Sunday 28. February 2021
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL
  • HU

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Johannes Paul II 100. Geburtstag
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Johannes Paul II 100. Geburtstag
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
11.07.2019 · Glaube · APG21

"Gott hat einen Plan mit jedem von uns"

Paul Cowley: „Manchmal denke ich, Gott hat einen Fehler gemacht, dass er mich in diese Kirche gesteckt hat.“

Paul Cowley ist ein anglikanischer Priester und leitet eine Gemeinde im Westen von London.
Er ist selbst ein Ex-Häftling und hat als junger Mann, in einer persönlich schwierigen Zeit, durch einen Bibelvers Jesus entdeckt. Er brachte die Alpha-Kurse in die Gefängnisse. Für seine Arbeit der Reintegration von ehemaligen Straftätern verlieh ihm die englische Königin einen Orden.

 

 

Wir kannten Paul Cowley bis jetzt nur von einer Video-Episode des Alpha-Kurses, in der er über die Versöhnung mit seiner Mutter und seinem Vater spricht.

 

Uns interessiert, seit wir das Video des Glaubenskurses zum ersten Mal gesehen haben, seine Lebensgeschichte: vom Ex-Häftling zum anglikanischen Priester. Als er vor dem Sommer Gast in Wien war, haben wir die Chance zum Interview genutzt.

Unsere Einstiegsfrage an ihn ist, ob er eine religiöse Erziehung in seinem Elternhaus erfahren hat?

 

„Nein, Mutter und Vater waren Atheisten. Keiner in meiner ganzen Familie war gläubig“, sagt Paul Cowley. „Selbst in der Schule, die ich schon im frühen Alter verlassen habe, hatte ich keinerlei Berührung mit Religion.“


Wie ich gehört habe, hatten Sie erst spät in Ihrem Leben den ersten Kontakt mit der Bibel.


Paul Cowley: Mit ungefähr 17 Jahren verließ ich das Elternhaus. Für eine Zeit lebte ich auf der Straße. Später übernachtete ich in einem Haus, das von einer Gang übernommen worden war, und ich bekam Probleme mit der Polizei.

 

Irgendwann landete ich dann vor Gericht. Hier fand meine erste Begegnung mit der Bibel statt, indem ich meine rechte Hand auf sie legte und sagte: „Ich schwöre, dass ich die Wahrheit, die ganze Wahrheit und nichts als die Wahrheit gesagt habe, so wahr mir Gott helfe.“

 

Und nach dieser Lüge wurde ich ins Gefängnis geschickt und sah die Bibel für einen langen Zeitraum nicht mehr.


Wie kamen Sie nach dem Gefängnis zur Armee?


Als ich aus dem Gefängnis entlassen wurde, wollte ich wieder zurück zu meinen Eltern. Ich stand vor dem Haus und erfuhr, dass sie dort nicht mehr lebten und ihre Ehe geschieden wurde.

 

So stand ich wieder allein da. Ich wollte aber nicht mehr im Gefängnis landen, denn das war ein schreckliches Erlebnis. Ich hatte mehrere Jobs und dann sah ich eines Tages ein Plakat: „Suchst du ein Leben voller Abenteuer? Wenn ja, dann trete der britischen Armee bei.“ Das wollte ich unbedingt und ging zum Rekrutierungsbüro in Manchester. Aber als ehemaligen Häftling hat man mich abgelehnt.

 

Ich gab nicht auf. In den nächsten sechs Monaten war ich fast jede Woche dort, bis es schlussendlich ein zweites Bewerbungsgespräch gab. Ich wurde aufgenommen und ich hatte meine zweite Begegnung mit der Bibel. Ich musste diesmal den Treueeid auf Krone und Königin schwören. Das war der Start meiner Militärkarriere.


Wie haben Sie zum Glauben gefunden?


