Thursday 26. May 2022
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
06.03.2020 · Österreich & Weltkirche

Vorurteil oder nicht?: Nur Kinder, Küche und Kirche?

Frau und Kirche: Sind Frauen spiritueller als Männer, wie die gängige Meinung lautet?

Die Kirche ist frauenfeindlich, so lautet einer der häufigsten Vorwürfe gegen die Kirche.Welche Rolle spielen die Frauen in der Kirche? Sind Frauen generell spiritueller als Männer?

 

Zwei der anerkanntesten Experten aus dem österreichisch-kirchlichen Bereich sprechen Klartext und nehmen sich dabei kein Blatt vor den Mund.

 

 

Stimmt der Vorwurf, dass die Kirche frauenfeindlich ist?

Univ. Prof. Regina Polak
lehrt Pastoraltheologie an der Universität Wien

 

Das Wort „feindlich“ stimmt nicht. Historisch betrachtet hat die Kirche in Europa sogar nicht unwesentlich zur Befreiungs-Geschichte der Frau beigetragen.

 

Die biblische Theologie von der Gleichheit von Mann und Frau, die beide Abbild Gottes darstellen, wie wir in der Genesis lesen können, war dafür ein maßgeblicher Motor. So waren z.B. weibliche Ordensgemeinschaften für viele Frauen eine Möglichkeit, ihrer primären Identifikation als Mutter und Ehefrau in Familienclans zu entkommen und Bildung zu erhalten.

 

Wenn ich an diesen Teil der Geschichte erinnere, möchte ich freilich damit nicht die Geschichte der Frauenverachtung, der Frauendiskriminierung beschönigen, die es auch gab und gibt.

 

So haben bereits manche Kirchenväter, beeinflusst durch ein leib- und materiefeindliches platonistisches Denken, Frauen zu Menschen zweiter Klasse erklärt.

 

Heute ist die Kirche dabei, zu lernen, dass Männer und Frauen durch die Taufe gleichwertige und gleichberechtigte Mitglieder der Kirche sind. Die vielen Konflikte sind deshalb ein gutes Zeichen, dass sich etwas zum Besseren verändert.

 

Univ. Prof. Matthias Beck
lehrt Moraltheologie an der Universität Wien und ist Priester

 

Dass die Frauen in der Kirche immer eine etwas zurückgesetzte Rolle gespielt haben, das ist evident: Priester-Kirche, Männer-Kirche. Es gibt zwar die Orden, aber auch diese Frauen-Orden sind oft unter einer männlichen Ägide gestanden.

 

Ob die Kirche frauenfeindlich ist? Das wäre mir etwas zu stark, aber die Kirche war nicht genügend frauenintegrierend. Ob jetzt das Priestertum der Frau alle Probleme lösen würde? Ich glaube, dass wir erst einmal mehr an dem Inhalt und dann an den Strukturen arbeiten müssen.

 

Aus meiner Sicht hat die Kirche, wie ich es einschätzen kann, in Österreich, Deutschland und im Vatikan, zu wenig Spiritualität und zu viel Struktur. Wir haben lange Zeit viel über Sexualmoral und zu wenig über grundlegende Fragen des Lebens gesprochen, wie Menschen ihre Identität, ihre Berufung, ihre Wahrhaftigkeit und Authentizität finden, ihren Lebenssinn, ihren Bezug zu Gott.

 

Denn das ist der Sinn der Kirche: Menschen zu Gott zu führen, damit ihr Leben besser gelingt An diesen Inhalten müssen wir arbeiten. Das wäre ein erster Punkt.

 

 

Was ist also zu tun? Selbst das Papst-Schreiben zur Amazonien-Synode beschäftigt sich mit der Frauen-Frage...

Univ. Prof. Regina Polak

 

Dieses Schreiben löst viele Konflikte aus und hat auch viele Frauen in der Kirche sehr enttäuscht. Es zeigt, dass die Kirche in dieser Frage zum Zerreißen gespannt ist.

