Thursday 10. July 2025
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
      • Hinweis geben
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • St. Elisabeth-Stiftung
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Nachkriegsgeschichte
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
      • Diözesanlandkarte
    • Menschen
      • Erzbischof em.
      • Weihbischöfe
      • Administrator
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Franziskus
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
      • Hinweis geben
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • St. Elisabeth-Stiftung
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Nachkriegsgeschichte
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
      • Diözesanlandkarte
    • Menschen
      • Erzbischof em.
      • Weihbischöfe
      • Administrator
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Franziskus
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
02.02.2019 · Glaube · APG21

Gründung neuer Gemeinden: „Der Heilige Geist leitet unsere Arbeit“

Phil Williams: „Selbst das größte Schiff kann auf einen neuen Kurs gesteuert werden.“

Phil Williams, Priester der Anglikanischen Kirche, hat jahrelange Erfahrung mit der Gründung von neuen Gemeinden. Wie kann Mission gelingen? Er hat eine klare Antwort darauf: durch Gebet und Lobpreis.

 

 

Seit einigen Jahren besteht ein reger Erfahrungsaustausch zwischen der Kirche von England und unserer Erzdiözese Wien. Vor kurzem war der anglikanische Priester Phil Williams beim diözesanen Gebetsabend „Let’s make it real“ in Wien zu Gast und sprach über die Neugründung und Erneuerung von Kirchengemeinden.

 

Wir wollten von ihm bei seinem Besuch erfahren, wie er von außen die Entwicklung unserer Diözese wahrnimmt.

 

Phil Williams’ Antwort: „Ich freue mich zu hören, dass neue Initiativen in der Erzdiözese Wien gestartet wurden. Sie werden in einigen Jahren Früchte tragen, da bin ich ich sehr zuversichtlich. Ich bin so dankbar, dass wir von der Kirche von England Partner der katholischen Kirche in Österreich sind und sehen, dass das Gottes Reich immer größer wird.

 

Wir können voneinander viel lernen für die Arbeit innerhalb unserer unterschiedlichen Institutionen und spüren, dass der Heilige Geist uns auf neue Wege bringt, um neues Leben in unsere Kirchen zu bringen.“


Wie kann eine alte etablierte Kirche beginnen, neue Gemeinden zu gründen?


Ein großes Schiff braucht länger, um zu wenden. Aber selbst das größte Schiff kann auf einen neuen Kurs gesteuert werden, auch wenn wir merken, dass es dafür Zeit braucht. In der Kirche von England haben wir erkannt, dass wir missionarisch sein, neue Kirchengemeinden gründen und neue Initiativen starten müssen.

 

Wir erneuern Teile unserer Kirche. Das führt zu vielen Herausforderungen und Spannungen in der Arbeit innerhalb unserer Institutionen. Aber wir können auf eine Fülle an Ressourcen, die Gott uns gegeben hat, zurückgreifen.


Sie waren in London Kurat an der Holy Trinity Brompton Church, von der laufend Gemeindeneugründungen ausgehen. Was ist Ihrer Meinung nach das „Geheimnis des Erfolges“ dieses Modells?


Alles, was wir tun, beruht auf Gebet und Lobpreis. Der Heilige Geist leitet unsere Arbeit. Wenn wir neue Kirchengemeinden gründen, dann stehen bei uns drei Prämissen im Vordergrund.

  1. Wir ehren die Vergangenheit.
  2. Wir lenken den Wandel in der Gegenwart.
  3. Wir bauen für die Zukunft.

Wir arbeiten immer innerhalb der Strukturen und den Richtlinien, die uns gegeben werden. Wir gründen nie ohne die Erlaubnis eines Bischofs.


Wie sind Sie selbst zum Glauben gekommen, wie haben Sie den Weg zu Jesus gefunden?


Ich bin in eine gläubige Familie hineingeboren. Wie viele Kinder christlichen Familien hatte ich meine Aufs und Abs in meinen Teenagerjahren. Ich entdeckte meinen Glauben an der Schwelle zum Erwachsenenalter.

