Monday 9. December 2019
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • twitter
  • facebook
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Sprachenmenü:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL
  • HU

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
14.11.2019 · Kardinal

Kardinal Schönborn zur Amazonien-Synode: Innerkirchliches hintanstellen

Kardinal Schönborn im Gespräch mit Prof Jan-Heiner Tück in "Communio"

Kardinal und Synodenteilnehmer gab Zeitschrift "Communio" ausführliches Interview über von der Synode aufgeworfene Fragen - Hauptbotschaft einer ökologischen Umkehr nicht ernstzunehmen ist "empörender Missbrauch der Amazoniensynode"

Bei der Amazonien-Synode ging es "um etwas Todernstes" - nämlich um eine globale ökologische Herausforderung und um die "äußerst bedrohten" Menschen in dieser Region. Das muss nach den Worten des Synodenteilnehmers und Wiener Erzbischofs, Kardinal Christoph Schönborn, Vorrang bei der Rezeption der Bischofsversammlung in Rom haben. "Unsere innerkirchlichen Fragen können und sollten wir wirklich hintanstellen und den Dringlichkeiten Raum geben, die alle Menschen dieser Erde betreffen und die nicht nur unsere Fragen sind", betonte der Wiener Erzbischof in der internationalen katholischen Zeitschrift "Communio" (Ausgabe 6/2019).

Schönborn äußerte sich in der Zeitschrift in einem ausführlichen Interview, das der Wiener Dogmatikprofessor Jan-Heiner Tück als redaktionell Verantwortlicher mit ihm führte, über die von der Synode aufgeworfenen Fragen. Der Titel des vorab veröffentlichten Beitrags "Diese Synode ist ein Notschrei" verdeutlicht die Priorität, die der Kardinal dem Thema "ökologische Umkehr" beimisst. Diese Hauptbotschaft nicht ernstzunehmen bzw. die Synode für innerkirchliche Reformanliegen zu verzwecken ärgern Schönborn: "Ich sage es undiplomatisch, ich bin empört über diese Art von Missbrauch der Amazoniensynode."

In allen Kapiteln des Schlussdokuments der Synode sei "Konversion" als Schlüsselwort und "roter Faden" enthalten, wies Kardinal Schönborn darauf hin, dass Umkehr "bisher in der Rezeption zu wenig zum Tragen gekommen" sei. Im Hintergrund stehe ein Anliegen, das schon Papst Benedikt XVI. (2005-2013) klar formuliert habe: "Wenn es um eine ökologische Umkehr geht, dann kann diese nicht getrennt werden von der spirituellen, pastoralen und kulturellen Umkehr."

Amazonien zeigt "Drama unseres Lebensstils"

Schönborn wörtlich: "Das Drama Amazoniens ist das Drama unseres Lebensstils." Der großflächige Anbau von Soja, einhergehend mit der Rodung tausender Quadratkilometer Regenwald, "das ist unser Fleischkonsum, das ist unser europäischer oder westlicher Lebensstil". Die Last einer Kehrtwende könne man nicht den Amazonasländern alleine aufbürden "und selbst keinen Finger rühren", betonte Schönborn. Er verwies auf den "Amazonienfonds", in den bisher erst zwei Länder eingezahlt hätten, "der aber ein weltweiter Fonds sein müsste, um die ökologische Herausforderung von Amazonien halbwegs finanziell abfedern zu können".

Der Kardinal bejahte zugleich die Frage Tücks, ob die katholische Kirche nun ganz entschieden an die Seite der indigenen Bevölkerung tritt, um diese gegen neokoloniale Wirtschaftsinteressen zu schützen. Diese Parteilichkeit habe eine lange Tradition: "Was immer für die indigenen Völker getan worden ist, ist großenteils oder fast ausschließlich von der Kirche getan worden." Schönborn erinnerte an Papst Paul III., der bereits 1537 in großer Klarheit die Rechte der Indigenen gegenüber den Kolonialmächten eingefordert und deren Versklavung verboten habe. Bis heute sei die Kenntnis der indigenen Völker und die Bewahrung ihrer Traditionen fast ausschließlich von den katholischen Missionaren vorangetrieben worden.