 

Ich vermute, dass sich Papst Franziskus deshalb sehr zurückhaltend verhält – aber nicht frauenfeindlich. Im Gegenteil, er idealisiert unsere Gaben sogar. Und auch das Frauenbild muss man hinterfragen.

 

Aber er bringt einen Prozess in Gang. Er macht sogar eine Tür auf. So fordert er in diesem Schreiben ja auch dazu auf, Dienste und Ämter einzurichten, die zwar von der Weihe unabhängig sind, aber von den Bischöfen anerkannt werden müssen. Ich hoffe, dass dieser Wunsch auch in kirchenrechtliche Formen gegossen wird.  Aber weil der Widerstand so groß ist, trifft er keine großen Entscheidungen.

 

Aus der Sicht jesuitischer Spiritualität sind zu große Auseinandersetzungen keine gute Zeit für Entscheidungen. Aber der synodale Prozess ist für den Papst noch keinesfalls zu Ende.

 

Univ. Prof. Matthias Beck

 

Wir müssen zweitens auch an der Struktur arbeiten. Ich finde das Frauenbild, das der Papst im Amazonien-Schreiben zeichnet, sehr wertschätzend, respektvoll.

 

Viele sehen das nicht so, weil er nicht den Weg für das Frauenpriestertum öffnet. Er hat dabei die Klerikalisierungstendenzen der Männer im Blick und fürchtet, dass solche Tendenzen auch bei Frauen auftreten könnten. Dadurch würden Frauen sich ihrer tiefsten Schätze berauben. Das Frauen-Priestertum oder die verheirateten Priester würden die mangelnden Inhalte in der Vermittlung, wozu das Christentum eigentlich da sein soll (nämlich um die Fülle des Lebens zu finden, Joh 10,10) nicht ersetzen können.

 

Wir brauchen in der Kirche eine gute Mischung zwischen männlich und weiblich, mehr Frauen, die Verantwortung tragen. Frauenfeindlich ist die Kirche nicht (mehr), aber Frauen könnten noch mehr integriert werden.

 

 

Wie beurteilen Sie die Situation in unseren Pfarren? Welche Rolle spielen hier die Frauen?

Univ. Prof. Regina Polak

 

Frauen sind traditionell diejenigen, die die Kinder religiös erziehen, also z.B. mit ihnen im Alltag beten. Das hat sich in Westeuropa und auch in Österreich allerdings rasant reduziert. Da gleichen sich die Geschlechter an. Denn viele Frauen wollen nicht mehr allein auf diese Rolle festgeschrieben werden. 

 

Als ich noch ein Kind war, gab es viele Männer in den Pfarrgemeinderäten. Das hat weniger mit Spiritualität zu tun, das liegt eher daran, dass ein solches Amt früher auch mit einem hohen sozialen Prestige verbunden war. Solange die Kirche ein hohes soziales Image hatte und ihr Beitrag gesellschaftlich noch sehr gefragt war, waren dann auch solche Ämter attraktiv.

 

In dem Maße, in dem die Kirche aber an Ansehen verloren hat – nicht zuletzt durch die Missbrauchsskandale – ist auch ein kirchliches Engagement für Männer nicht mehr so attraktiv. So gestalten auf der Gemeindeebene heute vor allem Frauen den kirchlichen Alltag und halten das Pfarrleben aufrecht.

 

Auf der Leitungsebene spiegelt sich dies aber erst allmählich wider. Hier wäre mehr Partizipation nötig und auch möglich.  

 

Univ. Prof. Matthias Beck

 

Auf der Pfarr-Ebene sind meiner Erfahrung nach wahrscheinlich sogar mehr Frauen unterwegs und aktiv als Männer. Auch in  den spirituellen Gruppen, die ich betreue, sind überwiegend Frauen dabei, weil die Frauen meistens spiritueller sind. Das Pfarrleben zu organisieren und die verschiedenen Kontakte zu pflegen, gelingt Frauen oft besser als Männern. Vielleicht ist es ähnlich wie in der Familie, hier pflegen die Frauen auch meistens die Kontakte.