Eines Tages erhielt ich eine Ansichtskarte mit einer biblischen Szene auf der Vorderseite und auf der Rückseite stand: „Ich wurde Christ. Du sollst die Frau, mit der du zusammenlebst heiraten. Lass uns treffen. Jesus liebt dich.“

 

Unterschrieben von Eric Martin. Er war mein Ausbildner für eine Eliteeinheit, das Army Physical Training Corps. Ich hatte ihn als furchtbaren und zornigen Menschen in Erinnerung, ich hasste ihn. Nicht nur, dass er ein verrückter Mann in der Armee war, er wurde jetzt auch noch Christ. Und das Schlimmste: Er hatte meine Adresse.


Wie ging die Geschichte weiter?

 

Meine Freundin Amanda überredete mich zu einem Treffen mit Eric. Wir verbrachten drei Tage miteinander und ich war fasziniert von diesem Mann, der noch immer in der Armee diente und nun Christ wurde.

 

Ich war schon 40 Jahre alt und Eric sprach als erster Mensch überhaupt mit mir über Jesus und sagte zu mir, dass Jesus mich liebt. Ein wenig später hat mich jemand zum Alpha-Kurs eingeladen.

 

Beim Heilig-Geist-Wochenende, dem Teil des Alpha-Kurses, bei dem sich alles um den Heiligen Geist dreht, spürte ich in meinem Herzen, dass ich mich ganz in die Arme Gottes fallen lassen kann. Ich verstand auf einmal, dass er mich liebt, mich so akzeptiert, wie ich war und bin. Das war überwältigend und ist es heute noch.


Veränderte der Alpha-Kurs Ihr Leben?


Nein, Gott veränderte mein Leben. Alpha war nur das Werkzeug in diesem Moment. Es hilft, einfachen Menschen wie mich, Gott kennenzulernen. Für uns passt die Bibelstelle aus Buch Jeremia Kapitel 29, Vers 11: „Denn ich weiß genau, welche Pläne ich für euch gefasst habe“, spricht der Herr. „Mein Plan ist, euch Heil zu geben und kein Leid. Ich gebe euch Zukunft und Hoffnung.“

 

Mir wurde bewusst, Gott hat einen Plan mit mir. Es veränderte mein ganzes Leben. Wenn das nicht passiert wäre, wäre ich schon tot oder säße wieder im Gefängnis. Und ich wusste, dass es von nun an meine Aufgabe sein wird, für die Menschen, die wie ich verloren, gebrochen und ausgegrenzt sind, keine gute Erziehung erhalten haben, da zu sein. Sie sind in Schwierigkeiten, auch wenn sie manchmal selbst nichts dafürkönnen.


Wie haben Sie bemerkt, dass Gott Sie beruft?


Berufung ist eine schwierige Sache. Du weißt niemals, ob sie richtig oder falsch ist. Manchmal denke ich, Gott hat einen Fehler gemacht, dass er mich in diese Kirche gesteckt hat.

 

Aber ich weiß, dass ich berufen bin, zu den Menschen an den Rändern unserer Gesellschaft zu gehen. So war es, dass ich die Idee hatte, Alpha-Kurse in die Gefängnisse zu bringen. Denn ich habe eine Ahnung, wie es dort zugeht und welche Nöte die Insassen haben. Beinahe alle Haftanstalten konnten im Vereinigten Königreich für das Angebot von Alpha-Kursen gewonnen werden.

 

90.000 Männer und Frauen verbüßen in meinem Land eine Haftstrafe. Sie haben Verbrechen gegen die Gesellschaft begangen und die Gesellschaft hat sie verstoßen.

 

Es gibt keine Entschuldigung für ihre Verbrechen. Aber das Evangelium den Menschen, meistens Männern, in einer hoffnungslosen Situation zu bringen, gibt Hoffnung. Die Häftlinge bemerken, dass sie trotzdem wo dazugehören und geliebt werden.


War der Weg zum Priestertum schwierig?


