Saturday 28. January 2023
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
29.07.2020 · Glaube · kirchenlexikon

Hubert Wolf: Pius IX. und die Erfindung des Katholizismus im 19. Jahrhundert

Hubert Wolf zeichnet den Weg des jungen Adligen Giovanni Maria Mastei Ferretti aus Senegallia  zum am längsten amtierenden Papst der Geschichte nach.

Am 18. Juli 1870 definierte das erste vatikanische Konzil den Jurisdiktionsprimat und die Unfehlbarkeit des Papstes. Wie es zu dieser, die Kirche grundlegend prägenden Entscheidung kommen konnte, schildert der Kirchenhistoriker Hubert Wolf in einer neuen Biographie Papst Pius IX.

Die hitzige Diskussion der letzten Woche zur jüngsten Instruktion der vatikanischen Kleruskongregation macht deutlich, welche Bedeutung „Rom“ im Bewusstsein von Katholiken haben kann. Je aktiver er/sie am Leben der Kirche teilnimmt, umso emotionaler ist diese Bindung.

 

Dass der Papst – oder etwas weniger präzise „der Vatikan“-  in allen Belangen der Weltkirche das letzte, entscheidende Wort hat, ist allerdings ein historisch junges Phänomen und hat seine dogmatische und juridische Verankerung in der Konstitution „Pastor Aeternus“ des Ersten Vatikanums, das untrennbar mit der Persönlichkeit und Amtsführung von Papst Pius IX verbunden ist. Wie es dazu kam, hat der Münsteraner Kirchenhistoriker Hubert Wolf in der gleichermaßen detaillierten wie kurzweiligen Biographie „Der Unfehlbare: Pius IX. und die Erfindung des Katholizismus im 19. Jahrhundert“(C.H.Beck) beschrieben.

 

Wolf versteht es, den Aufstieg des verzärtelten Aristokratensohnes aus der abgelegenen Adriastadt Senegallia zum „ersten unfehlbaren Papst“ der Kirchengeschichte im Kontext der politischen und geistigen Erschütterungen des 19. Jahrhundert zugleich einfühlsam und gründlich - zuweilen auch gründlich ernüchternd - nachzuzeichnen.

 

Spannend ist das Werk besonders dort, wo es den Leser in bis heute aktuellen Konfliktfelder mitnimmt. Zwei Beispiele seien kurz erwähnt. Für die Auseinandersetzung zwischen universitärer theologischer Forschung und dem Anspruch eines zentralen „ordentlichen Lehramtes“, das sich als Garant einer „immer, überall und von allen für wahr gehaltenen“ Glaubenssubstanz versteht, finden sich auch in jüngster Zeit ausreichend Beispiele. Nicht weniger aktuell: die Spannung zwischen nachdenklichem Glauben, der den Dialog mit der modernen Wissenschaft sucht und einer gefühlsbetonten, charismatischen Frömmigkeit mit dem Hang zu Erscheinungen und übernatürlichen Phänomenen.

 

Erhellend ist die Mythenbildungen in der Ära Pius IX. „Trient“ wird zum Symbol für eine granitharte Form des Glaubens, die in der Auseinandersetzung mit „traditionsverbundenen Mitchristen“ nach wie vor eine zentrale Rolle spielt. Wolf weist schlüssig nach, wie dieser Mythos entstand und auf welch tönernen Füßen er steht.

 

Noch verhängnisvoller ist der Übergang vom institutionellen Papstamt, das seine Legitimation ausschließlich aus der „Nachfolge Petri“ bezieht, hin zu einem charismatischen, von der Persönlichkeit des jeweiligen Amtsinhabers abhängigen Phänomen. In diesem Dilemma steckt die Kirche bis heute, wie die öffentlich ausgetragenen Auseinandersetzungen um den gegenwärtigen Papst zeigen. Eine „sachliche, katholische Papsttreue“ scheint seit Pius IX und seinen Nachfolgern kaum mehr möglich.

 

Die Kunst von Hubert Wolf, Kirchengeschichte präzis und spannend "wie einen Krimi" zu erzählen, macht das Buch bereits für sich  lesenswert. In „der Unfehlbare“ gelingt es ihm, den Leser aus der persönlichen Auseinandersetzung mit bis heute aktuellen Konflikten aus der Ära Pius' IX nicht zu entlassen.

29.07.2020
back
Infos zum Buch

Wolf, Hubert

Der Unfehlbare

Pius IX. und die Erfindung des Katholizismus im 19. Jahrhundert

C.H. Beck

Erschienen am 16. Juli 2020

432 S., mit 27 Abbildungen und 1 Karte

Hardcover

Nachrichten
Pius XII.-Archivöffnung: Aufgaben für Österreichs Kirchengeschichte

Pius XII.-Archivöffnung: Aufgaben für Österreichs Kirchengeschichte

Wiener Kirchenhistoriker Klieber: Öffnung 2020 verspricht neue Erkenntnisse über das Pontifikat von Pius XII. in Hinblick auf die österreichische Geschichte. Aufgabenkatalog für Wissenschafter "prall gefüllt".

