Saturday 13. August 2022
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
19.03.2019 · Aus der Diözese · APG21

Ein diözesaner Lernprozess, damit unsere Kirche lebendig bleibt

Der Bischofsrat der Erzdiözese Wien hat nun seine Standortbestimmung abgeschlossen und in einer Stellungnahme vorgelegt. Markus Beranek im Interview.

Pastoralamtsleiter Markus Beranek über die aktuelle „Standortbestimmung“ des diözesanen Entwicklungsprozesses APG 2.1.

Im Herbst 2012 hat der Entwicklungsprozess der Erzdiözese Wien durch die Leitlinien der Diözesanspitze eine klare Ausrichtung bekommen. Mission und Jüngerschaft sollen durch zeitgemäße Strukturen unterstützt werden. Im Mittelpunkt stand das Wachstum des Glaubens in die Breite und in die Tiefe – durch Ausrichtung der Gemeinden auf einen Weg der missionarischen Jüngerschaft, durch gemeinschaftliche Leitung von Haupt- und Ehrenamtlichen, Geweihten und Laien, durch größere Verwaltungsräume („Pfarre Neu“), in denen jeweils mehrere bisherige Pfarrgemeinden einander unterstützen und beginnen, Aufgaben und Ressourcen miteinander zu teilen und dabei ihr eigenes Profil behalten. Damit Kirche vor Ort und nahe bei allen Menschen Zukunft hat.

 

Dieser Prozess wurde in den vergangenen Monaten intensiv überprüft: Ist der Weg richtig? Wo muss man nachjustieren? Nach intensivem Austausch, etwa bei der Diözesanversammlung 2018 oder in Treffen mit den Mitgliedern der drei Vikariatsräte und mit den Dechanten hat der Bischofsrat der Erzdiözese Wien nun seine Standortbestimmung abgeschlossen und in einer Stellungnahme vorgelegt. Der SONNTAG hat darüber mit Pastoralamtsleiter Markus Beranek ein Gespräch geführt.

 

Wie lässt sich die Standortbestimmung des Bischofsrates in wenigen Sätzen zusammenfassen?

 

Beranek: Die zentrale Botschaft ist, dass wir den Diözesanen Entwicklungsprozess APG 2.1 forstsetzen. Wir haben viele Rückmeldungen bekommen, dass dieser Veränderungsprozess auch ein großer Lernprozess ist, der einfach seine Zeit braucht. Deshalb gibt es eine Konkretisierung des in den Richtlinien (für den Diözesanen Entwicklungsprozess APG 2.1 von 2012) genannten Ziels, und zwar dass bis 2022 80 Prozent der Entwicklungsräume zumindest als Pfarrverband organisiert sein sollen oder idealer Weise bereits als eine Pfarre mit Teilgemeinden. Wir sind auch noch einmal darin bestärkt worden, dass besonders die Pfarrer, die Priester, die Hauptamtlichen insgesamt in diesem Veränderungsprozess ganz stark Unterstützung brauchen. Es geht dabei auch darum, neue Rollenbilder zu lernen. Wie geht beispielsweise Pfarrer-Sein unter den gewandelten Situationen von Kirche in der heutigen Gesellschaft? Das funktioniert ganz anders in einer Pfarre mit mehreren Teilgemeinden oder in einem Pfarrverband als in einer kleinen Pfarre, wo es vielleicht tatsächlich möglich war, fast alle Menschen zu kennen.

 

Stichwort „Neue Rollenbilder“: Was kann man sich darunter vorstellen?

 

Beranek: Neue Rollenbilder heißt, dass ich als Pfarrer eines Pfarrverbandes oder einer Pfarre mit Teilgemeinden die eigene Aufgabe ganz neu anlegen muss. Das Anliegen, alle Menschen einer Pfarre zu kennen, ist eine Latte, die ich nicht erreichen kann. Die Herausforderung für das neue Rollenverständnis ist es, zu lernen, stärker mit Multiplikatorinnen und Multiplikatoren zu arbeiten. Als ich Pfarrer war und meine Pfarre Stockerau Teil eines Pfarrverbands wurde, war es ein wichtiger Schritt, mir selbst klar zu machen und auch zu kommunizieren, dass ich weder bei allen Anlässen dabei sein kann, noch dass ich persönlich mit allen Menschen der Pfarren selber Kontakt haben kann. Die Gruppe, mit der ich zuallererst zu tun hatte, war der Kreis der anderen Hauptamtlichen (Pfarrvikare, Kapläne, Pastoralassistentin), der Pfarrgemeinde- und Vermögensverwaltungsräte, der engagierten Ehrenamtlichen. Dies gilt in ähnlicher Weise für die Arbeit aller Hauptamtlichen: Dass sie klären, wer die Gruppe der Multiplikatorinnen und Multiplikatoren ist, für die sie jetzt vor allem zuständig sind, die sie begleiten und unterstützen und denen sie den Rücken stärken, damit sie in der Lage sind, in einem immer größeren Maß selber und eigenständig Verantwortung zu übernehmen. Das kann, wie ich aus eigener Erfahrung weiß, durchaus ein mühsamer Lernprozess sein.

