Monday 9. December 2019
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • twitter
  • facebook
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Sprachenmenü:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL
  • HU

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
10.11.2019 · Kardinal · Ökumene

Ukrainische katholische Kirche zeichnet Kardinal Schönborn aus

Kardinal Christoph Schönborn bekommt die höchste Auszeichnung der Ukrainischen Griechisch-katholischen Kirche (UGKK). Das Oberhaupt der Kirche, Großerzbischof Swjatoslaw Schewtschuk wird dem Kardinal am Dienstagabend, 12. November 2019 im Rahmen eines Konzerts im Stephansdom den "Orden des Metropoliten Venerabilis Dei Servus Andrej Scheptyzkyj" überreichen.

Wiener Erzbischof erhält höchste Auszeichnung der Griechisch-katholischen Kirche für seinen Einsatz für Versöhnung unter den Nationen und Förderung des ökumenischen und interreligiösen Dialogs.

Kardinal Christoph Schönborn bekommt die höchste Auszeichnung der Ukrainischen Griechisch-katholischen Kirche (UGKK). Das Oberhaupt der Kirche, Großerzbischof Swjatoslaw Schewtschuk wird dem Kardinal am Dienstagabend, 12. November 2019 im Rahmen eines Konzerts im Stephansdom den "Orden des Metropoliten Venerabilis Dei Servus Andrej Scheptyzkyj" überreichen. Der Verleihung ging ein entsprechender Beschluss der Bischofssynode der Ukrainischen Griechisch-katholischen Kirche voraus. Diese Auszeichnung wird zum ersten Mal in der Geschichte der UGKK verliehen. Der Wiener Erzbischof erhält sie "für den unermüdlichen Einsatz für die Versöhnung unter den Nationen, für die Förderung des ökumenischen und interreligiösen Dialogs und der Beziehungen zwischen Kirche und Staat" wie es im entsprechenden Dekret heißt.

Schönborn hat eine sehr intensive Beziehung zur Ukrainischen Griechisch-katholischen Kirche. U.a. ist er als Ordinarius für die Katholiken des Byzantinischen Ritus in Österreich zuständig. Er trägt damit die bischöfliche Letztverantwortung - mit allen Rechten und Pflichten - für Gläubige und Priester dieser Kirchen, die einen Wohnsitz in Österreich haben. Von den bis zu 20.000 angehörigen der katholischen Ostkirchen in Österreich gehören die meisten der UGKK an. Im Dezember 2014 nahm der Wiener Erzbischof als Sondergesandter des Papstes in Kiew an den Feiern zum 25. Jahrestag der offiziellen Wiedererrichtung der mit Rom verbundenen UGKK teil.

 

Festakt am 12. November

Das Konzert und die Verleihung im Stephansdom sind zugleich der Abschluss eines Festakts, mit dem am kommenden Dienstag die Verdienste von Kardinal Theodor Innitzer (1875-1955) um die notleidende Bevölkerung der Ukraine in den frühen 1930er-Jahren gewürdigt werden sollen. Kardinal Schönborn und Großerzbischof Schewtschuk werden dabei u.a. im Erzbischöflichen Palais in Wien eine Gedenktafel für Kardinal Innitzer enthüllen. Der damalige Wiener Erzbischof war 1933 einer von wenigen westlichen Persönlichkeiten, die gegen die Hungerkatastrophe in der damals sowjetischen Ukraine protestierte und Hilfsmaßnahmen in die Wege leitete.

 

Erwartet werden zu dem Festakt auch hochrangige Regierungsvertreter aus der Ukraine und Österreich; weiters Vertreter der Ökumene - Metropolit Arsenios (Kardamakis), Bischof Andrej (Cilerdzic) und Erzbischof Tiran Petrosyan - sowie der Wiener Gemeinderabbiner Schlomo Hofmeister.

Nach Grußworten der Repräsentanten der christlichen Kirchen und der Israelitischen Kultusgemeinde wird der an der Universität Yale und am Wiener "Institut für die Wissenschaften vom Menschen" (IWM) lehrende Historiker Timothy D. Snyder den Festvortrag halten. Er spricht zum Thema "A Forgotten Witness: Archbishop Innitzer and Suffering Ukraine". Snyder hat sich in seinem Werk "Bloodlands" mit der dramatischen Geschichte Osteuropas in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts auseinandergesetzt. Um 16.15 Uhr erfolgt dann die Enthüllung der Gedenktafel.