ORF-Radio- und TV-Gottesdienst am Sonntag aus dem Dom zu Salzburg

Mit der Gemeinde feiert Domdechant Gottfried Laireiter einen Gottesdienst anlässlich der Mozartwoche. Regionale Übertragung eines Gottesdienstes auf "Radio Vorarlberg" aus der Pfarre Altach in der Diözese Feldkirch.

Angelobung Bundespräsident Alexander Van der Bellen

Schönborn und Lackner: Glück- und Segenswünsche für Van der Bellen

Neben Kardinal Schönborn und Erzbischof Lackner waren auch weitere Vertreter christlicher Kirchen bei der Angelobung des Bundespräsidenten anwesend.

Großer Andrang bei Job-Speeddating von „Hands on

Großer Andrang bei Job-Speeddating von „Hands on“

Mehr als 120 junge Menschen führten im lockeren Rahmen Bewerbungsgespräche für eine Lehrstelle bei namhaften Unternehmen. Bereits zum siebten Mal organisierte der Verein „Hands on“ der Katholischen Aktion das erfolgreiche Event.

Verfolgte Christen

Antworten in der Zeitung HEUTE am 27. Jänner 2023

Interview mit Josef Grünwidl, Bischofsvikar Vikariat Süd

Interview mit Josef Grünwidl, Bischofsvikar Vikariat Süd

Josef Grünwidl ist der neue Bischofsvikar für das Vikariat unter dem Wienerwald. Im Interview spricht er über seine Berufungsgeschichte, sein Leben als Pfarrer und seine Pläne als Bischofsvikar.

Die Heilig-Geist-Kirche auf „der Schmelz“ erstrahlt in neuem Glanz

Kardinal Schönborn eröffnet die renovierte Pfarrkirche zum Hl. Geist in Wien – Ottakring. Ein Brand im Jänner 2021 hatte die „Plečnik-Kirche“ schwer in Mitleidenschaft gezogen.

Schönborn: Ökumene braucht interreligiöse Offenheit

Schönborn: Ökumene braucht interreligiöse Offenheit

Ökumene braucht nicht nur das Streben nach Einheit unter den christlichen Kirchen, sondern auch interreligiöse Offenheit. Dafür hat Kardinal Christoph Schönborn bei seinem traditionellen Ökumene-Empfang in der Weltgebetswoche für die Einheit der Christen geworben.

Bischof Vasil Tutschapez: „In Charkiw geht es ums Überleben!“

Griechisch - katholischer Bischof in Ostukraine hofft weiter auf die Solidarität aus Westeuropa. Die Kirche in Charkiw bleibt allen Schwierigkeiten zum Trotz bei den Menschen.

Pfarre Franz von Sales eröffnete neues Pfarr- und Grätzlzentrum „Friedα“

Pfarre Franz von Sales eröffnete neues Pfarr- und Grätzlzentrum „Friedα“

Seit Mai 2022 wurde in der Teilgemeinde Krim der Pfarre Franz von Sales im 19. Bezirk kräftig umgebaut. Aus den in die Jahre gekommenen Pfarrräumen soll ein neuer, kreativer und einladender „Willkommensort“ entstehen.

Frauenwärmestuben: Caritas Wien zieht positive Zwischenbilanz

Ausschließlich für Frauen konzipierte Einrichtungen bieten geschützten Raum und spezielle Hilfsangebote.

Wien: Landkarte zeigt religiöses Leben junger Menschen

Das Team des Projekts "Young Believers Online" präsentiert am 26. Jänner 2023 die Forschungsergebnisse im Kontext der multireligiösen Großstadt Wien.

Der ehemalige Linzer-Bischof Ludwig Schwarz unterstützt die 'Von Herz zu Herz'-Initiative von Missio Österreich

"Von Herz zu Herz" unterstützt Bildungsprojekte für Mädchen in Indien

„Von Herz zu Herz“ lautet die Initiative von Missio Österreich, mit der Bildungsprojekte für Mädchen in Indien unterstützt werden. Mit den Fairtrade-Schokoherzen kann man jetzt Freude zum Valentinstag verschenken und gleichzeitig Missio-Bildungsprojekte unterstützen.

Heuer wieder "Lange Nacht der Kirchen" in allen Bundesländern

Ökumenisches Großevent am 2. Juni findet bereits zum 19. Mal statt. Pfarren, sowie christliche Organisationen und Institutionen sind eingeladen, sich am Programm zu beteiligen.