 

Welche Rolle spielt in diesem Zusammenhang der Begriff „Team3“?

 

Beranek: „Team3“ ist ein Projekt, das genau aus dieser Erfahrung heraus entstanden ist. Dass nämlich diese Hauptamtlichen-Teams, die bei der Bildung eines Pfarrverbandes oder einer Pfarre mit Teilgemeinden entstehen, Unterstützung und Begleitung brauchen. Auch dafür, damit dann das Teamwork gemeinsam mit den Ehrenamtlichen funktioniert und fruchtbar ist. „Team3“ steht für Persönlichkeitsentwicklung, spirituelle Entwicklung und Gemeindeentwicklung.

 

Angesprochen werden in dem „Brief“ auch „neue, übersichtlichere Formen der Kommunikation“. Was wird damit angestrebt?

 

Beranek: Wir haben momentan die Herausforderung, dass beispielsweise allein innerhalb des Pastoralamts die Referate sehr selbständig mit ihren unterschiedlichen Zielgruppen mittels Newsletter oder durch Aussendungen kommunizieren. Derzeit agieren die pastoralen diözesanen Dienststellen relativ eigenständig. Das hat den Vorteil, dass man sehr flexibel sein kann, dass man sehr spontan auf Herausforderungen reagieren kann. Das hat aber den Nachteil, dass es schnell dazu führt, dass Pfarren und Einzelpersonen mit Informationen richtig zugeschüttet werden. Und wir merken auch, dass Informationen auf weite Strecken schlicht nicht ankommen. Die Frage ist: Wie können wir in den diözesanen Dienststellen die Kommunikation beispielsweise in Richtung Pfarren stärker bündeln, wie können wir ein gemeinsames Portal schaffen, wo bestimmte Zielgruppen wie Pfarrgemeinderäte, Hauptamtliche und engagierte Ehrenamtliche sich auf einen Blick sich in fünf Minuten schlau machen können, was es da an Unterstützungsmöglichkeiten gibt.

 

Und: Wie können wir auch stärker strukturiertes Feedback bekommen, welche Unterstützung wirklich gefragt ist, damit Angebot und Bedarf möglichst nahe beisammen liegen?

 

Was ist unter „Leadershipkultur“ zu verstehen?

 

Beranek: Sie hat stark mit der erwähnten neuen Rolle der Hauptamtlichen zu tun. Dass nämlich Hauptamtliche viel stärker Ehrenamtliche in ihren Bereichen begleiten, damit diese selbständig Verantwortung übernehmen können. Dass beispielsweise Handlungsspielräume klar definiert sind, damit Menschen wissen, welche Entscheidungen sie eigenverantwortlich treffen können. Egal ob es um die Firmvorbereitung, das Pfarrfest oder eine neue Form von Gebetsabend geht. Wenn Handlungsspielräume klar sind, kann Selbstverantwortung wachsen und etwa der Pfarrer oder auch der PGR muss sich nicht um jede Kleinigkeit wie den Preis der Würstel selber kümmern. Für jene die Leitung haben heißt das, Vertrauen zu haben, Macht abzugeben und die eigene Aufgabe wirklich als Dienst zu betrachten.

 

Der Bischofsrat bittet auch um die Umsetzung der sieben Punkte des Hirtenbriefs 2015. Welche der sieben Punkte waren Ihnen als Pfarrer besonders wichtig?

 

Beranek: Es waren vor allem zwei Punkte, die uns stark beschäftigt haben. Auf der strukturellen Ebene der Punkt 7: „Macht Schritte auf dem Weg zu Pfarre Neu“. Bei uns war es konkret der Schritt, Pfarrverband zu werden, also über den Kirchturm hinauszuschauen und dabei zu lernen, wie Haupt- und Ehrenamtliche in dieser größeren Einheit stärker zusammenarbeiten können, wie da ein Mehr an Austausch und an Innovationskraft möglich wird. Für mich ist das Verändern von Strukturen ein äußerer Anstoß, tiefer zu gehen. Den eigenen Glauben mehr zu entdecken, mehr in eine Verbundenheit mit Jesus hineinzuwachsen, die Freude am Glauben mit anderen zu teilen (also Punkt 3 des Hirtenbriefs, „Teilnahme an einem Glaubenskurs“). Wir haben einen Glaubenskurs gestartet, wir haben konkret mit „Alpha“ gearbeitet, und wir haben erfahren, dass einige Menschen durch den Austausch in der Gruppe, durch die Phasen des gemeinsamen Betens auch einen lebendigeren Zugang zum Glauben finden konnten.

