Tuesday 10. December 2019
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • twitter
  • facebook
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Sprachenmenü:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL
  • HU

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
09.12.2018 · Glaube · Der Sonntag

"Wir müssen öfters 'out of the box' denken"

Wenn es Nacht wird in Manhattan. Eucharistische Anbetung in der Kirche "Our Lady of Good Counsel". Bandmitglieder von "I AM" wollen mit Musik ihren Glauben teilen. Bruder Malachy singt und spielt mit seiner Lobpreisband.

Wie sollen wir den Menschen das Evangelium neu verkünden? Eine  Frage, die sich in einer stärker werdenden säkularen Gesellschaft immer öfters stellt. Die Franziskaner der Erneuerung versuchen in New York City neue Wege der Evangelisierung zu gehen und laden Menschen ein, sie dabei zu begleiten.

 

Ein Samstagabend im November, 19.30 Uhr in New York City. Langsam beginnt die Partyzeit in der Stadt, die bekanntlich niemals schläft und zu den lautesten Cities der Welt zählt.

 

In der Upper East Side des Stadtteils Manhattan, in der 90. Straße zwischen 2. und 3. Avenue, ist vom Großstadtlärm kaum mehr etwas zu hören. Die Kirche „Our Lady of Good Counsel“ (Unsere Frau zum Guten Rat) scheint heute eine Oase im hektischen Getümmel zu sein.

 

Das zieht offensichtlich die Menschen an, die Kirchenbänke sind bis auf den letzten Platz gefüllt. Nur mit Mühe können die Zuspätkommenden die Kirche betreten, denn der Andrang beim Eingang ist noch immer groß. Im fast dunklen Kirchenraum finden noch einige eine Stelle in den Gängen, um stehenzubleiben oder sich niederzuknien.

 

Alle Lichter sind aus, nur Kerzenschein erhellt den Altarraum. Auf dem Altar steht das Allerheiligste, der Leib Christi, in der Monstranz. Manche der Gäste beten leise, andere lassen einfach die Stimmung auf sich wirken. Dann setzt langsam die Musik ein. Franziskanerbruder Malachy Napier wiederholt ein Lied immer wieder. Sein Gesang verleitet dazu, noch tiefer in sich selbst hineinzuhören.


Kreativität ist gefragt

Die Eucharistische Anbetung ist nur der erste Teil des Programms „Catholic Underground“, das die Ordensgemeinschaft der Franziskaner der Erneuerung einmal im Monat veranstaltet, um junge Menschen für die Sache Jesu zu gewinnen.

 

„Wir versuchen neue Wege zu gehen und müssen kreativer werden. Das Pfarrmodell ist eines der Modelle, aber wir müssen immer öfters ‚out of the box‘ denken. Unser Pfarrmodell kann dazu beitragen, die Katholiken, die bei uns sind, zu halten.

 

Aber wie können wir das Evangelium mit Menschen teilen, denen es nicht vertraut ist und die nicht Jesus in ihrem Leben begegnet sind?“, fragt Franziskanerbruder Gabriel Monahan. „Der heutige Abend ist eine Einladung. Man kann nichts erzwingen. Jesus respektiert unsere freie Welt, unsere freie Entscheidung.

 

Unser Motto lautet einfach ‚Komm und schau‘. Und es passiert etwas mit den Menschen. Sie erfahren die Schönheit des Kirchenraums und den mystischen Augenblick, wenn Jesus in der Eucharistie gegenwärtig ist“, erzählt Bruder Gabriel.

 

„Und wenn das Gebet zu Ende ist, kommen sie ins Untergeschoß der Kirche und haben Spaß. Alles hat seine Zeit: Es gibt die Zeit des Gebets und die Zeit des Feierns.“


Dialog mit Künstlern

Beim zweiten Teil von „Catholic Under–ground“ berufen sich die Franziskaner auf die Worte von Papst Johannes Paul II.: „Das Evangelium lebt stets im Dialog mit der Kultur, denn das ewige Wort wird nie aufhören, in der Kirche und der Menschheit gegenwärtig zu sein.