Sich einer Kultur "auf Zehenspitzen" nähern

Zum Vorschlag der Synode, einen eigenen "Amazonien-Ritus" auszubilden, und zur Kritik an der "paganen" indigenen Kultur und einer etwaigen "synkretistischen Vermischung" sagte Schönborn, das Thema sei so alt ist wie das Christentum. Die Evangelisierung habe immer versucht, auch positive Elemente aus den Religionen aufzugreifen, der Prozess der Inkulturation sei "ein Weg der Läuterung, aber es ist auch ein Weg des Sich-Einlassens auf die Menschen, ihre Geschichte, ihre Kultur, ihr Leben". Während der Synode sei ein Zitat von John Henry Newman diskutiert worden, in dem der jüngst Heiliggesprochene an Beispielen wie Feiertagen, Prozessionen, Priestergewändern, Weihrauch oder Ehering gezeigt hat, dass das Christentum immer wieder "heidnische Elemente gereinigt und aufgenommen" habe. Bei der Amazoniensynode war nach Schönborns Eindruck "das Bemühen, die Inkulturation unter ihrem positiven Aspekt zu sehen, vorherrschend". Papst Franziskus habe gleich zu Beginn betont, "dass wir sulla punta del pie, also 'auf Zehenspitzen' uns einer Kultur nähern müssen".

Zu wenig wurde nach dem Dafürhalten des Kardinals auf der Synode die in Amazonien so starke Konkurrenz durch die freikirchlichen Pentekostalen angesprochen: "Ich habe den Eindruck, alle wissen davon, aber man redet lieber nicht darüber." Laut Schätzungen haben bis zu 80 Prozent der Christen in der Region bei Frei- und Pfingstgemeinden Heimat gefunden - für Schönborn "eine unglaubliche Herausforderung, die sicher nicht durch eine pastorale Reform wie die Einführung von viri probati zu lösen ist". Die Missionierung erfolge dadurch, dass die Pentekostalen ihren Nachbarn ansprechen mit Worten wie: "Weißt du, dass Jesus Christus für dich gestorben ist und dass er auferstanden ist und dass er dich einlädt, dein Leben ihm zu übergeben?" Diese Direktheit sei Vertretern der katholischen Kirche eher fremd, wohl aber erfolgreich, so Schönborn. Ein Problem seien die freikirchlichen Versprechungen von Wohlstands, die zu Enttäuschungen und Übertritten in andere Freikirchen führten "und manche am Schluss enttäuscht als Atheisten übrigbleiben". Es gebe aber auch Rückkehrer zur katholischen Kirche, weil diese "bei den Armen ist und keine falschen Versprechungen macht".

Bei Themen wie den im Schlussdokument der Synode angeregten neuen Zugängen zum Priesteramt für "viri probati" (bewährte, verheiratete Männer) wiederholte Kardinal Schönborn seine zuletzt getroffenen Einschätzungen: "Ich glaube, dass es für die meisten der Bischöfe, ich hoffe für alle, die bei dieser Synode für den Artikel 111 gestimmt haben, selbstverständlich ist, dass für die lateinische Kirche die zölibatäre Lebensform des Priesters die Grundform bleibt." Der Kirche sei mit der an Jesus anknüpfenden zölibatären Lebensform "ein großer Schatz anvertraut worden", der sich über die Jahrhunderte trotz aller Schwierigkeiten und Schwächen bewährt habe. Das, was Artikel 111 im Synodenpapier vorschlägt - die mögliche Weihe von viri probati -, sei "eine Ausnahmeregelung".

