Friday 16. April 2021
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL
  • HU

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Johannes Paul II 100. Geburtstag
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Johannes Paul II 100. Geburtstag
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
19.09.2019 · Glaube · Lebenszeugnis

„Wir können gut essen – auch ohne Fleisch“

Wenn wir auch eine bestimmte Jahreszeit, zu einer fleischfreien Zeit machen, wie das über die längste Zeit des Christentums der Fall war, wo man 40 Tage kein bisschen Fleisch gegessen hat, dann bekomme ich ein neues Bewusstsein für die Wertigkeit des Fleisches.

Der Theologieprofessor Michael Rosenberger befasst sich nicht nur theoretisch mit dem Thema Umweltschutz, sondern lebt seine Erkenntnisse auch praktisch Tag für Tag. Er tritt dafür ein, dass aus Gründen des Klimaschutzes und der Gesundheit die Österreicher weniger Fleisch essen. Er selbst isst extrem wenig Fleisch, wie er sagt.

 

 

 

Nicht nur davon reden, sondern tun, ist auch unser Motto.  Für das Interview mit dem Theologen und Umweltsprecher der Diözese Linz, Michael Rosenberger, fahren wir natürlich umweltfreundlich mit der Bahn von Wien nach Linz.

 

Wir fragen bei Michael Rosenberger nach, ob seine Liebe zur Natur schon in der Kindheit und Jugend begonnen hat.

 

„Mein Vater war Lehrer für Biologie. Er hat meinen Geschwistern und mir vieles von der Natur vermittelt“, erzählt Michael Rosenberger. „Wir waren im Urlaub viel wandern, schon früh auch im Hochgebirge. Da habe ich die Pflanzen- und Tierwelt entdeckt und dazu eine Beziehung aufgebaut. Ich habe damals die Natur sehr lieben gelernt und tue es bis heute.“


Tausende Jugendliche gehen für den Klimaschutz auf die Straße. Was sagen Sie zu der „Fridays for Future“-Bewegung?


Ich bin ein großer Fan davon. Die Jugendlichen machen sehr deutlich, dass uns die Zeit davonläuft und es keinen Aufschub geben kann. Wir haben 30 Jahre verspielt, in denen wir schon längst hätten handeln können, weil wir bereits um die negativen Auswirkungen des Klimawandels wussten. Und jetzt müssen die Gegenmaßnahmen umso schneller greifen.

 

Die jungen Leute wissen ganz genau, dass sie die Opfer sein werden, die das Ganze auszubaden haben. Insofern ist es gut und richtig, wenn die Jugendlichen sehr klar, unerbittlich und unnachgiebig einschneidende Maßnahmen fordern.


Sowohl Gesellschaft als auch Politik sind zurzeit besonders empfänglich für das Thema Umweltschutz. Was läuft in Österreich schief und in welche Richtung muss es eigentlich gehen?


Wie schon gesagt, sind wir in den Industrieländern vom Wissen nicht wirklich zum Handeln gekommen. Warum?

 

Wir haben ein bequemes Leben, der Wohlstand wächst von Jahr zu Jahr ein bisschen mehr. Das wollen wir nicht aufgeben.

 

Eine umweltverträgliche Lebensweise erfordert am Anfang große Mühen und Anstrengungen. Denn wir müssen in dem Bewusstsein uns auf dem Weg machen, dass sich die Gewinne erst zeitversetzt einstellen werden und sie uns gedanklich sozusagen schon vorstellen, obwohl sie noch nicht spürbar sind.

 

Ein Beispiel: Angenommen der Autoverkehr würde um 80 bis 90 Prozent zugunsten der öffentlichen Verkehrsmittel zurückgehen, dann würde das einen enormen Rückgang der Lärmbelästigung bedeuten. 70 Prozent der Menschen bei uns klagen über Lärm und leiden unter Lärm. Das wäre ein Riesengewinn von Lebensqualität.


Derzeit wird in Österreich über die Einführung einer Fleischsteuer diskutiert, weil die Produktion von tierischen Landwirtschaftsprodukten einen Beitrag zur Treibhausemission leistet. Wie sehen Sie das?


Wir werden um einen Preismechanismus nicht herumkommen. Es muss das mit Geld bestraft werden, was umweltschädlich ist, ob das die Klimagase, die Massentierhaltung oder die Zerstörung der Artenvielfalt betrifft.