Sandy Millar, der damalige Vikar von Holy Trinity Brompton, ermutigte mich, über eine Priesterausbildung nachzudenken. Das Auswahlverfahren dauerte ungefähr ein Jahr: Nichts Außergewöhnliches aufgrund meiner Herkunft, meines Gefängnisaufenthaltes, meiner zwei Scheidungen.

 

Ich führte Gespräche mit dem Erzbischof von Canterbury, mit dem Bischof von London, mit dem Bischof von Kensington und noch weiteren Bischöfen. Ich dachte immer wieder, ich werde die nächste Stufe nicht erreichen. Und dann bekam ich einen Studienplatz am Oak Hill College.


Hatten Sie nie Zweifel?


Es ist schon wirklich verrückt. Zwischen dem Zeitpunkt, als ich Christ wurde, und dem Zeitpunkt, als ich Priester wurde, vergingen nur viereinhalb Jahre. Es hatte den Eindruck, weil ich spät dran war, dass Gott die Sache beschleunigte.

 

Das Theologiestudium war für mich sehr herausfordernd, ich war sehr unsicher und nervös. Aber Gott unterstützte mich, indem er gute Menschen um mich scharte, die mir halfen und mir Mut machten. Ich machte meinen Abschluss, wurde geweiht und als Kurat dorthin gesandt, wo alles begann: nach Holy Trinity Brompton (HTB).


Sie engagieren sich neben „Alpha im Gefängnis“ stark für soziale Projekte. Welche sind das?


Wir von HTB haben Schlafeinrichtungen für Obdachlose geschaffen. Für Menschen, die in Geld-Schwierigkeiten geraten sind, haben wir ein Schuldenberatungszentrum eingerichtet. Und wir haben eine karitative Einrichtung für Ex-Häftlinge gegründet.

 

Ich bin gerade dabei, weitere Kirchengemeinden zu ermutigen, sich mehr in diese Arbeit einzubringen: Männern und Frauen, die zum Glauben im Gefängnis gekommen sind, zu helfen, wenn sie wieder in Freiheit sind, sich in unsere Gemeinschaft zu integrieren.

 

Mir ist es, ehrlich gesagt, lieber, wenn sie bei uns in der Kirche sind und von Christus verwandelt werden, als dass sie mein Auto stehlen oder in mein Haus einbrechen. 

created by: Der SONNTAG/Markus Langer
back
Weitere Informationen:

Paul Cowley


Geboren: 1955 in Manchester

 

Kirchlicher Dienst
Paul Cowley ist heute Pfarrer von St. Francis Dalgarno Way im Westen Londons. Er wurde 2002 zum Priester für die Kirche von England geweiht. Er gehört zum Team von HTB, einer lebendigen anglikanischen Kirchengemeinde in London, seit über 21 Jahren. Er war für acht Jahre Pastor in HTB Queen’s Gate.

 

Karitatives
In 2005 gründete er die Hilfsorganisation „Caring For Ex-Offenders“ (CFEO), die lokalen Kirchen hilft, Ex-Straftäter nach der Haftentlassung wieder in die Gesellschaft zu integrieren. Er leitet heute den karitativen Bereich von HTB.

 

Auszeichnungen
Paul Cowley wurde von Königin Elisabeth II. mit dem Orden „Member of the British Empire (MBE)“ für seine Dienste an Ex-Straftätern ausgezeichnet. 2014 erhielt er den Lifetime Achievement Award vom Lord Longford Trust für seine seelsorgliche Arbeit in den Gefängnissen.

 

Privates
verheiratet mit Amanda,
zwei Kinder: Clinton (aus früherer Ehe) und Phoebe.

 

Leben ist…

den Missionsauftrag zu erfüllen: Menschen zu Jüngern zu machen, sie im Namen Jesu Christi zu taufen, ihnen zu helfen, das Leben zu führen, das Gott für sie geplant hat. Und mit ihnen über das Evangelium zu sprechen, wie Eric Martin einst mir über Jesus erzählt hat.