 

Konzert im Stephansdom

Ab 20.30 Uhr ist dann im Stephansdom ukrainische Sakralmusik mit dem nationalen Knaben- und Männerchor der Ukraine "Dudaryk" und der an der Wiener Staatsoper tätigen Mezzosopranistin Zoryana Kuschpler zu hören.

Jedes Jahr am 24. November wird in der Ukraine und in vielen weiteren Länder der Opfer des "Holodomor" gedacht. In der "Holodomor"-Gedenkstätte in der ukrainischen Hauptstadt Kiew wird an den Einsatz von Kardinal Innitzer mit einer Schautafel erinnert.

Die Hungerkatastrophe der Jahre 1932/33 in der Ukraine - auch "Holodomor" genannt - wurde von den Sowjets absichtlich herbeigeführt, um die wohlhabenden ukrainischen Großbauern - Kulaken bezeichnet - zu schwächen und zum Eintritt in die Kolchosen und Sowchosen zu zwingen. Nach Schätzungen forderten die Repressionen der Sowjets allein in der Ukraine bis zu zehn Millionen Opfer.

Innitzer appellierte erstmals am 20. August 1933 an die Weltöffentlichkeit, Hilfe für die Hungernden in die Wege zu leiten. Er rief in Folge eine internationale und interkonfessionelle Hilfsaktion für die Hungeropfer ins Leben. So versammelten sich etwa am 16. Oktober 1933 Repräsentanten der katholischen, orthodoxen und evangelischen Kirche sowie der Israelitischen Kultusgemeinde auf Einladung Kardinal Innitzers im Wiener Erzbischöflichen Palais, um Hilfsmaßnahmen zu besprechen. Am 16. und 17. Dezember 1933 fand im Erzbischöflichen Palais eine internationale Konferenz der Vertreter aller Organisationen statt, die an der Hilfeleistung für die in der Sowjetunion verhungernden Menschen beteiligt waren.

Der Kardinal stützte sich in seiner Initiative auf Augenzeugenberichte, die u.a. der damalige griechisch-katholische Metropolit von Lemberg (Lwiw), Andreas Scheptytzkyj, gesammelt hatte. Lemberg gehörte damals zu Polen, aber der Metropolit hatte gute Verbindungen über die Grenze in die Sowjetukraine.

Innitzer war mit seiner Initiative weitgehend allein und stand zwischen allen Fronten: Auf der einen Seite wies die Sowjetregierung in Moskau alle Behauptungen von der Notlage und dem Hunger im Land als "freie Erfindung und Lüge der Agenten des Auslandes" zurück. Auf der anderen Seite fürchtete die westliche Welt Unannehmlichkeiten und Handelshemmnisse mit der UdSSR und blieb aus diesem Grund untätig.

In der Einladung zum Festakt bezeichnet Kardinal Schönborn die Initiative Innitzers als einen "der großen humanitären Akte des 20. Jahrhunderts, der die Rettung von Menschenleben, die Linderung des Leids und die Erhaltung der menschlichen Würde zum Ziel hatte". Der Appell von Kardinal Innitzer zusammen mit Repräsentanten der christlichen Kirchen und der Israelitischen Kultusgemeinde habe den Millionen schuldloser, vom Hungertod bedrohter und sterbender Menschen eine Stimme gegeben. "Dieses starke Zeugnis der Solidarität in der Vergangenheit soll unsere Überzeugung in der Gegenwart bestärken, dass die gemeinsame Stimme das Schicksal von Millionen Menschen wenden kann", so Kardinal Schönborn wörtlich.

erstellt von: red/kap
10.11.2019
zurück
Weitere Informationen:

 

Kardinal Schönborn

Mehr über Kardinal Christoph Schönborn

 

Nachrichten

Charity Punch der Wiener Ordensspitäler

Spenden für die Caritas Winterhilfe.

Kardinal von Manila erhält wichtigen Kurien-Posten im Vatikan

62-jähriger Erzbischof Tagle neuer Präfekt der Kongregation für die Evangelisierung der Völker.

Rock-Legenden "The Who" führen "intensive Gespräche" über Gott

Gläubiger Gitarrist Pete Townshend tauscht sich mit nichtgläubigem Sänger Roger Daltrey aus.