 

Ich hatte einen Mentor, der mich durch meine Jugendjahre begleitete und mir half, den Glauben meiner Eltern zu verstehen. Aus diesem Grund bin ich Jugendarbeitern, wo immer sie tätig sind, sehr dankbar. Ich habe erfahren, welchen Einfluss sie auf mein Leben hatten. Es war gleichsam eine Reise, die Liebe zu Jesus zu vertiefen und den Sinn für mein Leben zu entdecken.


Was heißt es, Jünger Jesu zu werden?


Wir sind berufen, immer mehr Jesus ähnlicher zu werden, Dinge zu tun, die er tat, und andere Menschen dafür zu gewinnen. Am Ende eines Tages stelle ich mir immer wieder die Frage, ob ich heute alles getan habe, um sein Jünger zu werden.

 

Alles beginnt damit, dass wir Jesus nahe sind. Erst dann können wir gegen Ungerechtigkeit ankämpfen, das Evangelium verkünden oder essen und trinken mit Menschen, die weit weg von Gott sind.


Wie können wir junge Menschen für die Sache Jesu begeistern?

 

Wir sehen nicht nur im Vereinigten Königreich, dass junge Menschen wirkliche Sehnsucht nach Spiritualität und Gott haben. Sie wissen nicht, wie sie es ausdrücken und wie sie in ihrem Leben danach suchen sollen. Aber da gibt es einen regelrechten Hunger.

 

Wichtig ist, wie ein Freund von mir, ein Jugendarbeiter in London, immer sagt, eine Beziehung zu der Jugend aufzubauen, viel Zeit mit den Jugendlichen zu verbringen und sie auf dem Weg zu begleiten. Und so die Liebe und Gnade, die in der Botschaft von Jesus zu finden ist, zu vermitteln.


Sie haben einmal in einem Interview  gesagt: „Die Herausforderung für uns als Kirche liegt darin, die Botschaft gleich zu halten, aber sie über verschiedene Plattformen zu kommunizieren.“ Wie ist das zu verstehen?


Die Botschaft der Liebe Gottes ist dieselbe geblieben und wird sich nie ändern: Gott hat sich selbst geoffenbart und durch seinen Sohn Jesus Christus hat er uns gerettet.

 

Die Herausforderung liegt darin, wie wir diese Message über Generationen hinweg in einer postchristlichen Kultur den Menschen mitteilen. Aber es stehen uns jetzt neue Medien und neue Tools zur Verfügung.


Ein Tool ist der in der Kirche von England entwickelte Alpha-Kurs. Ist dieser das Allheilmittel für die Mission?


Alpha ist ein wundervolles Werkzeug, das uns der Heilige Geist geschenkt hat. Es ist ein guter Weg, um mit den Menschen die Frohe Botschaft von Jesus zu teilen. Und sollte uns jemand einen besseren Weg zeigen können, dann machen wir kehrt und gehen diesen weiter.

 

Der Alpha-Kurs ist nicht nur ein missionarisches Tool, nein, es zu einem ökumenischen Werkzeug, zu einem Werkzeug der Einheit geworden.

 

Kirchliche Grenzen wurden überwunden und Menschen unterschiedlicher Konfessionen Katholiken, Reformierte, Freikirchler, Anglikaner oder Orthodoxe kommen zusammen, um über ihre Beziehung zu Jesus zu sprechen. Das Großartige daran ist, dass wir mit Alpha Menschen erreichen, die Gott nicht kennen.

 

Auf der anderen Seite ist es ein Weg, Menschen innerhalb der Kirche zu helfen, über ihren Glauben mit anderen zu sprechen.


Welche Rolle spielt das Gebet für Ihr Leben, für die Gründung von neuen Gemeinden?


Der erste Auftrag an uns Jünger ist, Zeit mit Jesus zu verbringen, mit ihm in eine Beziehung und ins Gespräch zu treten. Wir wissen, dass das Gebet den Unterschied macht und dadurch Dinge Wirklichkeit werden.

 

Es ist der Weg, die Macht Gottes in unserem Leben und in unseren Gemeinschaften zu sehen, die Verwandlung in unseren Kirchen zu erkennen.