Dieser eine Mann, dieses eine Gespräch hat mein Leben völlig verändert. Ich bete jeden Tag, dass ich alles tun kann, bis meine Zeit zu Ende ist.

 

Sonntag ist…

für mich als Priester ein Tag der Arbeit und nicht der Ruhe – und das seit 20 Jahren. Mein neuer Wirkungsort St. Francis gehört zu einem sozial benachteiligten Gebiet. Die Seelsorgearbeit ist sehr herausfordernd. Menschen kommen aus Gegenden, wo Gott für sie scheinbar eine lange Zeit nicht war oder nicht über ihn gesprochen wurde.

 

Glaube ist…
Hoffnung. Hoffnung, dass Dinge anders sein können und dass ich nicht
alleine bin.

 


 

weitere Lebens- und Glaubenszeugnisse


weitere Informationen zu

 

Der SONNTAG
die Zeitung der Erzdiözese Wien
Stephansplatz 4/VI/DG
1010 Wien
T +43 (1) 512 60 63
F +43 (1) 512 60 63-3970

E-Mail-Adresse: redaktion@dersonntag.at

Nachrichten

Weiße Bänder am Karlsplatz

„Weiße Bänder der Versöhnung“ wurden am Karlsplatz durch Engagierte der Pfarre zur Frohen Botschaft verteilt. Bei der für die Fastenzeit extra aufgestellten „Mauer der Hoffnung“ veranstaltet die Pfarre jeden Donnerstag eine Impuls-Aktion.

Aktion "Familienfasttag": Mit Kreativität gegen Spendeneinbußen

Kfbö-Vorsitzende Ritter-Grepl: Corona verunmöglicht Benefizsuppenessen. Spenden heuer u.a. durch Mitmachaktion "Sei Köch*in des Guten Lebens" oder "Suppe to go". Guatemaltekische Bohnensuppe im Glas am Samstag vor Wiener Café erhältlich.

28. Februar: TV-Messe am Sonntag aus Passionsspielgemeinde St. Margarethen

Angekündigt ist auch Einblick in Vorbereitungen der diesjährigen Passionsspiele. ORF-Radiogottesdienst am Sonntag aus Wien.

Erde und Mars

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeiung HEUTE 26. Februar 2021

"Quo vadis?" Wien: Fotoausstellung über "Bozener Kreuze"

Fotograf und Schriftsteller Peter Paul Wiplinger verfasste auch "Schachteltexte" zum Thema Kreuz.

Poetry Slam im "Dom Museum Wien" über Thema "Fragile Schöpfung"

Museum der Erzdiözese Wien kündigt Online-Veranstaltungen an - Auch nicht-virtuelle Besuche wieder möglich.

Stephansdom: 'DENK MAhn MAL' für Opfer des Terroranschlags

Stephansdom: "DENK MAhn MAL" für Opfer des Terroranschlags

Kunstwerk erinnert aus Resten von Kerzen, Blumen, Kränzen und Texten an Opfer des Anschlags am 2. November in der Wiener Innenstadt und an die öffentlichen Zeichen der Trauer danach.

Sophie Lauringer

Sophie Lauringer ist neue Chefredakteurin der Wiener Kirchenzeitung „Der SONNTAG“

Die traditionsreiche katholische Wochenzeitung „Der SONNTAG“ bekommt eine neue Chefredakteurin: Mit 1. März 2021 übernimmt die Medienexpertin Mag. Sophie Lauringer die redaktionelle Leitung der Kirchenzeitung der Erzdiözese Wien.

2. Vocation Music Award - jetzt Videos einreichen

2. Vocation Music Award - jetzt Videos einreichen

Zum zweiten Mal findet in Österreich der Vocation Music Award statt. Mit einem selbstgeschriebenen Lied zum Thema Berufung wird der Frage nach dem Sinn im Leben nachgegangen.

"1.700 Jahre freier Sonntag": Allianz pocht auf "Kulturgut"

Am 3. März 321 machte Kaiser Konstantin den Sonntag zum wöchentlichen Ruhetag.