 

Wenn sich die Kirche von der Kultur entfernt, hat das Evangelium selbst keine Aussagekraft mehr.“ Deshalb laden die Brüder katholische Künstler ein, die Teil einer Bewegung der Neuevangelisierung sind.


Singen und tanzen für Jesus

Diesmal zu Gast ist die nordirische Lobpreisband „I AM“. Vor drei Jahren haben sich Marie Therese Martin und ihr Cousin Joseph Carlin mit den Schwestern Bethany und Lauren Doherty zusammengetan, um gemeinsam christliche Musik zu machen.

 

In diesem Jahr haben sie ihr Debütalbum „Fight The Good Fight“ herausgebracht. Ihr größter Auftritt bis jetzt: Sie durften im vergangenen August beim Abschluss des Weltfamilientreffens mit Papst Franziskus im Dubliner Phoenix Park vor Hunderttausenden Gläubigen singen.

 

„Menschen haben unterschiedliche Begabungen. Musik ist unser Talent, das uns Gott gegeben hat. Mit diesem Medium wollen wir die Liebe Jesu für die Welt mitteilen“, sagt Sänger und Songwriter Joseph Carlin.

 

„Musik schafft immer einen Rhythmus und veranlasst, Menschen sich zu bewegen. Wie das Beispiel von König David im Alten Testament zeigt, wünschen wir uns, dass die Menschen von heute für Jesus tanzen und singen.“ Josephs Wunsch geht an diesem Abend in Manhattan in Erfüllung.

 

Hunderte Gäste, egal ob Jugendliche, junge Erwachsene, Eltern mit ihren Kindern, Mitglieder der irischen oder hispanischen Community oder anderer ethnischer Gruppen, alle singen und tanzen zu den Liedern von „I AM“ mit.

 

Joseph und seine drei weiblichen Bandmitglieder glauben fest daran, dass sie ihren Glauben weitergeben können: „Junge Menschen haben eine unglaubliche Verbindung zu Musik. Somit können wir auf derselben Ebene mit ihnen sprechen. Jung zu sein ist auch nicht immer einfach, Musik hilft dabei das zu überwinden.

 

Wir hoffen, dass die Menschen durch Musik zum Lobpreis kommen und durch die Lieder merken, dass Jesus da ist, um ihnen zu helfen.“  


Traditionelles und Modernes ergänzen sich an diesem Abend. Mit dem Gebet der Kirche, der Vesper, hat er begonnen und endet mit dem kirchlichen Nachtgebet. Und alle singen vereint zum Abschluss das „Salve Regina“.

erstellt von: Der SONNTAG / Markus Langer
09.12.2018
zurück
Weitere Informationen:

Franziskaner der Erneuerung

Die Franziskaner der Erneuerung (engl.: Franciscan Friars of the Renewal) sind eine katholische Ordensgemeinschaft.

 

Die Gemeinschaft entstand im April 1987 aus einer kleinen Gruppe von acht Kapuzinern, die das Apostolat der Armut radikal leben wollten. Ihr Ziel: sich ganz den Armen und der Evangelisierung zu widmen.

 

1999 errichtete Kardinal John O’Connor die Gruppe als Institut der Erzdiözese New York. Ende 2016 erkannte Papst Franziskus die Franziskaner der Erneuerung als Institut päpstlichen Rechts an.


Die wichtigsten Niederlassungen befinden sich in New York in der Bronx, deshalb ihr volkstümlicher Name „Bronx Brothers“. 

 

Sie engagieren sich vor allem für Obdachlose, Drogenabhängige und Prostituierte. Außerdem ist ihnen die Arbeit mit Jugendlichen ein großes Anliegen.