 

Also die Kommunikationsstrukturen könnten insgesamt in der Kirche verbessert werden. Im Vatikan könnten es vielleicht auch mehr Frauen sein oder auch bei Bischofskonferenzen könnten Frauen dabei sein. Oder wenn es um wichtige medizinethische Fragen geht wie die Diskussionen über Abtreibung, Pränataldiagnostik, Präimplantationsdiagnostik, In-vitro-Fertilisation  da sollten mehr Frauen dabei sein.

 

Es sollten nicht nur alte Männer im Vatikan das alles diskutieren. Ich weiß nicht, wie es zahlenmäßig bei den verschiedenen Synoden in Rom war. Da waren, glaube ich, auch zu wenig Frauen dabei, es könnten mehr sein.

 

 

Es gibt die gängige Meinung, dass Frauen prinzipiell spiritueller sind als Männer. Was ist da dran?

Univ. Prof. Regina Polak

 

Empirische Studien belegen dies zwar, aber theologisch muss das überhaupt nicht so sein. Ich glaube, dass dieses Ungleichgewicht eher damit zu tun hat, dass Spiritualität oder Religiosität mit Gefühlen, Leiblichkeit, mit vielen weichen und sanften Verhaltensweisen assoziiert werden, wie z. B. Liebe und Zärtlichkeit.

 

Traditionell werden diese weichen Dimensionen eher Frauen zugeschrieben. Aber das eine unsinnige Pauschalisierung und auch theologisch falsch. Frauen sind nicht nur weich und liebevoll, sondern können auch stark und durchsetzungsfreudig sein. Männer wiederum haben auch weiche Seiten.

 

Und die Liebe, wie sie in der Bibel bezeugt ist, ist nicht immer nur zärtlich, sondern hat auch andere Facetten: wenn sie beispielsweise Gerechtigkeit und Recht einfordert. Die Propheten haben ihr Volk aus Liebe ermahnt und waren nicht unbedingt zärtliche Gestalten. Auch Jesus war nicht immer nur liebevoll, sondern auch konfrontativ und abgrenzend, z.B. in der Begegnung mit Dämonen. Und selbst die Zärtlichkeit ist nicht harmlos.

 

Wenn unser Papst dazu ermutigt, keine Angst vor der Zärtlichkeit zu haben, dann wird deutlich, dass Liebe und Zärtlichkeit auch riskant sind. 

 

Univ. Prof. Matthias Beck

 

Meiner Beobachtung nach sind Frauen spiritueller. Sie suchen auch früher nach ihrer Berufung. Ich habe das oft erlebt. Ehefrauen haben zwei, drei, vier Kinder und sind verheiratet. Und dann fragen sie irgendwann in der Lebensmitte: Habe ich eigentlich auch noch eine Berufung für mich, nur für mich als Frau jenseits der Kinder, jenseits des Mutterseins oder Ehefrauseins? 

 

Frauen brechen früher auf, suchen mehr nach Spiritualität. Männern ist das meistens irgendwie zu weichlich. Die sagen: Was brauche ich Religion? Ich bin ein starker Typ, ich stehe meinen Mann.

 

Das Religiöse kommt - vereinfacht gesagt - aus dem Weiblichen, weil das Religiöse etwas Empfangendes ist. Ich empfange von Gott die Gnade. Mir geschehe nach deinem Wort, sagt Maria, und dann bringt sie das göttliche Wort hervor. Das Weibliche hat beides, das Empfangende und das Gebärende, das Hervorbringende und das Kreative.

 

created by: Der SONNTAG / Michael Ausserer und Stefan Kronthaler
back
Weitere Informationen:

die beiden anerkannten Experten:

Univ. Prof. Regina Polak
lehrt Pastoraltheologie an der Universität Wien

 

Univ. Prof. Matthias Beck
lehrt Moraltheologie an der Universität Wien und ist Priester


Serie Vorurteile oder nicht?