Weltsynode in Rom wird mit ökumenischem Großereignis beginnen

Versammlung junger Gläubigen vieler christlicher Kirchen aus allen Ländern Europas und Gebetsvigil mit dem Papst am 30. September auf dem Petersplatz. Dominikaner Radcliffe gibt Teilnehmern der knapp vierwöchigen Bischofssynode anschließend bei Besinnungstagen erste inhaltliche Impulse.

Der Kongo braucht die Botschaft der Versöhnung: Salesianerpriester P. Kiesling

Der Kongo braucht die Botschaft der Versöhnung

Der Papst wird das Bemühen um Frieden fördern und die Kirche in ihrem Einsatz für Menschenrechte stärken, so der seit 41 Jahren in der Demokratischen Republik Kongo tätiger Salesianerpriester P. Kiesling.

Barmherzige Brüder sammeln für Menschen ohne Krankenversicherung

2022 fanden über 13.000 Routineuntersuchungen, Operationen und Krebsbehandlungen für Menschen ohne Krankenversicherung in Wien größtem Ordensspital statt.

Bereits 400.000 Anmeldungen für Weltjugendtag in Lissabon

Bereits 400.000 Anmeldungen für Weltjugendtag in Lissabon

Auch der österreichische Jugendbischof Stephan Turnovszky lädt ein, gemeinsam mit ihm und Jugendlichen aus ganz Österreich zum WJT zu reisen. Gruppenfahrten aus Österreich online im Überblick.

Glaubensvermittlung: "Theologische Stehsätze" reichen nicht mehr

Wiener Pastoralamtsleiter Beranek in der Wiener Kirchenzeitung "Der Sonntag" über die kirchliche Annäherung an die inhomogene Gruppe der Konfessionslosen, die in Wien mit 34 Prozent die Mehrheit bilden.

Gute Nachricht

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung Heute, am Freitag, 20. Jänner 2023.

Video: Der Weg zum Heil bin ICH!

Video: Der Weg zum Heil bin ICH!

Erfolg, Glück, Gesundheit: Für alles trägt man selbst Verantwortung – und ist auch schuld, wenn es nicht klappt. Über Segen und Fluch der Selbstoptimierung.

22. Jänner: Ökumenischer TV-Gottesdienst am Sonntag aus Wels

Gottesdienst des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich in der katholischen Kirche St. Franziskus in Wels wird am Sonntag, 22. Jänner, um 9.30 Uhr auf ORF2 und im ZDF übertragen.

Das niederschwellige Angebot richtet sich speziell an Mütter mit Kindern unter fünf Jahren aus der Ukraine, die keine entsprechenden Kinderbetreuungsplätze haben.

Don Bosco Gedenktag am 31. Jänner: Sicherheit für Kriegskinder

Jedes Jahr am 31. Jänner erinnert die Don Bosco Familie an ihren Ordensgründer Johannes Bosco und feiert den Priester und Jugendseelsorger aus Turin (Italien) in ihren Niederlassungen.

Diskussionsveranstaltung der Wiener Akademie für Dialog und Evangelisation

Schwertner: Vom Schließen der sozialen Kluft profitieren alle

Diskussionsveranstaltung der Wiener Akademie für Dialog und Evangelisation: Wiener Caritasdirektor im Gespräch mit Ex-Politikerin Griss und Aktivistin Engelhorn.

Gedenken an Auschwitz-Deportationen vom Nordbahnhof

Mehr als 2.100 Jüdinnen und Juden wurden vom Wiener Nordbahnhof nach Auschwitz deportiert. Gedenkveranstaltung in Bezirksvorstehung Wien 2 erinnerte an die Opfer.

'SOLWODI Österreich': Veranstaltung zur Gründung vor zehn Jahren

"SOLWODI Österreich": Veranstaltung zur Gründung vor zehn Jahren

Der von den österreichischen Ordensgemeinschaften gegründete Verein hilft Frauen in Notsituationen. Jubiläums-Veranstaltung am 8. Februar 2023.

Caritas Wien: Wohnprojekt gegen Einsamkeit

"WG-Melange": gemeinschaftliches Wohnen ab 55, ist eine Mischung aus Privatsphäre und Gemeinschaft in der Seestadt.

Gänswein-Buch: Schönborn bestärkte Ratzinger Papst-Wahl anzunehmen

Wiener Kardinal bestätigt Angaben des Privatsekretärs von Benedikt XVI.: "Ja, das war so. Ich habe bisher bewusst darüber geschwiegen." Tadel für Veröffentlichung: "Ungehörige Indiskretion."

Weihbischof Stephan Turnovszky: "Dauerthema" Kirchenbeitrag

Frage an den Brückenbauer in "DerSonntag": Warum gibt es den Kirchenbeitrag überhaupt noch? Ist es zeitgemäß, wenn die Menschen teilweise nicht mehr heizen können und die Inflation steigt.

