so Kardinal Schönborn: "Wenn du drinnen bist, akzeptierst Du unglaublich viel, bis hin zu Missbrauch, um dazuzugehören."

 

Auch die Missbrauchscausa um seinen Vorgänger im Amt des Wiener Erzbischofs, Kardinal Hans Hermann Kardinal Groër (1919-2003), gehöre seinem Empfinden nach in ein derartiges Umfeld, sagte Kardinal Schönborn. "Der Kreis um ihn, das waren die ganz Katholischen, die anderen wurden beiseite geschoben." Er selbst, so Schönborn, habe Groer in seinen vier Jahren als Wiener Weihbischof zwar in vielerlei Hinsicht als großen Mann erlebt. Gleichzeitig habe der damalige Erzbischof zwar mit unglaublicher Diagnostik die Fehler anderer gesehen, aber nie zugegeben, selbst Fehler gemacht zu haben, spielte Schönborn auf einen der von ihn genannten Wurzelgründe für Fehlverhalten von Gründerpersönlichkeiten an.

 

Prominent besetzte Ringvorlesung

Kardinal Schönborn referierte in Wien im Rahmen der Ringvorlesung "Sexueller Missbrauch von Minderjährigen: Verbrechen und Verantwortung". Im Wintersemester setzen sich jeden Montagabend hochkarätige Fachleute mit dem Skandal auseinander, der die katholische Kirche in den vergangenen Jahren erschütterte. U.a. waren dabei in Wien bereit der deutsche Jesuit Klaus Mertes, der 2010 als damaliger Leiter der Berliner Jesuitenschule Canisius-Kolleg Fälle von Missbrauch öffentlich machte, die an der Präventionsstelle der Erzdiözese Hamburg tätige Missbrauchsexpertin Mary Hallay-Witte und der Kirchenhistoriker Hubert Wolf zu Gast. Mehrere Vorträge der Reihe, darunter auch jener von Kardinal Schönborn, können auf dem Portal "www.katholisch.at", in voller Länge nachgehört werden.

 

Zu den weiteren Referenten in den kommenden Wochen zählen der Leiter des päpstlichen Kinderschutzzentrums an der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom, Hans Zollner, die Religionspädagogin Andrea Lehner-Hartmann oder der Rektor der Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt/Main, Ansgar Wucherpfennig. Die öffentlichen Vorlesungen beginnen jeden Montag jeweils um 18.30 im Franz-König-Saal (Hörsaal 6) im Hauptgebäude der Universität Wien (Universitätsring 1).

erstellt von: red/kap
12.11.2019
zurück
Weitere Informationen:

Ombudsstelle der Erzdiözese Wien
Untere Viaduktgasse 53/2B, 1030 Wien
Telefon: +43 1 319 66 45
E-Mail: ombudsstelle@edw.or.at

Web: http://www.erzdioezese-wien.at/ombudsstelle

 

Stabsstelle für Missbrauchs- und Gewaltprävention, Kinder- und Jugendschutz
Stephansplatz 6/6/618a, 1010 Wien
Telefon: +43 1 51 552-3879 oder +43 664 51 552 43
E-Mail: hinsehen@edw.or.at
Web:  www.hinsehen.at

 


Kardinal Schönborn

Mehr über Kardinal Christoph Schönborn

Nachrichten

Sonntagsarbeit im Handel ist "unerwünschtes Nikolo-Geschenk"

"Katholische ArbeitnehmerInnen Bewegung Österreich" und "Allianz für den freien Sonntag OÖ" gegen Ansinnen von Shoppingcenter-Betreiber, an sechs Sonntagen im Jahr öffnen zu wollen.

Pressekonferenz mit dem designierten Kärtner Bischof Josef Marketz und dem Apostolischen Administrator, Militärbischof Werner Freistetter

Neuer Bischof Marketz: Möchte Dienst zukunftsgerichtet angehen

Designierter Kärntner Oberhirte bei erstem öffentlichen Auftritt: Werde nach klärenden Gesprächen über Situation in der Diözese Schwerpunkt auf Menschen am Rand der Gesellschaft legen.

St. Nikolaus

„Antworten“ von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung Heute, am Freitag, 6. Dezember 2019.

