Saturday 27. February 2021
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL
  • HU

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Johannes Paul II 100. Geburtstag
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Johannes Paul II 100. Geburtstag
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
24.01.2019 · Aus der Diözese · APG21

APG 2.1 - Pfarrverband als Mindeststandard?

„Nicht nur ein Miteinander, sondern vor allem auch ein Füreinander ist für uns Christen angesagt – Die Apostelgeschichte ist die Geschichte der Anfänge der Mission der Kirche, sie geht weiter – auch heute!

Bis 2022 sollen 80 Prozent der Entwicklungsräume unserer Erzdiözese verbindlich zusammenwachsen – am besten als Pfarre mit Teilgemeinden, zumindest als Pfarrverband. Vikariatsräte und Dechanten haben dazu beraten.

 

 

Wie  geht es weiter mit dem diözesanen Entwicklungsprozess? Derzeit läuft eine Standortbestimmung, der schon die Diözesanversammlung im September 2018 und in diesen Tagen das Treffen der drei Vikariatsräte (16. Jänner) und die Dechantenwoche (20. bis 25. Jänner) dienten und dienen. (Mitglieder im Vikariatsrat sind gewählte Vertreterinnen und Vertreter ihrer Dekanate.)


Die Diözesanversammlung machte dabei klar: Die Bildung größerer pastoraler Einheiten ist und bleibt unverzichtbar.

 

Sie soll wesentlich dazu beitragen, kirchliches Leben lebendiger zu gestalten und mutige Schritte im Zugehen auf die Menschen (Mission) und in einem Hineinwachsen in die Beziehung mit Jesus Christus (Jüngerschaft) zu setzen.

 

„Das Zielbild bleibt die größere Pfarre mit Teilgemeinden, um Gemeinden vor Ort zu erhalten und auch neue Gemeinden zu gründen“, betonte Kardinal Christoph Schönborn vor den drei Vikariatsräten.


Unser Kardinal berichtete, wie er in jungen Jahren im ersten Pfarrverband des Weinviertels ausgeholfen hat. Er hat den „Pfarrverband“, konkret Zellerndorf, geprägt von Franz Mantler, erlebt. Ein anderes Bild ist für ihn die „Mutterpfarre“. Mit diesen Bildern ist unser Erzbischof die Strukturentwicklung in den letzten Jahren angegangen. 2012 wurde dann die Vision entwickelt: In zehn Jahren sollen 80 Prozent der Pfarren in „Pfarren mit Teilgemeinden“ zusammengefasst sein.

 

Das ist aber „ein mühsamer Weg und nicht so einfach, wie vorerst angenommen“. 45 Prozent sind Ordenspfarren, es gibt viele Patronate, es braucht mehr Zeit und Flexibilität.

 

Andererseits ist die Zusammenfassung der damals 660 Pfarren in 140 Entwicklungsräume gelungen, die vielerorts bereits Schritte in Richtung Mission und Jüngerschaft erleichtert hat. Daher schlägt die Steuerungsgruppe der Diözesanreform (Erzbischof, Vikare, Pastoralamtsleiter, Ordinariatskanzler, Apg-Team) vor, am Prinzip einer immer stärker verpflichtenden Zusammenarbeit der Gemeinden festzuhalten, aber ein neues Etappenziel 2022 auf dem Weg zu größeren Einheiten neu zu fassen.


Ziel bleibt die Pfarre mit Teilgemeinden

Schönborn adaptierte daher die Formel so: „Ich wünsche mir bis 2022 wenigstens 80 Prozent der Entwicklungsräume zumindest in einem Pfarrverband organisiert.“

 

Was bedeutet das? Gemeinsam ist beiden Formen – der Pfarre mit Teilgemeinden („Pfarre Neu“) und dem Pfarrverband –, dass es nur einen Pfarrer gibt, der gemeinsam mit den anderen Priestern des Entwicklungsraums nicht einer einzelnen Gemeinden zugeteilt, sondern für alle Gemeinden da ist.

 

Der große Unterschied ist, dass im Pfarrverband die einzelnen Gemeinden ihre Rechtspersönlichkeit als Pfarre behalten. Das ist etwa dort von Vorteil, wo Ordenspfarren oder Patronate eine rechtliche Zusammenlegung kompliziert machen.

 

Von den 140 Entwicklungsräumen sind bereits 16 Prozent eine Pfarre mit Teilgemeinden, weitere 18 Prozent zumindest in Teilen ein Pfarrverband.

 

Das neue Etappenziel ist zunächst nur eine Arbeitsvorlage. Nach der Beratung mit den Vikariatsräten und den Dechanten will die Steuerungsgruppe in den nächsten Wochen „auf Grund des Gehörten eine gute Entscheidung treffen“, betonte Generalvikar Nikolaus Krasa.

 

Die Errichtung der Pfarrverbände soll zum jeweils frühestmöglichen Termin ab dem 1. September 2019 erfolgen. Die Diözesanleitung wird aber auch weiterhin die Entwicklungsräume ermuntern, eine Pfarre mit Teilgemeinden zu bilden.