Breitenfeld dämmt - eine Pfarre packt an

Breitenfeld dämmt - eine Pfarre packt an

In der Pfarre Breitenfeld packen Ehrenamtliche aller Generationen gemeinsam mit an, denn auch Pfarren haben mit den steigenden Energiekosten zu kämpfen und müssen sich überlegen, mit welchen Maßnahmen sie Ressourcen sparen können.

Religionspodcast: Was ist ein gerechter Friede für das Heilige Land?

Zwei neue Podcasts aus der Serie "Wer glaubt, wird selig" mit dem Wiener Oberrabbiner Jaron Engelmayer und einer vom Ökumenischen Rat der Kirchen in Österreich entsandten Freiwilligen, die am "Ökumenischen Begleitprogramm in Palästina und Israel" teilgenommen hat.

Theologe Klausnitzer neuer Rektor der Hochschule Heiligenkreuz

Nachfolger von scheidendem Rektor Buchmüller: "Theologie im Herzen der Kirche betreiben". Abt Heim lobt wissenschaftliche Qualifikation und Vernetzung.

Zwei neue Standorte zum 5. Park+ Pray-Day

Zwei neue Standorte zum 5. Park+ Pray-Day

Immer am 22. Jänner, am Festtag des seligen Ladislaus Batthyany, wird der Park+Pray-Day begangen. Es ist das liturgische Fest des heiligmäßigen Arztes, der gerne mit seinem Auto fuhr und es auch selber reparierte. So ist er zum Patron von Park+Pray erhoben worden.

Die Bibelwoche von 21.bis 29. Jänner

Unter dem Motto "Bergpredigt hören. lesen. leben." steht die österreichweite Bibelwoche im Jänner 2023. Der Bereich "Pastoralamt Bibel" bietet eine Übersicht über die Veranstaltungen, die online oder vor Ort in Wien stattfinden.

Gedenkmesse für Bischofsvikar Pater Petrus Hübner im Stephansdom

20. Jänner: Gedenkmesse für Bischofsvikar Pater Petrus Hübner

Einladung zum Gedenkgottesdienst für den im Oktober 2022 verstorbenen Bischofsvikar Pater Petrus Hübner am Freitag, 20. Jänner, um 12 Uhr im Stephansdom.

2023 bringt Ordensgemeinschaften runde Jubiläen und Gedenktage

Stift Stams besteht seit 750 Jahren, Österreichs Salvatorianer, Benediktinerinnen der Anbetung und Missionsschwestern Königin der Apostel seit 100 und Halleiner Schwestern Franziskanerinnen seit 300 Jahren.

Positive Zwischenbilanz beim Caritas-'Plaudernetz' gegen Einsamkeit

Positive Zwischenbilanz beim Caritas-"Plaudernetz" gegen Einsamkeit

Wiener Caritasdirektor Schwertner: Rund 30.800 Gespräche seit Gründung der Initiative im April 2020 geführt. 4.100 Plauderpartner in ganz Österreich im Einsatz.

Schönborn: "Weltweit war und ist der Katechismus ein Erfolg"

Wiener Erzbischof gab bei Veranstaltung der "Theologischen Kurse" persönliche Einblicke in die Entstehung des "Weltkatechismus" vor 30 Jahren.

"Tag des Lernens" - Christen und Juden miteinander im Gespräch

"Tag des Lernens" am 17. Jänner in der Israelitischen Kultusgemeinde in Wien. Der Vorsitzende des Ökumenischen Rates der Kirchen, Bischof Petrosyan, betont die engen Beziehungen zwischen Christentum und Judentum.

Schönborn: Geist Ratzingers entscheidend für "Weltkatechismus"

Wiener Erzbischof in L'Osservaore-Gastkommentar: Ratzinger glaubte als Kommissionsleiter stets "mutig und zuversichtlich" an Projekt, trotz heftiger Polemiken von vielen Seiten gegen das Glaubenskompendium, das vor gut 30 Jahren erschien.

"Gewohnheitschristentum" gehört der Vergangenheit an

Pastoraltheologe Zulehner, Dompfarrer Faber, Pastoralamtsleiterin Eder-Cakl und Religionswissenschaftler Winter analysieren in heimischen Medien schwindende Katholikenzahlen und steigende Austrittszahlen.

Pastoraltagung: Wie als Kirche präsent sein in Zeit der Differenz?

Pastoraltagung: Wie als Kirche präsent sein in Zeit der Differenz?

Fundamentaltheologin Guanzini bei Eröffnung der größten alljährlichen Bildungsveranstaltung in Österreichs Kirche: Von Attributen wie "urteilend" und "patriarchalisch" verabschieden, stattdessen für Menschen von heute "mütterlich, annehmend und einladend" präsent sein.

Theologe: Christliche Identität im Judentum suchen

Wiener Fundamentaltheologe Treitler in der "Furche" zum "Tag des Judentums": Zugehörigkeit des Christentums zum Judentum kann und muss neu "herausgestellt und gelebt" werden.