Für "alternativen Weg zum Priesterberuf"

Auch hierzulande über verheiratete Priester "im Sinne einer Notabwendung" - wie es Interviewer Tück formulierte - konkret nachzudenken, ist für den Wiener Erzbischof "gewiss" notwendig - "aber nur unter folgenden Bedingungen": Für das zölibatäre Priestertum müsse weiterhin als Grundform sehr explizit geworben werden; zweitens sollte jetzt schon mit einem "alternativen Weg zum Priesterberuf" begonnen werden, ohne volle, achtjährige Ausbildung im Priesterseminar, sondern berufsbegleitend für unverheiratete Männer - für den Kardinal "ein Schritt, der auch in Richtung viri probati ein Experimentierfeld wäre"; und drittens müssten sich potenzielle verheiratete Priester im Leben und im Beruf bewährt haben. "Solche Männer gibt es", erklärte Schönborn, "die ständigen Diakone sind ein solches Laboratorium".

Die Frage des Diakonats für Frauen sei lehrmäßig nicht entschieden, sagte Kardinal Schönborn im Blick auf die vom Papst eingesetzte, von der Synode wieder erinnerte Kommission. "Hier ist, denke ich, noch theologischer und lehramtlicher Klärungsbedarf."

(Das Interview in voller Länge)

14.11.2019
zurück

 

Nachrichten

Charity Punch der Wiener Ordensspitäler

Spenden für die Caritas Winterhilfe.

Kardinal von Manila erhält wichtigen Kurien-Posten im Vatikan

62-jähriger Erzbischof Tagle neuer Präfekt der Kongregation für die Evangelisierung der Völker.

Rock-Legenden "The Who" führen "intensive Gespräche" über Gott

Gläubiger Gitarrist Pete Townshend tauscht sich mit nichtgläubigem Sänger Roger Daltrey aus.

Franziskus erinnert an US-Missionar und Märtyrer in Guatemala

Am Samstag in Guatemala seliggesprochener Ordensmann James Miller wurde 1982 ermordet.

Öffentliches Gebet mit dem Papst: Gegen Heuchelei und für Reue

Traditionelle Zeremonie an der Mariensäule am Platz vor der Spanischen Treppe zum Fest der Unbefleckten Empfängnis.

Marketz: Liebe, nicht Kirchenbesuch ist Indikator für Christentum

Designierter Kärntner Oberhirte plädiert für Kirche, die Angebote macht und nicht "mit moralischem Zeigefinger" agiert.

Kurienkardinal Czerny: "Meine Mutter war in Theresienstadt"

In Brünn geborener Leiter der Vatikan-Abteilung "Flucht und Migration" wanderte als Kind mit Familie nach Kanada aus.

Evangelische Synode solidarisch mit christlichen Asylwerbern

Generalsynode der Evangelischen Kirche A.u.H.B. in St. Pölten verabschiedete Resolution zum Thema Asyl.

Designierter Kärntner Bischof erwartet Entschuldigung von Vorgänger

Er wolle seinen Vorgänger, der in Kärnten für seine Amtsführung unter Kritik geraten war, auch dazu motivieren.

Salesianer-Provinzial Medhin: Weg aus der Krise ist für Äthiopien noch weit

Hoffnungen auf Friedensnobelpreisträger Premierminister Ahmed, aber viele soziale, wirtschaftliche und ökologische Probleme.

Sonntagsarbeit im Handel ist "unerwünschtes Nikolo-Geschenk"

"Katholische ArbeitnehmerInnen Bewegung Österreich" und "Allianz für den freien Sonntag OÖ" gegen Ansinnen von Shoppingcenter-Betreiber, an sechs Sonntagen im Jahr öffnen zu wollen.

Pressekonferenz mit dem designierten Kärtner Bischof Josef Marketz und dem Apostolischen Administrator, Militärbischof Werner Freistetter

Neuer Bischof Marketz: Möchte Dienst zukunftsgerichtet angehen

Designierter Kärntner Oberhirte bei erstem öffentlichen Auftritt: Werde nach klärenden Gesprächen über Situation in der Diözese Schwerpunkt auf Menschen am Rand der Gesellschaft legen.