„Berührt hat mich, dass Kardinal Schönborn gezeigt hat, dass er auch den Rat der Vikariatsräte sehr stark in seine Überlegungen und schließlich Entscheidungen für die weiteren Schritte in der Strukturentwicklung einbinden möchte“, betont Vikariatsrätin Elisabeth Jägersberger (Dekanat Piesting) gegenüber dem SONNTAG.

 

„Nicht nur ein Miteinander, sondern vor allem auch ein Füreinander ist für uns Christen angesagt – dieses Wort meines Vikariatsratskollegen Gernot Braunstorfer hat mich nach diesem Abend nach Hause begleitet“, sagt sie.

 

„Von diesem Abend habe ich mitgenommen, dass die Vorgaben im Entwicklungsprozess rasch und klar umgesetzt werden sollen“, unterstreicht Vikariatsrätin Mary Wildam (Dekanat Wien 12).

 

„Pfarren oder die sie vertretenden Personen, die sich am Prozess im Entwicklungsraum nicht beteiligen wollen oder ihn bewusst hinauszögern, sind mühsame Steine auf dem Weg dorthin“, meint sie. „In solchen Situationen ist es notwendig, dass von oben ein klarer Auftrag gegeben wird und die nötigen Schritte eingeleitet werden.“


Wohin will Gott seine Kirche führen?

Drei Dechanten unserer Erzdiözese haben ihre Eindrücke vom ersten Tag der Dechantenwoche in Passau dem SONNTAG übermittelt. „Wir blickten auf den aktuellen Stand im diözesanen Entwicklungsprozess.

 

Für Kardinal Schönborn ist dieser Prozess nicht nur wegen der veränderten Gesellschaft notwendig“, erzählt Dechant Clemens Beirer (Pfarrverband Retz). Beirer: „Wir brauchen mehr Zusammenarbeit, weil unser Gottesbild Gemeinschaft von Personen ist.

 

Gott ist Kooperation. Daher braucht es mehr Kooperation, zwischen Gemeinden, in der Leitung. Der Mehrgewinn von Kooperation ist ein mehr von Gemeinschaft. Das entspricht der Jüngerschaft Jesu. Das ist auch missionarisch. Dem sollen die neuen Strukturen dienen.“


„Inzwischen ist uns Dechanten der Entwicklungsprozess in Fleisch und Blut übergegangen. Das merke ich daran, dass es wenig Aggression in den Gesprächen gibt, jedoch ernste Sorge“, erzählt Dechant P. Matthias Felber SVD (Dekanat Wien 10): „Es wird immer klarer, dass ein fruchtbarer Weg nur in möglichst konkreter Zusammenarbeit auf vielen Ebenen gelingt.“

 

Dass die Orden mehr in den Blick kommen, ist für ihn als Ordensmann „erfreulich“: „Weil sie spirituelle Orte sind, die noch viel mehr genützt werden können. Sie sind auch noch viel zu wenig ,angezapft’ in ihrem Reichtum und ihrer Erfahrung in Bezug auf Mission und Jüngerschaft.“

 

„Das Programm der Dechantenwoche ist dicht“, berichtet Dechant Josef Grünwidl (Dekanat Perchtoldsdorf). Grünwidl: „Viele Pfarren unserer Diözese sind (noch?) lebendig, und die Bereitschaft zur Zusammenarbeit ist gewachsen. Das gilt es zu würdigen.

 

Wir müssen in der Pastoral nicht alles neu erfinden oder ganz anders machen.“ Allerdings dürften wir – wenn der diözesane Prozess ein geistlicher Weg sein soll – nicht nur fragen: „Was wollen wir, und welche Veränderungen können wir uns vorstellen?“

 

Grünwidl: „Es geht zuerst um die Frage: Wohin will Gott seine Kirche führen? Wo lädt er mich ein zum Aufbruch und Neubeginn?“

created by: Der SONNTAG / Stefan Kronthaler
24.01.2019
back
Fotos

11 Jahre diözesaner Entwicklungsprozess APG 2.1 auf einen Blick

Weitere Informationen:

Diözesaner Entwicklungsprozess APG 2.1 im Überblick

Hirtenbrief von Kardinal Christoph Schönborn,
Oktober 2008

 

 

Ankündigung des diözesanen Prozesses
„Apostelgeschichte 2010“

Die großen Veränderungen, in den wir gesamtgesellschaftlich stehen und die Herausforderungen an uns als Kirche

 

download des Hirtenbriefes

 

Sieben Punkte des Hirtenbriefs:

  1. ▶ Wie leben wir die Freundschaft mit Christus?
  2. ▶ Wie können wir heute Apostelgeschichte weiterschreiben?
  3. ▶ Die Frage nach Glaube und Vernunft.
  4. ▶ Wie aufmerksam sind wir auf die Nöte unserer Mitmenschen?
  5. ▶ Wie werden unsere Gemeinden zu Orten gelebter Gastfreundschaft?
  6. ▶ Wie erheben wir unsere Stimme in der Gesellschaft?
  7. ▶ Wie helfen wir uns gegen seitig, unsere Lebensberufung zu leben?

