Saturday 27. February 2021
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL
  • HU

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Johannes Paul II 100. Geburtstag
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Johannes Paul II 100. Geburtstag
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
15.01.2016 · Ökumene

Große Fortschritte im Dialog Kirche-Judentum

Früherer Vatikan-Berater Henrix im Interview: 'Wir haben im Austausch Fortschritte gemacht, die wir vor 20 Jahren nicht zu hoffen wagten.'

Hans Hermann Henrix hob hervor, dass das vatikanische Dokument im Geiste des Konzilsdokuments "Nostra Aetate" (1965) geschrieben sei, gleichzeitig aber auch "neue Pointierungen" vornehme. Die Formulierung einer "prinzipiellen Ablehnung einer institutionellen Judenmission", wie sie im neuen Dokument verwendet wird, hätte der Vatikan bisher noch nicht gebraucht. Henrix findet im Dokument den "Grundton der Anerkennung", sieht aber auch, dass für die katholische Theologie in Zukunft weitere Fragen zu lösen seien, die in dem vorliegenden Dokument noch keine Klärung gefunden hätten.

Früherer Vatikan-Berater Henrix im Interview: "Wir haben im Austausch Fortschritte gemacht, die wir vor 20 Jahren nicht zu hoffen wagten."

Die katholische Kirche und das Judentum haben zuletzt "im Austausch Fortschritte gemacht, die wir vor 20 Jahren nicht zu hoffen wagten". Das betonte der deutsche Theologe Prof. Hans Hermann Henrix im "Kathpress"-Interview. Für den ehemaligen Konsultor der Kommission für die religiösen Beziehungen zum Judentum beim Päpstlichen Rat für die Einheit der Christen am Vatikan ist das Pontifikat von Papst Franziskus symptomatisch für das Verhältnis zwischen der katholischen Kirche und dem Judentum: Er strahle eine Offenheit und eine Haltung der Anerkennung aus.

Am 17. Jänner wird in Österreich und einigen anderen Ländern der "Tag des Judentums" begangen, an dem sich die Kirchen ihrer jüdischen Wurzeln besinnen. An diesem Tag werde Papst Franziskus die Tradition seiner beiden Vorgänger "bestärken", so Henrix, und die Synagoge in Rom besuchen. Damit unterstreiche der Papst die "Nähe der Kirche zum Judentum". Außerdem drückt sich für Henrix damit aus, dass Christentum und Kirche "ohne positiven Grundbezug zum Judentum nicht denkbar" seien.

Diese Haltung stelle ein Novum in der Kirchengeschichte dar. Über eine lange Phase in der Vergangenheit sei die Kirche dem Judentum nämlich laut Henrix feindselig gegenübergestanden. Der Theologe drückte den Wunsch aus, dass ein solcher "Tag des Judentums" auch in Deutschland begangen werde, was bis jetzt nicht der Fall sei.

Im Dezember waren zwei Dokumente zum christlich-jüdischen Dialog erscheinen: eines vom Vatikan und eines von einer Gruppe orthodoxer Rabbiner. Henrix sprach in diesem Zusammenhang von einem "doppelten Fanfarenstoß", den die beiden Dokumente bewirken würden.

Der Theologe hob hervor, dass das vatikanische Dokument im Geiste des Konzilsdokuments "Nostra Aetate" (1965) geschrieben sei, gleichzeitig aber auch "neue Pointierungen" vornehme. Die Formulierung einer "prinzipiellen Ablehnung einer institutionellen Judenmission", wie sie im neuen Dokument verwendet wird, hätte der Vatikan bisher noch nicht gebraucht. Henrix findet im Dokument den "Grundton der Anerkennung", sieht aber auch, dass für die katholische Theologie in Zukunft weitere Fragen zu lösen seien, die in dem vorliegenden Dokument noch keine Klärung gefunden hätten.

Eine Woche vor der Veröffentlichung des vatikanischen Dokuments unterzeichnete eine Gruppe von 20 orthodoxen Rabbinern ein Dokument, das klare theologische Aussagen erhält, so Henrix. Feindschaft sei hier durch Zuwendung ersetzt worden. Das jüdische Dokument mit einem "durchwegs positiven Grundton" bringe eine "theologische Würdigung" der Kirche zum Ausdruck. Es vermittle dem Leser laut Henrix, dass das Christentum weder ein "Unfall" noch ein "Irrtum" sei, sondern "Geschenk Gottes an die Völker". Das Dokument betone, dass die Kirche ein "wichtiger Gesprächspartner" sei. Nachsatz von Henrix: Ein solch positiver Grundton sei noch vor 15 Jahren nicht zu erwarten gewesen: "Das zeigt, dass sich auch in jüngster Zeit einiges verändert hat."