 

Wie kann die vielzitierte „Jüngerschaftsschulung“ konkret werden?

 

Beranek: Bei aller Irritation, die das Wort „Jüngerschaft“ bei manchen auslöste, hat es jedenfalls die Stärke, dass es letztlich ein biblischer Begriff ist. Jünger werden heißt, in eine ganz persönliche Beziehung mit Jesus hineinzuwachsen und eine ganz selbstverständliche Freude daran zu entwickeln, diesen Glauben auch mit anderen zu teilen. Das meint auch „Leadership“: Wenn ich Menschen befähige, aus ihrem Glauben heraus Verantwortung zu übernehmen, dann ist es genau das, was Jesus mit seinen Jüngern getan hat. Er hat sie mitgenommen und Schritt für Schritt haben sie in seiner Nähe gelernt, sie haben natürlich auch Fehler gemacht. Aber sie haben in all ihrer Unterschiedlichkeit durch ihre Verkündigung seine Botschaft weitergetragen und dabei seine kraftvolle Gegenwart erfahren.

created by: red
19.03.2019
back
Weitere Informationen:

Mehr zum Diözesanen Entwicklungsprozess APG 2.1

 

Rückblick auf die Diözesanversammlung im Herbst 2018

Nachrichten
Landau an Regierung: Valorisierung von Sozialleistungen vorziehen

Landau an Regierung: Valorisierung von Sozialleistungen vorziehen

Caritas-Präsident nach Arbeitsgespräch mit Vizekanzler Kogler, Caritas-Generalsekretärin Parr und Caritas-Wien-Geschäftsführer Schwertner in "Klimaoase" in Wien-Breitensee.

Wiener Erzbischof feiert Mariä Himmelfahrt in Brünn

Wiener Erzbischof feiert Mariä Himmelfahrt in Brünn

Kardinal Schönborn leitet am 15. August die Wallfahrtsmesse in der Mariä-Himmelfahrt-Basilika der Augustinerabtei St. Thomas.

14. und 15. August: Radio- und TV-Gottesdienstübertragungen

ORF-Radio- und TV-Gottesdienst am Sonntag aus St. Johann in Tirol. Feiertagsgottesdienst zu Mariä Himmelfahrt (15. August) mit Abt Reinhold Dessl und Stiftspfarrer P. Johannes Mülleder aus dem Stift Wilhering.

Schwester Wasser

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 12. August 2022.

Christliche "Religion der Angstüberwindung" trägt in Krisen

Wiener Dogmatiker Weismayer erinnert angesichts gegenwärtiger Bedrohungen an Impulse des frühen Christentums zur Angstbewältigung der Menschen in heidnischer Antike.

Warum Maria Himmelfahrt ein kleines Ostern ist...

Warum Maria Himmelfahrt ein kleines Ostern ist...

Seit früher Zeit wird im Osten und Westen mitten im August das Fest der Aufnahme Mariens in den Himmel (im Osten: " Entschlafung Mariens") gefeiert.

Mariä Himmelfahrt: Feiern zu Wasser und zu Land

Nächtliche Schiffsprozession auf dem Wörthersee, Jungfrauenweihe in Salzburg, Lichterprozession in Mariazell. "Fest der Aufnahme Mariens in den Himmel" geht auf Antike zurück.

Hl. Georg, Instagram-Star unter den vierzehn heiligen Nothelfern

Der Dachstein mag auf Instagram Österreichs Berge anführen, unter den heiligen vierzehn Nothelfern, deren Gedenktag am 8. August gefeiert wurde, ist es eindeutig der Hl. Georg.

Internationale Klemenswallfahrt 2022 nach Taßwitz

Internationale Klemenswallfahrt 2022 nach Taßwitz

Die Redemptoristen laden am Samstag, 3. September 2021, im Gedenken an den heiligen Klemens Maria Hofbauer zur gemeinsamen Wallfahrt. Es gibt Mitfahrgelegenheiten mit einem Sonderbus aber der Marienkirche in Wien-Hernals.

Caritas-Präsident warnt vor schwierigem Winter

Landau bei Gottesdienst im Wiener Stephansdom: "Es ist genug für alle da, aber nicht für jedermanns Gier". Sozialleistungen an Inflation und gestiegenes Preisniveau anpassen.

Stift Klosterneuburg schreibt 'St. Leopold Friedenspreis 2023' aus

Stift Klosterneuburg schreibt "St. Leopold Friedenspreis 2023" aus

Chorherrenstift vergibt zum 10. Mal Auszeichnung für humanitäres Engagement in der Kunst.