1. Diözesanversammlung (22. bis 24. Oktober 2009) 

Filme
Wen verkünden wir?
Entmutigungen & Ermutigungen; Trennendes & Verbindendes; Die Sendung der Kirche; Einblicke in Situationen zu den 7 Themen­bereichen des Hirtenbriefes 2008

 

2. Diözesanversammlung (11. bis 13. März 2010)

Filme
Wie verkünden wir?
Situationen und Erfahrungen; „Kriterien“ für die Verkündigung/Pastoral Austausch über Ideen, Projekte, Missionsvorbereitungen

 

3. Diözesanversammlung (14. bis 16. Oktober 2010)

Filme
„Was wirkt der Herr bei uns?“
Erfahrungen & Perspektiven zu den 7 Themenbereichen (zu allen pastoralen Vollzügen, Loslassen/Trauer und Aufbrechen/Hoffnung)


Hirtenbrief von Kardinal Christoph Schönborn,
Oktober 2011

 

 

Wahrnehmungen und Reaktion auf die drei
Diözesanversammlungen

 

 

download des Hirtenbriefes

 

 

Sieben Punkte des Hirtenbriefs:

  1. ▶ Neu in die Lebensschule Jesu gehen. Jüngerschaftsschulen errichten.
  2. ▶ Neues Miteinander von gemeinsamen Priestertum der Gläubigen und
  3. Weihepriestertum.
  4. ▶ Christliche Gemeinschaften und Gemeinden vor Ort –
  5. aufbauen, stärken und gründen.
  6. ▶ Neue Gemeinden jenseits der territorialen Ordnungen entwickeln und unterstützen.
  7. ▶ Eine neue Pastoral des Rufens – für Dienste in Hingabe und Professionalität.
  8. ▶ Loslassen für Neues. Wagemut ist gefragt.
  9. ▶ Aufbau der Allianzen im „Tun der Gerechten“ stärken.

4. Diözesanversammlung (17. bis 19. Oktober 2013)

Film: Wendepunkt Hoffnung

Film: Impuls

Film: Predigt

Masterplan:

Mission first – Jüngerschaft – Strukturreform. Vergewisserung über Vision und Weg


Hirtenbrief von Kardinal Christoph Schönborn, 2015

 

 

Die Erzdiözese wird in 140 Entwicklungsräume eingeteilt, die als Missionsräume gedacht sind.

 

download des Hirtenbriefs

 

Sieben Punkte des Hirtenbriefs:

  1. ▶ Richten wir unser ganzes Tun an der missionarischen Dimension der Kirche aus.
  2. ▶ Teilt das Wort Gottes regelmäßig in euren Teams, Gruppen und Treffen und handelt gemeinschaftlich danach.
  3. ▶ Nehmt als Engagierte aus den Pfarren bzw. Gemeinden an einem Glaubenskurs im Entwicklungsraum teil.
  4. ▶ Wagt gemeinsam Neues und setzt Schritte, um als Gemeinde in die Breite und in die Tiefe zu wachsen.
  5. ▶ Versammelt euch einmal mit den anderen kirchlichen Orten im Entwicklungsraum.
  6. ▶ Schafft durch Zusammenarbeit Freiraum für Neues.
  7. ▶ Macht Schritte auf dem Weg zu Pfarre Neu.

5. Diözesanversammlung (27.-29. September 2018)

Film: Diözesanversammlungshighlights

 

1.700 Delegierte versammelten sich, erzählten einander, beteten, positionierten sich per Mentimeter und stellten ihren Standpunkt im Dom dar. Es gab Workshops zum Thema „Wachstum“, das Thema „Jüngerschaft“ prägte diese drei Tage.


Jänner 2019:

Treffen der Vikariatsräte mit Kardinal Christoph Schönborn, Dechantenwoche in Passau:


80 Prozent der Entwicklungsräume sollen bis 2022 Pfarrverbände werden. In den nächsten Wochen wird Kardinal Christoph Schönborn mit der Steuerungsgruppe über den weiteren Weg beraten.



weitere Informationen zu

 

Der SONNTAG

die Zeitung der Erzdiözese Wien

Stephansplatz 4/VI/DG

1010 Wien
T +43 (1) 512 60 63

E-Mail-Adresse: redaktion@dersonntag.at

Nachrichten

Weiße Bänder am Karlsplatz

„Weiße Bänder der Versöhnung“ wurden am Karlsplatz durch Engagierte der Pfarre zur Frohen Botschaft verteilt. Bei der für die Fastenzeit extra aufgestellten „Mauer der Hoffnung“ veranstaltet die Pfarre jeden Donnerstag eine Impuls-Aktion.

Aktion "Familienfasttag": Mit Kreativität gegen Spendeneinbußen

Kfbö-Vorsitzende Ritter-Grepl: Corona verunmöglicht Benefizsuppenessen. Spenden heuer u.a. durch Mitmachaktion "Sei Köch*in des Guten Lebens" oder "Suppe to go". Guatemaltekische Bohnensuppe im Glas am Samstag vor Wiener Café erhältlich.

28. Februar: TV-Messe am Sonntag aus Passionsspielgemeinde St. Margarethen

Angekündigt ist auch Einblick in Vorbereitungen der diesjährigen Passionsspiele. ORF-Radiogottesdienst am Sonntag aus Wien.