Teil 1: Zwischen Glaube und Geld

 

 

weitere Informationen zu

 

Der SONNTAG
die Zeitung der Erzdiözese Wien
Stephansplatz 4/VI/DG
1010 Wien
T +43 (1) 512 60 63
F +43 (1) 512 60 63-3970

E-Mail-Adresse: redaktion@dersonntag.at

 
Nachrichten

6,9 Millionen Menschen in Österreich bekennen sich zu einer Religion

Neue Daten der Statistik Austria veröffentlicht. Anteil der katholischen und evangelischen Kirchen geht beständig zurück. Zahl der orthodoxen Christen und der Muslime in vergangenen Jahrzehnten stark gestiegen.

Helene Charleswood (Bereichsleiterin Junge Kirche) und Angelina Ahrens (Diözesanjugendreferentin Evangelische Jugend Wien)

Chill mal. Wir schauen drauf.

Kirche und Neu denken? Einen Versuch ist es wert. Mitte April startete die Werbekampagne DENK DICH NEU für junge Menschen.

Himmelfahrt

"Antworten" von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung "Heute", am Freitag, 27. Mai 2022.

Caritas startet erstes Wiener 'Plauderbankerl'

Caritas startet erstes Wiener "Plauderbankerl"

Caritasdirektor Schwertner: Menschen im öffentlichen Raum miteinander ins Gespräch bringen. Moderator und Kabarettist Dirk Stermann unterstützt Caritas-Initiative, weil es wichtig ist, sich etwas "von der Seele reden" zu können.

Wiener und Linzer Dombauhütte erhielten Unesco-Auszeichnung

Die beiden heimischen Dombauhütten wurden gemeinsam mit 16 weiteren europäischen Dombauhütten in das Unesco-Register Guter Praxisbeispiele der Erhaltung Immateriellen Kulturerbes aufgenommen.

Dechanten des Vikariats Wien-Stadt besuchen Umweltzentrum Pfaffenau

Dechanten des Vikariats Wien-Stadt besuchen Umweltzentrum Pfaffenau

Am Montag, 23. Mai 2022, besuchten die Dechanten des Vikariats Wien-Stadt am Vormittag das Umweltzentrum Pfaffenau im 11. Wiener Gemeindebezirk.

Diakonenweihe von Siluan Gall

Eindrücke von der Diakonenweihe von Siluan Gall

Eindrücke von der Diakonenweihe Siluan Galls im byzantinischen Ritus in der Kirche Neuottakring.

20. Steffl-Kirtag von Christi Himmelfahrt bis Pfingsten

Ab Donnerstag herrscht auf dem Wiener Stephansplatz wieder zwölf Tage lang buntes Treiben. Zahlreiche besondere spirituelle und kulturelle Angebote auch im Stephansdom.

Jubiläum '400 Jahre Teresianischer Karmel in Österreich'

Jubiläum "400 Jahre Teresianischer Karmel in Österreich"

Festmesse zum Ordensjubiläum mit Kardinal Schönborn am 28. Mai in Karmelitenkirche in Wien-Döbling mit Livestream.

Livestream Christi Himmelfahrt: Donnerstag, 26. Mai, 10.15 Uhr

Pontifikalamt zu Christi Himmelfahrt mit Kardinal Christoph Schönborn live aus dem Stephansdom.

Pfingstnovene 2022: Frieden. Flucht. Heimat.

Pfingstnovene 2022: Frieden. Flucht. Heimat.

Die Pfingstnovene beginnt am Freitag, 27. Mai, und endet am Samstag 4. Juni, vor Pfingsten. Die Unterlagen stehen in verschiedenen Sprachen online zum Download bereit.

Eröffnung des Projekts Licht:Zeichen mit Weihbischof Bischofsvikar Stephan Turnovszky

Eröffnung des Projekts Licht:Zeichen mit Weihbischof Bischofsvikar Stephan Turnovszky

Am Mittwoch, 25. Mai, um 20 Uhr wir im Rahmen des Viertelsfestival 2022 im Weinviertel vor der Wallfahrtskirche Karnabrunn das Projekt Licht:Zeichen mit Weihbischof Stephan Turnovszky eröffnet.

Gefängnis

Katholische Gefängnisseelsorge begrüßt budgetäre Absicherung

Antrag, der den Ausbau der Gefängnisseelsorge für alle Religionsgemeinschaften vorsieht, wurde am Donnerstag im Parlament einstimmig angenommen.