Franziskus erinnert an US-Missionar und Märtyrer in Guatemala

Am Samstag in Guatemala seliggesprochener Ordensmann James Miller wurde 1982 ermordet.

Öffentliches Gebet mit dem Papst: Gegen Heuchelei und für Reue

Traditionelle Zeremonie an der Mariensäule am Platz vor der Spanischen Treppe zum Fest der Unbefleckten Empfängnis.

Marketz: Liebe, nicht Kirchenbesuch ist Indikator für Christentum

Designierter Kärntner Oberhirte plädiert für Kirche, die Angebote macht und nicht "mit moralischem Zeigefinger" agiert.

Kurienkardinal Czerny: "Meine Mutter war in Theresienstadt"

In Brünn geborener Leiter der Vatikan-Abteilung "Flucht und Migration" wanderte als Kind mit Familie nach Kanada aus.

Evangelische Synode solidarisch mit christlichen Asylwerbern

Generalsynode der Evangelischen Kirche A.u.H.B. in St. Pölten verabschiedete Resolution zum Thema Asyl.

Designierter Kärntner Bischof erwartet Entschuldigung von Vorgänger

Er wolle seinen Vorgänger, der in Kärnten für seine Amtsführung unter Kritik geraten war, auch dazu motivieren.

Salesianer-Provinzial Medhin: Weg aus der Krise ist für Äthiopien noch weit

Hoffnungen auf Friedensnobelpreisträger Premierminister Ahmed, aber viele soziale, wirtschaftliche und ökologische Probleme.

Sonntagsarbeit im Handel ist "unerwünschtes Nikolo-Geschenk"

"Katholische ArbeitnehmerInnen Bewegung Österreich" und "Allianz für den freien Sonntag OÖ" gegen Ansinnen von Shoppingcenter-Betreiber, an sechs Sonntagen im Jahr öffnen zu wollen.

Pressekonferenz mit dem designierten Kärtner Bischof Josef Marketz und dem Apostolischen Administrator, Militärbischof Werner Freistetter

Neuer Bischof Marketz: Möchte Dienst zukunftsgerichtet angehen

Designierter Kärntner Oberhirte bei erstem öffentlichen Auftritt: Werde nach klärenden Gesprächen über Situation in der Diözese Schwerpunkt auf Menschen am Rand der Gesellschaft legen.

St. Nikolaus

„Antworten“ von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung Heute, am Freitag, 6. Dezember 2019.

Diakonie: Minustemperaturen verschärfen Situation Obdachloser

Evangelische Hilfsorganisation bittet um Geld- und Lebensmittelspenden für "'s Häferl".

"Msgr.-Otto-Mauer-Preis" an Alfredo Barsuglia verliehen

Auszeichnung für bisheriges Schaffen junger Künstler zum 39. Mal vergeben.

Ein Sonntag wie in Vietnam - Die vietnamesische Gemeinde der Erzdiözese Wien

Farbenfroh zeigt sich die vietnamesische Gemeinde an hohen Festtagen. Sie ist zwar klein, aber sehr selbstbewusst. Das macht sie unverwechselbar.

Adventkranz der Diakonie an Weihbischof Scharl übergeben

Mit dem Diakonie-Adventkranz unterwegs zu Vertretern aus Politik und Kirchen ist Diakonie-Direktorin Maria Katharina Moser.

Katholische Medien Akademie: Klein neuer Journalistischer Leiter

Gerhard Klein, ehemaliger Chef der ORF-TV-Abteilungen Religion und Wissenschaft, tritt Nachfolge des verstorbenen Ex-ORF-Generalintendanten Gerhard Weis an.

Caritas startet Winteraktuhilfe für Obdachlose

21.000 Menschen in Österreich wohnungslos.

Neun Monate intensives Gebet

Weihbischof Stephan Turnovszky lädt ein, sich zumindest einmal im Monat dieser Gebetsinitiative anzuschließen.

ORF feiert 50 Jahre TV-Religionssendung "Orientierung"

Kardinal Schönborn und Spitzen der Kirchen und Religionen bei Jubiläum des dienstältesten ORF-Fernsehmagazins.