Erde und Mars

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeiung HEUTE 26. Februar 2021

"Quo vadis?" Wien: Fotoausstellung über "Bozener Kreuze"

Fotograf und Schriftsteller Peter Paul Wiplinger verfasste auch "Schachteltexte" zum Thema Kreuz.

Poetry Slam im "Dom Museum Wien" über Thema "Fragile Schöpfung"

Museum der Erzdiözese Wien kündigt Online-Veranstaltungen an - Auch nicht-virtuelle Besuche wieder möglich.

Stephansdom: 'DENK MAhn MAL' für Opfer des Terroranschlags

Stephansdom: "DENK MAhn MAL" für Opfer des Terroranschlags

Kunstwerk erinnert aus Resten von Kerzen, Blumen, Kränzen und Texten an Opfer des Anschlags am 2. November in der Wiener Innenstadt und an die öffentlichen Zeichen der Trauer danach.

Sophie Lauringer

Sophie Lauringer ist neue Chefredakteurin der Wiener Kirchenzeitung „Der SONNTAG“

Die traditionsreiche katholische Wochenzeitung „Der SONNTAG“ bekommt eine neue Chefredakteurin: Mit 1. März 2021 übernimmt die Medienexpertin Mag. Sophie Lauringer die redaktionelle Leitung der Kirchenzeitung der Erzdiözese Wien.

2. Vocation Music Award - jetzt Videos einreichen

2. Vocation Music Award - jetzt Videos einreichen

Zum zweiten Mal findet in Österreich der Vocation Music Award statt. Mit einem selbstgeschriebenen Lied zum Thema Berufung wird der Frage nach dem Sinn im Leben nachgegangen.

"1.700 Jahre freier Sonntag": Allianz pocht auf "Kulturgut"

Am 3. März 321 machte Kaiser Konstantin den Sonntag zum wöchentlichen Ruhetag.

Heuer österreichweit rund 150 Erwachsenentaufen

Einbruch der Katechumenenzahl infolge von Corona-Beschränkungen und aufgrund der Entwicklung im Asylbereich. Zulassungsfeiern großteils nicht in Domkirchen, sondern in den Pfarren.

Immer mehr Ahnenforscher nützen Online-Kirchenarchive

Plattformen wie "Matricula", "Monasterium" oder "Topothek" leisten wertvolle Hilfe.

Hl. Messe am Sonntag aus den Bundesländern

Übersicht über die Gottesdienstübertragungen am 1.Fastensonntag 2021

v.l.n.r. Barbara Mozina, Leiterin des Mutter-Kind-Hauses Leopold-Böhm-Straße, Martina Plohovits, Fachbereichsleiterin Betreutes Wohnen im Fonds Soziales Wien, Nicole Meissner, Geschäftsführerin der St. Elisabeth-Stiftung

St. Elisabeth-Stiftung eröffnet neue Mutter-Kind-Einrichtung in Wien

Im 3. Bezirk wurde eine neue vom Fonds Soziales Wien (FSW) geförderte Einrichtung für alleinerziehende Frauen und ihre Kinder eröffnet.

Treffen mit Kardinal: Piaristen stärken ihre Präsenz in Österreich

Treffen mit Kardinal: Piaristen stärken ihre Präsenz in Österreich

Im Arbeitsgespräch mit Kardinal Christoph Schönborn präsentierte der Generaldelegierte der Piaristen in Österreich, Pater Jean de Dieu Tagne SP, die zukünftigen Pläne des Ordens. Der Kardinal zeigte sich von dem Vorhaben und der starken Präsenz der Piaristen erfreut.

Schönborn hofft auf baldigen Wien-Besuch von Patriarch Porfirije

Schönborn hofft auf baldigen Wien-Besuch von Patriarch Porfirije

Wiener Erzbischof hebt in erster Reaktion auf Wahl des neuen serbisch-orthodoxen Patriarchen hervor, dass sich dieser schon bisher sehr für Versöhnung und Dialog eingesetzt hat.

Die lange Fastenzeit

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 19. Februar 2021.

Weltgebetstag der Frauen: Gebet und Solidarität gehören zusammen

Bei den Weltgebetstags-Gottesdiensten am 5. März wird für Hilfsprojekte für Frauen und Kinder in aller Welt gesammelt. Hilfe aus Österreich geht u.a. nach Indien, Guatemala, Nordmazedonien und in den Südpazifik.

Kardinal Schönborn: In Fastenzeit die Freude wiederfinden

Wiener Erzbischof feierte Aschermittwoch-Gottesdienst im Stephansdom.

"Gsund und guad" – fasten kann so einfach sein

LIMA und die SeniorInnenpastoral begleiten durch die Fastenzeit 2021. "Ein Fastenkalender mit einfachen Rezepten und sonntäglichen biblischen Impulsen hilft beim Fasten, sonders in dieser durch Corona geprägten Zeit", so Beatrix Auer.

ORF kündigt Schwerpunkt zu "Mystik in den Religionen" an

Von 20. Februar bis 21. März in ORF 2, Ö1 und religion.ORF.at.