St. Nikolaus

„Antworten“ von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung Heute, am Freitag, 6. Dezember 2019.

Diakonie: Minustemperaturen verschärfen Situation Obdachloser

Evangelische Hilfsorganisation bittet um Geld- und Lebensmittelspenden für "'s Häferl".

"Msgr.-Otto-Mauer-Preis" an Alfredo Barsuglia verliehen

Auszeichnung für bisheriges Schaffen junger Künstler zum 39. Mal vergeben.

Ein Sonntag wie in Vietnam - Die vietnamesische Gemeinde der Erzdiözese Wien

Farbenfroh zeigt sich die vietnamesische Gemeinde an hohen Festtagen. Sie ist zwar klein, aber sehr selbstbewusst. Das macht sie unverwechselbar.

Adventkranz der Diakonie an Weihbischof Scharl übergeben

Mit dem Diakonie-Adventkranz unterwegs zu Vertretern aus Politik und Kirchen ist Diakonie-Direktorin Maria Katharina Moser.

Katholische Medien Akademie: Klein neuer Journalistischer Leiter

Gerhard Klein, ehemaliger Chef der ORF-TV-Abteilungen Religion und Wissenschaft, tritt Nachfolge des verstorbenen Ex-ORF-Generalintendanten Gerhard Weis an.

Caritas startet Winteraktuhilfe für Obdachlose

21.000 Menschen in Österreich wohnungslos.

Neun Monate intensives Gebet

Weihbischof Stephan Turnovszky lädt ein, sich zumindest einmal im Monat dieser Gebetsinitiative anzuschließen.

ORF feiert 50 Jahre TV-Religionssendung "Orientierung"

Kardinal Schönborn und Spitzen der Kirchen und Religionen bei Jubiläum des dienstältesten ORF-Fernsehmagazins.

Pfarrmosaik aus "Der SONNTAG" Nr. 48/2019

Chronik des SONNTAG Nr. 48 - 2019

Kardinal Schönborn sagt Termine wegen Erkrankung ab

Wiener Erzbischof derzeit in Spitalsbehandlung, die aber nicht im Zusammenhang mit dem im Frühling operierten Krebs steht.

Katholische Jugendorganisationen: Ehrenamt unentbehrlich

KJ und "Jugend Eine Welt" unterstreichen Bedeutung von Freiwilligen anlässlich des "Tags des Ehrenamts" (5. Dezember). KJ-Vorsitzende Wimmer: "Ohne Engagement Ehrenamtlicher wäre vieles nicht möglich".

Den Advent riechen

Mediziner und Geruchsforscher Johannes Frasnelli über neueste Erkenntnisse in der Riechforschung und Tipps zur Erhaltung des Geruchsinns.

Wenn unsere Pfarren Neues wagen...

Das Vikariat Wien-Stadt lud zum PGR-Tag. Auf dem Programm stand u. a. das Lernen aus der (Kirchen-)Geschichte.

Papst ernennt Josef Marketz zum neuen Bischof von Gurk

Vatikan gibt Ernennung des bisherigen Caritas-Direktors zum 66. Bischof in Kärnten bekannt. Apostolischer Administrator Bischof Freistetter: Kärntner bekommen "ausgezeichneten Bischof".

Josef Marketz

Schönborn: Ernennung von Marketz "starkes Zeichen"

Kardinal sieht neuen Klagenfurter Bischof als "gute und erfreuliche Entscheidung". Für Caritas-Präsident Landau ist Marketz ein "Bischof im Sinne von Papst Franziskus.

„Niemand stellt sich freiwillig auf die Straße zum Betteln“

Jetzt im Advent beginnt für einige Menschen die schwierigste, gefährlichste und leidvollste Zeit des Jahres. - Interview mit Klaus Schwertner

Johann Baptist Metz

Theologe Johann Baptist Metz gestorben

Der Münsteraner Theologe und Begründer der Neuen Politischen Theologie galt als eine der prägendsten theologischen Figuren des 20. Jahrhunderts.