Van der Bellen würdigt 'Missio'-Jugendaktion

Van der Bellen würdigt "Missio"-Jugendaktion

Bundespräsident lobt Einsatz der beteiligten Kinder und Jugendlichen für "globale Solidarität, Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung".

15. Jänner 2023: ORF III-Fernsehgottesdienst am Sonntag aus Brunn am Gebirge

Mit der Gemeinde feiert Pfarrer Kruczynski. Die ORF-Regionalradios übertragen den Gottesdienst aus der Wiener Hofburgkapelle mit Bischofskonferenz-Generalsekretär Schipka.

Gänsweins Buch zeigt riskante Haar-Risse im Vatikan

Als "Enthüllungsbuch" wurden die Memoiren von Erzbischof Georg Gänswein angepriesen. In Wahrheit enthält das Buch keine Skandale. Doch das macht den Inhalt nicht weniger brisant. Von Kathpress-Rom-Korrespondent Ludwig Ring-Eifel.

23. Jänner: Kick-Off zur letzten Langen Nacht der Kirchen vor dem 20. Geburtstag

Wie soll es weitergehen? Was muss anders werden? Das fragen die Veranstalter der Langen Nacht der Kirchen. Damit die Lange Nacht ein Erfolgsmodell bleibt, laden Sie zum Kick-Off-Abend am 23. Jänner im SkyDome und möchte dort genau diese Fragen thematisieren.

Hass ohne Ende?

Antworten in der Zeitung HEUTE am 13. Jänner 2023.

"È un vero cristiano"- zum Gedenken an Benedikt XVI

Predigt von Kardinal Christoph Schönborn beim Gedenkgottesdienst für Papst em. Benedikt XVI am 9. Jänner 2023 im Stephansdom im Wortlaut

Kirchenaustritte: Pandemie wirkte beschleunigend

Wiener Theologin und Religionssoziologin Polak über die aktuellen Katholikenzahlen in Österreich: Teuerung ist eher Anlass als Grund auszutreten. "Kulturkatholizismus" nimmt ab, wenn Praxiserfahrung fehlt. Vertiefung nach innen, aber auch Hinwendung nach außen ist notwendig.

back
Weitere Artikel zum Thema

ORF-Radio- und TV-Gottesdienst am Sonntag aus dem Dom zu Salzburg

Mit der Gemeinde feiert Domdechant Gottfried Laireiter einen Gottesdienst anlässlich der Mozartwoche. Regionale Übertragung eines Gottesdienstes auf "Radio Vorarlberg" aus der Pfarre Altach in der Diözese Feldkirch.

Der ehemalige Linzer-Bischof Ludwig Schwarz unterstützt die 'Von Herz zu Herz'-Initiative von Missio Österreich

"Von Herz zu Herz" unterstützt Bildungsprojekte für Mädchen in Indien

„Von Herz zu Herz“ lautet die Initiative von Missio Österreich, mit der Bildungsprojekte für Mädchen in Indien unterstützt werden. Mit den Fairtrade-Schokoherzen kann man jetzt Freude zum Valentinstag verschenken und gleichzeitig Missio-Bildungsprojekte unterstützen.

Der Kongo braucht die Botschaft der Versöhnung: Salesianerpriester P. Kiesling

Der Kongo braucht die Botschaft der Versöhnung

Der Papst wird das Bemühen um Frieden fördern und die Kirche in ihrem Einsatz für Menschenrechte stärken, so der seit 41 Jahren in der Demokratischen Republik Kongo tätiger Salesianerpriester P. Kiesling.

Video: Der Weg zum Heil bin ICH!

Video: Der Weg zum Heil bin ICH!

Erfolg, Glück, Gesundheit: Für alles trägt man selbst Verantwortung – und ist auch schuld, wenn es nicht klappt. Über Segen und Fluch der Selbstoptimierung.

22. Jänner: Ökumenischer TV-Gottesdienst am Sonntag aus Wels

Gottesdienst des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich in der katholischen Kirche St. Franziskus in Wels wird am Sonntag, 22. Jänner, um 9.30 Uhr auf ORF2 und im ZDF übertragen.

Religionspodcast: Was ist ein gerechter Friede für das Heilige Land?

Zwei neue Podcasts aus der Serie "Wer glaubt, wird selig" mit dem Wiener Oberrabbiner Jaron Engelmayer und einer vom Ökumenischen Rat der Kirchen in Österreich entsandten Freiwilligen, die am "Ökumenischen Begleitprogramm in Palästina und Israel" teilgenommen hat.

Die Bibelwoche von 21.bis 29. Jänner

Unter dem Motto "Bergpredigt hören. lesen. leben." steht die österreichweite Bibelwoche im Jänner 2023. Der Bereich "Pastoralamt Bibel" bietet eine Übersicht über die Veranstaltungen, die online oder vor Ort in Wien stattfinden.

