In der Göttlichen Liturgie wird in den verschieden Riten (antiochenisch-westsyrisch, alexandrinisch/koptisch-äthiopisch, armenisch, ostsyrisch bzw. chaldäisch) nach verschiedenen Formularen gefeiert.
Eine eucharistische Liturgie dauert 2 bis 3 Stunden. Sie ist geprägt durch Symbolik, Riten und Wiederholungen, Anrufungen, lauten und stillen Gebeten und Gesängen, die den Gläubigen eine aktive Anteilnahme am Geschehen mit allen Sinnen ermöglichen.
Die Göttliche Liturgie gilt im byzantinischen Ritus als Vergegenwärtigung des einen Opfers Christi und wird mit verschiedenen Formularen (Basilius, Chrysostomos, Jakobus) gefeiert.
Eine Aufbewahrung der Eucharistie in einem Sakramentenhäuschen, die Verehrung außerhalb der Eucharistiefeier, z. B. bei Prozessionen, ist orthodoxen Christen fremd.
Eucharistiefeier (Danksagung), auch Herrenmahl, Brotbrechen, Messe genannt. Die Hostie bzw. das heilige Brot bezeichnet den Leib Christi. Der Wein steht für das Blut Christi und die Freude der Schöpfung.
Eucharistie ist Quelle und Höhepunkt des gesamten kirchlichen Lebens. Die Feier in Gemeinschaft steht im Zentrum. In der Vergegenwärtigung von Tod und Auferstehung Christi geschieht Verwandlung zur Solidarität.
Im Abendmahl schenkt sich der auferstandene Jesus Christus in seinem für alle dahingegebenen Leib und Blut mit Brot und Wein. Er gewährt dadurch Vergebung der Sünden und befreit zu einem neuen Leben aus Glauben …
Wir bekennen die Gegenwart des auferstandenen Herrn unter uns. In der Freude darüber, dass der Herr zu uns gekommen ist, warten wir auf seine Zukunft in Herrlichkeit (Vgl. Leuenberger Konkordie, 15f.)
The Holy Eucharist, Communion oder auch Mass, gelegentlich Lord’s Supper.
Das Book of Common Prayer /Allgemeines Gebetbuch (Standard in der gesamten Anglikanischen Gemeinschaft) beschreibt zwei Formen des Ritus. Der Ritus weist große Nähe zu den Reformierten auf.
In den letzten Jahren sind im nordamerikanischen Raum revidierte Fassungen in Anlehnung an die erneuerte röm.-kath. Liturgie entstanden.
Die heilige Eucharistie stellt das Leben Jesu symbolisch dar: Menschwerdung, Taufe, Bezwingung des Todes und Errettung der Menschheit durch Kreuzigung und Auferstehung, Einigung mit Gott als Glieder des Leibes Christi durch den Empfang seines Wortes, seines Leibes und seines Heiligen Geistes.
Das Brot muss rund sein (Unendlichkeit Gottes) und ist mit einem speziellen Stempel versehen.
Im Osten wird Rotwein bevorzugt verwendet. Dem Wein wird heißes Wasser beigemischt.
Jesus Christus bleibt auch nach der Liturgie im eucharistischen Brot und Wein gegenwärtig (solange die Zeichen bestehen, enthalten sie Christi Gegenwart).
Die konsekrierten Gaben können daher in der Kirche aufbewahrt, verehrt und bei Bedarf Kranken in die Wohnung gebracht werden.
Es ist Christus, der zu dem Mahl einlädt und ihm vorsteht. Er ist der Hirte, der das Volk Gottes leitet, der Prophet, der das Wort Gottes verkündet, der Priester, der das Geheimnis Gottes feiert.
Der Begriff „Transsubstantiation“ (lat. für „Wesensverwandlung“) bezeichnet in der Theologie die Wesensverwandlung von Brot und Wein in den Leib und das Blut Jesu Christi in der heiligen Messe.
Zwar sehen einige evangelische Freikirchen im Abendmahl nur eine symbolhafte Gedächtnisfeier, die Lutheraner aber glauben wie die Katholiken an eine Realpräsenz Christi im Abendmahl.
Lutheraner sprechen von einer Allgegenwart oder der Einheit von Leib und Blut Christi in Brot und Wein.
Eine Aufbewahrung der Eucharistie in einem Sakramentshäuschen kennen die Protestanten nicht. Von vielen Evangelischen wird das, was vom Abendmahl übrig bleibt, nachher wieder als gewöhnliches Brot bzw. Wein angesehen.
Griechisch Orthodoxer Bischof Ioannis Zizioulas erteilt den Segen, göttliche Liturgie
St.-Jakobus-Liturgie
in der russisch-orthodoxen Kirche
Tabernakel (lat. „Zelt“) erinnert an das Zelt der Bundeslade.
im Bild der Tabernakel im Don Bosco Haus in Wien
Kelch und Brot n einer evangelisch-lutherischen Kirche.
das Ostfenster in der anglikanischen Kirche in Wien
Bischof bzw. Priester.
Es gibt eine klare Rollenverteilung zwischen den offiziell an der Liturgie Beteiligten und dem Volk.
Bischof bzw. Priester.