„TogetherWeCoeur“ überzeugt mit zukunftsweisendem Fundraising-Konzept

„TogetherWeCoeur“ überzeugt mit zukunftsweisendem Fundraising-Konzept

Rund 500 BesucherInnen genossen gestern einen unvergesslichen Konzertabend im Wiener Stephansdom. Erstmals präsentierten SchülerInnen und PädagogInnen von drei Sacré-Coeur-Schulen gemeinsam ihre großartigen Talente und Begabungen.

Gabriele Neuwirth

Gabriele Neuwirth bleibt Vorsitzende der katholischen Publizisten

Generalversammlung mit Vorstandswahl. Frauen im Verband stark vertreten. Wiedergewählte Vorsitzende sieht nach Corona-Krise neue Chancen für Qualitätsjournalismus.

Wiener Erklärung gegen Antisemitismus

Jäggle: "Schulterschluss gegen Antisemitismus dringend notwendig"

Präsident des "Koordinierungsausschusses für christlich-jüdische Zusammenarbeit" begrüßt "Wiener Erklärung", verabschiedet in "einer ehemaligen Hauptstadt des Antisemitismus". Antisemitische Vorfälle stiegen im Vorjahr um 65 Prozent.

Die Regale sind leer: Die Caritas braucht dringend Lebensmittel

Mehr Menschen als je zuvor kommen zu Le+O, der Lebensmittelausgabe der Caritas. Sie können sich die Lebensmittel im Supermarkt einfach nicht mehr leisten.

Livestream: Diakonenweihe einmal anders

Wiener Priesterseminarist wird im byzantinischen Ritus zum Diakon geweiht.

Ich will Teil der Veränderung sein

Mark Eylitz, einer der sechs Kandidaten zur diesjährigen Priesterweihe, im Gespräch.

Fleißige Bienen

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium vom 18 . Mai 2022

Empfang zur Osterzeit für Kirchen und Religionen im Bundeskanzleramt

Empfang zur Osterzeit für Kirchen und Religionen im Bundeskanzleramt

Erste Begegnung dieser Art seit Beginn der Pandemie. Kultusministerin Raab und Bischofskonferenz-Vorsitzender Lackner betonen ausgezeichnetes Verhältnis von Staat, Kirche und Religionen in Österreich.

Kreuz

22. Mai: ORF-Radio- und TV-Gottesdienst am Sonntag aus der Pfarre Sulzberg

Am Sonntag Gottesdienste aus den Diözesen Feldkirch und St. Pölten sowie aus der Erzdiözese Wien im Fernsehen und Radio.

„Das Schöne an diesem Hilfsprojekt ist, dass so viele Menschen daran beteiligt sind. Auch wenn die Geber der Hilfsgüter die Personen, die sie dann empfangen werden, nicht persönlich kennen – es ist doch etwas ganz Persönliches, wenn man gegeben hat u

Ukrainekrieg: Weitere Hilfe vom Stephansplatz rollt an

Ein Kleintransporter mit hunderten Hilfsgütern, organisiert von der St. Elisabeth-Stiftung der Erzdiözese Wien, ist auf dem Weg nach Dowhe im Westen der Ukraine, um Flüchtenden zu helfen. 

Ohne 'Missio'-Gründerin Jaricot 'wären wir heute nicht Weltkirche'

Ohne "Missio"-Gründerin Jaricot "wären wir heute nicht Weltkirche"

Missio-Nationaldirektor P. Wallner zur bevorstehenden Seligsprechung der französischen Missionarin: Wir brauchen eine kirchliche Hierarchie, die Charismen von Männern und Frauen, Geweihten und Ungeweihten zulässt. Österreich braucht missionarischen Impuls aus Afrika.

Pfarre Am Schöpfwerk: Das Jubiläum zum Abschluss

Wie nahe Freude und Wehmut zusammenliegen, zeigte sich am vergangenen Sonntag beim letzten Pfarrfest Am Schöpfwerk.

Begegnung der Priester der katholischen Ostkirchen in Österreich mit Nationalratspräsident Sobotka.