Regens: Steigendes Interesse am katholischen Priesterberuf

Richard Tatzreiter leitet gemeinsames Priesterseminar der Diözesen Wien, St. Pölten und Eisenstadt in Wien. Priesterberuf übt Faszination aus, da er Menschen "von der Wiege bis zur Bahre" begleitet.

Bundesministerin Raab besucht St. Elisabeth-Stiftung

Bundesministerin Raab besucht St. Elisabeth-Stiftung

Bundesministerin für Frauen, Familie und Integration und Medien präsentiert neue Schwangerschaftsbroschüre und tauscht sich mit Beraterinnen aus.

"Kirche in Not": Mord an Priestern auch in "katholischen Ländern"

Nationaldirektor Rechberger: In Mexiko zwei Jesuiten erschossen, in vergangenen 30 Jahren 58 Morde an Geistlichen.

7. August: ORF-Radio- und TV-Gottesdienst am Sonntag aus Kirchbach-Zerlach

Pfarrer Christian Grabner und Diakon Heinz Hödl feiern mit Gemeinde Messe zum Thema "Lebendig sein heißt wachsam sein".

Gedenken für Lisa-Maria Kellermayr

Lisa-Maria Kellermayr

"Antworten" von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung "Heute", am Freitag, 5 August 2022.

Kraftorte: Klosterkirche St. Hieronymus (Franziskanerkirche)

Kraftorte: Klosterkirche St. Hieronymus (Franziskanerkirche)

Die Wiener Franziskanerkirche (St. Hieronymus) liegt im Herzen der Stadt und ist eine beliebte Gottesdienststätte und ein Beichtort. Kloster und Kirche wurden auf dem gotischen Vorgängerbau eines Büßerinnenklosters in Rokokostil errichtet.

Ministerin Raab: "Religionsfreiheit ist sehr hohes Gut"

Kultusministerin nimmt zu Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs Stellung, wonach coronabedingtes Betretungsverbot für Kultureinrichtungen im Herbst 2021 gleichheitswidrig war.

Hiroshima-Gedenken im Zeichen des Ukraine-Kriegs

Bischöfe Lackner, Schönborn, Glettler, Krautwaschl, Turnovszky und zahlreiche weitere hochrangige Religionsvertreter sehen durch russischen Angriffskrieg in Atomabwurf-Gedenken neue Brisanz.

Stilles 'YesWeCare'-Gedenken Tausender für tote Ärztin

Stilles "YesWeCare"-Gedenken Tausender für tote Ärztin

Dompfarrer Faber nach Kundgebung mit Kerzen und Glockengeläut: "Ruhige, gesammelte Stimmung" ohne jede Aggression wirkungsvoller gegen Hass im Netz als Argumentieren. Auch Weihbischof Scharl beeindruckt von "Respektkultur".

Gedenktag an Genozid an Sinti und Roma: Auch Jenische anerkennen

Wiener Weihbischof Scharl: Wertschätzung für "lebendige Denkmäler" vergangenen Unrechts ist wichtiger als Errichtung von baulichen Denkmälern für Opfer der NS-Vernichtungspolitik.

Religionsunterricht: Durch Pensionierungen droht Lehrkräftemangel

Wiener Schulamtsleiterin Pinz: Personalsituation besonders an Volksschulen besorgniserregend. Neuer Lehrgang an Kirchlicher Pädagogischer Hochschule Wien/Krems ermöglicht ab Wintersemester 2022/23 Quereinstieg zum Religionsunterricht.

Religionssoziologe Pollack

Religionssoziologe: Ende der Kirchenkrise nicht in Sicht

Soziologe Pollack bei den "Salzburger Hochschulwochen": "Es schmerzt, dass die Menschen, die die Kirche lieben und für sie arbeiten, im negativen öffentlichen Diskurs über die Kirche so machtlos sind".

masterlcasses.wien

masterclasses.wien

Am 1. September startet die erste masterclass in Wien in Form eines Impulstags und weiterführenden Online-Coachings mit Christian Olding zum Thema "Klartext predigen - wirksam werden".

 

Orden: Elisabethinen feiern 400-jähriges Bestehen

Die Eilisabethinen sind heute in Wien, Graz, Linz und Klagenfurt tätig. Grazer Elisabethinen feiern Gründungstag mit Jubiläumsband.

Stephansdom-Glocken läuten bei #YesWeCare-Gedenken für tote Ärztin

Dompfarrer Toni Faber unterstützt Initiative von Daniel Landau für verstorbene Ärztin Lisa-Maria Kellermayr - Stilles Gedenken mit Kerzen am Montag am Stephansplatz ab.

Für mehr Offenheit für Kinder beim Gottesdienst

Die Journalistin Sandra Lobnig  in der Wiener Kirchenzeitung "Der Sonntag": Heilige Messen dürfen keine "adults only"-Veranstaltungen sein.