 

Charles Spurgeon, einer der bekanntesten Prediger des 19. Jahrhunderts, hat einmal gesagt: „Das Gebet ist der schmale Nerv, der den Muskel der Allmacht bewegt.“ Gott in seiner Allmacht hört unsere Gebete, gibt uns Antwort und setzt Dinge in Gang.

created by: Der SONNTAG / Markus Langer
back
Weitere Informationen:

Phil Williams


Geboren im Jahr 1978, aufgewachsen in East London.

 

Der Weg zur Berufung:
- Nach der Schule lernt er für vier Jahre als Sportlehrer in einer Missionsorganisation die Missionsarbeit kennen.


- Danach arbeitet er 15 Jahre in einer Freikirche bei der Gründung von neuen Gemeinden mit.


Später wird er Grafikdesigner, kommt zur Holy Trinity Brompton Church in London und wird Creative Director von Alpha.


- Nachdem er zum anglikanischen Priester geweiht worden ist, wird er Kurat an der Holy Trinity Brompton.


- Von dort aus geht er als Rektor zur Christ Church Spitalfields.


- Heute ist er Rektor an der St. Paul’s Church Shadwell, einer Gemeindegründung der Holy Trinity Brompton.


Familie: verheiratet mit Charlotte, ihre gemeinsame Tochter heißt Adelaide.

 

Was er gerne macht: Gitarre spielen und singen, Musik komponieren, Grafik-Design, Schwimmen.


privat

 

Leben ist…
Leben heißt, den Willen Gottes zu tun. Ich liebe den Umstand, dass ich das Leben, das mir Gott gegeben hat, teilen darf:  mit meiner Frau, mit meiner Tochter, mit meiner Kirchenfamilie und mit allen Freunden. Wir sind berufen zu einem Leben in Fülle.
Dafür bin ich dankbar.

 

Sonntag ist…
ein arbeitsreicher Tag. Wir feiern sonntags drei Gottesdienste in unserer Kirche.
Das ist eine tolle Zeit in der Gegenwart Gottes, seine Stimme zu hören und ihm Lobpreis darzubringen.

 

Glaube ist…
sich sicher zu sein über Dinge, die wir nicht sehen. Das Erstaunliche am Glauben ist, dass der Heilige Geist uns Kraft gibt, stets einen Schritt weiterzugehen, selbst wenn wir Zweifel und Angst haben. Gott sagt im Sturm zu jedem Einzelnen von uns: „Vertraue mir, fürchte dich nicht!“

 



weitere Informationen zu

 

Der SONNTAG

die Zeitung der Erzdiözese Wien

Stephansplatz 4/VI/DG

1010 Wien
T +43 (1) 512 60 63

E-Mail-Adresse: redaktion@dersonntag.at

Nachrichten
Kirchliche Präventionsordnung 'Die Wahrheit wird euch frei machen'

"Spirituelle Gewalt": Kirche arbeitet an Richtlinien

Bischofskonferenz und Ordenskonferenz nehmen spirituelle Gewalt stärker in den Blick. Moraltheologe Schaupp, Mitglied der Arbeitsgruppe "Spirituelle Gewalt", im Kirchenzeitungsinterview zu Begrifflichkeiten sowie Aufarbeitung und Prävention.

Kirche in Hirschwang zum Verkauf angeboten

Da es für die Pfarre aus wirtschaftlichen Gründen nicht mehr möglich ist, die Kirche und das ehemalige Pfarrhaus zu erhalten und die Sonntagsgottesdienste zuletzt kaum noch besucht waren, haben sich die Erzdiözese Wien und die Pfarre dazu entschlossen, die Gebäude und den Grund zu verkaufen.

Seelsorge im Krankenhaus

Neuer Lehrgang für ehrenamtliche Seelsorger:innen

Im Oktober 2025 startet ein neuer Ausbildungslehrgang der Erzdiözese Wien zum/r ehrenamtlichen Seelsorger:in in Krankenhäusern und Pflegeheimen. 

Eingang Universität Wien

Religion und Wandel: EuARe-Konferenz in Wien eröffnet

Europäische Religionsakademie tagt in Wien. Keynotes von Franz Fischler und Grace Davie zu Keynotes zu Religion, Säkularisierung, Populismus und gesellschaftlichem Wandel in Europa.