 


 

weitere Informationen zu

 

Der SONNTAG

die Zeitung der Erzdiözese Wien

Stephansplatz 4/VI/DG

1010 Wien
T +43 (1) 512 60 63

E-Mail-Adresse: redaktion@dersonntag.at

Nachrichten

Mexikanische Kirche fordert Waffenstillstand über Weihnachten

Mittelamerikanisches Land erlebt in diesem Jahr eine neue Welle der Gewalt

Netflixproduktion "Die zwei Päpste" für die Golden Globes nominiert

Spielfilm über fiktives Zwiegespräch zwischen den beiden Päpsten Franziskus und Benedikt XVI. über den Kurs der Kirche ist derzeit in den österreichischen Kinos zu sehen

Ex-Salzburg-Coach Rose: Weihnachten für mich als Christ zentral

"Die Kraft, die Jesus selbst bei seiner Kreuzigung noch ausstrahlte, und seine Stärke zu verzeihen, das ist für mich etwas Großartiges und daran glaube ich"

Kloster, Gang, Klausur

Afghane Zaland wieder im Kloster

22-jähriger Afghane kann nach vielen Solidaritätskundgebungen wieder nach Langenlois zurück.

Papst Franziskus: Betet für Schutz und Förderung von Kindern!

"Jedes ausgegrenzte Kind, jedes misshandelte Kind, jedes Kind ohne Schule und medizinische Versorgung, ist ein Schrei, der zu Gott aufsteigt"

Michael Max, neuer Rektor der Anima

Michael Max aus Salzburg neuer Rektor der Anima in Rom

Vatikanische Kleruskongregation beruft derzeitigen Leiter des Bildungszentrums St. Virgil an die Spitze des römischen Priesterkollegs Santa Maria dell'Anima.

Bischof em. Egon Kapellari

Bischof Kapellari: Globalen Krisen mit realistischem Idealismus begegnen

Früherer Grazer Bischof würdigt steirisches Dr.-Karl-Kummer-Institut anlässlich seiner Gründung vor 40 Jahren

Sensibilisierung, Fachwissen und Sicherheit

Workshops für Gewaltprävention für alle in den Dienststellen unserer Erzdiözese

Begegnungszentrum Quo Vadis in der Wiener Innenstadt

Ordenszentrum "Quo Vadis" will Menschen mehr Orientierung bieten

Schwerpunkt im Programmheft von "Quo Vadis" für Dezember, Jänner und Februar liegt vor allem auf Thema Umwelt

Guadalupe Votivkirche

Lateinamerikaner feiern Guadalupe-Fest in Wiener Votivkirche

Spanischsprachiger Gottesdienst zu Ehren der Patronin Mexikos, Amerikas und der Philippinen vor dem frisch renovierten Marienaltar.

Protest gegen Abschiebung

Polizeiaktion im Kloster der Franziskanerinnen in Langenlois

Im Kloster untergebrachter Flüchtling aus Afghanistan soll kurz vor Ende der Berufsausbildung abgeschoben werden

Charity Punch der Wiener Ordensspitäler

Spenden für die Caritas Winterhilfe.

Kardinal von Manila erhält wichtigen Kurien-Posten im Vatikan

62-jähriger Erzbischof Tagle neuer Präfekt der Kongregation für die Evangelisierung der Völker.

Rock-Legenden "The Who" führen "intensive Gespräche" über Gott

Gläubiger Gitarrist Pete Townshend tauscht sich mit nichtgläubigem Sänger Roger Daltrey aus.

Franziskus erinnert an US-Missionar und Märtyrer in Guatemala

Am Samstag in Guatemala seliggesprochener Ordensmann James Miller wurde 1982 ermordet.

Öffentliches Gebet mit dem Papst: Gegen Heuchelei und für Reue

Traditionelle Zeremonie an der Mariensäule am Platz vor der Spanischen Treppe zum Fest der Unbefleckten Empfängnis.

Marketz: Liebe, nicht Kirchenbesuch ist Indikator für Christentum

Designierter Kärntner Oberhirte plädiert für Kirche, die Angebote macht und nicht "mit moralischem Zeigefinger" agiert.

Kurienkardinal Czerny: "Meine Mutter war in Theresienstadt"

In Brünn geborener Leiter der Vatikan-Abteilung "Flucht und Migration" wanderte als Kind mit Familie nach Kanada aus.

Evangelische Synode solidarisch mit christlichen Asylwerbern

Generalsynode der Evangelischen Kirche A.u.H.B. in St. Pölten verabschiedete Resolution zum Thema Asyl.

Designierter Kärntner Bischof erwartet Entschuldigung von Vorgänger

Er wolle seinen Vorgänger, der in Kärnten für seine Amtsführung unter Kritik geraten war, auch dazu motivieren.