Diakonie: Minustemperaturen verschärfen Situation Obdachloser

Evangelische Hilfsorganisation bittet um Geld- und Lebensmittelspenden für "'s Häferl".

"Msgr.-Otto-Mauer-Preis" an Alfredo Barsuglia verliehen

Auszeichnung für bisheriges Schaffen junger Künstler zum 39. Mal vergeben.

Ein Sonntag wie in Vietnam - Die vietnamesische Gemeinde der Erzdiözese Wien

Farbenfroh zeigt sich die vietnamesische Gemeinde an hohen Festtagen. Sie ist zwar klein, aber sehr selbstbewusst. Das macht sie unverwechselbar.

Adventkranz der Diakonie an Weihbischof Scharl übergeben

Mit dem Diakonie-Adventkranz unterwegs zu Vertretern aus Politik und Kirchen ist Diakonie-Direktorin Maria Katharina Moser.

Katholische Medien Akademie: Klein neuer Journalistischer Leiter

Gerhard Klein, ehemaliger Chef der ORF-TV-Abteilungen Religion und Wissenschaft, tritt Nachfolge des verstorbenen Ex-ORF-Generalintendanten Gerhard Weis an.

Caritas startet Winteraktuhilfe für Obdachlose

21.000 Menschen in Österreich wohnungslos.

Neun Monate intensives Gebet

Weihbischof Stephan Turnovszky lädt ein, sich zumindest einmal im Monat dieser Gebetsinitiative anzuschließen.

ORF feiert 50 Jahre TV-Religionssendung "Orientierung"

Kardinal Schönborn und Spitzen der Kirchen und Religionen bei Jubiläum des dienstältesten ORF-Fernsehmagazins.

Pfarrmosaik aus "Der SONNTAG" Nr. 48/2019

Chronik des SONNTAG Nr. 48 - 2019

Kardinal Schönborn sagt Termine wegen Erkrankung ab

Wiener Erzbischof derzeit in Spitalsbehandlung, die aber nicht im Zusammenhang mit dem im Frühling operierten Krebs steht.

Katholische Jugendorganisationen: Ehrenamt unentbehrlich

KJ und "Jugend Eine Welt" unterstreichen Bedeutung von Freiwilligen anlässlich des "Tags des Ehrenamts" (5. Dezember). KJ-Vorsitzende Wimmer: "Ohne Engagement Ehrenamtlicher wäre vieles nicht möglich".

Den Advent riechen

Mediziner und Geruchsforscher Johannes Frasnelli über neueste Erkenntnisse in der Riechforschung und Tipps zur Erhaltung des Geruchsinns.

Wenn unsere Pfarren Neues wagen...

Das Vikariat Wien-Stadt lud zum PGR-Tag. Auf dem Programm stand u. a. das Lernen aus der (Kirchen-)Geschichte.

Papst ernennt Josef Marketz zum neuen Bischof von Gurk

Vatikan gibt Ernennung des bisherigen Caritas-Direktors zum 66. Bischof in Kärnten bekannt. Apostolischer Administrator Bischof Freistetter: Kärntner bekommen "ausgezeichneten Bischof".

Josef Marketz

Schönborn: Ernennung von Marketz "starkes Zeichen"

Kardinal sieht neuen Klagenfurter Bischof als "gute und erfreuliche Entscheidung". Für Caritas-Präsident Landau ist Marketz ein "Bischof im Sinne von Papst Franziskus.

„Niemand stellt sich freiwillig auf die Straße zum Betteln“

Jetzt im Advent beginnt für einige Menschen die schwierigste, gefährlichste und leidvollste Zeit des Jahres. - Interview mit Klaus Schwertner

Johann Baptist Metz

Theologe Johann Baptist Metz gestorben

Der Münsteraner Theologe und Begründer der Neuen Politischen Theologie galt als eine der prägendsten theologischen Figuren des 20. Jahrhunderts.

Glettler mahnt zu Miteinander von Ökologie, Ökonomie und Sozialem

Tiroler Bischof blickt in Schreiben auf seine beiden ersten Jahre als Bischof von Innsbruck zurück. Aufforderung an Tiroler Landsleute, über die eigenen Landesgrenzen hinauszusehen.