Pfarrmosaik aus "Der SONNTAG" Nr. 48/2019

Chronik des SONNTAG Nr. 48 - 2019

Kardinal Schönborn sagt Termine wegen Erkrankung ab

Wiener Erzbischof derzeit in Spitalsbehandlung, die aber nicht im Zusammenhang mit dem im Frühling operierten Krebs steht.

Katholische Jugendorganisationen: Ehrenamt unentbehrlich

KJ und "Jugend Eine Welt" unterstreichen Bedeutung von Freiwilligen anlässlich des "Tags des Ehrenamts" (5. Dezember). KJ-Vorsitzende Wimmer: "Ohne Engagement Ehrenamtlicher wäre vieles nicht möglich".

Den Advent riechen

Mediziner und Geruchsforscher Johannes Frasnelli über neueste Erkenntnisse in der Riechforschung und Tipps zur Erhaltung des Geruchsinns.

Wenn unsere Pfarren Neues wagen...

Das Vikariat Wien-Stadt lud zum PGR-Tag. Auf dem Programm stand u. a. das Lernen aus der (Kirchen-)Geschichte.

Papst ernennt Josef Marketz zum neuen Bischof von Gurk

Vatikan gibt Ernennung des bisherigen Caritas-Direktors zum 66. Bischof in Kärnten bekannt. Apostolischer Administrator Bischof Freistetter: Kärntner bekommen "ausgezeichneten Bischof".

Josef Marketz

Schönborn: Ernennung von Marketz "starkes Zeichen"

Kardinal sieht neuen Klagenfurter Bischof als "gute und erfreuliche Entscheidung". Für Caritas-Präsident Landau ist Marketz ein "Bischof im Sinne von Papst Franziskus.

„Niemand stellt sich freiwillig auf die Straße zum Betteln“

Jetzt im Advent beginnt für einige Menschen die schwierigste, gefährlichste und leidvollste Zeit des Jahres. - Interview mit Klaus Schwertner

Johann Baptist Metz

Theologe Johann Baptist Metz gestorben

Der Münsteraner Theologe und Begründer der Neuen Politischen Theologie galt als eine der prägendsten theologischen Figuren des 20. Jahrhunderts.

Glettler mahnt zu Miteinander von Ökologie, Ökonomie und Sozialem

Tiroler Bischof blickt in Schreiben auf seine beiden ersten Jahre als Bischof von Innsbruck zurück. Aufforderung an Tiroler Landsleute, über die eigenen Landesgrenzen hinauszusehen.

„Dobry den!“ – „Guten Tag!“ - Die tschechische Gemeinde der Erzdiözese Wien

Ein buntes Gemeindeleben sowie eine eigene Schule bringen viel Abwechslung und Schwung in die Kirche.

Kirche contra Wiener Sozialstadtrat: Betteln ist Menschenrecht

Caritas-Generalsekretär Schwertner gegen Kriminalisierung Betroffener.

NGOs und Unternehmen bitten am "Giving Tuesday" um Spenden

"Tag des Gebens" als Gegenbewegung zur "CyberWeek". Erstmals nehmen auch österreichische NGOs und Unternehmen im großen Stil teil. Caritas bittet um Spenden für Kauf von Nutztieren für Frauen in Burundi.

Flüchtlingsadventkalender des "Pfarrnetzwerk Asyl"

Advent-Aktion mit 24 Geschichten von Geflüchteten.

Kardinal Schönborn dankte Stephansdom-Spendern

Wiener Erzbischof feierte traditionelle jährliche Dankmesse mit dem Verein "Unser Stephansdom" und Bürgermeister Ludwig.

Neue orthodoxe Jugendbibel in Wien präsentiert

Rumänisch-orthodoxer Bischofsvikar Nicolae Dura erarbeitete mit einem Team von Theologen und Jugendlichen die erste orthodoxe Version der "Youcat"-Jugendbibel.

Katholische Kirche in Deutschland beginnt neuen Reformdialog

In vielen Bischofskirchen wurde am ersten Adventssonntag eine Kerze für den "Synodalen Weg" entzündet.

Charity zum Weltaidstag im Stephansdom

Nächtlicher musikalisch-literarischer Benefiz-Abend war Hauptveranstaltung einer "Langen Nacht der Solidarität".