2023 bringt Ordensgemeinschaften runde Jubiläen und Gedenktage

Stift Stams besteht seit 750 Jahren, Österreichs Salvatorianer, Benediktinerinnen der Anbetung und Missionsschwestern Königin der Apostel seit 100 und Halleiner Schwestern Franziskanerinnen seit 300 Jahren.

"Tag des Lernens" - Christen und Juden miteinander im Gespräch

"Tag des Lernens" am 17. Jänner in der Israelitischen Kultusgemeinde in Wien. Der Vorsitzende des Ökumenischen Rates der Kirchen, Bischof Petrosyan, betont die engen Beziehungen zwischen Christentum und Judentum.

Diözesen starten gemeinsame Online-Fortbildung für Firmbegleiter

Vom Heiligen Geist bis zur Rolle der Eltern und Paten. Digitales Fortbildungsprogramm will neue Aspekte für Firmvorbereitung bringen.

"Gewohnheitschristentum" gehört der Vergangenheit an

Pastoraltheologe Zulehner, Dompfarrer Faber, Pastoralamtsleiterin Eder-Cakl und Religionswissenschaftler Winter analysieren in heimischen Medien schwindende Katholikenzahlen und steigende Austrittszahlen.

Pastoraltagung: Wie als Kirche präsent sein in Zeit der Differenz?

Pastoraltagung: Wie als Kirche präsent sein in Zeit der Differenz?

Fundamentaltheologin Guanzini bei Eröffnung der größten alljährlichen Bildungsveranstaltung in Österreichs Kirche: Von Attributen wie "urteilend" und "patriarchalisch" verabschieden, stattdessen für Menschen von heute "mütterlich, annehmend und einladend" präsent sein.

Oliver Meidl gibt Antworten auf Überlebensfragen

Es sind harte Bandagen, die uns das Schicksal manchmal auferlegt... und dann auch noch die Corona-Pandemie. Anhand biblischer Texte und Kontexte erschließt Oliver Meidl Antworten auf Überlebensfragen.

Theologe: Christliche Identität im Judentum suchen

Wiener Fundamentaltheologe Treitler in der "Furche" zum "Tag des Judentums": Zugehörigkeit des Christentums zum Judentum kann und muss neu "herausgestellt und gelebt" werden.

15. Jänner 2023: ORF III-Fernsehgottesdienst am Sonntag aus Brunn am Gebirge

Mit der Gemeinde feiert Pfarrer Kruczynski. Die ORF-Regionalradios übertragen den Gottesdienst aus der Wiener Hofburgkapelle mit Bischofskonferenz-Generalsekretär Schipka.

Kirchenaustritte: Pandemie wirkte beschleunigend

Wiener Theologin und Religionssoziologin Polak über die aktuellen Katholikenzahlen in Österreich: Teuerung ist eher Anlass als Grund auszutreten. "Kulturkatholizismus" nimmt ab, wenn Praxiserfahrung fehlt. Vertiefung nach innen, aber auch Hinwendung nach außen ist notwendig.

Das Wort Effta ist eine Vereinfachung des aramäischen Rufes „hephatach“ und bedeutet „öffne dich“. Mit diesem Ruf hat Jesus nach dem Bericht des Evangelisten Markus Ohren und Zunge eines „Taubstummen“ geöffnet. In der katholischen Kirche der lateinis

Kirchenstatistik: Steigerungen bei Sakramenten, stabile Strukturen

Offizielle Statistik 2021 der Österreichischen Bischofskonferenz veröffentlicht - Bei Taufen, Ehen, Erstkommunionen und Firmungen wurden viele Feiern nachgeholt, die 2020 nicht möglich waren. Leichte Rückgänge bei Priestern und Ordensleuten.

Diakonenweihe von Bonaventure Ughonu SDB und Michal Klučka SDB

Freude bei den Salesianern Don Boscos: Bonaventure Ughonu und Michal Klučka empfangen am Sonntag, den 29. Jänner 2023, die Diakonenweihe. Das Sakrament spendet Weihbischof Stephan Turnovszky.

Grab von Benedikt XVI. seit Sonntagmorgen zugänglich

Die kleine Kapelle unter dem Petersdom, in der schon die Päpste Johannes Paul II. und Johannes XXIII. beigesetzt waren, ist während der Öffnungszeiten des Petersdoms für Besucher zugänglich.

Kardinal Kasper gegen schnelle Heiligsprechung von Benedikt XVI.

Deutscher Kardinal in Zeitung "La Repubblica" - Kirchenrechtlich festgelegte Wartezeit von fünf Jahren nach dem Tod ein sehr vorsichtiger und kluger Hinweis - Auch deutsche Kirchenrechtler raten zu Zurückhaltung.