 

Am Preis richten wir einen großen Teil unseres Verhaltens aus. Solange das Schnitzelfleisch nur 1,20 Euro pro 100 Gramm kostet, wird natürlich jeder sehr viel davon kaufen, weil es so günstig ist. Das ist genau der Punkt, wo wir gegensteuern müssen. Die Frage ist, mit welchem Mittel wir Fleisch teurer machen. Die Niederländer beispielsweise besteuern die Gülle. Das Fleisch wird teuer, weil natürlich der Bauer die Steuer auf die Fleischpreise umlegen muss. Aber gleichzeitig gibt es eine engere Begründung, warum man diese Steuer einhebt, weil nämlich die Gülle klimaschädlich ist.

 

Die Schweizer haben im Jahr 2000 eine Volksabstimmung abgehalten, bei der sie für eine bessere Tierhaltung votiert haben und bereit waren, dafür auch einen höheren Preis zu zahlen. Die Preise für Fleisch in der Schweiz sind in der Folge deutlich nach oben gegangen. Die Schweizer haben das dadurch ausgeglichen, dass sie heute zehn bis 15 Kilogramm weniger Fleisch essen als damals und damit nicht mehr Geld für das Fleisch ausgeben als vorher.  


Wie viel Fleisch ist für den durchschnittlichen Menschen in der Industriegesellschaft genug?


Ungefähr 15 bis 20 Kilogramm pro Person und Jahr. Zum Vergleich, in Österreich essen wir momentan 65 Kilogramm pro Person und Jahr und müssen also von massiv unseren Fleischverbrauch reduzieren. Das muss die Fleischbauern gar nicht bedrohen.

 

Wenn eine deutliche Preiserhöhung des Fleisches mit einer besseren Haltungsbedingung des Tieres verbunden wird, könnte der Bauer also durchaus mit ähnlich hohen Einnahmen rechnen wie jetzt, bräuchte aber nur noch ein Drittel oder ein Viertel der Tiere auf die Weide stellen.  Und das würde natürlich auch bedeuten: Die Tiere haben mehr Platz und Auslauf.


Provokant gefragt: Braucht es überhaupt eine Nutztierhaltung?


Ja. Auf Weidetiere kann man nicht verzichten. Die Landwirtschaft ist einerseits durch Spritz- und Düngemittel und durch den häufigen Schnitt auf den Wiesen ein Zerstörer von Biodiversität. Aber sie ist auf der anderen Seite dort, wo sie extensive Weidehaltung betreibt, ein großer Förderer von Biodiversität.

 

Ohne die Landwirtschaft auf unseren Almen würden große Schätze an Artenvielfalt verloren gehen. Wir könnten natürlich jetzt sagen, wir verzichten auf eine Nutzung der Tiere. Aber wer will dafür zahlen, dass Hunderttausende Kühe und Schafe auf den Almen stehen, die uns keinen Nutzen bringen?

 

Da denke ich muss man schon realistisch sein. Irgendwie muss sich das auch finanzieren können. Die Tiere haben  dort ein supergutes Leben, fressen die beste Kräuter, dann können wir von der lieben Kuh auch eine Gegenleistung erwarten.


Welche Bedeutung können fleischfreie Wochentage oder Zeiten haben?


Es braucht einen Kulturwandel, der uns wieder deutlich macht, dass Fleisch eben nicht die alltägliche Speise ist, sondern etwas Besonderes. Da kann die alte kirchliche Tradition hervorragend einspringen, wenn wir bestimmte Tage der Woche gezielt als fleischfreie Tage definieren.

 

Wenn wir auch eine bestimmte Jahreszeit, zu einer fleischfreien Zeit machen, wie das über die längste Zeit des Christentums der Fall war, wo man 40 Tage kein bisschen Fleisch gegessen hat, dann bekomme ich ein neues Bewusstsein für die Wertigkeit des Fleisches.

 

Gleichzeitig wird mir bewusst, dass ich auch gut essen kann ohne Fleisch. Wir haben in unserer Kultur und Tradition durch die Fastenvorschriften der Kirche bedingt ein reiches Speisenangebot, auch an vegetarischen Speisen, die wir an den Freitagen, mittwochs und in der Fastenzeit aufgetischt bekommen.


Ich habe neulich erlebt, dass ein Brautpaar bei der Hochzeit ein fleischfreies Menü angeboten hat. Das führte schon zu einem Rumoren unter den  Anwesenden. Aber die Leute haben erlebt, es kann ein tolles Fest ohne Fleisch sein.