Optimistische Einschätzung für nahe Zukunft

Der deutsche Theologe zeigte sich überzeugt, dass der christlich-jüdische Dialog auch in den nächsten Jahren positiv fortgeführt wird. Ohne Kontroversen werde das Verhältnis freilich nicht bleiben. Beide Seiten seien jedoch auf "schießende Kontroversen" gut vorbereitet und würden diese in einem "kollegialen Klima" erörtern können, "um sie zu überwinden und zu positiven Lösungen" zu gelangen.

Es habe sich inzwischen sogar eine "fast freundschaftliche Kollegialität zwischen Kardinälen, Bischöfen, Theologinnen, Theologen kirchlicherseits und Gelehrten, Rabbinern, Rabbinerinnen jüdischerseits" entwickelt. Besonders von Seiten der Politik werde es aber, so Henrix, auch in die Zukunft ein "Potential an Konflikten und Kontroversen" geben.

Henrix hielt sich dieser Tage in Wien auf, wo er einen Gastvortrags an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien über die aktuellen Herausforderungen im christlich-jüdischen Dialog hielt. Der Vortrag fand im Vorfeld des "Tag des Judentums" am kommenden Sonntag statt, den die Kirchen seit 1997 gemeinsam feiern, um ihrer Verbundenheit mit dem Judentum Ausdruck zu verleihen. Zugleich war er auch der Auftakt zu einer Reihe von Veranstaltungen, mit denen der Koordinierungsausschuss für christlich-jüdische Zusammenarbeit 2016 sein 60-jähriges Bestehen begeht.

In seinem Vortrag sprach der Aachener Theologe auch nach wie vor bestehende "schmerzliche Kontroversen" an, die das Verhältnis zwischen Christen und Juden immer wieder trüben würden. Insbesondere mit der untrennbaren Verknüpfung des Judentums mit dem Staat Israel, in dem sich das Volk Israel manifestiert, habe man von katholischer Seite nach wie vor Schwierigkeiten. "Die Forderung vieler Juden, Israel zur theologischen Fragestellung zu machen, wird von der katholischen Kirche weitestgehend negiert", dies habe sich auch im aktuellen vatikanischen Dokument nicht geändert, so Hendrix.

Wie fragil die christlich-jüdische Verbundenheit auch heute noch zum Teil ist, habe sich beispielsweise bei der "Beschneidungskontroverse" im Sommer 2012 gezeigt. Die Zahl der "unqualifizierten Stimmen", teilweise auch von kirchlicher Seite, habe ihn sehr "nachdenklich" gestimmt, so Henrix: "Es hat sich gezeigt, dass bei sensiblen Themen noch immer verächtliche Töne gegenüber dem Judentum vernehmbare sind."


"Nostra Aetate" als Wegbereiter

Das Konzilsdokument "Nostra Aetate" über das Verhältnis der Kirche zu den nichtchristlichen Religionen sei in den vergangenen Jahren stark rezipiert worden, erinnerte Henrix im "Kathpress"-Interview. Es habe inzwischen jedenfalls "ein Stück Fortschreibung" des Dokuments gegeben. Eine wichtige Rolle dabei habe Johannes Paul II. gespielt, der bei seinem Besuch in Deutschland im Jahr 1980 zentrale Aussagen getätigt habe. Der Papst habe von "dem von Gott nie gekündigten alten Bund" gesprochen. Eine solch klare Formulierung sei laut Henrix in "Nostra Aetate" noch nicht zu finden. Auch von innerkirchlicher Kritik auf diese Aussagen zur Beziehung zwischen katholischer Kirche und Judentum habe sich Johannes Paul II. nicht beeindrucken lassen und sei bei dieser "theologischen Vision" geblieben, würdigte der Theologe den polnischen Papst.

Wenn es auch seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil eine ständige Verbesserung des jüdisch-christlichen Dialogs gegeben habe, seien auch Irritationen aufgetreten. Ein Zusammentreffen von Johannes Paul II. mit dem ehemaligen UN-Generalsekretär und österreichischen Bundespräsidenten Kurt Waldheim sei von jüdischer Seite beispielsweise nicht gut aufgenommen worden, wie ein Blick Henrix' in die Geschichte zeigte. Dennoch: Unter Johannes Paul II. seien alle Verstimmungen immer "positiv bearbeitet" worden.

Das Pontifikat von Benedikt XVI. beurteilte Henrix in Bezug auf den jüdisch-christlichen Dialog ambivalent. Einige Rabbiner sind laut dem Theologen der Meinung, dass die Wirkung des deutschen Papstes für den Dialog zwischen Kirche und Judentum in den kommenden Jahren nicht zu unterschätzen sei. Die Anpassung der Karfreitagsfürbitte für die Anhänger des tridentinischen Ritus im Jahr 2008 habe allerdings "unbestreitbar" zu Irritationen geführt, besonders deswegen, weil die Überschrift "Pro conversione iudaeorum" - "Für die Bekehrung der Juden" nicht geändert worden sei, erläuterte Henrix.