Glettler mahnt zu Miteinander von Ökologie, Ökonomie und Sozialem

Tiroler Bischof blickt in Schreiben auf seine beiden ersten Jahre als Bischof von Innsbruck zurück. Aufforderung an Tiroler Landsleute, über die eigenen Landesgrenzen hinauszusehen.

„Dobry den!“ – „Guten Tag!“ - Die tschechische Gemeinde der Erzdiözese Wien

Ein buntes Gemeindeleben sowie eine eigene Schule bringen viel Abwechslung und Schwung in die Kirche.

Kirche contra Wiener Sozialstadtrat: Betteln ist Menschenrecht

Caritas-Generalsekretär Schwertner gegen Kriminalisierung Betroffener.

NGOs und Unternehmen bitten am "Giving Tuesday" um Spenden

"Tag des Gebens" als Gegenbewegung zur "CyberWeek". Erstmals nehmen auch österreichische NGOs und Unternehmen im großen Stil teil. Caritas bittet um Spenden für Kauf von Nutztieren für Frauen in Burundi.

Flüchtlingsadventkalender des "Pfarrnetzwerk Asyl"

Advent-Aktion mit 24 Geschichten von Geflüchteten.

Kardinal Schönborn dankte Stephansdom-Spendern

Wiener Erzbischof feierte traditionelle jährliche Dankmesse mit dem Verein "Unser Stephansdom" und Bürgermeister Ludwig.

Neue orthodoxe Jugendbibel in Wien präsentiert

Rumänisch-orthodoxer Bischofsvikar Nicolae Dura erarbeitete mit einem Team von Theologen und Jugendlichen die erste orthodoxe Version der "Youcat"-Jugendbibel.

Katholische Kirche in Deutschland beginnt neuen Reformdialog

In vielen Bischofskirchen wurde am ersten Adventssonntag eine Kerze für den "Synodalen Weg" entzündet.

Charity zum Weltaidstag im Stephansdom

Nächtlicher musikalisch-literarischer Benefiz-Abend war Hauptveranstaltung einer "Langen Nacht der Solidarität".

 

Melkitischer Patriarch Absi

Melkitischer Patriarch Absi besucht Österreich

Festakt und Göttliche Liturgie im Wiener Stephansdom am 3. Dezember. Begegnungen und Besuche in Wien, Salzburg und Trumau.

Stift Admont erhält PR-Staatspreis für innovatives Online-Konzept

Abt Hafner nahm begehrten Branchenpreis bei PR-Gala in Wien entgegen - "Public Relations Verband" würdigt Stift für "Vorreiterrolle in der Onlinekommunikation im Ordensumfeld".

"Christen in Not" nimmt künftige Bundesregierung in die Pflicht

Gottesdienst zum Weltgebetstag für verfolgte Christen am 1. Dezember im Wiener Stephansdom.

Steirischer Starkoch Lafer wollte einmal Priester werden

Kirchen für ihn Stätten, "wo man sich konzentrieren kann auf das Wesentliche".

Albanien-Erdbeben: Caritas hilft auch mit Spenden aus Österreich

Albanischer Caritasdirektor Leuci: "Lage sehr schwierig, große Nothilfezentren im Aufbau".

Stephansdom am Red Wednesday

Adventsbeginn

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung "Heute", am Freitag, 29. November 2019.

Klimastreik in Österreich mit kirchlicher Beteiligung

Vertreter der Kirchen und Religionsgemeinschaften beteiligen sich beim 4. weltweiten Klimastreik.

Den Advent nützen um den HERRN zu treffen, das ist eine Herausforderung

#AdventTuerlChallenge heißt das dann Neudeutsch und lädt zu 24 kurzen Besuchen in offenen Kirchen ein.