Salesianer-Provinzial Medhin: Weg aus der Krise ist für Äthiopien noch weit

Hoffnungen auf Friedensnobelpreisträger Premierminister Ahmed, aber viele soziale, wirtschaftliche und ökologische Probleme.

Sonntagsarbeit im Handel ist "unerwünschtes Nikolo-Geschenk"

"Katholische ArbeitnehmerInnen Bewegung Österreich" und "Allianz für den freien Sonntag OÖ" gegen Ansinnen von Shoppingcenter-Betreiber, an sechs Sonntagen im Jahr öffnen zu wollen.

Pressekonferenz mit dem designierten Kärtner Bischof Josef Marketz und dem Apostolischen Administrator, Militärbischof Werner Freistetter

Neuer Bischof Marketz: Möchte Dienst zukunftsgerichtet angehen

Designierter Kärntner Oberhirte bei erstem öffentlichen Auftritt: Werde nach klärenden Gesprächen über Situation in der Diözese Schwerpunkt auf Menschen am Rand der Gesellschaft legen.

St. Nikolaus

„Antworten“ von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung Heute, am Freitag, 6. Dezember 2019.

Vertraute Heimat in der Fremde - Die Polnische Gemeinde der Erzdiözese Wien

Ein Lokalaugenschein bei der polnische Gemeinde am Rennweg.

Diakonie: Minustemperaturen verschärfen Situation Obdachloser

Evangelische Hilfsorganisation bittet um Geld- und Lebensmittelspenden für "'s Häferl".

"Msgr.-Otto-Mauer-Preis" an Alfredo Barsuglia verliehen

Auszeichnung für bisheriges Schaffen junger Künstler zum 39. Mal vergeben.

Ein Sonntag wie in Vietnam - Die vietnamesische Gemeinde der Erzdiözese Wien

Farbenfroh zeigt sich die vietnamesische Gemeinde an hohen Festtagen. Sie ist zwar klein, aber sehr selbstbewusst. Das macht sie unverwechselbar.

Adventkranz der Diakonie an Weihbischof Scharl übergeben

Mit dem Diakonie-Adventkranz unterwegs zu Vertretern aus Politik und Kirchen ist Diakonie-Direktorin Maria Katharina Moser.

Katholische Medien Akademie: Klein neuer Journalistischer Leiter

Gerhard Klein, ehemaliger Chef der ORF-TV-Abteilungen Religion und Wissenschaft, tritt Nachfolge des verstorbenen Ex-ORF-Generalintendanten Gerhard Weis an.

Caritas startet Winteraktuhilfe für Obdachlose

21.000 Menschen in Österreich wohnungslos.

Neun Monate intensives Gebet

Weihbischof Stephan Turnovszky lädt ein, sich zumindest einmal im Monat dieser Gebetsinitiative anzuschließen.

ORF feiert 50 Jahre TV-Religionssendung "Orientierung"

Kardinal Schönborn und Spitzen der Kirchen und Religionen bei Jubiläum des dienstältesten ORF-Fernsehmagazins.

Pfarrmosaik aus "Der SONNTAG" Nr. 48/2019

Chronik des SONNTAG Nr. 48 - 2019

Kardinal Schönborn sagt Termine wegen Erkrankung ab

Wiener Erzbischof derzeit in Spitalsbehandlung, die aber nicht im Zusammenhang mit dem im Frühling operierten Krebs steht.

Katholische Jugendorganisationen: Ehrenamt unentbehrlich

KJ und "Jugend Eine Welt" unterstreichen Bedeutung von Freiwilligen anlässlich des "Tags des Ehrenamts" (5. Dezember). KJ-Vorsitzende Wimmer: "Ohne Engagement Ehrenamtlicher wäre vieles nicht möglich".

Den Advent riechen

Mediziner und Geruchsforscher Johannes Frasnelli über neueste Erkenntnisse in der Riechforschung und Tipps zur Erhaltung des Geruchsinns.

Wenn unsere Pfarren Neues wagen...

Das Vikariat Wien-Stadt lud zum PGR-Tag. Auf dem Programm stand u. a. das Lernen aus der (Kirchen-)Geschichte.