Heuer österreichweit rund 150 Erwachsenentaufen

Einbruch der Katechumenenzahl infolge von Corona-Beschränkungen und aufgrund der Entwicklung im Asylbereich. Zulassungsfeiern großteils nicht in Domkirchen, sondern in den Pfarren.

Immer mehr Ahnenforscher nützen Online-Kirchenarchive

Plattformen wie "Matricula", "Monasterium" oder "Topothek" leisten wertvolle Hilfe.

Hl. Messe am Sonntag aus den Bundesländern

Übersicht über die Gottesdienstübertragungen am 1.Fastensonntag 2021

v.l.n.r. Barbara Mozina, Leiterin des Mutter-Kind-Hauses Leopold-Böhm-Straße, Martina Plohovits, Fachbereichsleiterin Betreutes Wohnen im Fonds Soziales Wien, Nicole Meissner, Geschäftsführerin der St. Elisabeth-Stiftung

St. Elisabeth-Stiftung eröffnet neue Mutter-Kind-Einrichtung in Wien

Im 3. Bezirk wurde eine neue vom Fonds Soziales Wien (FSW) geförderte Einrichtung für alleinerziehende Frauen und ihre Kinder eröffnet.

Treffen mit Kardinal: Piaristen stärken ihre Präsenz in Österreich

Treffen mit Kardinal: Piaristen stärken ihre Präsenz in Österreich

Im Arbeitsgespräch mit Kardinal Christoph Schönborn präsentierte der Generaldelegierte der Piaristen in Österreich, Pater Jean de Dieu Tagne SP, die zukünftigen Pläne des Ordens. Der Kardinal zeigte sich von dem Vorhaben und der starken Präsenz der Piaristen erfreut.

Schönborn hofft auf baldigen Wien-Besuch von Patriarch Porfirije

Schönborn hofft auf baldigen Wien-Besuch von Patriarch Porfirije

Wiener Erzbischof hebt in erster Reaktion auf Wahl des neuen serbisch-orthodoxen Patriarchen hervor, dass sich dieser schon bisher sehr für Versöhnung und Dialog eingesetzt hat.

Die lange Fastenzeit

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 19. Februar 2021.

Weltgebetstag der Frauen: Gebet und Solidarität gehören zusammen

Bei den Weltgebetstags-Gottesdiensten am 5. März wird für Hilfsprojekte für Frauen und Kinder in aller Welt gesammelt. Hilfe aus Österreich geht u.a. nach Indien, Guatemala, Nordmazedonien und in den Südpazifik.

Kardinal Schönborn: In Fastenzeit die Freude wiederfinden

Wiener Erzbischof feierte Aschermittwoch-Gottesdienst im Stephansdom.

"Gsund und guad" – fasten kann so einfach sein

LIMA und die SeniorInnenpastoral begleiten durch die Fastenzeit 2021. "Ein Fastenkalender mit einfachen Rezepten und sonntäglichen biblischen Impulsen hilft beim Fasten, sonders in dieser durch Corona geprägten Zeit", so Beatrix Auer.

ORF kündigt Schwerpunkt zu "Mystik in den Religionen" an

Von 20. Februar bis 21. März in ORF 2, Ö1 und religion.ORF.at.

Der neue Oster-Schott ist da

Das neue Schottmessbuch zu Kar- und Osterwoche bietet zusätzlich zu den liturgischen Texten, fachkundige Einführungen und Gebetshilfen für den persönlichen Gebrauch und in der Hauskirche.

AGO feiert die Liebe mit „Voll vernetzt!“ –  in der Kirche und als AGO2go

AGO feiert die Liebe mit „Voll vernetzt!“ – in der Kirche und als AGO2go

Am Valentinstag haben die Fans der AGO-Actionmesse für Kids die Liebe hochleben lassen.