15.01.2016
back
Weitere Artikel

Dechant Simon: Erinnerung an die jüdischen Wurzeln

 

60 Jahre christlich-jüdischer Koordinierungsausschuss

 

Neue Dokumente fördern christlich-jüdischen Dialog

 

Sorge über zunehmenden Antisemistismus in Gesellschaft

 

Informationen und Artikel zur "Weltgebetswoche für die Einheit der Christen"

Nachrichten

Weiße Bänder am Karlsplatz

„Weiße Bänder der Versöhnung“ wurden am Karlsplatz durch Engagierte der Pfarre zur Frohen Botschaft verteilt. Bei der für die Fastenzeit extra aufgestellten „Mauer der Hoffnung“ veranstaltet die Pfarre jeden Donnerstag eine Impuls-Aktion.

Aktion "Familienfasttag": Mit Kreativität gegen Spendeneinbußen

Kfbö-Vorsitzende Ritter-Grepl: Corona verunmöglicht Benefizsuppenessen. Spenden heuer u.a. durch Mitmachaktion "Sei Köch*in des Guten Lebens" oder "Suppe to go". Guatemaltekische Bohnensuppe im Glas am Samstag vor Wiener Café erhältlich.

28. Februar: TV-Messe am Sonntag aus Passionsspielgemeinde St. Margarethen

Angekündigt ist auch Einblick in Vorbereitungen der diesjährigen Passionsspiele. ORF-Radiogottesdienst am Sonntag aus Wien.

Erde und Mars

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeiung HEUTE 26. Februar 2021

"Quo vadis?" Wien: Fotoausstellung über "Bozener Kreuze"

Fotograf und Schriftsteller Peter Paul Wiplinger verfasste auch "Schachteltexte" zum Thema Kreuz.

Poetry Slam im "Dom Museum Wien" über Thema "Fragile Schöpfung"

Museum der Erzdiözese Wien kündigt Online-Veranstaltungen an - Auch nicht-virtuelle Besuche wieder möglich.

Stephansdom: 'DENK MAhn MAL' für Opfer des Terroranschlags

Stephansdom: "DENK MAhn MAL" für Opfer des Terroranschlags

Kunstwerk erinnert aus Resten von Kerzen, Blumen, Kränzen und Texten an Opfer des Anschlags am 2. November in der Wiener Innenstadt und an die öffentlichen Zeichen der Trauer danach.

Sophie Lauringer

Sophie Lauringer ist neue Chefredakteurin der Wiener Kirchenzeitung „Der SONNTAG“

Die traditionsreiche katholische Wochenzeitung „Der SONNTAG“ bekommt eine neue Chefredakteurin: Mit 1. März 2021 übernimmt die Medienexpertin Mag. Sophie Lauringer die redaktionelle Leitung der Kirchenzeitung der Erzdiözese Wien.

2. Vocation Music Award - jetzt Videos einreichen

2. Vocation Music Award - jetzt Videos einreichen

Zum zweiten Mal findet in Österreich der Vocation Music Award statt. Mit einem selbstgeschriebenen Lied zum Thema Berufung wird der Frage nach dem Sinn im Leben nachgegangen.

"1.700 Jahre freier Sonntag": Allianz pocht auf "Kulturgut"

Am 3. März 321 machte Kaiser Konstantin den Sonntag zum wöchentlichen Ruhetag.

Heuer österreichweit rund 150 Erwachsenentaufen

Einbruch der Katechumenenzahl infolge von Corona-Beschränkungen und aufgrund der Entwicklung im Asylbereich. Zulassungsfeiern großteils nicht in Domkirchen, sondern in den Pfarren.

Immer mehr Ahnenforscher nützen Online-Kirchenarchive

Plattformen wie "Matricula", "Monasterium" oder "Topothek" leisten wertvolle Hilfe.

Hl. Messe am Sonntag aus den Bundesländern

Übersicht über die Gottesdienstübertragungen am 1.Fastensonntag 2021

v.l.n.r. Barbara Mozina, Leiterin des Mutter-Kind-Hauses Leopold-Böhm-Straße, Martina Plohovits, Fachbereichsleiterin Betreutes Wohnen im Fonds Soziales Wien, Nicole Meissner, Geschäftsführerin der St. Elisabeth-Stiftung

St. Elisabeth-Stiftung eröffnet neue Mutter-Kind-Einrichtung in Wien

Im 3. Bezirk wurde eine neue vom Fonds Soziales Wien (FSW) geförderte Einrichtung für alleinerziehende Frauen und ihre Kinder eröffnet.