Papst ernennt Josef Marketz zum neuen Bischof von Gurk

Vatikan gibt Ernennung des bisherigen Caritas-Direktors zum 66. Bischof in Kärnten bekannt. Apostolischer Administrator Bischof Freistetter: Kärntner bekommen "ausgezeichneten Bischof".

Josef Marketz

Schönborn: Ernennung von Marketz "starkes Zeichen"

Kardinal sieht neuen Klagenfurter Bischof als "gute und erfreuliche Entscheidung". Für Caritas-Präsident Landau ist Marketz ein "Bischof im Sinne von Papst Franziskus.

„Niemand stellt sich freiwillig auf die Straße zum Betteln“

Jetzt im Advent beginnt für einige Menschen die schwierigste, gefährlichste und leidvollste Zeit des Jahres. - Interview mit Klaus Schwertner

Johann Baptist Metz

Theologe Johann Baptist Metz gestorben

Der Münsteraner Theologe und Begründer der Neuen Politischen Theologie galt als eine der prägendsten theologischen Figuren des 20. Jahrhunderts.

Glettler mahnt zu Miteinander von Ökologie, Ökonomie und Sozialem

Tiroler Bischof blickt in Schreiben auf seine beiden ersten Jahre als Bischof von Innsbruck zurück. Aufforderung an Tiroler Landsleute, über die eigenen Landesgrenzen hinauszusehen.

„Dobry den!“ – „Guten Tag!“ - Die tschechische Gemeinde der Erzdiözese Wien

Ein buntes Gemeindeleben sowie eine eigene Schule bringen viel Abwechslung und Schwung in die Kirche.

Kirche contra Wiener Sozialstadtrat: Betteln ist Menschenrecht

Caritas-Generalsekretär Schwertner gegen Kriminalisierung Betroffener.

NGOs und Unternehmen bitten am "Giving Tuesday" um Spenden

"Tag des Gebens" als Gegenbewegung zur "CyberWeek". Erstmals nehmen auch österreichische NGOs und Unternehmen im großen Stil teil. Caritas bittet um Spenden für Kauf von Nutztieren für Frauen in Burundi.

Flüchtlingsadventkalender des "Pfarrnetzwerk Asyl"

Advent-Aktion mit 24 Geschichten von Geflüchteten.

Kardinal Schönborn dankte Stephansdom-Spendern

Wiener Erzbischof feierte traditionelle jährliche Dankmesse mit dem Verein "Unser Stephansdom" und Bürgermeister Ludwig.

Neue orthodoxe Jugendbibel in Wien präsentiert

Rumänisch-orthodoxer Bischofsvikar Nicolae Dura erarbeitete mit einem Team von Theologen und Jugendlichen die erste orthodoxe Version der "Youcat"-Jugendbibel.

Katholische Kirche in Deutschland beginnt neuen Reformdialog

In vielen Bischofskirchen wurde am ersten Adventssonntag eine Kerze für den "Synodalen Weg" entzündet.

zurück
Weitere Artikel zum Thema

Sensibilisierung, Fachwissen und Sicherheit

Workshops für Gewaltprävention für alle in den Dienststellen unserer Erzdiözese

„Niemand stellt sich freiwillig auf die Straße zum Betteln“

Jetzt im Advent beginnt für einige Menschen die schwierigste, gefährlichste und leidvollste Zeit des Jahres. - Interview mit Klaus Schwertner

Nach London zur Leadership Conference

Reisen mit dem SONNTAG: 2. - 5. Mai 2020 nach London

„Wachstum in der Kirche ist möglich!“

Eine Studienreise nach London brachte einen Blick hinter die Kulissen stark wachsender Kirchenstandorte und Inspirationen zum mitnehmen.

Am Amazonas wie in Syrien - und hier

Wenn sich die Christen wirklich ganz auf die Nöte der Armen konzentrieren, finden sie ganz ihre Berufung..

Neues Kirchendokument zu Mission im Zeitalter der Globalisierung

Deutsche Bischofskonferenz stellt neues Dokument über Weltmission vor. Anlass ist der von Papst Franziskus für Oktober ausgerufene außerordentliche Monat der Weltmission.