Medienberichte: Josef Marketz soll neuer Bischof von Gurk/Klagenfurt werden

Bisheriger Caritas-Direktor der Diözese Gurk-Klagenfurt soll auf den im Vorjahr nach St. Pölten gewechselten Bischof Alois Schwarz folgen

Die erste Kerze am Adventkranz brennt

Advent - Warten auf Weihnachten

Nun ist er da – der Advent. Aber was wird er uns bringen?

TOGETHER 2019: LANGE NACHT DER SOLIDARITÄT

Wien: Benefiz-Abend im Stephansdom zum Welt-AIDS-Tag

Organisator Gery Keszler dankt Kardinal Schönborn und Dompfarrer Faber für Öffnung des Doms für Aids-Charity.

zurück
Weitere Artikel zum Thema

Dein bin ich, rette mich

"Tuus sum ego salvum me fac." Psalm 119, Vers 94 ist das Lieblingsgebet Kardinal Schönborns.

Kardinal von Manila erhält wichtigen Kurien-Posten im Vatikan

62-jähriger Erzbischof Tagle neuer Präfekt der Kongregation für die Evangelisierung der Völker.

Franziskus erinnert an US-Missionar und Märtyrer in Guatemala

Am Samstag in Guatemala seliggesprochener Ordensmann James Miller wurde 1982 ermordet.

Öffentliches Gebet mit dem Papst: Gegen Heuchelei und für Reue

Traditionelle Zeremonie an der Mariensäule am Platz vor der Spanischen Treppe zum Fest der Unbefleckten Empfängnis.

Kurienkardinal Czerny: "Meine Mutter war in Theresienstadt"

In Brünn geborener Leiter der Vatikan-Abteilung "Flucht und Migration" wanderte als Kind mit Familie nach Kanada aus.

Papst Franziskus feiert sein Goldenes Priesterjubiläum

Vom "Straßenpriester" zum Papst: Vor 50 Jahren wurde Jorge Mario Bergoglio zum Priester geweiht. Diözese Rom mit eigener Fürbitte zum Priesterjubiläum von Franziskus.

Papst: Christentum und Wahrsagerei vertragen sich nicht

Franziskus bei Generalaudienz. "Christlicher Glaube ist vertrauensvolle Hingabe an Gott, der sich nicht durch okkulte Praktiken, sondern durch Offenbarung und bedingungslose Liebe zeigt".

ORF feiert 50 Jahre TV-Religionssendung "Orientierung"

Kardinal Schönborn und Spitzen der Kirchen und Religionen bei Jubiläum des dienstältesten ORF-Fernsehmagazins.

Papst betont Würde und Rechte von Menschen mit Behinderungen

Franziskus in Botschaft zum Internationalen Welttag der Menschen mit Behinderung: Es braucht "Antikörper gegen eine Kultur, die (menschliche) Leben in solche erster und zweiter Liga einteilt".

Johann Baptist Metz

Theologe Johann Baptist Metz gestorben

Der Münsteraner Theologe und Begründer der Neuen Politischen Theologie galt als eine der prägendsten theologischen Figuren des 20. Jahrhunderts.

Katholische Kirche in Deutschland beginnt neuen Reformdialog

In vielen Bischofskirchen wurde am ersten Adventssonntag eine Kerze für den "Synodalen Weg" entzündet.

Papst: Konsumdenken betäubt Herz für die Nöte anderer

Franziskus feierte am ersten Adventssonntag im Petersdom eine Messe zum 25-jährigen Bestehen der kongolesischen Auslandsseelsorge in Rom.

Papst schreibt an Gläubige: Baut Weihnachtskrippen auf

Franziskus unterzeichnet in Krippenstadt Greccio neues Apostolisches Schreiben "Admirabile signum".

Papst äußert sich zu Ermittlungen zu Finanzskandal im Vatikan

Papst genehmigte jüngste Durchsuchungen von Büros im vatikanischen Staatssekretariat und der AIF angesichts des Verdachts auf Korruption.