Aus orthodoxer Sicht ist der Vorsitz einer Eucharistiefeier durch Nichtordinierte ein wesentlicher Mangel, ein Hindernis im ökumenischen Dialog.
Nur ein Bischof oder Priester, der das Sakrament der Weihe empfangen hat, darf der Eucharistie vorstehen.
Das Amt steht im Dienst der Treue zum apostolischen Ursprung. Es wird seit den Tagen der Apostel durch Handauflegung weitergegeben.
Ordinierte Bischöfe und Bischöfinnen, Pfarrer bzw. Pfarrerinnen und beauftragte Lektoren bzw. Lektorinnen.
Bischöfe bzw. Priester.
In manchen Teilen der anglikanischen Gemeinschaft ist der Vorsitz für Frauen geöffnet, was inneranglikanisch zu Diskussionen geführt hat.
Mundkommunion.
In der Gestalt von Brot und Wein.
Die orientalischen Kirchen verwenden eher Rotwein.
Erste Kommunion bei der Taufe.
Mundkommunion.
In der Gestalt von Brot und Wein
(vermischt, mit einem Löffel gespendet).
Erste Kommunion bei der Taufe.
Mund- oder Handkommunion. In der Praxis meist nur Brotkommunion.
Das Brot muss aus reinem Weizenmehl und natürlichem Wasser ohne Zusatz gebacken werden. Brot mit wenig Gluten ist ausnahmsweise erlaubt.
Die Kommunion wird immer in beiderlei Gestalt gereicht.
Seit dem 20. Jh. ist Traubensaft statt Wein zulässig.
Mit der Konfirmation wird die Zulassung zum Abendmahl gefeiert, das aber oft grundsätzlich für Kinder offen ist.
Handkommunion bzw. in beiderlei Gestalt.
Der Empfang der Kommunion wird als Ideal angesehen.
Für Erwachsene wird die Konfirmation vorausgesetzt.
Interkommunion gibt es nur zwischen den orientalisch-orthodoxen Kirchen, nicht aber mit der assyrischen Kirche.
Ein katholischer Spender kann in Notfällen einem orientalisch-orthodoxen Christen die Kommunion, die Krankensalbung und das Bußsakrament spenden, wenn diese von sich aus darum bitten und kein Geistlicher der eigenen Kirche zur Verfügung steht (vgl. can. 844,3 CIC).
Volle Kommunion- und Kirchengemeinschaft besteht zwischen der römisch-katholischen Kirche und den mit Rom unierten orientalischen Kirchen (chaldäisch, syrisch-katholisch, maronitisch, koptisch-katholisch, äthiopisch-katholisch, syro-malabarisch).
Streitpunkt mit den reformatorischen Kirchen bleibt die Frage nach der apostolischen Nachfolge im Bischof- und Priesteramt, was Auswirkungen auf die Frage der Interkommunion hat.
In einer orthodoxen Liturgie gehen nur orthodoxe Gläubige zur Kommunion, die sich meist durch Beichte, Nüchternheit und Gebet darauf vorbereitet haben.
Für die Spendung in Notfällen gilt dasselbe wie bei den orientalischen Kirchen.
Volle Kirchengemeinschaft mit der römisch-katholischen Kirche haben die mit ihr unierten griechisch-katholischen Kirchen.
Kommuniongemeinschaft besteht nur mit den mit Rom unierten katholischen Ostkirchen.
Die Spendung der Kommunion an Christen anderer Kirchen oder der Kommunionempfang von KatholikInnen in anderen Kirchen würde die noch nicht erreichte volle Kirchengemeinschaft voraussetzen.
Bei Todesgefahr oder in einer Notlage (nach Urteil des Bischofs) können katholische Geistliche die Sakramente auch ChristInnen anderer Konfessionen spenden, wenn diese von sich aus darum bitten, die katholische Sakramentenauffassung akzeptieren und keinen eigenen Geistlichen aufsuchen können (vgl. can. 844 CIC).
Mit der Leuenberger Konkordie (1975) wurde die Abendmahlsgemeinschaft zwischen lutherischen und reformierten Kirchen hergestellt.
Die Einladung ergeht jedoch immer an alle; und prinzipiell ist niemand vom Abendmahl ausgeschlossen: prinzipielle eucharistische Gastfreundschaft auch ohne volle Abendmahlsgemeinschaft.
Seit dem 20. Jahrhundert praktizieren viele evangelische und anglikanische Kirchen eine prinzipielle „eucharistische Gastfreundschaft“ bzw. „eucharistische Gastbereitschaft“ (auch „offene Kommunion“) und betrachten alle Getauften auch aus anderen Konfessionen als eingeladen.
Interkommunion besteht mit der altkatholischen Kirche.
Teil 1 der Serie:
katholisch / evangelisch: Was sie verbindet, was sie trennt
Teil 2 der Serie:
Verständnis der Heiligen Schrift
Teil 3 der Serie:
Teil 4 der Serie:
Teil 5 der Serie:
Teil 6 der Serie:
Teil 7 der Serie:
Teil 8 der Serie:
Teil 9 der Serie:
Teil 10 - Ende der Serie
weitere Informationen zu
E-Mail-Adresse: redaktion@dersonntag.at
Datenschutzeinstellungen
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet für Social Media, Analyse, systemtechnische Notwendigkeiten und Sonstiges. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.