„Dobry den!“ – „Guten Tag!“ - Die tschechische Gemeinde der Erzdiözese Wien

Ein buntes Gemeindeleben sowie eine eigene Schule bringen viel Abwechslung und Schwung in die Kirche.

Kirche contra Wiener Sozialstadtrat: Betteln ist Menschenrecht

Caritas-Generalsekretär Schwertner gegen Kriminalisierung Betroffener.

NGOs und Unternehmen bitten am "Giving Tuesday" um Spenden

"Tag des Gebens" als Gegenbewegung zur "CyberWeek". Erstmals nehmen auch österreichische NGOs und Unternehmen im großen Stil teil. Caritas bittet um Spenden für Kauf von Nutztieren für Frauen in Burundi.

Flüchtlingsadventkalender des "Pfarrnetzwerk Asyl"

Advent-Aktion mit 24 Geschichten von Geflüchteten.

Kardinal Schönborn dankte Stephansdom-Spendern

Wiener Erzbischof feierte traditionelle jährliche Dankmesse mit dem Verein "Unser Stephansdom" und Bürgermeister Ludwig.

Neue orthodoxe Jugendbibel in Wien präsentiert

Rumänisch-orthodoxer Bischofsvikar Nicolae Dura erarbeitete mit einem Team von Theologen und Jugendlichen die erste orthodoxe Version der "Youcat"-Jugendbibel.

Katholische Kirche in Deutschland beginnt neuen Reformdialog

In vielen Bischofskirchen wurde am ersten Adventssonntag eine Kerze für den "Synodalen Weg" entzündet.

Charity zum Weltaidstag im Stephansdom

Nächtlicher musikalisch-literarischer Benefiz-Abend war Hauptveranstaltung einer "Langen Nacht der Solidarität".

 

Melkitischer Patriarch Absi

Melkitischer Patriarch Absi besucht Österreich

Festakt und Göttliche Liturgie im Wiener Stephansdom am 3. Dezember. Begegnungen und Besuche in Wien, Salzburg und Trumau.

Stift Admont erhält PR-Staatspreis für innovatives Online-Konzept

Abt Hafner nahm begehrten Branchenpreis bei PR-Gala in Wien entgegen - "Public Relations Verband" würdigt Stift für "Vorreiterrolle in der Onlinekommunikation im Ordensumfeld".

"Christen in Not" nimmt künftige Bundesregierung in die Pflicht

Gottesdienst zum Weltgebetstag für verfolgte Christen am 1. Dezember im Wiener Stephansdom.

Steirischer Starkoch Lafer wollte einmal Priester werden

Kirchen für ihn Stätten, "wo man sich konzentrieren kann auf das Wesentliche".

Albanien-Erdbeben: Caritas hilft auch mit Spenden aus Österreich

Albanischer Caritasdirektor Leuci: "Lage sehr schwierig, große Nothilfezentren im Aufbau".

Stephansdom am Red Wednesday

Adventsbeginn

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung "Heute", am Freitag, 29. November 2019.

Klimastreik in Österreich mit kirchlicher Beteiligung

Vertreter der Kirchen und Religionsgemeinschaften beteiligen sich beim 4. weltweiten Klimastreik.

Den Advent nützen um den HERRN zu treffen, das ist eine Herausforderung

#AdventTuerlChallenge heißt das dann Neudeutsch und lädt zu 24 kurzen Besuchen in offenen Kirchen ein.

Medienberichte: Josef Marketz soll neuer Bischof von Gurk/Klagenfurt werden

Bisheriger Caritas-Direktor der Diözese Gurk-Klagenfurt soll auf den im Vorjahr nach St. Pölten gewechselten Bischof Alois Schwarz folgen

Die erste Kerze am Adventkranz brennt

Advent - Warten auf Weihnachten

Nun ist er da – der Advent. Aber was wird er uns bringen?

TOGETHER 2019: LANGE NACHT DER SOLIDARITÄT

Wien: Benefiz-Abend im Stephansdom zum Welt-AIDS-Tag

Organisator Gery Keszler dankt Kardinal Schönborn und Dompfarrer Faber für Öffnung des Doms für Aids-Charity.

Steindl-Rast: Dankbarkeit ist Zusammenfassung des Christentums

Benediktiner und Bestsellerautor bei Österreichischem Ordenstag.