 

Melkitischer Patriarch Absi

Melkitischer Patriarch Absi besucht Österreich

Festakt und Göttliche Liturgie im Wiener Stephansdom am 3. Dezember. Begegnungen und Besuche in Wien, Salzburg und Trumau.

Stift Admont erhält PR-Staatspreis für innovatives Online-Konzept

Abt Hafner nahm begehrten Branchenpreis bei PR-Gala in Wien entgegen - "Public Relations Verband" würdigt Stift für "Vorreiterrolle in der Onlinekommunikation im Ordensumfeld".

"Christen in Not" nimmt künftige Bundesregierung in die Pflicht

Gottesdienst zum Weltgebetstag für verfolgte Christen am 1. Dezember im Wiener Stephansdom.

Steirischer Starkoch Lafer wollte einmal Priester werden

Kirchen für ihn Stätten, "wo man sich konzentrieren kann auf das Wesentliche".

Albanien-Erdbeben: Caritas hilft auch mit Spenden aus Österreich

Albanischer Caritasdirektor Leuci: "Lage sehr schwierig, große Nothilfezentren im Aufbau".

Stephansdom am Red Wednesday

Adventsbeginn

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung "Heute", am Freitag, 29. November 2019.

Klimastreik in Österreich mit kirchlicher Beteiligung

Vertreter der Kirchen und Religionsgemeinschaften beteiligen sich beim 4. weltweiten Klimastreik.

Den Advent nützen um den HERRN zu treffen, das ist eine Herausforderung

#AdventTuerlChallenge heißt das dann Neudeutsch und lädt zu 24 kurzen Besuchen in offenen Kirchen ein.

Medienberichte: Josef Marketz soll neuer Bischof von Gurk/Klagenfurt werden

Bisheriger Caritas-Direktor der Diözese Gurk-Klagenfurt soll auf den im Vorjahr nach St. Pölten gewechselten Bischof Alois Schwarz folgen

Die erste Kerze am Adventkranz brennt

Advent - Warten auf Weihnachten

Nun ist er da – der Advent. Aber was wird er uns bringen?

TOGETHER 2019: LANGE NACHT DER SOLIDARITÄT

Wien: Benefiz-Abend im Stephansdom zum Welt-AIDS-Tag

Organisator Gery Keszler dankt Kardinal Schönborn und Dompfarrer Faber für Öffnung des Doms für Aids-Charity.

zurück
Weitere Artikel zum Thema

St. Nikolaus

„Antworten“ von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung Heute, am Freitag, 6. Dezember 2019.

Die Frau, die du mir gegeben hast…

Gedanken zum Evangelium, von Kardinal Christoph Schönborn, zur Lesung, am Sonntag, 8. Dezember 2019.

Kardinal Schönborn sagt Termine wegen Erkrankung ab

Wiener Erzbischof derzeit in Spitalsbehandlung, die aber nicht im Zusammenhang mit dem im Frühling operierten Krebs steht.

Josef Marketz

Schönborn: Ernennung von Marketz "starkes Zeichen"

Kardinal sieht neuen Klagenfurter Bischof als "gute und erfreuliche Entscheidung". Für Caritas-Präsident Landau ist Marketz ein "Bischof im Sinne von Papst Franziskus.

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium, 1. Dezember 2019 (Mt 24,37-44)

Warten auf einen lieben Gast

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium am ersten Adventsonntag, 1. Dezember 2019 (Mt 24,37-44).

Stephansdom am Red Wednesday

Adventsbeginn

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung "Heute", am Freitag, 29. November 2019.

Schönborn: "Bin in meinem realen Alter angekommen"

Wiener Erzbischof in "Herder Korrespondenz": "Es sieht so aus, als sei der Krebs besiegt".

Klimaschutz: Kardinal Schönborn nimmt eigene Generation in die Pflicht

Wiener Erzbischof und Amazoniensynoden-Teilnehmer wendet sich in "Herder Korrespondenz" gegen Haltung des "Nach mir die Sintflut!"

Kardinal Schönborn feiert mit Baptisten 150-Jahr-Jubiläum

Wiener Erzbischof und Vertreter der christlichen Ökumene bei Festgottesdienst zur Gründung der ersten Baptistengemeinde.