Am Samstag, dem 5. Juli 2025 trafen sich PGR und VVR von Deutsch Wagram, Strasshof und Gänserndorf im Eisenbahnmuseum Strasshof „Das Heizhaus“ zu einem Inspirationstag.

"Gemeinsam unterwegs" – PGR und VVR 2025 als "Pilger der Hoffnung" gesendet

Der Seelsorgeraum "Marchfeld Nord" ist der einzige im Vikariat Nord, der drei Stadtpfarren mit insgesamt über 33.000 Einwohnern umfasst.

Am Sonntag, 6. Juli 2025, legte Frater Dominicus Maria Armbruster OP in der Wiener Dominikanerkirche S. Maria Rotunda im Rahmen der Heiligen Messe die Feierliche (auch: ewige) Profess ab und gelobte damit, sich auf Lebenszeit an den Orden der Predige

Versprechen auf Lebenszeit gegeben

Am Sonntag, 6. Juli 2025, legte Frater Dominicus Maria Armbruster OP in der Wiener Dominikanerkirche S. Maria Rotunda im Rahmen der Heiligen Messe die Feierliche (auch: ewige) Profess ab und gelobte damit, sich auf Lebenszeit an den Orden der Predigerbrüder zu binden.

Apostolischer Administrator Josef Grünwidl

Grünwidl: Wohl spätestens im Advent neuer Erzbischof von Wien

Wiener Apostolischer Administrator Grünwidl im NÖN-Interview über seine Rolle als Administrator, anstehende Reformaufgaben in der Kirche und warum er nicht Erzbischof von Wien werden möchte.

15 junge Freiwillige starten in wenigen Wochen ihren Sozialdienst in Bildungs- und Sozialprojekten auf der ganzen Welt.

Freiwillige aus Erzdiözese Wien gehen nach Ecuador, Georgien, Kambodscha, Kenia und Kolumbien

15 junge Freiwillige starten in wenigen Wochen ihren Sozialdienst in Bildungs- und Sozialprojekten auf der ganzen Welt. Acht von ihnen kommen aus der Erzdiözese Wien.

Ein Mädchen malt.

Heiliges Jahr: Katholischer Familienverband startet österreichweiten Malwettbewerb

„Pilger der Hoffnung“ ist das Motto des Heiligen Jahres, das 2025 stattfindet. Aus diesem Anlass startet der Katholische Familienverband den Malwettbewerb „Bilder der Hoffnung“ und ruft auf, sich kreativ mit dem Thema Hoffnung auseinanderzusetzen.

Dreifaches Jubiläum von Pater Hans Schwarzl SDB feierlich mit einem Dankgottesdienst am Sonntag, den 6. Juli 2025 in seiner Heimatgemeinde Föllim begangen.

Ein Leben in Gottes Dienst

Dreifaches Jubiläum von Pater Hans Schwarzl SDB feierlich mit einem Dankgottesdienst am Sonntag, den 6. Juli 2025 in seiner Heimatgemeinde Föllim begangen.

10. Wallfahrt der katholischen und zugleich die 5. ökumenische Wallfahrt der evangelischen und katholischen Religionslehrerinnen.

Pilgern mit Sinn: Liebe, Dienst und Gemeinschaft erleben

„Die Liebe hört niemals auf“ – Unter diesem Leitwort machten sich katholische und evangelische Religionslehrer:innen auf den Weg durch das Mühlviertel.

Blick vom Hospiz auf Jerusalem

Österreich-Hospiz in Jerusalem nimmt Betrieb wieder auf

Pilgergästehaus startet mit 10. Juli Nächtigungsbetrieb. Interim-Rektor Maier: "Es ist schwer, Außenstehenden zu vermitteln, dass hier zwei Tage nach einem Raketenangriff wieder völlige Normalität herrschen kann."

Eine Lern- und Begegnungsreise nach Lodwar, Kenia

Pilgerinnen und Pilger der Hoffnung – Eine Lern- und Begegnungsreise nach Lodwar, Kenia

Eine Gruppe aus der Erzdiözese Wien reist im Juli 2025 nach Lodwar, Kenia – für interkulturellen Austausch, gemeinsames Lernen und gelebte weltkirchliche Solidarität.

Ossiacher See in Kärnten.