Loretto-Herbsttage 2019 unter dem Motto "A new season"

Von 26. bis 29. September lädt die Loretto-Gemeinschaft zu Diskussion, Anbetung, Workshops, Katechesen, Gottesdiensten und dem "Abend der Barmherzigkeit" im Stephansdom

Eine gemeinsame Berufung

Uschi Waismayer und ihr Mann Helmut setzen sich für glückliche Ehen und Familien ein.

Reise nach London zur Leadership Conference

Angebot an Teams aus unseren Pfarren, die Inspirationen für eine wachsende Kirche sammeln möchten.

Die beste Seilschaft! (Lk 14,25-33)

Andrea Geigers Evangeliumsauslegung zum 23. Sonntag im Jahreskreis (8.9.2019)

Die Kraft des Gebetes: Vom Beten in der Gruppe

Eine Kleingruppe ist für viele ein Ort des persönlichen Austausches und der Begegnung mit Gott.

Franziskus, mehr als der Öko-Patron

Ein Franziskaner schreibt über den heiligen Franziskus und die Enzyklika „Laudato si“ unseres Papstes Franziskus.

Von Gott erzählen im Hamburger Rotlichtmilieu

Mitglieder der Legion Mariens besuchten auf der Reeperbahn in Hamburg Straßenmädchen, Drogensüchtige und Alkoholiker.

Laien-Spiritualität, biblisch fundiert

Augustinus Wucherer-Huldenfeld prägte in Wien Generationen von Theologiestudierenden.

"Gott hat einen Plan mit jedem von uns"

Ex-Häftling Paul Cowley bekam für seine Arbeit der Reintegration von ehemaligen Straftätern einen Orden der englischen Königin.

Diese Sendung enthält Produktplatzierungen (Lk 10,1-12.17-20)

P. Walter Ludwig OCist: Evangeliumsauslegung zum 14. Sonntag im Jahreskreis (7.7.2019)

Folge mir nach! (Lk 9,51-62)

Dr. Ingeborg Gabriels Gedanken zum Evangelium vom 12. Sonntag im Jahreskreis (30.6.2019)

Ganz schön fit, die alte Mutter Kirche

Ohne Heiligen Geist ist alles öde, aber mit ihm wird unsere Kirche noch viele Geburtstage feiern.

Philipp Neri oder die Freude des Evangeliums

Philipp Neri ein Heiliger der beginnenden Neuzeit, ein zeitloser Verkünder der Freude des Evangeliums. Am 26. Mai ist sein liturgischer Festtag.

Zulehner: „Mehr Himmel für die Stadt Wien“

„50 Jahre Vikariat Wien-Stadt“: Rückschau und Perspektiven/Ausblick bei zwei Themenabenden.

Der Bischof der Trümmer

In seiner Diözese Mosul sind alle Kirchen bis auf eine zerstört. Und es gibt so gut wie keine Christen.

Sebastian, du bist wunderschön!

Hier fordert jemand Gottes Liebe zu jedem Menschen nicht ein, sondern lebt sie. Konkret, Tag für Tag.

Maria, unser aller Mutter

Gedanken zum Muttertag

Neuer Glaubenskurs in Wien

Ab Dienstag, 14. Mai, 19 Uhr: „Nehmt Neuland unter den Pflug! Es ist Zeit den Herrn zu suchen“

Papstschreiben an die Jugend: „Geht nicht vorzeitig in den Ruhestand“

Wie Marie Degenfeld (24) das Schreiben „Christus vivit“ („Christus lebt“) von Papst Franziskus liest.

Heimweh nach der Urkirche

Anselm Grün zeigt was wir heute von den ersten Christen lernen können.

„Plaudertaschen“, „Strategen“ und andere Dienste

„Leadership – von Paulus lernen“: Dazu lädt die Stabstelle APG 2.1. am 17. Mai nach Wien ein.

Taufpaten - Begleiter für ein ganzes Leben

Taufpate oder Taufpatin zu sein ist nicht nur ein ehrenvolles Amt. ...