Auf den Berufungsspuren des Heiligen Franz von Assisi

Auf den Berufungsspuren des Heiligen Franz von Assisi

Ein Bericht von der Pilgerreise junger Erwachsener von 11. Juli  bis 16. Juli 2022. Anhand der Biografie des Heiligen Franziskus wurden die Themenschwerpunkte „Gott, Identität und Berufung“ in den Blick genommen.

31. Juli: ORF-Radio- und TV-Gottesdienst am Sonntag aus der Pfarre Pinkafeld

Stadtpfarrer Norbert Filipitsch feiert mit der Gemeinde die Messe.

Vergebungsbitte

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 29.7. 2022.

Christine Maria Grafinger

Österreicherin ins Päpstliche Historikerkomitee berufen

Christine Maria Grafinger war von 2009 bis 2018 leitende Archivarin der Vatikanbibliothek.

Professjubilare 2022 - Ein Leben mit Don Bosco

Professjubilare 2022 - Ein Leben mit Don Bosco

Die Salesianer Don Boscos in Österreich freuen sich auch im Sommer 2022 wieder mit den Professjubilaren des heurigen Jahres, die traditionell im August gefeiert werden.

Telefonseelsorge: Urlaubszeit kann belastend sein

Für Antonia Keßelring, Leiterin der Telefonseelsorge in der Erzdiözese Wien, gibt es "kein Sommerloch".

29. Juli: Caritas - Glockenläuten gegen den Hunger

29. Juli: Caritas - Glockenläuten gegen den Hunger

Als Zeichen gegen den weltweiten Hunger läuten am 29. Juli 2022 um 15 Uhr die Kirchenglocken in ganz Österreich für fünf Minuten. Einladung sich beim Glockenläuten zu beteiligen und das auf den Sozialen Medien zu teilen.

Caritas fordert mehr Tempo und Budget für Flüchtlings-Integration

Generalsekretärin Parr zu Integrationsbericht: Mehr Budgetmittel für Integration, verbesserte Integrationsmaßnahmen, etwa auch für Schulkinder, und Vereinfachungen am Arbeitsmarkt.

Teresianischer Karmel feiert "400 Jahre Freundschaft mit Gott"

Die Jubiläumsausstellung der auf Teresa von Avila und Johannes vom Kreuz zurückgehenden Ordensgemeinschaft ist noch bis 15. August in Wien und danach in Linz zu sehen.

Pilgern

Pilgerkalender lädt zum "Beten mit den Füßen" ein

Unter www.pilgerkalender.at finden sich im August und September 20 Termine für Fußwallfahrten im In- und Ausland.

Jungfamilientreffen Pöllau: Ermutigendes Bild lebendiger Kirche

Jungfamilientreffen Pöllau: Ermutigendes Bild lebendiger Kirche

900 Teilnehmer, unter ihnen 170 Ehepaare mit 400 Kindern, bei von Initiative Christliche Familie" organisierter Familienwoche, die heuer zum 20. Mal stattfand. Familienwallfahrt mit Bischof Krautwaschl.

Spätgotische Bildsäule 'Spinnerin am Kreuz'

Wien: Spätgotische Bildsäule "Spinnerin am Kreuz" wird restauriert

Ein Blitzeinschlag und der permanente Autoverkehr haben für massive Schäden an dem Wahrzeichen gesorgt.

Früherer Wiener Pastoralamtsleiter Merschl beigesetzt

Am 7. September leitet Kardinal Schönborn im Stephansdom ein Requiem für den Anfang Juli im 92. Lebensjahr verstorbenen Geistlichen.

24. Juli 2022: ORF-Radiogottesdienst am Sonntag aus St. Martin am Techelsberg

Mit Kärntner Generalvikar Sedlmaier. Evangelischer TV-Gottesdienst aus Graz-Eggenberg.

Maria Magdalena

Maria Magdalena

"Antworten" von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung "Heute", am Freitag, 22. Juli 2022.

Kühle Kirchen: Alte Gemäuer bieten Zuflucht in der Hitzewelle

Kühle Kirchen: Alte Gemäuer bieten Zuflucht in der Hitzewelle

Nicht jede Kirche bringt automatisch Abkühlung, bei der Auswahl gilt es ein paar Dinge zu beachten.

Psalm 17: Das Gebet eines Verfolgten

Psalm 17: Das Gebet eines Verfolgten

Bei der Komposition erscheint anfangs und zwischen durch als Kehrvers "Meine Augen schauen allezeit zum Herrn" von Fritz Schieri aus dem GOTTESLOB 1975 Nummer 528,4.

Neuer Lehrgang ermöglicht Quereinstieg zur Religionslehrkraft

Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems bietet Hochschullehrgang "Religion unterrichten in der Primarstufe" ab dem Wintersemester 2022/23 an.