ORF überträgt Eröffnungsmesse zum "Carinthischen Sommer" aus Kärnten

Gottesdienstübertragungen am Sonntag (6. Juli) aus Kärnten und Niederösterreich.

Ehemalige Absolventen feiern 50-jähriges Jubiläum in Ober Sankt Veit

Generationen im Gespräch: Absolventen des ehemaligen Seminars für kirchliche Berufe treffen Seminaristen des diözesanen Missionkollegs "Redemptoris Mater"

Administrator Josef Grünwidl zu Besuch bei "Gesprächsinsel"

Am 2. Juli 2025 besuchte Josef Grünwidl, Apostolischer Administrator der Erzdiözese Wien, die Gesprächsinsel, ein seelsorgliches Angebot der Österreichischen Ordenskonferenz im Herzen Wiens.

Ausflug der AKH-Ehrenamtlichen: 'Wiedermal raus aus dem Krankenhaus'

Ausflug der AKH-Ehrenamtlichen: "Wiedermal raus aus dem Krankenhaus"

Der jährliche Ausflug der ehrenamtlichen Krankenhausseelsorgenden des AKH Wien am 26. Juni 2025 begann mit einer Führung in der Russisch-Orthodoxen Kathedrale zum heiligen Nikolaus in der Jauresgasse und wurde mit einer Ausstellungsbesichtigung im Belvedere fortgesetzt.

Hitzewelle

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Tageszeitung HEUTE am 4.Juli 2025

Wien gedenkt der Opfern von Damaskus: Hunderte bei Friedensgebet

Hunderte Menschen haben sich gestern Abend in Wien zu einem bewegenden Friedensgebet versammelt. Sie gedachten der Opfer eines Terroranschlags auf eine Kirche in Damaskus vor zehn Tagen.

Piles of the different garbage on a ground

Papst ruft zu Umweltgerechtigkeit auf: "Welt im Verfall"

Botschaft von Leo XIV. zum Gebetstag für die Bewahrung der Schöpfung veröffentlicht. Papst: "Die Schwächsten leiden als Erste unter den verheerenden Auswirkungen des Klimawandels, der Entwaldung und der Umweltverschmutzung".

SchülerInnen spendeten 81 Brillen für Menschen in Afrika

SchülerInnen spendeten 81 Brillen für Menschen in Afrika

SchülerInnen und Schüler des Gymnasiums in der Dreihackengasse in Graz haben 81 Brillen gesammelt und an das Blindenapostolat der Erzdiözese Wien übergeben.

Kirchliche Kulturvermittler erkundeten Wiener Kapuzinergruft

Kirchliche Kulturvermittler erkundeten Wiener Kapuzinergruft

Jahrestagung der ARGE Kulturvermittlung fand im Wiener Kapuzinerkloster statt und widmete sich "Erkundungen zwischen Leben und Tod".

Buckow-Orgel Maria Treu

Die neue Orgeldatenbank der Erzdiözese Wien

Nach jahrelanger Bestandserhebung ist die neue Orgeldatenbank der Erzdiözese Wien nun online. Alle Instrumente des Stadtvikariats sind darin erfasst. Nord- und Südvikariat werden in den nächsten Jahren folgen. 

 David Steindl-Rast

Neuer Chatbot ermöglicht virtuelles "Gespräch" mit David Steindl-Rast

Die KI-basierte Dialog-App mit spirituellen Inspirationen aus dem Gesamtwerk des Benediktinermönchs für den Alltag. Der Salzburger Entwickler und Informatikprofessor Pree: "App macht Bruder Davids Wissen für jüngere Generation lebendig".

Abschlussgottesdienest der Mitarbeiter:innen der Privatschulen der Erzdiözese Wien.

Vertrauen wagen – Hoffnung als Fundament katholischer Bildung

Es ist einer der zentralen Begriffe im Christentum: die Hoffnung. Sie durchzieht die christliche Botschaft wie ein roter Faden — und stand heuer auch als Leitmotiv und Thema über dem alljährlichen feierlichen Abschlussgottesdienest der Mitarbeiter:innen der Privatschulen der Erzdiözese Wien.

Blasmusiker auf einem Festival.