Schönborn: Katholische Ostkirchen sind großer Schatz für Österreich

Begegnung der Priester der katholischen Ostkirchen in Österreich mit Nationalratspräsident Sobotka.

Rom

Heiliges Jahr in Rom: Millionen für Infrastrukturprojekte

Pläne der Stadt Rom sehen unter anderem neue Tiefgarage und eine Unterführung rund um den Petersdom vor. Allein 95 Budgetmillionen für Ausbesserung unzähliger Schlaglöcher in den Straßen vorgesehen.

Bittwallfahrt

Bittwallfahrt: Wir brauchen den Willen der Fischer in der Kirche

Die Berufungspastoral der Erzdiözese Wien hat am 8. Mai in Kooperation mit den Passionisten und den Schulschwestern Unserer Lieben Frau in Maria Schutz eine Bittwallfahrt zum Weltgebetstag für geistliche Berufungen organisiert.

Ökumene-Tagung in Wien: Plädoyers für Kircheneinheit

Ökumene-Tagung in Wien: Plädoyers für Kircheneinheit

"Pro Oriente"-Kommission für Begegnung zwischen der katholischen und den orientalisch-orthodoxen Kirchen tagt bis Donnerstag in Wien.

Experiment Zukunft – Inspirationen zum WERT(E)vollen Leben

Experiment Zukunft – Inspirationen zum WERT(E)vollen Leben

Konkret etwas dazu beitragen, dass die nächsten Generationen in einer besseren Welt aufwachsen. Am 23. Mai findet ein erster Informationsabend zur Impulsreihe "Experiment Zukunft - Inspirationen zum WERT(E)vollen Leben", die im Herbst 2022 startet, statt.

White Saviorism und Rassismus – was hat das mit meinem Engagement zu tun?

Was steckt hinter dem Begriff „White Saviorism“?  Was können wir tun, um uns solidarisch mit von Rassismus betroffenen Menschen zu zeigen und dahinterliegende Machtverhältnisse abzubauen?

Caritas startet Online-Sozialberatung für Menschen in Notlagen

Caritas startet Online-Sozialberatung für Menschen in Notlagen

Die persönliche Beratung der Hilfsorganisation wird mit dem "Caritas Wegweiser" österreichweit um ein Online-Angebot erweitert. Generalsekretärin Parr: Angebot ist auch Antwort auf Armutssituationen, "die wir schon lange nicht mehr erlebt haben".

'Brüderladen' der Barmherzigen Brüder eröffnet

"Brüderladen" der Barmherzigen Brüder eröffnet

Geschenkartikel und Lebensmittelprodukte von Ordenseinrichtungen in ganz Österreich erhältlich.

Orden: Österreichweit 105 Museen, Schatzkammern und Sammlungen

Orden: Österreichweit 105 Museen, Schatzkammern und Sammlungen

Ordensgemeinschaften leisten wesentlichen Beitrag zum kulturellen Reichtum Österreichs. Vor allem Sammlungen in Frauenklöstern harren noch ihrer Zugänglichkeit für die Öffentlichkeit.

Ukraine-Krieg: RSK betont Aktualität der Friedensbotschaft von Fatima

Ukraine-Krieg: RSK betont Aktualität der Friedensbotschaft von Fatima

Domdekan Prokschi bei großer Fatima-Feier im Stephansdom: "Im Gebet mit den Menschen in den Bunkern verbunden". "Gebet für Österreich" am 15. Mai in Wiener Franziskanerkirche.

Charles de Foucauld

Charles de Foucauld: Vom "letzten Platz" in den Heiligenhimmel

Vielen Christen ist er ein Vorbild für ein einfaches und solidarisches Leben an der Seite der Armen und Ausgegrenzten. Am Sonntag, 15. Mai 2022,  wurde der französische Trappist Charles de Foucauld heiliggesprochen.

Wien: 'Romaria'-Solidaritätsweg für Flüchtlinge an EU-Außengrenze

Wien: "Romaria"-Solidaritätsweg für Flüchtlinge an EU-Außengrenze

Vertreter verschiedener Kirchen und Religionen sowie Mitglieder vom "Pfarrnetzwerk Asyl" warnen vor ungerechtfertigten Unterscheidungen bei Geflüchteten.