Papst wirbt bei Premier Abe für Atomdialog und Kampf gegen Armut

Franziskus in Rede vor japanischen Politikern und diplomatischen Vertretern: "Breiteren internationalen Konsens und Einsatz" gegen Nuklearwaffen fördern.

Papst predigt in Japan gegen "Teufelskreis des Leistungsdrucks"

Franziskus feiert Messe mit mehr als 50.000 Gläubigen in Tokio.

Papst: "Kultur des Mobbings" unter Jugendlichen "eine Seuche"

Franziskus betont bei Begegnung mit 900 japanischen Jugendlichen in Tokios Kathedrale: Mobbing-Täter sind die "Angsthasen, die sich hinter ihrer scheinbaren Stärke verstecken".

Papst ermutigt Fukushima-Opfer und fordert Solidarität

Franziskus sprach in Tokio mit den Opfern von Erdbeben, Tsunami und Atomunfall von 2011.

Österreicherin im neuen vatikanischen Jugend-Komitee

Carina Baumgartner von der Salesianischen Jugendbewegung in Wien europäische Vertreterin im neuen Jugend-Komitee.

Franziskus in Nagasaki: Appell gegen Atomwaffen

Papst: Frieden und internationale Stabilität lassen sich nicht mit "Logik der Angst und des Misstrauens" sichern.

Papst beginnt Japan-Besuch: Dialog und Abrüstung als Themen

Zusammentreffen mit Japans Bischöfen. Papst kündigte an in Nagasaki und Hiroshima für die Opfer der Atombombenabwürfe beten zu wollen.

Thailand-Besuch endet: Papst spricht jungen Katholiken Mut zu

Mit einer Jugendmesse in der Kathedrale endete am Freitag das offizielle Besuchsprogramm von Franziskus in Bangkok.

Papst wirbt für eine Kirche mit "thailändischem Gesicht"

Die Kirche dürfe "keine Angst davor haben, das Evangelium immer mehr zu inkulturieren", sagt Franziskus bei einer Begegnung mit Klerikern, Ordensleuten und Laienmitarbeitern in Bangkok.

Papst würdigt und fordert Asiens Beitrag für die Weltkirche

Franziskus feierte Gottesdienst mit mehreren Zehntausend Gläubigen im Nationalstadion von Bangkok.

Papst besuchte katholisches Krankenhaus in Bangkok

Einrichtungen wie das St.-Louis-Hospital in thailändischer Hauptstadt für Franziskus Sinnbild einer Kirche, die hinausgeht und "die heilende Liebe Christi" zu den Leidenden bringt.

Papst-Aufruf in Bangkok: "Plage" Kinderprostitution "ausrotten"

In seiner ersten Ansprache in Thailand zollt Franziskus der Regierung Anerkennung für deren Anstrengungen gegen die sexuelle Ausbeutung von Kinder und Frauen.

Papst Franziskus in Thailand eingetroffen

Begrüßt wurde der Papst in Bangkok von staatlichen Vertretern und den thailändischen Bischöfen.

Papst beginnt Reise nach Thailand und Japan

Bei der siebten Auslandsreise von Franziskus in diesem Jahr stehen bis 26. November der Dialog mit fernöstlichen Religionen.

ORF zeigt TV-Doku "Das letzte Geheimnis" über das Konklave

Koproduktion mit dem BR beleuchtet 750-jährige Tradition des Papstwahlverfahrens, das auf einem Lernprozess nach 1.006-tägiger Wahl zugunsten von Gregor X. basiert.

Papst in Thailand und Japan

Papst Franziskus reist vom 19. bis 26. November 2019 nach Thailand und Japan.

Papst gegen apokalyptische Ängste

Franziskus bei Angelus auf dem Petersplatz.

Papst zum "Welttag der Armen": Konsumgier verschärft die Armut

Jeder Christ soll sich fragen, ob er "zumindest einen Armen als Freund" hat.

Papst wünscht Stärkung der Laien

Franziskus vor Mitarbeitern der Vatikanbehörde für Laien, Familie und Leben.