Vatikanbotschafterin: Thema Religionsfreiheit sehr aktuell

Vatikanbotschafterin: Thema Religionsfreiheit sehr aktuell

Österreichs bisherige Botschafterin beim Heiligen Stuhl, Franziska Honsowitz-Friessnigg, wechselt als neue Sonderbotschafterin für interreligiösen und interkulturellen Dialog ins Wiener Außenamt.

Mobilität ist Schlüssel zur Hilfe

Afrika-Missionsschwester: Mobilität ist Schlüssel zur Hilfe

Don-Bosco-Schwester Hanni Denifl betont vor MIVA-Sammlung am Christophorus-Sonntag die Bedeutung von Mobilität im Einsatz für Mission, soziale Arbeit und Entwicklungshilfe weltweit.

Caritas-Wien: Pfarrgärten werden zu "Klimaoasen"

Caritas-"Klimaoasen" bieten bereits zum dritten Mal Abkühlung, Verpflegung und Gesellschaft. Wiener Caritasdirektor Schwertner: Hitzeperioden werden besonders für die Ärmsten in der Gesellschaft zur unmittelbaren Gefahr.

Glockenläuten gegen Hunger am 29. Juli 2022 um 15 Uhr

Bischofskonferenz: "Möglichst alle Pfarrgemeinden" sollen sich beteiligen. Spendenaufruf der Caritas: Erstmals seit langem stieg Zahl der Hungernden weltweit wieder auf 828 Millionen an.

Rockfestival 'Key2Life': Neuauflage auf der Wiener Donauinsel

Rockfestival "Key2Life": Neuauflage auf der Wiener Donauinsel

Christliches Musik-Event von 13. bis 15. August soll unkonventionellen Zugang zur Spiritualität eröffnen. Auch geistliche Programmpunkte wie Messfeier mit Jugendbischof Turnovszky stehen am Programm.

back
Weitere Artikel zum Thema
Synodaler Prozess: Erzdiözese Wien plant Diözesanversammlung im Herbst

Synodaler Prozess: Erzdiözese Wien plant Diözesanversammlung im Herbst

Diözesanverantwortliche Geiger bei Podiumsdiskussion: Teilnahme an Fragebogen. Umfrage noch bis Ende Februar möglich, Auswertung an der Theologischen Fakultät.

11. September - Alpha Trainingstag

Auf welchen Grundlagen baut Alpha auf und wie kann der Kurs in der Praxis gelingen. Ein Nachmittag am 11. September,  von 15.00 bis 20.00 Uhr vermittelt die Grundlagen.

„Die Instruktion zur pastoralen Umkehr der Pfarren“

Gedanken von Markus Beranek, Leiter des Pastoralmts der Erzdiözese Wien zum Dokument der Kleruskongregation, die als päpstliche Dienststelle auch für die Pfarren zuständig ist.

Mutmachvideo aus der Pfarre St. Josef - Neu Guntramsdorf

"Ich glaube, dass Gott uns ganz viel Kreativität und Ideen für diese neue Zeit schenkt. Ich möchte alle ermutigen, neue Wege auszuprobieren. Manches geht viel einfacher, als wir uns gedacht haben", so Lisi Forstreiter aus der Pfarre Neuguntramsdorf.

Mutmach-Video aus der Pfarre zur Frohen Botschaft

1.600 handgeschriebene Briefe zu Ostern, Livestreams von Gottesdiensten, Onlineimpulse und ein Neztwerk der Beziehungen im Pfarrgebiet knüpfen. Das alles haben die Menschen der Pfarre zur Frohen Botschaft auf die Beine gestellt.

Mutmach-Video aus der Pfarre Franz von Sales

Innovative Ideen in der Erzdiözese Wien. Axel Gotsmy, Stellvertretender Pfarrgemeinderatsvorsitzender in der Pfarre Franz von Sales, erzählt von den Erfahrungen der letzten Wochen.

Begegnungszentrum "FranZ" bietet in Eröffnungswoche viele Angebote

Begegnungszentrum in neuem Wohngebiet. Auf Programm stehen u.a. Exerzitien, Krabbelmesse, philosophisches Frühstück oder syrischer Kochkurs.

Team3 Woche für Pastoralteams

Vom 9. bis 14. Februar 2020 versammelten sich acht Pastoralteams aus der Erzdiözese Wien im Campus Horn, dem ehemaligen Canisiusheim, zu einer gemeinsamen Team-Woche.

Begegnungszentrum FranZ eröffnet im Nordbahnviertel

Das FranZ im neuen Nordbahnviertel gehört zur Pfarre St. Johann Nepomuk. Eröffnungsfeier am 22. Februar mit Kardinal Christoph Schönborn.

Ganz anders - und doch ähnlich?

Lassen sich die Erfahrungen aus den Philippinen auf Wien und Niederösterreich umlegen?