Der neue Oster-Schott ist da

Das neue Schottmessbuch zu Kar- und Osterwoche bietet zusätzlich zu den liturgischen Texten, fachkundige Einführungen und Gebetshilfen für den persönlichen Gebrauch und in der Hauskirche.

AGO feiert die Liebe mit „Voll vernetzt!“ –  in der Kirche und als AGO2go

AGO feiert die Liebe mit „Voll vernetzt!“ – in der Kirche und als AGO2go

Am Valentinstag haben die Fans der AGO-Actionmesse für Kids die Liebe hochleben lassen.

Ethikerin warnt vor Auffassung von Altwerden als "Krankheit"

Untersuchungen in Benelux-Staaten zeigen dramatischen Anstieg von Fällen aktiver Sterbehilfe bei älteren Menschen ohne schwere Erkrankung. IMABE-Geschäftsführerin Kummer hinterfragt Konzept des "selbstbestimmten Todes".

Fasteninstallation im Stephansdom: "Zieht's euch warm an!"

Auch heuer wieder überdimensionaler violetter Pullover und orange Wärmeflasche "Big Mutter" des Künstlers Erwin Wurm im Stephansdom.

Telefonseelsorge: Tipps für Bewältigung des zweiten Corona-Jahres

Expertinnen der Telefonseelsorge raten nach einem Jahr Covid-Ausnahmezustand zu positiver Tagesstruktur und Akzeptanz der neuen "Corona-Normalität".

In der Fastenzeit an Exerzitien-im-Alltag teilnehmen

In der Fastenzeit an Exerzitien-im-Alltag teilnehmen

Sich vier Wochen lang jeden Tag etwa eine halbe Stunde fürs Beten Zeit nehmen: jeder und jede alleine für sich.

Fastenzeit: Neue Initiativen wollen Interesse bei Jugendlichen wecken

Zahlreiche kirchliche Angebote vermitteln innovativ und jugendgerecht zentrale Inhalte der vorösterlichen Bußzeit.

Impustreffen Weltkirche: "Jugend fördern – Grenzen überspringen“ – Begegnungen mit Tansania

Am 19. Februar findet das nächste Impustreffen Weltkirche online statt. Mit Martin Rupprecht, Pfarrer der Pfarre Hildegard Burjan und Gründer der Stiftung „Jugend fördern – Grenzen überspringen". Anmeldung bis 15. Februar.

"Radio klassik Stephansdom" kündigt Fastenschwerpunkte an

Geplant sind Reihe "Passionswege" und Schwerpunkttag zur Aktion Familienfasttag.

Erzdiözese Wien: Qualitätssiegel für Erwachsenenbildung

Erzdiözese Wien: Qualitätssiegel für Erwachsenenbildung

Katholisches Bildungswerk, "ANIMA" und Bibliothekswerk mit LQW-Zertifikat ausgezeichnet.

Scharl am Welttag der Kranken: VfGH-Urteil untergräbt Vertrauen

Wiener Weihbischof in Predigt im Stephansdom: Durch Straffreiheit für Mitwirkung am Suizid wird "erstes kleines Schwarzes Loch des Tötens gebohrt".

Valentinstag: Auch Kirche feiert am 14. Februar die Liebe

Online-Segensfeiern und Valentinsmessen in ganz Österreich. Seit dem Jahr 350 wird der 14. Februar als der kirchliche Gedenktag des Heiligen Valentin begangen.

Schönborn: Corona-Krise ist auch ein Lernort für Dankbarkeit und Demut

Wiener Erzbischof lässt in Sendung "Prominente Ordensleute im Gespräch" auf "radio klassik" die vergangenen Monate Revue passieren und bietet Einblicke in sein Leben als Ordensmann.

Valentinstag

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der zeitung HEUTE 12. Februar 2021.

Katholische Frauenbewegung: "Familienfasttag" nach neuem Rezept

Für Spendenaktion werden heuer wegen Corona-Pandemie "Köchinnen des Guten Lebens" gesucht.

Fastenzeit: Wann die Bischöfe wo Aschenkreuze spenden

Kardinal Schönborn leitet Aschermittwochsliturgie im Stephansdom. Auch Angebote wie "Ash to go" für Eilige und Pendler in Wien, Innsbruck und Klagenfurt.

"Autofasten" auch 2021: "Gegen Klimakrise gibt es keine Impfung"

Kardinal Schönborn und Vertreter der ökumenischen Initiative trafen mit Klimaschutzministerin Gewessler zusammen.

Wiener Dom-Konzerte im Lockdown: Konzertreihe aus dem Wiener Stephansdom im Radio und Livestream

Wiener Dom-Konzerte im Lockdown: Konzertreihe aus dem Wiener Stephansdom im Radio und Livestream

radio klassik Stephansdom – der kirchliche Klassiksender für ganz Österreich – startet am 18. Februar 2021 eine einmalige Streaming-Konzertreihe mit renommierten internationalen Künstlern.

Kälteeinbruch: Caritas appelliert zur Nutzung des Kältetelefons

Spendenaufruf für die Verstärkung der Obdachlosenhilfe - Wiener Caritas-Direktor Schwertner: Jeder Anruf kann Leben retten.