Katholische Jugend an künftige Regierung: Klima schützen

KJÖ zu laufenden Koalitionsverhandlungen: "Jugendliche wollen mitreden. Es geht um unsere Zukunft!"

P. Helm: Mission katholischer Schulen ist der Dialog

Missionstheologe bei "Schultag" der Orden in Wien-Lainz: Schüler erkennen lassen, wie sie ihre Stärken zum Wohle aller einsetzen.

Österreicher spenden 2019 erstmals 700 Millionen Euro

Heimische Bevölkerung gibt doppelt so viel wie vor zehn Jahren.

Mit radio klassik Stephansdom durch den Advent

Mit einer Vielzahl von interessanten wie besinnlichen Angeboten führt radio klassik Stephansdom in den nächsten Wochen seine Hörerinnen und Hörer durch den Advent.

Fusion der Männer- und Frauenorden eine "Stärkung ihrer Sendung"

Scheidende Konferenzvorsitzende Haidinger und Mayrhofer bei österreichischem Ordenstag.

"ORF-Friedenslicht" in Bethlehem entzündet

Weihnachtsbrauch geht seit 33 Jahren um die Welt. 11-jähriges Friedenslichtkind Victoria übernahm das Symbol des Weihnachtsfriedens in Geburtsgrotte Jesu.

Sternsingeraktion: 85.000 Kinder sammeln für soziale Projekte

Im Vorjahr in ganz Österreich 17,6 Millionen Euro für Hilfsprojekte der Dreikönigsaktion gespendet. Fokus auf Slum mit 700.000 Menschen in Nairobi.

Benediktiner: Kirchen müssen "einfach offen" für Menschen sein

Melker Ordensmann P. Deibl bei Ordenstag in Wien-Lainz: "Dass Kirchen und Klöster den Menschen einen Aufenthalt frei von Interessen gewähren, ist ihr wesentlicher Beitrag für eine lebenswerte Gestaltung des öffentlichen Raumes".

Wien: Stephansdom erstrahlt am Mittwoch in Rot

"Red Wednesday" macht am 27. November weltweit auf verfolgte und bedrohte Christen aufmerksam.

zurück
Weitere Artikel zum Thema

St. Nikolaus

„Antworten“ von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung Heute, am Freitag, 6. Dezember 2019.

Die Frau, die du mir gegeben hast…

Gedanken zum Evangelium, von Kardinal Christoph Schönborn, zur Lesung, am Sonntag, 8. Dezember 2019.

Kardinal Schönborn sagt Termine wegen Erkrankung ab

Wiener Erzbischof derzeit in Spitalsbehandlung, die aber nicht im Zusammenhang mit dem im Frühling operierten Krebs steht.

Josef Marketz

Schönborn: Ernennung von Marketz "starkes Zeichen"

Kardinal sieht neuen Klagenfurter Bischof als "gute und erfreuliche Entscheidung". Für Caritas-Präsident Landau ist Marketz ein "Bischof im Sinne von Papst Franziskus.

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium, 1. Dezember 2019 (Mt 24,37-44)

Warten auf einen lieben Gast

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium am ersten Adventsonntag, 1. Dezember 2019 (Mt 24,37-44).

Stephansdom am Red Wednesday

Adventsbeginn

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung "Heute", am Freitag, 29. November 2019.

Schönborn: "Bin in meinem realen Alter angekommen"

Wiener Erzbischof in "Herder Korrespondenz": "Es sieht so aus, als sei der Krebs besiegt".

Klimaschutz: Kardinal Schönborn nimmt eigene Generation in die Pflicht

Wiener Erzbischof und Amazoniensynoden-Teilnehmer wendet sich in "Herder Korrespondenz" gegen Haltung des "Nach mir die Sintflut!"

Kardinal Schönborn feiert mit Baptisten 150-Jahr-Jubiläum

Wiener Erzbischof und Vertreter der christlichen Ökumene bei Festgottesdienst zur Gründung der ersten Baptistengemeinde.

 

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium, 24. November 2019 (Lk 23,35b-43)

Heute schon im Paradies

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium, 24. November 2019 (Lk 23,35b-43)

Christkönig

„Antworten“ von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung Heute, am Freitag, 22. November 2019.