Gottesdienstübertragung live vom Festival "Woodstock der Blasmusik"

5.000 Musikbegeisterte feiern Gottesdienst in Oberösterreich - ORF 2 überträgt evangelischen Gottesdienst aus dem Burgenland. Servus TV sendet aus Niederösterreich.

Solo woman plan summer travel budget trip after coronavirus crisis

Reisesegen

"Antworten" von Kardinal Christoph Schönborn, aus der Zeitung HEUTE, am Freitag, 27. Juni 2025.

Katharina Dolezal (Leiterin des Refugiums Collegialität), Nicole Meissner (Geschäftsführerin der St. Elisabeth-Stiftung), Thomas Böck (Vorsitzender Collegialität Privatstiftung), Daniel Resch (Bezirksvorsteher Döbling) und Josef Grünwidl (Administrat

„Refugium Collegialität“ eröffnet: Neue Unterstützungsangebote für Kinder und Familien

Ab Herbst werden im neu errichteten Haus in Wien-Döbling Lerngruppen, therapeutische und psychosoziale Begleitung sowie Gemeinschaftsaktivitäten angeboten.

Papst Leo XIV.

Leo XIV. stärkt Reformprozess der Weltsynode

Der Papst traf Mitglieder des Ordentlichen Rates des Generalsekretariates der Bischofssynode. Leo XIV.: "Synodalität ist ein Stil, eine Haltung, die uns hilft, Kirche zu sein und authentische Erfahrungen von Teilhabe und Gemeinschaft zu fördern".

Letzte Herz Jesu-Andacht im Stephansdom

Der feierlichen Abschluss der Herz Jesu Andachten im Stephansdom, findet am Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu, Freitag, 27. Juni statt. Der Feier steht Bischofsvikar P. Erich Bernhard vor. 

Emmaus am Wienerberg

Kirche Emmaus am Wienerberg saniert

Drei Seiten, drei Sprüche zieren nun die Kirche und sollen Passanten aufbauen. Die intensive Renovierung der Kirche Emmaus am Wienerberg ist kurz vor der Ferienzeit fertig geworden.

Kühle Kirchen im Sommer - Erfrischende Pilgerziele im Heiligen Jahr

Kühle Kirchen im Sommer - Erfrischende Pilgerziele im Heiligen Jahr

In diesem Heiligen Jahr 2025 bietet sich eine einzigartige Gelegenheit, spirituelle Erfahrungen mit sommerlicher Erfrischung zu verbinden. Die Erzdiözese Wien lädt ein, die Heiligen Stätten des Jubiläums zu besuchen und dabei die wohltuende Kühle historischer Kirchenräume zu genießen.

Pilotprojekt in Wien: Interreligiöser Religionsunterricht in vier Schulen erprobt

Pilotprojekt in Wien: Interreligiöser Religionsunterricht in vier Schulen erprobt

Was braucht ein zeitgerechter Religionsunterricht – in einer Gesellschaft, die vielfältiger ist denn je? Dieser Frage widmet sich ein interreligiöses Pilotprojekt in Wien.

Wiener Caritas startet Hitze-Hilfe und öffnet 23 Klimaoasen

Mit Pfarren in Wien und Niederösterreich öffnet die Caritas Pfarrgärten für Menschen in Not und bittet um Spenden für Hitze-Paket: 50 Euro für Sommerschlafsack, Sonnencreme und Trinkwasser.

„Ach du heilige Scheine!“ – Jetzt mitmachen und die Übernahme von Rechnungen gewinnen

Du hast viele Ideen für deine Jugendgruppe, aber das Budget ist immer zu knapp? Es gibt eine Chance, wie deine Rechnung übernommen werden kann. Ein wenig Kreativität ist dabei gefragt. Teilnahmeschluss ist der 31. Juli 2025.

Rolling bags, luggage suitcases on the platform of the railway passenger empty station next to the train, destination

„Reisesegen to go“ zum Start der Sommerferien

Ferienbeginn mit Gott: Im „Raum der Stille“ am Wiener Hauptbahnhof können alle, die möchten, am Freitag, dem 27. Juni 2025, einen Reisesegen für den Sommer und ihren Urlaub empfangen.