Weihbischof Scharl kündigt Studientag der Bischöfe zum Menschenhandel an

Referatsbischof für den Kampf gegen den Menschenhandel zum internationalen Gebetstag: Kirche engagiert sich vielfältig für Menschenrechte Betroffener.

Honsowitz-Friessnigg

Wiens Vatikanbotschafterin: Gerechtes Wirtschaften für Papst zentral

Honsowitz-Friessnigg: Franziskus sieht Wirtschaft als etwas Positives, sie muss sich aber für den Menschen einsetzen. Österreichische Botschafterin beim Heiligen Stuhl würdigt "starke moralische Stimme des Papstes".

Welttag der Kranken

Kirchlicher "Welttag der Kranken" heuer unter Covid-Vorzeichen

Bischofs-Besuche an Spitalsbetten, Krankenberichte von Kirchenvertretern, Gebete für Kranke und Fokus auch auf deren seelische Nöte zum jährlichen Aktionstag.

Personelle Veränderungen in der Erzdiözese Wien mit Februar 2021

Mit Februar 2021 traten wieder zahlreiche Veränderungen in der Erzdiözese Wien in Kraft.

Tipps, wie sich Kirchengemeinden bestmöglich in Krisenzeiten positionieren

Trotz gesamtgesellschaftlicher Entwicklungen weg von institutionalisierter Religiosität ist viel Spielraum vorhanden, christliche Akzente zu setzen.

Jugendliche starten 'Sonntagsbegegnungen' für ehrliche Asylpolitik'

Jugendliche starten "Sonntagsbegegnungen" für ehrliche Asylpolitik"

Jeden Sonntag ab 7. Februar im Wiener Votivpark Gebete und Aktionen. Ruf nach Evakuierung griechischer Lager.

Theologe: "Nur digital" geht bei Sakramentenvorbereitung nicht

Pastoraltheologe Pock in "Der Sonntag": Medien Hilfsmittel für Begegnung, aber kein direkter Ersatz. Jugendliche auch durch digitale Medien für Gott begeistern.

Caritas warnt vor humanitärer Katastrophe in Bosnien

Generalsekretär Knapp: Menschen leiden unter Kälte und mangelnder Hygiene- und Lebensmittelversorgung.

7. Februar: ORF überträgt TV-Messe aus der Andreaskapelle in Wien

ServusTV zeigt Gottesdienst aus Innsbruck-Kranebitten. ORF-Radios übertragen am Sonntag aus Wiener Hofburgkapelle und Basilika Rankweil.

Ab Sonntag, 7. Februar wieder Gottesdienste

Neue Rahmenordnung der Bischofskonferenz ermöglicht ab 7. Februar wieder allgemein zugängliche Gottesdienste mit erhöhten Schutzmaßnahmen. Taufen im kleinsten Kreis wieder möglich.

back
Weitere Artikel zum Thema

11. September - Alpha Trainingstag

Auf welchen Grundlagen baut Alpha auf und wie kann der Kurs in der Praxis gelingen. Ein Nachmittag am 11. September,  von 15.00 bis 20.00 Uhr vermittelt die Grundlagen.

„Die Instruktion zur pastoralen Umkehr der Pfarren“

Gedanken von Markus Beranek, Leiter des Pastoralmts der Erzdiözese Wien zum Dokument der Kleruskongregation, die als päpstliche Dienststelle auch für die Pfarren zuständig ist.

Mutmachvideo aus der Pfarre St. Josef - Neu Guntramsdorf

"Ich glaube, dass Gott uns ganz viel Kreativität und Ideen für diese neue Zeit schenkt. Ich möchte alle ermutigen, neue Wege auszuprobieren. Manches geht viel einfacher, als wir uns gedacht haben", so Lisi Forstreiter aus der Pfarre Neuguntramsdorf.

Mutmach-Video aus der Pfarre zur Frohen Botschaft

1.600 handgeschriebene Briefe zu Ostern, Livestreams von Gottesdiensten, Onlineimpulse und ein Neztwerk der Beziehungen im Pfarrgebiet knüpfen. Das alles haben die Menschen der Pfarre zur Frohen Botschaft auf die Beine gestellt.

Mutmach-Video aus der Pfarre Franz von Sales

Innovative Ideen in der Erzdiözese Wien. Axel Gotsmy, Stellvertretender Pfarrgemeinderatsvorsitzender in der Pfarre Franz von Sales, erzählt von den Erfahrungen der letzten Wochen.

Begegnungszentrum "FranZ" bietet in Eröffnungswoche viele Angebote

Begegnungszentrum in neuem Wohngebiet. Auf Programm stehen u.a. Exerzitien, Krabbelmesse, philosophisches Frühstück oder syrischer Kochkurs.

Team3 Woche für Pastoralteams

Vom 9. bis 14. Februar 2020 versammelten sich acht Pastoralteams aus der Erzdiözese Wien im Campus Horn, dem ehemaligen Canisiusheim, zu einer gemeinsamen Team-Woche.