Treffen mit Kardinal: Piaristen stärken ihre Präsenz in Österreich

Treffen mit Kardinal: Piaristen stärken ihre Präsenz in Österreich

Im Arbeitsgespräch mit Kardinal Christoph Schönborn präsentierte der Generaldelegierte der Piaristen in Österreich, Pater Jean de Dieu Tagne SP, die zukünftigen Pläne des Ordens. Der Kardinal zeigte sich von dem Vorhaben und der starken Präsenz der Piaristen erfreut.

Schönborn hofft auf baldigen Wien-Besuch von Patriarch Porfirije

Schönborn hofft auf baldigen Wien-Besuch von Patriarch Porfirije

Wiener Erzbischof hebt in erster Reaktion auf Wahl des neuen serbisch-orthodoxen Patriarchen hervor, dass sich dieser schon bisher sehr für Versöhnung und Dialog eingesetzt hat.

Die lange Fastenzeit

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 19. Februar 2021.

Weltgebetstag der Frauen: Gebet und Solidarität gehören zusammen

Bei den Weltgebetstags-Gottesdiensten am 5. März wird für Hilfsprojekte für Frauen und Kinder in aller Welt gesammelt. Hilfe aus Österreich geht u.a. nach Indien, Guatemala, Nordmazedonien und in den Südpazifik.

Kardinal Schönborn: In Fastenzeit die Freude wiederfinden

Wiener Erzbischof feierte Aschermittwoch-Gottesdienst im Stephansdom.

"Gsund und guad" – fasten kann so einfach sein

LIMA und die SeniorInnenpastoral begleiten durch die Fastenzeit 2021. "Ein Fastenkalender mit einfachen Rezepten und sonntäglichen biblischen Impulsen hilft beim Fasten, sonders in dieser durch Corona geprägten Zeit", so Beatrix Auer.

ORF kündigt Schwerpunkt zu "Mystik in den Religionen" an

Von 20. Februar bis 21. März in ORF 2, Ö1 und religion.ORF.at.

Der neue Oster-Schott ist da

Das neue Schottmessbuch zu Kar- und Osterwoche bietet zusätzlich zu den liturgischen Texten, fachkundige Einführungen und Gebetshilfen für den persönlichen Gebrauch und in der Hauskirche.

AGO feiert die Liebe mit „Voll vernetzt!“ –  in der Kirche und als AGO2go

AGO feiert die Liebe mit „Voll vernetzt!“ – in der Kirche und als AGO2go

Am Valentinstag haben die Fans der AGO-Actionmesse für Kids die Liebe hochleben lassen.

Ethikerin warnt vor Auffassung von Altwerden als "Krankheit"

Untersuchungen in Benelux-Staaten zeigen dramatischen Anstieg von Fällen aktiver Sterbehilfe bei älteren Menschen ohne schwere Erkrankung. IMABE-Geschäftsführerin Kummer hinterfragt Konzept des "selbstbestimmten Todes".

Fasteninstallation im Stephansdom: "Zieht's euch warm an!"

Auch heuer wieder überdimensionaler violetter Pullover und orange Wärmeflasche "Big Mutter" des Künstlers Erwin Wurm im Stephansdom.

Telefonseelsorge: Tipps für Bewältigung des zweiten Corona-Jahres

Expertinnen der Telefonseelsorge raten nach einem Jahr Covid-Ausnahmezustand zu positiver Tagesstruktur und Akzeptanz der neuen "Corona-Normalität".

In der Fastenzeit an Exerzitien-im-Alltag teilnehmen

In der Fastenzeit an Exerzitien-im-Alltag teilnehmen

Sich vier Wochen lang jeden Tag etwa eine halbe Stunde fürs Beten Zeit nehmen: jeder und jede alleine für sich.

Fastenzeit: Neue Initiativen wollen Interesse bei Jugendlichen wecken

Zahlreiche kirchliche Angebote vermitteln innovativ und jugendgerecht zentrale Inhalte der vorösterlichen Bußzeit.

Impustreffen Weltkirche: "Jugend fördern – Grenzen überspringen“ – Begegnungen mit Tansania

Am 19. Februar findet das nächste Impustreffen Weltkirche online statt. Mit Martin Rupprecht, Pfarrer der Pfarre Hildegard Burjan und Gründer der Stiftung „Jugend fördern – Grenzen überspringen". Anmeldung bis 15. Februar.

"Radio klassik Stephansdom" kündigt Fastenschwerpunkte an

Geplant sind Reihe "Passionswege" und Schwerpunkttag zur Aktion Familienfasttag.