 

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium, 24. November 2019 (Lk 23,35b-43)

Heute schon im Paradies

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium, 24. November 2019 (Lk 23,35b-43)

Christkönig

„Antworten“ von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung Heute, am Freitag, 22. November 2019.

Kardinal Schönborn: Lebensschutz braucht persönliches Zeugnis

Plattform "Lebenskonferenz" feiert zehnjähriges Bestehen mit Kardinal Schönborn und Erzbischof Lackner.

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium am Sonntag, 17. November 2019 (Lk 21,5-19)

Was hält, wenn alles wankt?

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium am Sonntag, 17. November 2019 (Lk 21,5-19)

Breitensee

„Antworten“ von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung Heute, am Freitag, 15. November 2019.

Kardinal Schönborn zur Amazonien-Synode: Innerkirchliches hintanstellen

Kardinal und Synodenteilnehmer gab Zeitschrift "Communio" ausführliches Interview über von der Synode aufgeworfene Fragen

Höchste ukrainische Kirchenehrung für Kardinal Schönborn

Auszeichnung der Griechisch-katholischen Kirche für Einsatz des Wiener Erzbischofs für Versöhnung unter den Nationen und Förderung des ökumenischen und interreligiösen Dialogs

"Die Wahrheit braucht Menschen, die sie aussprechen"

Allein im Juni 1933, am Höhepunkt des Holodomors, verhungerten mehr als 870.000 Menschen, erinnerte Kardinal Schönborn: "Jede Minute starben also 20 Menschen, jede Stunde 1.168 Menschen, jeden Tag 28.023 Menschen."

Kardinal Schönborn: Missbrauch in der Kirche eine "massive Realität"

Wiener Erzbischof betont bei Ringvorlesung an Uni Wien, dass Kirche in Österreich in Sachen Prävention und Missbrauchsaufarbeitung "Verantwortung übernommen" habe.

Ukrainische katholische Kirche zeichnet Kardinal Schönborn aus

Verleihung im Stephansdom durch Großerzbischof Schewtschuk.

Schönborn: "Globaler Notruf" wichtiger als verheiratete Priester

Kardinal bei Pressekonferenz zum Abschluss der Bischofskonferenz über zentrale Aussagen der Amazonien-Synode.

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium am Sonntag, 10. November 2019 (Lk 20,27-38)

Für Gott sind alle lebendig

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium am Sonntag, 10. November 2019 (Lk 20,27-38)

Schönborn: Habe Rücktrittsgesuch nicht nur pro forma eingereicht

Kardinal berichtet bei Pressekonferenz über persönliches Gespräch mit Papst Franziskus am Rande der Amazonien-Synode.

75 – was dann?

„Antworten“ von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung Heute, am Freitag, 8. November 2019.

Kardinal Schönborn: Grundform des priesterlichen Dienstes bleibt zölibatär

Vorsitzender der Bischofskonferenz bekräftigt in ZIB 2 Vorrang des Weges der ehelosen Nachfolge Jesu.

Schönborn: Allerheiligen feiert alle, die die Bergpredigt leben

Wiener Kardinal warnt vor fehlenden Konsequenzen aus Amazonien-Synode: "Noch haben wir Zeit, aber später ist zu spät".

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium am Fest Allerheiligen, 1. November 2019 (Mt 5,1-12a)

Das große Erntefest

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium am Fest Allerheiligen, 1. November 2019 (Mt 5,1-12a)

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium am Sonntag, 3. November 2019 (Lk 19,1-10)

Heute muss ich bei dir bleiben

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium am Sonntag, 3. November 2019 (Lk 19,1-10)

Besser als gedacht

"Antworten" von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung Heute, am Donnerstag, 31. Oktober 2019.

Starkes Lebenszeichen für Amazonien und die Kirche

Interview mit Kardinal Schönborn über sein Fazit zur Amazonien-Synode

Schönborn: Synode starkes Lebenszeichen für Amazonien und Kirche

 Kardinal im Interview zum Beratungsergebnis: "Viri probati" sehr guter Weg für menschennahe Kirche.

Schönborn: Amazonien-Synode will Umkehr und neue Wege

Wiener Erzbischof sieht Bischofsversammlung als "globalen Notruf, der umfassende ökologische, ökonomische, kulturelle und pastorale Konversion bewirken soll".