Woche für das Leben: Lackner feiert mit Familien Kindergottesdienst

Messe mit Salzburger Erzbischof im Dom von ukrainischer griechisch-katholischen Gemeinde mitgestaltet.

Schönborn: Glauben nicht durch eine PR-Aktion machbar

Schönborn: Glauben nicht durch eine PR-Aktion machbar

Wiener Erzbischof im "KirchenBlatt"-Interview: Das Entscheidende am Glauben macht immer Gott selber.

Wien: Noch bis 12. Juni "Himmelsleiter" am Stephansdom

Erste Außeninstallation am Stephansdom gilt als Symbol der Hoffnung. Künstlerin Billi Thanner: Meine Karriere ist dadurch sicher positiv beeinflusst worden. Abschlussperformance in "Langer Nacht der Kirchen" am 10. Juni.

"Franziskusweg Weinviertel" mit neuem Markenzeichen

Neuer Anhänger mit Logo wird von Lebenshilfe Niederösterreich produziert.

'Plattform für Alleinerziehende' fordert Unterhaltssicherung

"Plattform für Alleinerziehende" fordert Unterhaltssicherung

Zum "Internationalen Tag der Familie" weist kirchlich getragene Plattform darauf hin, dass Alleinerziehende und ihre Kinder noch nicht als vollwertige Familien anerkannt werden. 47 Prozent der 149.700 Alleinerziehenden von Armut und/oder Ausgrenzung betroffen.

Neuer Heiliger Charles de Foucauld "Vorbild der Geschwisterlichkeit"

Ordensleute aus der Tradition des ab Sonntag heiligen Wüstenmissionars unterstreichen dessen Bedeutung für Kirche und Gesellschaft von heute.

Gregor XIII., der Papst der Kalenderreform vor 450 Jahren gewählt

Spaniens König Philipp II., damals mächtigster Herrscher in Europa, hatte den Italiener Ugo Boncompagni ins Papstrennen geschickt - 13 Jahre lang wirkte Gregor XIII. im Sinne von Bildung und Gegenreformation.

Begegnung und offenes Wort am ersten “Pfarrertag“ der Erzdiözese Wien

Mit dem Pfarrertag hat die Erzdiözese Wien ein neues Format für Austausch und Vernetzung, Begegnung und Information gestartet. Kardinal Schönborn zeigt sich beeindruckt von der spürbaren „Leidenschaft für den Dienst an den Menschen.“

15. Mai: ORF-TV-Gottesdienst am Sonntag aus der Pfarre Innsbruck-Saggen

15. Mai: ORF-TV-Gottesdienst am Sonntag aus der Pfarre Innsbruck-Saggen

Am Sonntag 15. Mai 2022 Gottesdienste aus Diözesen Innsbruck und Wien im Fernsehen und Radio.

Große Fatima-Feier im Stephansdom am 13. Mai

Große Fatima-Feier im Stephansdom am 13. Mai

Domdekan Prokschi und P. Mikocki vom Rosenkranz-Sühnekreuzzug leiten Feier 105 Jahre nach erster Marienerscheinung in Fatima. "Gebet für Österreich" am 15. Mai in Wiener Franziskanerkirche.

Florence Nightingale

Dank den Pflegenden

"Antworten" von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung "Heute", am Freitag, 13. Mai 2022.

GV Preis der Orden 2021

Österreichische Ordenskonferenz schreibt "Preis der Orden 2022" aus

Gesucht werden Projekte und Initiativen aus dem Umfeld der Orden, die kirchlich und gesellschaftlich relevant und wirksam sind. Einreichungen sind ab sofort möglich! Der Preis ist mit insgesamt mit 12.000 Euro dotiert.

Michael Landau als Präsident von Caritas Europa wiedergewählt

Österreichischer Caritas-Chef bei Regionalkonferenz der europäischen Caritas-Dachorganisation in Athen für weitere fünf Jahre im Amt bestätigt.

back
jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top