Reiseblog Philippinen Tag 15 I Ein Tag auf der Insel Naburot

Nachdem unser großes Gepäck in einem Bus verstaut worden war und ins JAPS-Office gebracht wurde, verlassen wir Mere Monique und starten mit unserem Handgepäck in Richtung Hafen.  Es berichtet  Veronika Höfer

Reiseblog Philippinen Tag 16 | Das große Finale

Nach so einer intensiven und langen Erfahrung ist eine ausgiebige Reflexion angesagt. Was hat uns beeindruckt? Was nehmen wir mit? Was nehmen wir uns vor? von Markus Muth

Reiseblog Philippinen Tag 14| Priester & Austauschrunde

Für heute standen am Vormittag ein Besuch in der Kathedrale und ein Treffen mit 5 Priestern der Erzdiözese von Jaro, welche in Pfarren mit "MKK's" (Magagmay nga Kristianong Katilingban [Inseldialekt) = BEC [Basic Ecclesial Community] = Basisgemeinden) wirken, am Programm von Birgit Hager

Reiseblog- Philippinen Tag 11 | „Play, learn grow together.“

Heute am bereits 11ten Tag unserer gemeinsamen Lernreise auf die Philippinen hat unser Tag nach einer Fahrt vom Hotel zur Pfarrkirche nach Lemery mit einer wahrlichen Gefühlsexplosion begonnen von Thomas Wisotzki

Tag 12 Studienreise Philippinen| Die Fahrt entpuppt sich als Gottesdienst

Als wir um 7.00 aufbrechen schüttet es. Frühstück gibt es diesmal in der nahen Pfarre. Doch unser Ziel ist heute die kleine Insel Bayas. Von Peter Feigl

Tag 10 Studienreise Philippinen| BECs oder MKKs

Tag 10, an dem wir auf die Nachbarinsel Panay gefahren sind und gelernt haben, dass ein Taifun auch ein guter Lehrer sein kann. Von Lydia Steininger

Studienreise auf die Philippinen: Tag 8 - Jetlag, Basisgemeinden und Wasserfall

(Beate Mayerhofer-Schöpf bloggt) Das Hauptthema des heutigen Vormittags war die Lebensweise der Basisgemeinden. Davon gibt es derzeit auf den Philippinen 697 - also in 1/3 aller Pfarren.

Reiseblog Tag 7 | Auf dem Weg zu einer gemeinsamen Vision

Ein intensiver Studientag liegt hinter uns. Am Beginn stand eine Methode des Bibelteilens aus Nord-Philippinen, die „3 RSS-Methode“: 3x reading (Lesen) – 3x silence (Schweigen) – 3x sharing (Teilen).Von Silvia Schreyer-Richtarz

Philippinenreise

Reiseblog Tag 6 | Santo Niño, Regen und grüne Mangos

Was macht das „Prager Jesulein“ auf den Philippinen? Von Mark Eylitz.

Philippinenreise

Reiseblog Tag 5 | Besuch in einer von 64 Gemeinden der Pfarre

Die Pfarrkirche liegt im städtischen Bereich; zur Pfarre gehören aber 64 (!) Kapellen auf viele Ortschaften bis in die Berge hinein verteilt. Von Dagmar Wood

Einkehrtag mit der Bibelstelle Joh 6,1-9/Blog Studienreise Tag 4

Begnung mit dem Wort Gottes, das das Leben prägen will und Versöhnung, die gefeiert wird.

Eintauchen in einem anderen Land/Blog Studienreise Tag 3

Eintauchen in die kirchlichen, politischen und gesellschaftlichen Realitäten auf den Philippinen.

Studienreise auf die Philippinen 2020

Blog: Studienreise auf die Philippinen 2020

Ein Tagesausflug zum Nationalheiligtum in Manila und die Weiterreise nach Bacolod. Von Martina Aulehla.

Nach London zur Leadership Conference

Reisen mit dem SONNTAG: 2. - 5. Mai 2020 nach London

„Wachstum in der Kirche ist möglich!“

Eine Studienreise nach London brachte einen Blick hinter die Kulissen stark wachsender Kirchenstandorte und Inspirationen zum mitnehmen.

let's make it real

"Let's make it real" - "natürlich - übernatürlich"

Am 17. Oktober heißt es wieder "let's make it real" in der Kirche St. Florian. Zu Gast diesnaml Chris Pöschl, Pastor im Leitungsteam von 4Corners.

"Gott hat einen Plan mit jedem von uns"

Ex-Häftling Paul Cowley bekam für seine Arbeit der Reintegration von ehemaligen Straftätern einen Orden der englischen Königin.

Christlicher Aufbruch in Österreich

13. bis 16. Juni „Awakening Austria“ in der Wiener Stadthalle. Ein Muss-Termin für alle feurigen Christen!