Wie sieht Ihr ökologischer Fußabdruck aus?


Ich liege sicherlich ein ganzes Stück unter dem österreichischen Durchschnitt, aber noch nicht dort, wohin wir eigentlich müssten. Wenn man das einmal in CO2 rechnet: 1,5 bis 2 Tonnen pro Jahr und Person. Das hat auch damit zu tun, dass man vielfach die Alternativen noch nicht zur Verfügung hat, die man bräuchte, um auf diesen Zielwert zu kommen.

 

Als Beispiel: Ich habe derzeit noch ein umweltverträgliches E-Auto, aber ich hätte lieber gar kein Auto. Nur ich komme zurzeit zu bestimmten Orten, in denen ich Vorträge halte, nicht ohne Auto hin. Mit dem Flugzeug bin ich überhaupt nicht unterwegs. Wenn es irgendwie geht, fahre ich mit der Bahn. Ich esse extrem wenig Fleisch, da liege ich relativ gut, was die Ernährung angeht.  

 

 

created by: Der SONNTAG / Markus Langer
back
Weitere Informationen:

Michael Rosenberger


Geboren
8. März 1962 in Würzburg

 

Ausbildung, Beruf
1981-1989 Studium der Theologie in Würzburg und Rom,

1987 Priesterweihe in Rom,

1995 Promotion an der Universität Würzburg,

1999 Habilitation im Fach Moraltheologie und Ernennung zum Privatdozenten,

seit 2002 Inhaber des Lehrstuhls für Moraltheologie an der Katholischen Privatuniversität Linz,

seit 2004 Umweltsprecher der Diözese Linz

 

Lieblingsbücher
Michael Rosenberger liest nicht nur gerne in der Bibel. „Sehr am Herzen liegt mir Siegfried Lenz. Seine Romane finde ich faszinierend. Franz Josef Ortheil schätze ich sehr. Auch Bertolt Brecht finde ich nach wie vor unglaublich inspirierend.“

 

Lieblingsmusik
„Ich bin ein großer Fan von Johann Sebastian Bach. Mit manchen Opern der letzten Jahrhunderte kann ich sehr viel anfangen. Und das Genre moderner Liedermacher habe ich sehr gerne. Ob das Reinhard Mey ist oder der italienische Musiker Angelo Branduardi.

 

Buchtipps:

Michael Rosenberger

Wie viel Tier darf’s sein?

Die Frage ethisch korrekter Ernährung aus christlicher Sicht
Echter-Verlag, 2016

ISBN: 978-3429039684


Michael Rosenberger:     

Im Brot der Erde den Himmel schmecken

Ethik und Spiritualität der Ernährung
oekom verlag, 2014

ISBN: 978-3865816870


Michael Rosenberger

privat

 

Leben ist…
für mich, Entdeckungen zu treffen, Abenteuer zu bestehen, sich selbst weiterzuentwickeln, reifer zu werden und einen größeren Horizont zu bekommen.  

 

Sonntag ist…
für mich ein Tag zum Durchschnaufen, zum Genießen, zur Begegnung mit Mensch und Natur und ein Tag, um Gott zu loben.

 

Glaube ist…
die Lebensquelle, die mich nährt, die mich trägt. Eine tiefe Geborgenheit und Sicherheit ist mir da gegeben.


weitere Lebens- und Glaubenszeugnisse:


weitere Informationen zu

Der SONNTAG
die Zeitung der Erzdiözese Wien
Stephansplatz 4/VI/DG
1010 Wien
T +43 (1) 512 60 63
F +43 (1) 512 60 63-3970

E-Mail-Adresse: redaktion@dersonntag.at

Nachrichten
Österreich gedenkt gemeinsam der Pandemie-Opfer

Österreich gedenkt gemeinsam der Pandemie-Opfer

Bei Trauerakt der Republik beteten Spitzen der Kirchen und Religionen für die knapp 10.000 Opfer, ihre Hinterbliebenen, die Covid-Erkrankten und das Gesundheits- und Pflegepersonal.

Caritas zieht Zwischenbilanz über Erfolgsprojekt "Plaudernetz"

Bereits mehr als 10.000 Anrufe gegen Einsamkeit, bis zu 100 Telefonate täglich. Schwertner: "Wer jetzt den sozialen Zusammenhalt stärken will, muss Einsamkeit bekämpfen!"