Religion und Wissenschaft sollen Zuständigkeitsgrenzen anerkennen

Nobelpreisträger und deklarierter Katholik Anton Zeilinger in Kirchenzeitungs-Interview: "Vielleicht hat Gott die Welt so geschaffen, dass es den Zufall gibt". Kirche sollte sich wieder stärker der Verkündigung unter Nicht-Christen widmen.

ORF 2 überträgt Totenmesse für früheren Papst Benedikt XVI. live

Sondersendung "Benedikt XVI. - Ende einer Pilgerschaft" am Donnerstag, 5. Jänner, ab 8.30 Uhr in ORF 2. Das von Papst Franziskus geleitetete Requiem auf dem Petersplatz beginnt um 9.30 Uhr.

Geistliches Testament Benedikts XVI: "Steht fest im Glauben!"

Emeritierter Papst: "Alle, denen ich irgendwie Unrecht getan habe, bitte ich von Herzen um Verzeihung."

Theologe am Stuhl Petri: Benedikt XVI. war ein konservativer Reformer

Es ging Benedikt XVI. um etwas anderes als um Machterhalt und bloße Bewahrung des Alten; das begriffen viele erst bei seinem sensationellen Amtsverzicht - Doch nicht nur mit diesem Schritt hat er das Papsttum verändert.

Geboren 1567 war er für eine juristische Laufbahn vorgesehen, strebte aber eine geistliche Laufbahn an. 1593 wurde er zum Priester geweiht und begann erfolgreich unter den Calvinisten zu missionieren. 1602 wurde er zum Bischof von Genf geweiht und gr

Papst: Journalisten-Patron Franz von Sales bleibend aktuell

Franziskus würdigt Ordensgründer und Kirchenlehrer zum 400. Todestag mit eigenem Apostolischen Schreiben - "Seelenführer in einer Zeit, die auf neue Art nach Gott dürstet".

Papst-Beauftragter Krajewski nach Ukraine-Reise zurück in Rom

"Zeichen der Verbundenheit mit dem Papst": Vatikanischer "Sozialminister" verteilte zu Weihnachten Hilfsgüter und feierte mit Flüchtlingen.

Messe für Benedikt XVI. in Rom

Gottesdienst in der Lateranbasilika für Freitag um 17.30 Uhr geplant.

Kondolenzbuch

Benedikt XVI ist heute, am Silvestertag 2022 um 09.34 im Kloster Mater Ecclesiae im Vatikan verstorben, wo er seit seinem Verzicht aus fas Papstamt im Februar 2013 gelebt hat.

 

Kardinal Schönborn hat ihn einer ersten Stellungnahmeals persönlichen Begleiter und als Vorbild bezeichnet und die Überzeugung ausgedrückt, dass der Verstorbene nun die Freundschaft Christi erfahren darf,auf die er in seiner Verkündigung so oft hingewiesen hat.

YouTube - Kardinal Schönborn meditiert das Weihnachtsevangelium

YouTube - Kardinal Schönborn meditiert das Weihnachtsevangelium

Kardinal Schönborn lädt zu einer Weihnachtsfeier auf YouTube ein. Das Weihnachtsvangelium, eine Meditation dazu und der Segen, umrahmt von „Stille Nacht“, stimmen auf das Fest ein.

Weihnachtsgottesdienste finden: Katholische Kirche bietet Online-Hilfe

Insgesamt 15.000 Gottesdienste können österreichweit zu Weihnachten und Neujahr via App und Website abgefragt bzw. gesucht werden.

Drei Mal Jüngerschaftsschulung 2023: Next Level, Mathetes und Follow Me!

Was ist Jüngerschaft? Was bedeutet es, Jünger Jesu zu sein? Gibt es für mich einen nächsten Schritt mit Gott? Drei Veranstaltungsformate in der HOME Base Wien beschäftigen sich genau mit diesem Thema Jüngerschaft.

Faszination Weihnachtskrippe

Die Weihnachtskrippe ist deutlich älter als der Christbaum. In den Kirchen der Wiener Innenstadt finden sich besonders schöne Exemplare, die zu einem weihnachtlichen Stadtrundgang einladen.

ORF-Religionsprogramm zu Weihnachten: "Urbi et Orbi" und vieles mehr

Zwischen Heiligem Abend und Dreikönigstag zahlreiche Beiträge der ORF-Abteilung "Religion und Ethik multimedial".

Weihnachten 2022 - endlich wieder „wie früher“

Weihnachten 2022 erstmals wieder ohne Zählkarten, Abstand und verpflichtende Masken. Zu den rund 2.500 Gottesdiensten am Hl. Abend und am Christtag werden in der Erzdiözese Wien rund 300.000 Mitfeierende erwartet. Etwa 10.000 ehrenamtliche Mitarbeitende engagieren sich bei der Vorbereitung.

Weltfriedenstag: Solidarität ist wichtigste Lektion aus der Corona-Krise

Botschaft zum Weltfriedenstag am 1. Jänner veröffentlicht - Papst: "Krieg ist eine Niederlage für die ganze Menschheit".