Erzdiözese Wien: Qualitätssiegel für Erwachsenenbildung

Erzdiözese Wien: Qualitätssiegel für Erwachsenenbildung

Katholisches Bildungswerk, "ANIMA" und Bibliothekswerk mit LQW-Zertifikat ausgezeichnet.

Scharl am Welttag der Kranken: VfGH-Urteil untergräbt Vertrauen

Wiener Weihbischof in Predigt im Stephansdom: Durch Straffreiheit für Mitwirkung am Suizid wird "erstes kleines Schwarzes Loch des Tötens gebohrt".

Valentinstag: Auch Kirche feiert am 14. Februar die Liebe

Online-Segensfeiern und Valentinsmessen in ganz Österreich. Seit dem Jahr 350 wird der 14. Februar als der kirchliche Gedenktag des Heiligen Valentin begangen.

Schönborn: Corona-Krise ist auch ein Lernort für Dankbarkeit und Demut

Wiener Erzbischof lässt in Sendung "Prominente Ordensleute im Gespräch" auf "radio klassik" die vergangenen Monate Revue passieren und bietet Einblicke in sein Leben als Ordensmann.

Valentinstag

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der zeitung HEUTE 12. Februar 2021.

Katholische Frauenbewegung: "Familienfasttag" nach neuem Rezept

Für Spendenaktion werden heuer wegen Corona-Pandemie "Köchinnen des Guten Lebens" gesucht.

Fastenzeit: Wann die Bischöfe wo Aschenkreuze spenden

Kardinal Schönborn leitet Aschermittwochsliturgie im Stephansdom. Auch Angebote wie "Ash to go" für Eilige und Pendler in Wien, Innsbruck und Klagenfurt.

"Autofasten" auch 2021: "Gegen Klimakrise gibt es keine Impfung"

Kardinal Schönborn und Vertreter der ökumenischen Initiative trafen mit Klimaschutzministerin Gewessler zusammen.

Wiener Dom-Konzerte im Lockdown: Konzertreihe aus dem Wiener Stephansdom im Radio und Livestream

Wiener Dom-Konzerte im Lockdown: Konzertreihe aus dem Wiener Stephansdom im Radio und Livestream

radio klassik Stephansdom – der kirchliche Klassiksender für ganz Österreich – startet am 18. Februar 2021 eine einmalige Streaming-Konzertreihe mit renommierten internationalen Künstlern.

Kälteeinbruch: Caritas appelliert zur Nutzung des Kältetelefons

Spendenaufruf für die Verstärkung der Obdachlosenhilfe - Wiener Caritas-Direktor Schwertner: Jeder Anruf kann Leben retten.

Weihbischof Scharl kündigt Studientag der Bischöfe zum Menschenhandel an

Referatsbischof für den Kampf gegen den Menschenhandel zum internationalen Gebetstag: Kirche engagiert sich vielfältig für Menschenrechte Betroffener.

Honsowitz-Friessnigg

Wiens Vatikanbotschafterin: Gerechtes Wirtschaften für Papst zentral

Honsowitz-Friessnigg: Franziskus sieht Wirtschaft als etwas Positives, sie muss sich aber für den Menschen einsetzen. Österreichische Botschafterin beim Heiligen Stuhl würdigt "starke moralische Stimme des Papstes".

Welttag der Kranken

Kirchlicher "Welttag der Kranken" heuer unter Covid-Vorzeichen

Bischofs-Besuche an Spitalsbetten, Krankenberichte von Kirchenvertretern, Gebete für Kranke und Fokus auch auf deren seelische Nöte zum jährlichen Aktionstag.

Personelle Veränderungen in der Erzdiözese Wien mit Februar 2021

Mit Februar 2021 traten wieder zahlreiche Veränderungen in der Erzdiözese Wien in Kraft.

Tipps, wie sich Kirchengemeinden bestmöglich in Krisenzeiten positionieren

Trotz gesamtgesellschaftlicher Entwicklungen weg von institutionalisierter Religiosität ist viel Spielraum vorhanden, christliche Akzente zu setzen.

Jugendliche starten 'Sonntagsbegegnungen' für ehrliche Asylpolitik'

Jugendliche starten "Sonntagsbegegnungen" für ehrliche Asylpolitik"

Jeden Sonntag ab 7. Februar im Wiener Votivpark Gebete und Aktionen. Ruf nach Evakuierung griechischer Lager.

Theologe: "Nur digital" geht bei Sakramentenvorbereitung nicht

Pastoraltheologe Pock in "Der Sonntag": Medien Hilfsmittel für Begegnung, aber kein direkter Ersatz. Jugendliche auch durch digitale Medien für Gott begeistern.