Ethikerin warnt vor Auffassung von Altwerden als "Krankheit"

Untersuchungen in Benelux-Staaten zeigen dramatischen Anstieg von Fällen aktiver Sterbehilfe bei älteren Menschen ohne schwere Erkrankung. IMABE-Geschäftsführerin Kummer hinterfragt Konzept des "selbstbestimmten Todes".

Fasteninstallation im Stephansdom: "Zieht's euch warm an!"

Auch heuer wieder überdimensionaler violetter Pullover und orange Wärmeflasche "Big Mutter" des Künstlers Erwin Wurm im Stephansdom.

Telefonseelsorge: Tipps für Bewältigung des zweiten Corona-Jahres

Expertinnen der Telefonseelsorge raten nach einem Jahr Covid-Ausnahmezustand zu positiver Tagesstruktur und Akzeptanz der neuen "Corona-Normalität".

In der Fastenzeit an Exerzitien-im-Alltag teilnehmen

In der Fastenzeit an Exerzitien-im-Alltag teilnehmen

Sich vier Wochen lang jeden Tag etwa eine halbe Stunde fürs Beten Zeit nehmen: jeder und jede alleine für sich.

Fastenzeit: Neue Initiativen wollen Interesse bei Jugendlichen wecken

Zahlreiche kirchliche Angebote vermitteln innovativ und jugendgerecht zentrale Inhalte der vorösterlichen Bußzeit.

Impustreffen Weltkirche: "Jugend fördern – Grenzen überspringen“ – Begegnungen mit Tansania

Am 19. Februar findet das nächste Impustreffen Weltkirche online statt. Mit Martin Rupprecht, Pfarrer der Pfarre Hildegard Burjan und Gründer der Stiftung „Jugend fördern – Grenzen überspringen". Anmeldung bis 15. Februar.

"Radio klassik Stephansdom" kündigt Fastenschwerpunkte an

Geplant sind Reihe "Passionswege" und Schwerpunkttag zur Aktion Familienfasttag.

Erzdiözese Wien: Qualitätssiegel für Erwachsenenbildung

Erzdiözese Wien: Qualitätssiegel für Erwachsenenbildung

Katholisches Bildungswerk, "ANIMA" und Bibliothekswerk mit LQW-Zertifikat ausgezeichnet.

Scharl am Welttag der Kranken: VfGH-Urteil untergräbt Vertrauen

Wiener Weihbischof in Predigt im Stephansdom: Durch Straffreiheit für Mitwirkung am Suizid wird "erstes kleines Schwarzes Loch des Tötens gebohrt".

Valentinstag: Auch Kirche feiert am 14. Februar die Liebe

Online-Segensfeiern und Valentinsmessen in ganz Österreich. Seit dem Jahr 350 wird der 14. Februar als der kirchliche Gedenktag des Heiligen Valentin begangen.

Schönborn: Corona-Krise ist auch ein Lernort für Dankbarkeit und Demut

Wiener Erzbischof lässt in Sendung "Prominente Ordensleute im Gespräch" auf "radio klassik" die vergangenen Monate Revue passieren und bietet Einblicke in sein Leben als Ordensmann.

Valentinstag

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der zeitung HEUTE 12. Februar 2021.

Katholische Frauenbewegung: "Familienfasttag" nach neuem Rezept

Für Spendenaktion werden heuer wegen Corona-Pandemie "Köchinnen des Guten Lebens" gesucht.

Fastenzeit: Wann die Bischöfe wo Aschenkreuze spenden

Kardinal Schönborn leitet Aschermittwochsliturgie im Stephansdom. Auch Angebote wie "Ash to go" für Eilige und Pendler in Wien, Innsbruck und Klagenfurt.

"Autofasten" auch 2021: "Gegen Klimakrise gibt es keine Impfung"

Kardinal Schönborn und Vertreter der ökumenischen Initiative trafen mit Klimaschutzministerin Gewessler zusammen.