Begegnungszentrum FranZ eröffnet im Nordbahnviertel

Das FranZ im neuen Nordbahnviertel gehört zur Pfarre St. Johann Nepomuk. Eröffnungsfeier am 22. Februar mit Kardinal Christoph Schönborn.

Ganz anders - und doch ähnlich?

Lassen sich die Erfahrungen aus den Philippinen auf Wien und Niederösterreich umlegen?

Reiseblog Philippinen Tag 15 I Ein Tag auf der Insel Naburot

Nachdem unser großes Gepäck in einem Bus verstaut worden war und ins JAPS-Office gebracht wurde, verlassen wir Mere Monique und starten mit unserem Handgepäck in Richtung Hafen.  Es berichtet  Veronika Höfer

Reiseblog Philippinen Tag 16 | Das große Finale

Nach so einer intensiven und langen Erfahrung ist eine ausgiebige Reflexion angesagt. Was hat uns beeindruckt? Was nehmen wir mit? Was nehmen wir uns vor? von Markus Muth

Reiseblog Philippinen Tag 14| Priester & Austauschrunde

Für heute standen am Vormittag ein Besuch in der Kathedrale und ein Treffen mit 5 Priestern der Erzdiözese von Jaro, welche in Pfarren mit "MKK's" (Magagmay nga Kristianong Katilingban [Inseldialekt) = BEC [Basic Ecclesial Community] = Basisgemeinden) wirken, am Programm von Birgit Hager

Reiseblog- Philippinen Tag 11 | „Play, learn grow together.“

Heute am bereits 11ten Tag unserer gemeinsamen Lernreise auf die Philippinen hat unser Tag nach einer Fahrt vom Hotel zur Pfarrkirche nach Lemery mit einer wahrlichen Gefühlsexplosion begonnen von Thomas Wisotzki

Tag 12 Studienreise Philippinen| Die Fahrt entpuppt sich als Gottesdienst

Als wir um 7.00 aufbrechen schüttet es. Frühstück gibt es diesmal in der nahen Pfarre. Doch unser Ziel ist heute die kleine Insel Bayas. Von Peter Feigl

Tag 10 Studienreise Philippinen| BECs oder MKKs

Tag 10, an dem wir auf die Nachbarinsel Panay gefahren sind und gelernt haben, dass ein Taifun auch ein guter Lehrer sein kann. Von Lydia Steininger

Studienreise auf die Philippinen: Tag 8 - Jetlag, Basisgemeinden und Wasserfall

(Beate Mayerhofer-Schöpf bloggt) Das Hauptthema des heutigen Vormittags war die Lebensweise der Basisgemeinden. Davon gibt es derzeit auf den Philippinen 697 - also in 1/3 aller Pfarren.

Reiseblog Tag 7 | Auf dem Weg zu einer gemeinsamen Vision

Ein intensiver Studientag liegt hinter uns. Am Beginn stand eine Methode des Bibelteilens aus Nord-Philippinen, die „3 RSS-Methode“: 3x reading (Lesen) – 3x silence (Schweigen) – 3x sharing (Teilen).Von Silvia Schreyer-Richtarz

Philippinenreise

Reiseblog Tag 6 | Santo Niño, Regen und grüne Mangos

Was macht das „Prager Jesulein“ auf den Philippinen? Von Mark Eylitz.

Philippinenreise

Reiseblog Tag 5 | Besuch in einer von 64 Gemeinden der Pfarre

Die Pfarrkirche liegt im städtischen Bereich; zur Pfarre gehören aber 64 (!) Kapellen auf viele Ortschaften bis in die Berge hinein verteilt. Von Dagmar Wood

Einkehrtag mit der Bibelstelle Joh 6,1-9/Blog Studienreise Tag 4

Begnung mit dem Wort Gottes, das das Leben prägen will und Versöhnung, die gefeiert wird.

Eintauchen in einem anderen Land/Blog Studienreise Tag 3

Eintauchen in die kirchlichen, politischen und gesellschaftlichen Realitäten auf den Philippinen.

Studienreise auf die Philippinen 2020

Blog: Studienreise auf die Philippinen 2020

Ein Tagesausflug zum Nationalheiligtum in Manila und die Weiterreise nach Bacolod. Von Martina Aulehla.

Nach London zur Leadership Conference

Reisen mit dem SONNTAG: 2. - 5. Mai 2020 nach London

„Wachstum in der Kirche ist möglich!“

Eine Studienreise nach London brachte einen Blick hinter die Kulissen stark wachsender Kirchenstandorte und Inspirationen zum mitnehmen.

let's make it real

"Let's make it real" - "natürlich - übernatürlich"

Am 17. Oktober heißt es wieder "let's make it real" in der Kirche St. Florian. Zu Gast diesnaml Chris Pöschl, Pastor im Leitungsteam von 4Corners.

"Gott hat einen Plan mit jedem von uns"

Ex-Häftling Paul Cowley bekam für seine Arbeit der Reintegration von ehemaligen Straftätern einen Orden der englischen Königin.

Christlicher Aufbruch in Österreich

13. bis 16. Juni „Awakening Austria“ in der Wiener Stadthalle. Ein Muss-Termin für alle feurigen Christen!