Caritas warnt vor humanitärer Katastrophe in Bosnien

Generalsekretär Knapp: Menschen leiden unter Kälte und mangelnder Hygiene- und Lebensmittelversorgung.

7. Februar: ORF überträgt TV-Messe aus der Andreaskapelle in Wien

ServusTV zeigt Gottesdienst aus Innsbruck-Kranebitten. ORF-Radios übertragen am Sonntag aus Wiener Hofburgkapelle und Basilika Rankweil.

Ab Sonntag, 7. Februar wieder Gottesdienste

Neue Rahmenordnung der Bischofskonferenz ermöglicht ab 7. Februar wieder allgemein zugängliche Gottesdienste mit erhöhten Schutzmaßnahmen. Taufen im kleinsten Kreis wieder möglich.

back
Weitere Artikel zum Thema
Schönborn hofft auf baldigen Wien-Besuch von Patriarch Porfirije

Schönborn hofft auf baldigen Wien-Besuch von Patriarch Porfirije

Wiener Erzbischof hebt in erster Reaktion auf Wahl des neuen serbisch-orthodoxen Patriarchen hervor, dass sich dieser schon bisher sehr für Versöhnung und Dialog eingesetzt hat.

Ökumene: Kirchen setzen digitales Zeichen für mehr Einheit

Ökumene: Kirchen setzen digitales Zeichen für mehr Einheit

Online-Gottesdienst des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ) zur Gebetswoche für die Einheit der Christen. Kirchen gedachten des verstorbenen ÖRKÖ-Pressesprechers Leitenberger und engagieren sich sozial in Syrien.

Papst: Einheit der Christen ist Gnade Gottes

Franziskus in Gebetswoche für die Einheit der Christen: "Gebet ist die Seele der ganzen ökumenischen Bewegung". Livestream-Gottesdienst des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich am Mittwochabend.

"Gebetswoche für die Einheit der Christen" ab 18. Jänner

Motto ist Auftrag aus dem Johannesevangelium: "Bleibt in meiner Liebe". Zentraler Online-Gottesdienst des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich am 20. Jänner.

Kirchen begehen am 17. Jänner 'Tag des Judentums'

Kirchen begehen am 17. Jänner "Tag des Judentums"

Trotz Corona-Einschränkungen umfangreiches Programm mit Online-Gottesdiensten und -Veranstaltungen. Kirchen bekräftigen ihre Verwurzelung im Judentum und Bekennen eigenen Schuld am Antijudaismus.

Kyrill und Method seit 40 Jahren Patrone Europas

Die Slawenapostel wirkten schon "ökumenisch" in einer Zeit, als die Christen in Ost und West noch zu einer einzigen Kirche gehörten.

Ökumenisches Friedensgebet für Äthiopien und Eritrea in Wien

Weihbischof Franz Scharl betete mit dem Armenisch- Apostolischen Bischof in Wien Tiran Petrosyan  um Frieden in Äthiopien und Eritrea.

Kardinal Schönborn würdigt verstorbenen serbischen Patriarchen Irinej

Kondolenzschreiben des Wiener Erzbischofs an Serbisch-orthodoxe Kirche. In schwierigen Zeiten hat Patriarch "unverdrossen die frohe Botschaft von der Auferstehung verkündet." Dank für ökumenisches Engagement Irinejs.

Nach Anschlag: Religionsvertreter demonstrieren Zusammenhalt

Nach Anschlag: Religionsvertreter demonstrieren Zusammenhalt

Gemeinsamer Gedenkmarsch der Spitzenvertreter der Religionen und Kirchen zu den Tatorten des Wiener Terroranschlags. Schönborn: "Das ist Österreich. Wer Österreich liebt, der spaltet es nicht".

Weihbischof Stephan Turnovszky macht mit bei 'Österreich betet gemeinsam'

Österreichweite Gebetsinitiative am Nationalfeiertag

Beten für Österreich: Verschiedene christliche Kirchen veranstalten einen überkonfessionellen Gebetstag für Österreich. Am 26. Oktober wird für Österreich, die Menschen mit all ihren Sorgen und Anliegen und für eine gute Zukunft gebetet.

Michaelerkirche

"Friedensgebet für den Südkaukasus" in Wiener Kirche

Armenisch-apostolischer Bischof Tiran Petrosyan betont, dass die "Sehnsucht nach Gottes Frieden größer ist als alle menschliche Vernunft.

Kardinal Schönborn bekräftigt Ökumene-Auftrag der Stiftung Pro Oriente

Wiener Erzbischof: "Wir müssen alles tun, damit die Christen miteinander gehen können".

Wien: Kirchen laden zu "ökologischer Wanderung" zur Schöpfungszeit

"Ökologischer Emmausgang" am 12. September durch die Wiener Weinberge.