Beten, alles gut vorbereiten und dann reden, reden und reden

Mit 23. Juni bilden die Pfarren Baumgarten und Oberbaumgarten (Dekanat Wien 14) die neue Pfarre „Heilige Mutter Teresa“.

Gemeindeleitungskurs: "Es braucht ein Gespür für die Menschen"

Der nächste Gemeindeleitungskurs startet. Jetzt anmelden. Susanne Marchetti und Erich Steiner über die Herausforderungen und Freuden der „Gemeindeleitung“.

Wiener Missionsprogramm "Mission Possible" wird Exportschlager

Evangelisierungsprogramm boomt in deutschsprachige Diözesen. Autor Neubauer: Vielen Menschen ist Kirche und Botschaft fremd geworden.

"Let's make it real": Vom Häftling zum Vikar

"An die Ränder der Welt - Social Transformation" steht diesmal im Zentrum des Talks bei "Let's make it real", am Donnerstag, 23. Mai, in Wien.

„Plaudertaschen“, „Strategen“ und andere Dienste

„Leadership – von Paulus lernen“: Dazu lädt die Stabstelle APG 2.1. am 17. Mai nach Wien ein.

"Let's make it real", Awakening Austria

Am 11. April heißt es wieder "Let's make it real" in der Kirche St. Florian. Herzliche Einladung zu Ateliergespräch, Worship, Talk und Agape.

Jeder kann Mission - jeder hat etwas zu geben

"Es gibt so viele Menschen, die sich in dieser Gesellschaft nicht willkommen fühlen. Die Kirche hat die Pflicht sich gerade ihnen zuzuwenden", sagt Otto Neubauer, Leiter der Akademie für Dialog und Evangelisation.

Ein diözesaner Lernprozess, damit unsere Kirche lebendig bleibt

Pastoralamtsleiter Markus Beranek über die aktuelle „Standortbestimmung“ des diözesanen Entwicklungsprozesses APG 2.1.

„Kirche ohne Mission ist wie die Schweiz ohne Käse“

Der 2. Inspirationstag, am 26. April 2019 in Wien, ist ein Tag mit Ideen.

Kirchenmusik im Wandel

22. bis 24. März 2019 „i-Worship-Konferenz“ im Campus Horn.

Es geht um Teamarbeit und um Zusammenarbeit

Was drei Dechanten von der Dechantenwoche in Passau „mitgenommen“ haben.

Gründung neuer Gemeinden: „Der Heilige Geist leitet unsere Arbeit“

Phil Williams, Priester der Anglikanischen Kirche, zur Frage wie Mission gelingen kann ?

Strukturdiskussion: Pfarrverband als Mindeststandard

Die Bildung größerer pastoraler Einheiten "ist und bleibt unverzichtbar"

APG 2.1 - Pfarrverband als Mindeststandard?

Wie  geht es weiter mit dem diözesanen Entwicklungsprozess?

Sonntagskultur auf neuen Wegen – "Let´s make it real"

Am 18. Oktober füllt sich die Kirche St. Florian wieder zu Worship und Talk. Diesmal neu ein Ateliergespräch mit Patrik Knittelfelder von H.O.M.E Mission Base in Salzburg.

Stephansdom voller Jugendlicher hörte Schönborn-Video zu 1938

Wiener Erzbischof erläuterte in Video zerstochenes Christusbild, das an Sturm aufs Palais 1938 erinnert.

„Niemand ist ohne Wunden“

Kardinal Christoph Schönborn im Interview nach der Diözesanversammlung und zur Synode über die Jugend in Rom.

Kardinal Schönborn zu kirchlicher Erneuerung: Offen sein für die Not der Menschen

Kardinal Schönborn beim Abschluss der 5. Wiener Diözesanversammlung: Gemeinden, die aus einer echten Liebe zu Christus leben und sich mit anderen Gemeinden verbinden, sind stark und lebendig.

Impulsnachmittag mit Kardinal Schönborn und Pete Greig im Stephansdom

Wie man Menschen zu Jüngern macht

Stimmen aus der Diözese zum Stand der Diözesanversammlung und fünf Punkte für eine wachsende Kirche von Pete Greig.

Kardinal Schönborn: "Die rechte Zeit erkennen"

"Ich lade jeden Christen ein, noch heute seine persönliche Begegnung mit Jesus Christus zu erneuern", so Kardinal Christoph Schönborn.

Diözesanversammlung: Womit beschäftigen wir uns? Was wurde umgesetzt?

Via Handy-Abstimmung wurden die Delegierten der 5. Diözesanversammlung zu den großen Themen „Mission, Jüngerschaft und Strukturreform“ befragt.

Diözesanversammlung: Was es heute bedeutet, Christ zu sein

Kardinal Schönborn eröffnete Diözesanversammlung mit 1.700 Delegierten im Stephansdom.

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top