Kardinal Schönborn: Lebensschutz braucht persönliches Zeugnis

Plattform "Lebenskonferenz" feiert zehnjähriges Bestehen mit Kardinal Schönborn und Erzbischof Lackner.

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium am Sonntag, 17. November 2019 (Lk 21,5-19)

Was hält, wenn alles wankt?

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium am Sonntag, 17. November 2019 (Lk 21,5-19)

Breitensee

„Antworten“ von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung Heute, am Freitag, 15. November 2019.

Kardinal Schönborn zur Amazonien-Synode: Innerkirchliches hintanstellen

Kardinal und Synodenteilnehmer gab Zeitschrift "Communio" ausführliches Interview über von der Synode aufgeworfene Fragen

Höchste ukrainische Kirchenehrung für Kardinal Schönborn

Auszeichnung der Griechisch-katholischen Kirche für Einsatz des Wiener Erzbischofs für Versöhnung unter den Nationen und Förderung des ökumenischen und interreligiösen Dialogs

"Die Wahrheit braucht Menschen, die sie aussprechen"

Allein im Juni 1933, am Höhepunkt des Holodomors, verhungerten mehr als 870.000 Menschen, erinnerte Kardinal Schönborn: "Jede Minute starben also 20 Menschen, jede Stunde 1.168 Menschen, jeden Tag 28.023 Menschen."

Kardinal Schönborn: Missbrauch in der Kirche eine "massive Realität"

Wiener Erzbischof betont bei Ringvorlesung an Uni Wien, dass Kirche in Österreich in Sachen Prävention und Missbrauchsaufarbeitung "Verantwortung übernommen" habe.

Ukrainische katholische Kirche zeichnet Kardinal Schönborn aus

Verleihung im Stephansdom durch Großerzbischof Schewtschuk.

Schönborn: "Globaler Notruf" wichtiger als verheiratete Priester

Kardinal bei Pressekonferenz zum Abschluss der Bischofskonferenz über zentrale Aussagen der Amazonien-Synode.

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium am Sonntag, 10. November 2019 (Lk 20,27-38)

Für Gott sind alle lebendig

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium am Sonntag, 10. November 2019 (Lk 20,27-38)

Schönborn: Habe Rücktrittsgesuch nicht nur pro forma eingereicht

Kardinal berichtet bei Pressekonferenz über persönliches Gespräch mit Papst Franziskus am Rande der Amazonien-Synode.

75 – was dann?

„Antworten“ von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung Heute, am Freitag, 8. November 2019.

Kardinal Schönborn: Grundform des priesterlichen Dienstes bleibt zölibatär

Vorsitzender der Bischofskonferenz bekräftigt in ZIB 2 Vorrang des Weges der ehelosen Nachfolge Jesu.

Schönborn: Allerheiligen feiert alle, die die Bergpredigt leben

Wiener Kardinal warnt vor fehlenden Konsequenzen aus Amazonien-Synode: "Noch haben wir Zeit, aber später ist zu spät".

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium am Fest Allerheiligen, 1. November 2019 (Mt 5,1-12a)

Das große Erntefest

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium am Fest Allerheiligen, 1. November 2019 (Mt 5,1-12a)

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium am Sonntag, 3. November 2019 (Lk 19,1-10)

Heute muss ich bei dir bleiben

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium am Sonntag, 3. November 2019 (Lk 19,1-10)

Besser als gedacht

"Antworten" von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung Heute, am Donnerstag, 31. Oktober 2019.

Starkes Lebenszeichen für Amazonien und die Kirche

Interview mit Kardinal Schönborn über sein Fazit zur Amazonien-Synode

Schönborn: Synode starkes Lebenszeichen für Amazonien und Kirche

 Kardinal im Interview zum Beratungsergebnis: "Viri probati" sehr guter Weg für menschennahe Kirche.

Schönborn: Amazonien-Synode will Umkehr und neue Wege

Wiener Erzbischof sieht Bischofsversammlung als "globalen Notruf, der umfassende ökologische, ökonomische, kulturelle und pastorale Konversion bewirken soll".

Schönborn am Nationalfeiertag: Für Österreich dankbar sein

Kardinal in Kurzvideo aus Rom: "Nichts von dem, was wir in Österreich geschenkt bekommen haben, ist selbstverständlich".