Es lebe das Leben - Kardinal Schönborn in der Festschrift 150 Jahre Haus der Barmherzigkeit

Wiens langjähriger Erzbischof Kardinal Christoph Schönborn erklärt seine große Liebe zum Haus der Barmherzigkeit, die Bedeutung des christlichen Glaubens für einen „Grundwasserspiegel der Mitmenschlichkeit“ und den steigenden gesellschaftlichen Druck auf ältere, kranke Menschen.

Neuer Gesprächs-Rekord bei der Festivalseelsorge am Donauinselfest

Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Anzahl der Seelsorge-Gespräche auf 1.600 verdoppelt. Am häufigsten wurden Lebenskrisen, Sorgen und Einsamkeit thematisiert.

Mamas Café: Alleinerziehende servieren am Stephansplatz Kaffee und Kuchen

Im neu eröffneten Kaffeehaus mit sozialem Mehrwert im Herzen von Wien erhalten alleinerziehende Mütter in schwierigen Lebenssituationen eine feste Anstellung.

"Denk Dich Neu": Kirchliche Jugendinitiative startet in Festivalsommer

"Denk Dich Neu" ist mittlerweile ein "Erfolgsprojekt für zeitgemäße Seelsorge", sagt Pastoralinstituts-Leiterin Eder-Cakl.

Theologische Kurse verzeichnen steigende Teilnehmendenzahlen

Theologische Kurse verzeichnen steigende Teilnehmendenzahlen

"Schwierige Zeit der Corona-Pandemie scheint überwunden - und in ein neues Interesse an religiösen und theologischen Themen zu münden", so der Leiter der "Theologischen Kurse", Erhard Lesacher.

Pfarrverband „An der Brünnerstraße Mitte“ verabschiedet langjährigen Pfarrer

Pfarrverband „An der Brünnerstraße Mitte“ verabschiedet langjährigen Pfarrer

Mit einem bewegenden Gottesdienst verabschiedete sich der Pfarrverband „An der Brünnerstraße Mitte“ von Pater Anton, der nach 19 Jahren seelsorglicher Tätigkeit in den Ruhestand tritt.

Grünwidl: Fronleichnam und Schöpfungsverantwortung gehören zusammen

Josef Grünwidl betont die untrennbare Verbindung zwischen dem Fronleichnamsfest und der christlichen Verantwortung für die Schöpfung.

Spannender Dechantenausflug zu nicht mehr katholischen Kirchen in Wien

Anfang Juni fand der diesjährige Dechantenausflug unter dem Motto "Kirchen, die wir nicht mehr brauch(t)en...?" statt.

Spirituelle Abenteuerreise im Sommer per E-Mail

Unter dem Motto „Mit Jona auf Tauchgang. Eine Reise zu den Menschen und Gottes Barmherzigkeit“ erhalten Angemeldete ab 27. Juni wöchentliche Impulse, Challenges und Gebetsanregungen.

Leitungswechsel bei der Opferschutzkommission: Kontinuität und neue Impulse für die Missbrauchsaufarbeitung

Waltraud Klasnic, scheidende Vorsitzende der Unabhängigen Opferschutzkommission, und ihre Nachfolgerin Caroline List ziehen Bilanz über die bisherige Arbeit der Kommission und beleuchten zukünftige Herausforderungen in der Missbrauchsaufarbeitung und Prävention.

Pfarrer nach Massaker in Nigeria: "Überall lagen Leichen verstreut"

Mehr als 6.000 Menschen nach Angriff mit an die 200 Toten in Dorf im Bundesstaat Benue auf der Flucht - Kirchliches Hilfswerk: "Dramatischer Höhepunkt einer seit Wochen andauernden Welle von Überfällen auf mehrheitlich christliche Dörfer"

30 Jahre im Blick: Erzdiözese Wien dankt Kardinal Schönborn mit umfassender Dokumentation

Die Kirche von Wien würdigt ihren  langjährigen Erzbischof mit einem beeindruckenden Werk.