Schönborn am Nationalfeiertag: Für Österreich dankbar sein

Kardinal in Kurzvideo aus Rom: "Nichts von dem, was wir in Österreich geschenkt bekommen haben, ist selbstverständlich".

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium am Sonntag, 27. Oktober 2019 (Lk 18,9-14)

Selbstgerechte Selbstverteidigung

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium am Sonntag, 27. Oktober 2019 (Lk 18,9-14)

Mit Kardinal Schönborn bei der Synode in Rom unterwegs

Am Sonntag, 27. Oktober geht in Rom die Amazonas-Synode zu Ende. Unser Kollege Georg Schimmerl hat Kardinal Christoph Schönborn in Rom begleitet.

Stiller Held

„Antworten“ von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung Heute, am Freitag, 25. Oktober 2019.

Kardinal Schönborn verteidigt Papst Franziskus gegen Kritik

Wiener Erzbischof bei Synoden-Pressebriefing: Kirche hat in der Vergangenheit zu wenig für Priesterberufungen unter Indigenen getan.

Kardinal Schönborn: Amazonien-Synode stößt auf großes Interesse

Wiener Erzbischof in Rom: Umgangsstil bei Synodenberatungen von einer großen Freiheit geprägt.

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium am Sonntag, 20. Oktober 2019 (Lk 18,1-8)

Die lästige Witwe

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium am Sonntag, 20. Oktober 2019 (Lk 18,1-8)

Minderheiten

„Antworten“ von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung Heute, am Freitag, 18. Oktober 2019.

Amazonien-Synode: Kardinal Schönborn schreibt am Schlusstext mit

Papst beruft Wiener Erzbischof in dreizehnköpfiges Redaktionskomitee für Schlussdokument der noch bis 27. Oktober im Vatikan tagenden Amazonien-Synode.

Schönborn und Wagner über Missbrauch: Selbstbestimmung stärken

Wiener Erzbischof und frühere Ordensfrau behandeln im jetzt als Buch erschienenen vierstündigen TV-Gespräch tiefere Ursachen des sexuellen und geistlichen Missbrauchs.

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium am Sonntag, 13. Oktober (Lk 17, 11-19)

Einfach dankbar sein

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium am Sonntag, 13. Oktober (Lk 17, 11-19)

Die Lunge der Welt

„Antworten“ von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung Heute, am Freitag, 11. Oktober 2019.

TV-Gespräch von Kardinal Schönborn und früherer Ordensfrau Wagner nun als Buch

Am 8. Oktober erschien das gesamte Gespräch zwischen dem Wiener Erzbischof und der ehemaligen Ordensfrau, das im Februar gekürzt im Fernsehen gesendet wurde, bei "Herder" in Buchform.

Jubiläum: Schönborn würdigt 'Erste oesterreichische Spar-Casse'

Jubiläum: Kardinal Schönborn würdigt "Erste oesterreichische Spar-Casse"

Kardinal bei Gottesdienst in Wiener Kirche St. Leopold anlässlich des 200-Jahr-Jubiläums der Bank. "Spar-Casse" wurde 1819 vom katholischen Pfarrer Johann Baptist Weber mitbegründet.

Kardinal Schönborn würdigt Einsatz der Caritas Socialis

Gottesdienst in Wiener Servitenkirche im Gedenken an Gründung 1919 durch Hildegard Burjan.

Hildegard Burjan

Visionäre Ideen

„Antworten“ von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung Heute, am Freitag, 4. Oktober 2019.

Dankbarkeit

Der Weg zur inneren Freiheit

Gedanken zum Evangelium, von Kardinal Christoph Schönborn, am Sonntag, 6. Oktober 2019 (Lukas 17,5-10).

Kardinal Schönborn: "Diese Synode darf nicht für die Katz sein"

Interview mit Kardinal Christoph Schönborn über kirchliche Herausforderungen und Fragen zu Ökologie und Umweltproblematik

Kardinal Schönborn: "Nicht blind sein für den Lazarus vor unserer Tür"

Wiener Erzbischof bei Gottesdienst am "Welttag des Migranten und Flüchtlings" bzw. "Sonntag der Völker" im Stephansdom.

nach oben springen
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Magazin
  • Schwerpunkte
  • Kolumnen & Blogs
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
https://www.erzdioezese-wien.at/
nach oben springen