Beten, alles gut vorbereiten und dann reden, reden und reden

Mit 23. Juni bilden die Pfarren Baumgarten und Oberbaumgarten (Dekanat Wien 14) die neue Pfarre „Heilige Mutter Teresa“.

Gemeindeleitungskurs: "Es braucht ein Gespür für die Menschen"

Der nächste Gemeindeleitungskurs startet. Jetzt anmelden. Susanne Marchetti und Erich Steiner über die Herausforderungen und Freuden der „Gemeindeleitung“.

Wiener Missionsprogramm "Mission Possible" wird Exportschlager

Evangelisierungsprogramm boomt in deutschsprachige Diözesen. Autor Neubauer: Vielen Menschen ist Kirche und Botschaft fremd geworden.

"Let's make it real": Vom Häftling zum Vikar

"An die Ränder der Welt - Social Transformation" steht diesmal im Zentrum des Talks bei "Let's make it real", am Donnerstag, 23. Mai, in Wien.

„Plaudertaschen“, „Strategen“ und andere Dienste

„Leadership – von Paulus lernen“: Dazu lädt die Stabstelle APG 2.1. am 17. Mai nach Wien ein.

"Let's make it real", Awakening Austria

Am 11. April heißt es wieder "Let's make it real" in der Kirche St. Florian. Herzliche Einladung zu Ateliergespräch, Worship, Talk und Agape.

Jeder kann Mission - jeder hat etwas zu geben

"Es gibt so viele Menschen, die sich in dieser Gesellschaft nicht willkommen fühlen. Die Kirche hat die Pflicht sich gerade ihnen zuzuwenden", sagt Otto Neubauer, Leiter der Akademie für Dialog und Evangelisation.

Ein diözesaner Lernprozess, damit unsere Kirche lebendig bleibt

Pastoralamtsleiter Markus Beranek über die aktuelle „Standortbestimmung“ des diözesanen Entwicklungsprozesses APG 2.1.

„Kirche ohne Mission ist wie die Schweiz ohne Käse“

Der 2. Inspirationstag, am 26. April 2019 in Wien, ist ein Tag mit Ideen.

Kirchenmusik im Wandel

22. bis 24. März 2019 „i-Worship-Konferenz“ im Campus Horn.

Es geht um Teamarbeit und um Zusammenarbeit

Was drei Dechanten von der Dechantenwoche in Passau „mitgenommen“ haben.

Gründung neuer Gemeinden: „Der Heilige Geist leitet unsere Arbeit“

Phil Williams, Priester der Anglikanischen Kirche, zur Frage wie Mission gelingen kann ?

Strukturdiskussion: Pfarrverband als Mindeststandard

Die Bildung größerer pastoraler Einheiten "ist und bleibt unverzichtbar"

APG 2.1 - Pfarrverband als Mindeststandard?

Wie  geht es weiter mit dem diözesanen Entwicklungsprozess?

Sonntagskultur auf neuen Wegen – "Let´s make it real"

Am 18. Oktober füllt sich die Kirche St. Florian wieder zu Worship und Talk. Diesmal neu ein Ateliergespräch mit Patrik Knittelfelder von H.O.M.E Mission Base in Salzburg.

Stephansdom voller Jugendlicher hörte Schönborn-Video zu 1938

Wiener Erzbischof erläuterte in Video zerstochenes Christusbild, das an Sturm aufs Palais 1938 erinnert.

„Niemand ist ohne Wunden“

Kardinal Christoph Schönborn im Interview nach der Diözesanversammlung und zur Synode über die Jugend in Rom.

Kardinal Schönborn zu kirchlicher Erneuerung: Offen sein für die Not der Menschen

Kardinal Schönborn beim Abschluss der 5. Wiener Diözesanversammlung: Gemeinden, die aus einer echten Liebe zu Christus leben und sich mit anderen Gemeinden verbinden, sind stark und lebendig.

Impulsnachmittag mit Kardinal Schönborn und Pete Greig im Stephansdom

Wie man Menschen zu Jüngern macht

Stimmen aus der Diözese zum Stand der Diözesanversammlung und fünf Punkte für eine wachsende Kirche von Pete Greig.

Kardinal Schönborn: "Die rechte Zeit erkennen"

"Ich lade jeden Christen ein, noch heute seine persönliche Begegnung mit Jesus Christus zu erneuern", so Kardinal Christoph Schönborn.

Diözesanversammlung: Womit beschäftigen wir uns? Was wurde umgesetzt?

Via Handy-Abstimmung wurden die Delegierten der 5. Diözesanversammlung zu den großen Themen „Mission, Jüngerschaft und Strukturreform“ befragt.

Diözesanversammlung: Was es heute bedeutet, Christ zu sein

Kardinal Schönborn eröffnete Diözesanversammlung mit 1.700 Delegierten im Stephansdom.

Wiener Generalvikar Krasa: Diözesanreform wird noch länger dauern

Krasa in "Presse"-Interview: Rücksicht auf "kirchliche Realität" erfordert zusätzliche Gespräche.

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
  • Kolumnen & Blogs
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top