Keine von oben herab verkündete Revolutionen

Simon Schmidbaur, Leiter der „Jungen Kirche“, über das Papstschreiben „Christus vivit“ („Christus lebt“) zum Abschluss der Jugendsynode.

„Ihr habt hier nichts verloren!“

Es wiegt besonders schwer dass die Feindseligkeit in der breiten Gesellschaft stark zunimmt.

Jeder kann Mission - jeder hat etwas zu geben

"Es gibt so viele Menschen, die sich in dieser Gesellschaft nicht willkommen fühlen. Die Kirche hat die Pflicht sich gerade ihnen zuzuwenden", sagt Otto Neubauer, Leiter der Akademie für Dialog und Evangelisation.

30. Weinviertelakademie - „Gott ist der erste Missionar“

„Woher kommst du, wohin gehst du, Kirche im Weinviertel?“ -  4. April, Bildungshaus Schloss Großrußbach.

Kardinal Schönborn erteilt 138 Erwachsenen die Zulassung zur Taufe

Die meisten Täuflinge kommen aus dem Iran und Afghanistan, 24 stammen aus Österreich.

„Kirche ohne Mission ist wie die Schweiz ohne Käse“

Der 2. Inspirationstag, am 26. April 2019 in Wien, ist ein Tag mit Ideen.

Wer ist bei uns die Nummer eins?

Wie ist Macht in der Kirche zu organisieren und zu begrenzen?

MISSION POSSIBLE in Ebenfurth

Alles begann damit, dass in Wien bei der Diözesanversammlung 2018 ein Workshop zum Thema „Mission“ stattfand, wo wir unter anderem von der Akademie für Dialog und Evangelisation gehört haben.

Befreit von Pornografie

Anton Svoboda erzählt wie Gott ihn vom Drang Pornos anzuschauen befreit hat.

„1 Tag mit Gott“ am 29. und 30. März 2019

Jetzt schon im Terminkalender vormerken: Initiative „24 Stunden für den Herrn“

Gründung neuer Gemeinden: „Der Heilige Geist leitet unsere Arbeit“

Phil Williams, Priester der Anglikanischen Kirche, zur Frage wie Mission gelingen kann ?

Ordensleute haben „offene Herzen und offene Hände“

„Ordens“-Bischofsvikar P. Gerwin Komma SJ über das Charisma der Ordensgemeinschaften.

APG 2.1 - Pfarrverband als Mindeststandard?

Wie  geht es weiter mit dem diözesanen Entwicklungsprozess?

Apostel Thomas - der Zwilling

Der Apostel Thomas, der die Auferstehung Jesu erst glaubte, als er ihn sehen und seine Hände auf die Wunden legen konnte.

Wunder erleben und erzählen

Wenn es darum geht, Christus neu in die Gesellschaft hinein zu buchstabieren.

Mutig in das neue Jahr

Tipps für ein erfülltes Leben von Melanie  Wolfers

"Wir müssen öfters 'out of the box' denken"

Wie sollen wir den Menschen das Evangelium neu verkünden? Eine  Frage, die sich in einer stärker werdenden säkularen Gesellschaft immer öfters stellt. Ein positives Beispiel aus New York.

Nachfolge, nicht Bewunderung Jesu

Christoph Benke schrieb eine faszinierende „Geschichte der christlichen Spiritualität“.

Katholische Kirche plant Missions-Monat im Oktober 2019

Präsident der Päpstlichen Missionswerke "Missio": Ziel ist, Menschen "Gottes freundschaftliche Einladung" zu überbringen, sich ihm im Glauben anzuvertrauen.

Tod auf der Sentinel-Insel: ein Märtyrer oder ein Narr – oder beides?

John Allen Chau: Ein großes Vorbild – oder ein tragisches Beispiel, wie man’s nicht machen soll? 

Die Lebenden und die Toten

Filmtipp: "Styx" -  wo Politik und wirtschaftliche Interessen über Leben und Sterben entscheiden.

Mensch, Macht und Recht

Eine Botschaft auch für unsere Tage: Jeder Mensch ist nach dem Angesicht Gottes erschaffen.

nach oben springen
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Magazin
  • Schwerpunkte
  • Kolumnen & Blogs
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
https://www.erzdioezese-wien.at/
nach oben springen