Der Dekan der theologischen Fakultät Wien widerspricht Wolfgang Sobotka

Wiener Dekan Pock in Offenem Brief an Nationalratspräsident Sobotka: Forderung nach Aufbau einer Antisemitismus-Forschung in Österreich negiert vielfältige bestehende Initiativen.

Hagia Sophia - Brief eines Wiener Pfarrers an seine Freunde aus der Türkei

Pfarrer Martin Rupprecht aus Wien in einem offenen Brief an seine türkischen Freunde: Ich bitte euch also: "Wenn ihr in der Hagia Sophia betet, dann betet für den Frieden; dann betet, dass wir Alle an ein Zusammenleben zwischen Christen und Muslimen glauben können."

Abuna Malak, der syrische Märtyrer aus dem Zillertal

Bis heute leider viel zu wenig bekannt: die dreiunddreißig bewegten Lebensjahre des Zillertaler Märtyrers P. Engelbert Kolland.

Patriarch Bartholomaios: Hagia Sophia "gehört der ganzen Menschheit"

Ökumenischer Patriarch nahm bei Gottesdienst zu Diskussion um Umwandlung der Hagia Sophia in eine Moschee Stellung.

Wien: "Ökumenische Begegnung im Gebet" am orthodoxen Pfingstmontag

Ökumenischer Rat der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ) und rumänisch-orthodoxe Gemeinde laden am 8. Juni zu Veranstaltung unter dem Titel unter dem Titel "Pfingstzeit - Kirchenzeit.

Diakon verk?ndet das EvangeliumKardinal Christoph Sch?nborn, byzantinische, griechisch-katholische Liturgie

„Pro Oriente“: In der Corona-Krise tiefe Einheit mit Christen des Ostens „noch intensiver zum Leuchten bringen“

Präsident Kloss und Prof. Prokschi betonen in österlichem Wort, dass „das gemeinsame christliche Zeugnis“ derzeit „besonders gefordert und erwartet wird.

Kardinal Schönborn gratuliert Kultusgemeinde zum Pessach-Fest

Feier und Gebet nur mit Einschränkungen möglich, "aber dafür umso wichtiger".

Wien: Religionsvertreter rufen gemeinsam zu Solidarität auf

Vertreter der Kirchen und Religionen, die gemeinsam am Projekt "Campus der Religionen" arbeiten, veröffentlichen Youtube-Video zur Coronakrise.

Vorarlberger „Johannes-Chrysostomos-Chor“ mit byzantinischen Gesängen in Wien

Am 7./8. März ist der Chor in den Pfarrkirchen Weinhaus und Nußdorf zu erleben. Theologen-Ehepaar aus der Schule von Prof. Suttner initiierte „unspektakulären Beitrag“ zur Ökumene.

„Wir brauchen noch mehr eine Ökumene der Tat“

„Gebetswoche für die Einheit der Christen“ - Interview mit Pro Oriente-Präsident Alfons M. Kloss

„Eine Verantwortung, die wir zu tragen haben“

Interview mit Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka über die Verantwortung Österreichs und über seinen ganz persönlichen Glauben.

Gemeinsam für den Frieden: Das Schulzentrum Friesgasse vereint die Religionen zum Gebet

Am 22.1. 2020 trafen sich Vertreter*innen der muslimischen, buddhistischen, katholischen, evangelischen und orthodoxen Religion zum gemeinsamen Friedensgebet der Religionen.

Kardinal Christoph Schönborn

Schönborn: "Befinde mich in der Spielverlängerung"

Spitzen der christlichen Kirchen gratulieren Wiener Erzbischof beim traditionellen Ökumenischen Empfang zum Geburtstag.

Dechant Ferenc Simon

"Tag des Judentums": Kirchen gegen antisemitische "Fake News"

Interreligiöse Veranstaltung in Wien-Brigittenau mit christlichem Schuldbekenntnis und Selbstverpflichtung zur Wachsamkeit gegenüber neuem Antisemitismus.

Kirchen feiern am 17. Jänner den "Tag des Judentums"

Gottesdienste und Veranstaltungen in ganz Österreich zeigen Verwurzelung des Christentums im Judentum. Zentraler Gottesdienst des Ökumenischen Rates der Kirchen in der Wiener reformierten Erlöserkirche.

Ökumene: Kirchen helfen benachteiligten Frauen in Indien

Ökumene: Kirchen helfen benachteiligten Frauen in Indien

Ökumenischer Rat der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ) will 2020 gemeinsam mit Ordensfrauen im indischen Bundesstaat Gujarat Frauen am Rand der Gesellschaft Ausbildung und ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen.