18. Dezember 2022: ORF-Gottesdienst am 4. Adventsonntag aus der Pfarre Waldneukirchen

Mit der Gemeinde und den Mitfeiernden auf ORF III und den österreichischen Regionalradios feiert Pfarrer Alois Hofmann. ServusTV überträgt eine Heilige Messe aus der Pfarre Großhöflein im Burgenland mit Pfarrer Damian Prus.

Musikalisch feierlich gestaltete Messen zu den Weihnachtsfeiertagen

Musikalisch feierlich gestaltete Messen zu den Weihnachtsfeiertagen

Die Gottesdienste zu Weihnachten werden in vielen Kirchen musikalisch besonders gestaltet. Musik ist eine spezielle Form um Gott zu loben und so heißt es auch im Weihnachtsevangelium nach Lukas: 'Und plötzlich war bei dem Engel ein großes himmlisches Heer, das Gott lobte.'

Auch heuer wieder "Täglich Stille Schenken"

Akademie für Dialog und Evangelisation lädt auch 2022 ein täglich Stille zu Schenken: Ohne Inspiration für inneren Frieden wird es auch keinen äußeren Frieden geben.

Bergpredigt im Mittelpunkt der ersten österreichweiten Bibelwoche

Österreichisches Katholisches Bibelwerk und diözesane Bibelreferate veranstalten vom 21. bis 29. Jänner 2023 Schwerpunktwoche unter dem Motto "Bergpredigt hören. lesen. leben."

4 T

St. Nikolaus am 19. Dezember?

Wie viele andere Mitchristen aus den verschiedenen Ostkirchen feiern auch die Ukrainerinnen und Ukrainer am 19. Dezember das Fest des Hl. Nikolaus. Warum das so ist und welche Traditionen Christen, speziell in der Ukraine, darüber hinaus pflegen berichtet V. John Reves aus dem katholischen byzantischen Gebetszentrum in Salzburg.

Wiener Seestadt: Religionsvertreter trafen sich zum "Lichtfest"

Tradition am künftigen "Campus der Religionen" nach Corona wieder aufgenommen. Geistliche Impulse zu "Licht" aus verschiedenen Traditionen mit Appellen zu Wachsamkeit und Einsatz für Frieden.

8. Dezember: Zahlreiche Feiern und Gottesdienstübertragungen zu "Mariä Empfängnis"

"Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria" durch ihre Mutter Anna ("Mariä Empfängnis").

8. Dezember: Freien Tag für Einkehr und Miteinander nutzen

Allianz für den freien Sonntag froh über rückläufige Öffnungen im Handel zu Mariä Empfängnis. Referatsbischof Krautwaschl: Kontakte pflegen und Gemeinwohl neu in Blick nehmen. Christliche Gewerkschafter: Lebenszeit nicht nur Arbeits- und Konsumzeit.

Über 1.000 Gäste bei vorweihnachtlicher Feier "ShutUp! It's Christmas"

Jugendgottesdienst mit DJ-Party in Wiener Sofiensälen des Zentrums Johannes Paul II.
Cover: Das Neue Testament. Übertragen in die Sprache unserer Zeit

Das Neue Testament. Übertragen in die Sprache unserer Zeit

Neuausgabe des Neuen Testaments erscheint am 7. Dezember und soll vor allem Menschen erreichen, die einen ersten Zugang zur Bibel suchen.

Weltanschauungsfragen: Himmlische Boten

Engel in der Esoterik, in der Bibel, in der kirchlichen Glaubensüberlieferung.

Zweiter Adventsonntag

4. Dezember - Zweiter Adventsonntag: ORF-Gottesdienst aus der Pfarre Eibesthal

Übertragung aus Maria Langegg auf ServusTV und Graz-Mariatrost in ORF-Regionalradios.

Menschen mit Behinderung feiern Gottesdienst im Stephansdom

Menschen mit Behinderung feiern Gottesdienst im Stephansdom

Am Samstag, den 3. Dezember, ist der Internationale Tag der Menschen mit Behinderung. Aus diesem Anlass feiern Menschen mit verschiedenen Beeinträchtigungen zusammen mit Weihbischof Franz Scharl um 12 Uhr im Stephansdom einen barrierefreien Gottesdienst.

Der Advent in 24 Klangfarben

In unserem heurigen Adventkalender entlockt Domorganist Mag. Konstantin Reymaier der Riesenorgel 24 Improvisationen zu Advent- und Weihnachtsliedern.

Rorate-Messen im Advent: Morgensport für die Seele

Rorate-Messen im Advent: Morgensport für die Seele

Mit Hilfe der Rorate-Messen zu Tagesanbruch kann man sich bei Kerzenschein auf das Weihnachtsfest einstimmen.

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top