Wiener Dom-Konzerte im Lockdown: Konzertreihe aus dem Wiener Stephansdom im Radio und Livestream

Wiener Dom-Konzerte im Lockdown: Konzertreihe aus dem Wiener Stephansdom im Radio und Livestream

radio klassik Stephansdom – der kirchliche Klassiksender für ganz Österreich – startet am 18. Februar 2021 eine einmalige Streaming-Konzertreihe mit renommierten internationalen Künstlern.

Kälteeinbruch: Caritas appelliert zur Nutzung des Kältetelefons

Spendenaufruf für die Verstärkung der Obdachlosenhilfe - Wiener Caritas-Direktor Schwertner: Jeder Anruf kann Leben retten.

Weihbischof Scharl kündigt Studientag der Bischöfe zum Menschenhandel an

Referatsbischof für den Kampf gegen den Menschenhandel zum internationalen Gebetstag: Kirche engagiert sich vielfältig für Menschenrechte Betroffener.

Honsowitz-Friessnigg

Wiens Vatikanbotschafterin: Gerechtes Wirtschaften für Papst zentral

Honsowitz-Friessnigg: Franziskus sieht Wirtschaft als etwas Positives, sie muss sich aber für den Menschen einsetzen. Österreichische Botschafterin beim Heiligen Stuhl würdigt "starke moralische Stimme des Papstes".

Welttag der Kranken

Kirchlicher "Welttag der Kranken" heuer unter Covid-Vorzeichen

Bischofs-Besuche an Spitalsbetten, Krankenberichte von Kirchenvertretern, Gebete für Kranke und Fokus auch auf deren seelische Nöte zum jährlichen Aktionstag.

Personelle Veränderungen in der Erzdiözese Wien mit Februar 2021

Mit Februar 2021 traten wieder zahlreiche Veränderungen in der Erzdiözese Wien in Kraft.

Tipps, wie sich Kirchengemeinden bestmöglich in Krisenzeiten positionieren

Trotz gesamtgesellschaftlicher Entwicklungen weg von institutionalisierter Religiosität ist viel Spielraum vorhanden, christliche Akzente zu setzen.

Jugendliche starten 'Sonntagsbegegnungen' für ehrliche Asylpolitik'

Jugendliche starten "Sonntagsbegegnungen" für ehrliche Asylpolitik"

Jeden Sonntag ab 7. Februar im Wiener Votivpark Gebete und Aktionen. Ruf nach Evakuierung griechischer Lager.

Theologe: "Nur digital" geht bei Sakramentenvorbereitung nicht

Pastoraltheologe Pock in "Der Sonntag": Medien Hilfsmittel für Begegnung, aber kein direkter Ersatz. Jugendliche auch durch digitale Medien für Gott begeistern.

Caritas warnt vor humanitärer Katastrophe in Bosnien

Generalsekretär Knapp: Menschen leiden unter Kälte und mangelnder Hygiene- und Lebensmittelversorgung.

7. Februar: ORF überträgt TV-Messe aus der Andreaskapelle in Wien

ServusTV zeigt Gottesdienst aus Innsbruck-Kranebitten. ORF-Radios übertragen am Sonntag aus Wiener Hofburgkapelle und Basilika Rankweil.

Ab Sonntag, 7. Februar wieder Gottesdienste

Neue Rahmenordnung der Bischofskonferenz ermöglicht ab 7. Februar wieder allgemein zugängliche Gottesdienste mit erhöhten Schutzmaßnahmen. Taufen im kleinsten Kreis wieder möglich.

back
Weitere Artikel zum Thema

Kirchenpodcast über "knallharte Lebensgeschichte eines Ex-Knackis"

Wilhelm Buntz dreht sich im Gefängnis aus herausgerissenen Bibelseiten Zigaretten und findet so zum Glauben.

Zum 850. Todestag von Thomas Becket

Am 29. Dezember 1170 ließ der englische König Heinrich II. seinen früheren Freund und Lordkanzler brutal ermorden. Becket wird von katholischer und anglikanischer Kirche als Märtyrer und Heiliger verehrt.