Fronleichnam

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Tageszeitung HEUTE am 17. Juni 2025

ARISE-Akademie: Neuer Bachelor-Lehrgang für Lebens- und Sozialberatung startet in Wien

Ab Wintersemester 2025/26 bietet die ARISE-Akademie (IEF & PH NÖ) den WKO- und BKA-anerkannten Bachelor „Sozial-, Lebens-, Ehe- und Familienberatung“ in Wien an. Die Ausbildung basiert auf einem christlich-humanistischen Menschenbild und qualifiziert für professionelle Beratung.

back
Weitere Artikel zum Thema

Staffelübergabe beim Büro APG 2.1

Andrea Geiger, die seit 2008 den diözesanen Entwicklungsprozess APG 2.1 gestaltet hat, geht zurück in ihre Heimat Vorarlberg und übergibt ihre Aufgaben an Otmar Spanner. Zeit für einen Blick zurück und nach vorne: Wie blickt Geiger auf ihre Zeit zurück und was hat Spanner vor?

Synodaler Prozess: Erzdiözese Wien plant Diözesanversammlung im Herbst

Synodaler Prozess: Erzdiözese Wien plant Diözesanversammlung im Herbst

Diözesanverantwortliche Geiger bei Podiumsdiskussion: Teilnahme an Fragebogen. Umfrage noch bis Ende Februar möglich, Auswertung an der Theologischen Fakultät.

11. September - Alpha Trainingstag

Auf welchen Grundlagen baut Alpha auf und wie kann der Kurs in der Praxis gelingen. Ein Nachmittag am 11. September,  von 15.00 bis 20.00 Uhr vermittelt die Grundlagen.

„Die Instruktion zur pastoralen Umkehr der Pfarren“

Gedanken von Markus Beranek, Leiter des Pastoralmts der Erzdiözese Wien zum Dokument der Kleruskongregation, die als päpstliche Dienststelle auch für die Pfarren zuständig ist.

Mutmachvideo aus der Pfarre St. Josef - Neu Guntramsdorf

"Ich glaube, dass Gott uns ganz viel Kreativität und Ideen für diese neue Zeit schenkt. Ich möchte alle ermutigen, neue Wege auszuprobieren. Manches geht viel einfacher, als wir uns gedacht haben", so Lisi Forstreiter aus der Pfarre Neuguntramsdorf.

Mutmach-Video aus der Pfarre zur Frohen Botschaft

1.600 handgeschriebene Briefe zu Ostern, Livestreams von Gottesdiensten, Onlineimpulse und ein Neztwerk der Beziehungen im Pfarrgebiet knüpfen. Das alles haben die Menschen der Pfarre zur Frohen Botschaft auf die Beine gestellt.

Mutmach-Video aus der Pfarre Franz von Sales

Innovative Ideen in der Erzdiözese Wien. Axel Gotsmy, Stellvertretender Pfarrgemeinderatsvorsitzender in der Pfarre Franz von Sales, erzählt von den Erfahrungen der letzten Wochen.

Begegnungszentrum "FranZ" bietet in Eröffnungswoche viele Angebote

Begegnungszentrum in neuem Wohngebiet. Auf Programm stehen u.a. Exerzitien, Krabbelmesse, philosophisches Frühstück oder syrischer Kochkurs.

Team3 Woche für Pastoralteams

Vom 9. bis 14. Februar 2020 versammelten sich acht Pastoralteams aus der Erzdiözese Wien im Campus Horn, dem ehemaligen Canisiusheim, zu einer gemeinsamen Team-Woche.

Begegnungszentrum FranZ eröffnet im Nordbahnviertel

Das FranZ im neuen Nordbahnviertel gehört zur Pfarre St. Johann Nepomuk. Eröffnungsfeier am 22. Februar mit Kardinal Christoph Schönborn.

Ganz anders - und doch ähnlich?

Lassen sich die Erfahrungen aus den Philippinen auf Wien und Niederösterreich umlegen?

Reiseblog Philippinen Tag 15 I Ein Tag auf der Insel Naburot

Nachdem unser großes Gepäck in einem Bus verstaut worden war und ins JAPS-Office gebracht wurde, verlassen wir Mere Monique und starten mit unserem Handgepäck in Richtung Hafen.  Es berichtet  Veronika Höfer

Reiseblog Philippinen Tag 16 | Das große Finale

Nach so einer intensiven und langen Erfahrung ist eine ausgiebige Reflexion angesagt. Was hat uns beeindruckt? Was nehmen wir mit? Was nehmen wir uns vor? von Markus Muth

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top