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium am Sonntag, 27. Oktober 2019 (Lk 18,9-14)

Selbstgerechte Selbstverteidigung

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium am Sonntag, 27. Oktober 2019 (Lk 18,9-14)

Mit Kardinal Schönborn bei der Synode in Rom unterwegs

Am Sonntag, 27. Oktober geht in Rom die Amazonas-Synode zu Ende. Unser Kollege Georg Schimmerl hat Kardinal Christoph Schönborn in Rom begleitet.

Stiller Held

„Antworten“ von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung Heute, am Freitag, 25. Oktober 2019.

Kardinal Schönborn verteidigt Papst Franziskus gegen Kritik

Wiener Erzbischof bei Synoden-Pressebriefing: Kirche hat in der Vergangenheit zu wenig für Priesterberufungen unter Indigenen getan.

Kardinal Schönborn: Amazonien-Synode stößt auf großes Interesse

Wiener Erzbischof in Rom: Umgangsstil bei Synodenberatungen von einer großen Freiheit geprägt.

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium am Sonntag, 20. Oktober 2019 (Lk 18,1-8)

Die lästige Witwe

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium am Sonntag, 20. Oktober 2019 (Lk 18,1-8)

Minderheiten

„Antworten“ von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung Heute, am Freitag, 18. Oktober 2019.

Amazonien-Synode: Kardinal Schönborn schreibt am Schlusstext mit

Papst beruft Wiener Erzbischof in dreizehnköpfiges Redaktionskomitee für Schlussdokument der noch bis 27. Oktober im Vatikan tagenden Amazonien-Synode.

Schönborn und Wagner über Missbrauch: Selbstbestimmung stärken

Wiener Erzbischof und frühere Ordensfrau behandeln im jetzt als Buch erschienenen vierstündigen TV-Gespräch tiefere Ursachen des sexuellen und geistlichen Missbrauchs.

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium am Sonntag, 13. Oktober (Lk 17, 11-19)

Einfach dankbar sein

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium am Sonntag, 13. Oktober (Lk 17, 11-19)

Die Lunge der Welt

„Antworten“ von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung Heute, am Freitag, 11. Oktober 2019.

TV-Gespräch von Kardinal Schönborn und früherer Ordensfrau Wagner nun als Buch

Am 8. Oktober erschien das gesamte Gespräch zwischen dem Wiener Erzbischof und der ehemaligen Ordensfrau, das im Februar gekürzt im Fernsehen gesendet wurde, bei "Herder" in Buchform.

Jubiläum: Schönborn würdigt 'Erste oesterreichische Spar-Casse'

Jubiläum: Kardinal Schönborn würdigt "Erste oesterreichische Spar-Casse"

Kardinal bei Gottesdienst in Wiener Kirche St. Leopold anlässlich des 200-Jahr-Jubiläums der Bank. "Spar-Casse" wurde 1819 vom katholischen Pfarrer Johann Baptist Weber mitbegründet.

Kardinal Schönborn würdigt Einsatz der Caritas Socialis

Gottesdienst in Wiener Servitenkirche im Gedenken an Gründung 1919 durch Hildegard Burjan.

Hildegard Burjan

Visionäre Ideen

„Antworten“ von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung Heute, am Freitag, 4. Oktober 2019.

Dankbarkeit

Der Weg zur inneren Freiheit

Gedanken zum Evangelium, von Kardinal Christoph Schönborn, am Sonntag, 6. Oktober 2019 (Lukas 17,5-10).

Kardinal Schönborn: "Diese Synode darf nicht für die Katz sein"

Interview mit Kardinal Christoph Schönborn über kirchliche Herausforderungen und Fragen zu Ökologie und Umweltproblematik

Kardinal Schönborn: "Nicht blind sein für den Lazarus vor unserer Tür"

Wiener Erzbischof bei Gottesdienst am "Welttag des Migranten und Flüchtlings" bzw. "Sonntag der Völker" im Stephansdom.

nach oben springen
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Magazin
  • Schwerpunkte
  • Kolumnen & Blogs
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
https://www.erzdioezese-wien.at/
nach oben springen