"Der letzte Gipfel", Start via Streaming und Filmgespräche am 26. Dezember

Eigentlich sollte er bereits im März dieses Jahres vorgestellt werden. Nun erscheint er in den Tagen nach Weihnachten. "Der letzte Gipfel" von Juan Manuel Cotelo erzählt die bewegende Geschichte eines jungen spanischen Priesters.

„Offene Kirche“- Ehrenamtliche machen sie möglich

Ehrenamtliche Tätigkeit im kirchlichen Bereich wächst. Von Gottesdienst bis Erwachsenenbildung-alle wesentlichen Bereiche kirchlichen Lebens werden überwiegend von Ehrenamt erbracht.

Priesterseminare in Wien: Größter Zuwachs seit Jahren

Mit vierzehn Eintritten verzeichnet die Ausbildungsgemeinschaft der drei Priesterseminare für die Diözesen Wien, St. Pölten und Eisenstadt im Jahr 2020 einen überraschend hohen Zuwachs. Seminaristen bilden die gesellschaftliche und kirchliche Großwetterlage ab.

"Arzt der Armen" Batthyany-Strattmann vor 150 Jahren geboren

Am 28. Oktober jährt sich der Geburtstag des "ersten Seligen des Burgenlandes" zum 150. Mal - "Ladislausfeier" am Mittwochabend in Güssing.

Kommunion und Keyboard – Mit Carlo Acutis wird erster Millenial seliggesprochen

Informatikgenie und sozial engagiert: Carlo Acutis wird am 10. Oktober 2020 in Assisi seliggesprochen. Dem Charisma des 2006 15-jährig verstorbenen „Cyberapostels“ können sich auch junge Fußballer des SK-Rapid nicht entziehen.

X-Lab Wo junge Menschen Kirche erleben

Ein Missionsprojekt am Donaukanal, mitten in der Partymeile, kann das gut gehen? Ja,  finden die Veranstalter von X-Lab, die den Sommer über mit missionarischen Impulsen und Live-Musik präsent waren.

 

Zum 78. Todestag der Hl. Theresia Benedikta vom Kreuz- Edith Stein

Am 9. August 1942 wurde die Karmelitin Theresia Benedikta vom Kreuz (Edith Stein) in Auschwitz wegen ihrer jüdischen Herkunft ermordet. Die Kirche feiert sie heute als Heiilge und Patronin Europas.

Neuer Lehrgang zu christlicher Spiritualität in der Weltgesellschaft

Im kommenden Oktober startet im Kardinal König Haus in Wien der Lehrgang  "Aufbrüche-Christliche Spiritualität in der Weltgesellschaft".

In 13 Seminaren will er einen Ansatz für eine "radikal zeitgenössische christliche  Spiritualität"entwickeln.

Wiener Akademie: Zusammenarbeit von Laien und Klerus bei Mission

Nächste Missionskurs-Leiterschulung startet am 24. September. Zielgruppe sind hauptamtlich sowie ehrenamtlich engagierte Kirchenmitarbeiter.

Christophorus: Brückenbauen – Christus finden

Christophorus- was uns die sagenhafte Riesengestalt des Christus-Trägers durch all die Jahrhunderte zu sagen hat.

KZ Buchenwald: Ökumene-Gedenken an Otto Neururer und Matthias Spanlang

Österreichische Priester wurden vor 80 Jahren wegen Glaubensausübung im KZ auf grausame Weise ermordet.

Immer aktuell - Benedikts Mönchsregel

Warum fasziniert uns eine historisch so ferne Mönchsgestalt bis heute?

Benedikt von Nursia auf der Spur.

Abuna Malak, der syrische Märtyrer aus dem Zillertal

Bis heute leider viel zu wenig bekannt: die dreiunddreißig bewegten Lebensjahre des Zillertaler Märtyrers P. Engelbert Kolland.

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
  • Kolumnen & Blogs
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top