Neuer Vatikan-Finanzchef als Nachfolger für Pell ernannt

Jesuit und Wirtschaftswissenschaftler Juan Antonio Guerrero Alves vom Papst zum Präfekt des vatikanischen Wirtschaftssekretariates berufen.

Wien: Trauer über Ermordung eines armenischen Priesters in Syrien

Der am Montag in Nordostsyrien vermeintlich vom IS ermordete Pfarrer Joseph Bedoyan hatte während seiner Wiener Studienzeit im Mechitharistenkloster gewohnt.

Papst fordert Südsudans Führer erneut zu Friedenslösung auf

Franziskus mahnt bei Mittagsgebet auch internationale Staatengemeinschaft an ihre Verantwortung.

Kirchen gedachten des Mauerfalls vor 30 Jahren

Zahlreiche Apelle für Freiheit und Demokratie und gegen Ausgrenzung und Rassismus.

Schönborn: "Globaler Notruf" wichtiger als verheiratete Priester

Kardinal bei Pressekonferenz zum Abschluss der Bischofskonferenz über zentrale Aussagen der Amazonien-Synode.

Schönborn: Habe Rücktrittsgesuch nicht nur pro forma eingereicht

Kardinal berichtet bei Pressekonferenz über persönliches Gespräch mit Papst Franziskus am Rande der Amazonien-Synode.

Pressekonferenz zum Abschluss der Bischofskonferenz Herbstvollversammlung 2019

Amazonien-Synode, Caritas, Bibel, Lebensschutz, Syrien

Wortlaut der Presseerklärungen der Herbstvollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz, die vom 4. bis 7. November im Kloster Laab im Walde tagte.

Papst ruft Jesuiten zum Einsatz für Menschenrechte auf

Franziskus fordert größten katholischen Männerorden weltweit zu einem "kreativen Einsatz" für Arme, Bildung, Flüchtlinge, Menschenrechte und soziale Dienste auf.

Päpstliche Messgewänder als Ausdruck "thailändischer Identität"

Liturgische Gewänder für Papstmessen bei bevorstehendem Besuch in Bangkok aus thailändischer Seide genäht und mit thailändischen Motiven bestickt.

Amazonien: Vatikan teilt Gebiet von Kräutler-Prälatur Xingu

Kirchenstrukturen am Amazonas werden neu geordnet .

Papst bittet in neuem Video um Gebet für Dialog im Nahen Osten

Franziskus in Video zu monatlichem Gebetsanliegen.

Franziskus an Christen: Stellt euch der Kultur eurer Umwelt

Papst bei Generalaudienz im Vatikan.

Papst will Mission ohne "Zollschranken" und "Türsteher"

Vatikan veröffentlicht neues Interviewbuch mit Franziskus.

Papst Franziskus beklagt beklagt zu Allerseelen die Christenverfolgung heute

Franziskus in Predigt in Priscilla-Katakomben: "Es gibt heute noch verfolgte Christen, mehr als in den ersten Jahrhunderten".

Papst: Allerheiligen zeigt Verbindung von Himmel und Erde

Franziskus bittet Gläubige um Friedhofsbesuche sowie Gebete. Heilige sind nicht unerreichbar. Papst grüßt Sportler von Allerheiligenlauf in Rom.

Papst verurteilt Menschenrechtsverletzungen in Kriegen

Franziskus in Audienz für die Militärseelsorger: "Müssen uns auch in kriegerischen Auseinandersetzungen daran erinnern, dass jedes menschliche Wesen heilig ist"

Bischof Kräutler: Thema Frauendiakonat "nicht vom Tisch"

Amazonas-Bischof gibt Hoffnung auf Frauendiakonat nicht auf - Kräutler bestätigt Kardinal Schönborn, dass der Zölibat unantastbar bleibe

nach oben springen
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Magazin
  • Schwerpunkte
  • Kolumnen & Blogs
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
https://www.erzdioezese-wien.at/
nach oben springen