Gebetswoche um Einheit der Kirchen: Flucht und Migration im Fokus

Internationale "Gebetswoche für die Einheit der Christen" von 18. bis 25. Jänner. Zentraler Gottesdienst des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich am 23. Jänner in Wien.

Ökumene-Kommission der Erzdiözese Wien konstituierte sich neu

Unter dem Vorsitz von Prof. Prokschi setzen sich 20 Priester, Diakone, Ordensleute und Laien für die Umsetzung der ökumenischen Impulse auf Wiener Diözesanebene ein.

„Ich wünsche mir einen Sonntag des Judentums“

Dechant Ferenc Simon über den jährlichen „Tag des Judentums“ als „Gedenk-“ und auch als „Lern-Tag“.

Theologin Polak: "Den" Islam nicht zum Sündenbock erklären

Wiener Pastoraltheologin und Werteforscherin wendet sich in "Furche" gegen "Kulturkampf"-Narrativ

Taize-Treffen 2020 in Turin

Frere Alois in Breslau: Menschen kommen über politische Grenzen hinweg zusammen, ohne auf Trennendes zu achten .Gelebte Völkerverständigung "ist viel stärker als jeder spalterische Populismus"

"Zu Weihnachten ist Gott Mensch geworden und nicht Christ"

Vorsitzender des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ), Hennefeld, ruft in Weihnachtsbotschaft dazu auf, Gemeinwohl in den Blick zu nehmen.

Bethlehem-Friedenslicht leuchtet auch in Wiener orthodoxer Kirche

Pfadfinderdelegation überbrachte Licht an orthodoxen Metropoliten Arsenios.

Evangelische Synode solidarisch mit christlichen Asylwerbern

Generalsynode der Evangelischen Kirche A.u.H.B. in St. Pölten verabschiedete Resolution zum Thema Asyl.

Diakonie: Minustemperaturen verschärfen Situation Obdachloser

Evangelische Hilfsorganisation bittet um Geld- und Lebensmittelspenden für "'s Häferl".

Das nie beendete Erste Vatikanum

Bernward Schmidt vermittelt verblüffende Einsichten in der „Kleinen Geschichte des Ersten Vatikanischen Konzils“

Neue orthodoxe Jugendbibel in Wien präsentiert

Rumänisch-orthodoxer Bischofsvikar Nicolae Dura erarbeitete mit einem Team von Theologen und Jugendlichen die erste orthodoxe Version der "Youcat"-Jugendbibel.

Melkitischer Patriarch Absi

Melkitischer Patriarch Absi besucht Österreich

Festakt und Göttliche Liturgie im Wiener Stephansdom am 3. Dezember. Begegnungen und Besuche in Wien, Salzburg und Trumau.

Ökumenisches Großereignis ab 26. November in Wien

6. "Colloquium Syriacum" der Stiftung "Pro Oriente" mit Bischöfen und Experten aus aller Welt über "Mit Hoffnung in die Zukunft.

Kardinal Schönborn feiert mit Baptisten 150-Jahr-Jubiläum

Wiener Erzbischof und Vertreter der christlichen Ökumene bei Festgottesdienst zur Gründung der ersten Baptistengemeinde.

 

"Die Wahrheit braucht Menschen, die sie aussprechen"

Allein im Juni 1933, am Höhepunkt des Holodomors, verhungerten mehr als 870.000 Menschen, erinnerte Kardinal Schönborn: "Jede Minute starben also 20 Menschen, jede Stunde 1.168 Menschen, jeden Tag 28.023 Menschen."

Asyl: Kirchen empört über Umgang mit afghanischen Konvertiten

Evangelische Kirchenspitzen und katholischer Bischof Krautwaschl äußern anlässlich des Schladminger Falles Hossein K. Kritik an Asyl- und Abschiebepraxis.

Lutherischer Bischof Chalupka: Kritik an Gleichgültigkeit gegenüber Leid anderer

Predigt bei ökumenischen Gottesdienst in Wien zum Gedenken an Novemberpogrome 1938.

Ukrainische katholische Kirche zeichnet Kardinal Schönborn aus

Verleihung im Stephansdom durch Großerzbischof Schewtschuk.

ÖRKÖ: „Warten wir einmal zusammen"

Interview mit Uni. Prof. Rudolf Prokschi, dem Vorsitzenden des Ökumenischen Rat der Kirchen in Österreich.

Christlich geht anders - Solidarisch antworten

Ein neuer Sammelband gibt solidarische Antworten auf gesellschaftliche Herausforderungen.

Österreichs katholische und orthodoxe Bischöfe tagen am Montag

Ökumenische Premiere am 4. November in Wien am ersten Tag der insgesamt viertägigen Herbstvollversammlung der katholischen Österreichischen Bischofskonferenz.

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
  • Kolumnen & Blogs
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top