Diakonenweihe am 17. April - Livestream

Diakonenweihe am 17. April - Livestream

Am Samstag, 17. April, um 10 Uhr, werden in der Canisiuskirche sieben Männer von Weihbischof Franz Scharl durch Handauflegung und Gebet zu Diakonen geweiht.

Danke, Herr Minister!

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 16. April 2021.

i-WORSHIP: Konferenz für Musik und Gebet 2021

i-WORSHIP: Konferenz für Musik und Gebet 2021

Mit i-WORSHIP gibt es am Samstag, 17. April 2021, eine sechsstündige Live-Konferenz über Online-Konzepte für gemeinsames Beten und Musizieren in Zeiten von Social Distancing, via Livestream.

25. April: Weltgebetstag für geistliche Berufungen

Die österreichischen Diözesen laden zu Gottesdiensten und Veranstaltungen ein, das Canisiuswerk ruft zur Beteiligung an der 24 Stunden-Gebetsaktion „Werft die Netze aus“ auf.

Dominikanerkirche: Ein Riss vom Gewölbe bis ins Erdgeschoß

Eine Kirche im Renovierungszustand, das ist momentan die Kirche Maria Rotunda, oder Dominikanerkirche in Wien.

"72 Stunden ohne Kompromiss" heuer mit Corona-Schutzkonzept

Intensive Vorbereitungen für zehnte Auflage der größten Jugendsozialaktion Österreichs. Ökologische und soziale Projekten gesucht. Jugendliche können sich bereits anmelden.

Papst würdigt Teresa von Avila als Lehrerin der Kirche

Franziskus lobt "Mut, Intelligenz und Zähigkeit" der spanischen Ordensheiligen, die vor 50 Jahren zur Kirchenlehrerin erhoben wurde.

"Lange Nacht der Kirchen" am 28. Mai findet trotz Corona statt

Genaue Form der 17. Auflage des österreichweiten ökumenischen Großereignisses Pandemie-bedingt aber noch nicht fix.

Aufruf zu 'proaktiven Pfarren' bei Pfarrgemeinderats-Kongress

Aufruf zu "proaktiven Pfarren" bei Pfarrgemeinderats-Kongress

Erstes von vier österreichweiten Online-Foren im Vorfeld der Pfarrgemeinderatswahl 2022. Pastoraltheologin Csiszar spricht Pfarren Mut zu "hinzugehen und hinzuschauen", wo sie gebraucht werden.

Lonny Glaser

Abschied von Wiener "Brückenbauerin für den Frieden" Lonny Glaser

Requiem im Wiener Stephansdom mit Weihbischof Krätzl und Lubliner Erzbischof Budzik. Von Glaser gegründetes kirchliches Institut "Janineum" ermöglichte Tausenden Intellektuellen aus Osteuropa Studienaufenthalte in Österreich.

Ostergottesdienste im TV mit erneut hohem Publikumsinteresse

Reichweite-Daten in ORF und ServusTV spiegeln zugleich wider, dass heuer physische Präsenz in den Liturgien eingeschränkt wieder möglich war.

Wiener 'Gesprächsinsel' verstärkt Einsatz gegen Einsamkeit

Wiener "Gesprächsinsel" verstärkt Einsatz gegen Einsamkeit

Projektleiter P. Voith: Beratungseinrichtung auch im Corona-Lockdown für persönliche Begegnungen geöffnet. Wiener "Kardinal König Haus" startet Lehrgang "Wege aus der Einsamkeit.

Schottenfeld: Pfarrmoderator Peter Fiala ins Amt eingeführt

Peter Fiala in seine neue Pfarre in einem "interessanten Grätzl mitten unter Menschen“  eingeführt.

11. April: "Weißer Sonntag": TV-Gottesdienste aus Salzburg und Hartberg

ORF-Regionalradios übertragen Gottesdienst aus dem OÖ-Stift St. Florian.

Gott hat auch einen Plan für ihr Leben: Davon sind Johannes, Georg, Anna und Maria-Antonia überzeugt.

Vocation Schulaward: Eine Bühne für die Sehnsüchte und Träume von Jugendlichen

Der Vocation Schulaward holt junge musikalische Talente vor den Vorhang und zeichnet sie mit attraktiven Preisen aus. Unterstützt wird der Musikcontest von zahlreichen katholischen Organisationen wie der Katholischen Jugend und dem Canisiuswerk.

meinefamilie.at-Instagram: #Elternimpulse

meinefamilie.at-Instagram: #Elternimpulse

In Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk und der Familientrainerin Barbara Grütze von "@beziehungsvoll" gibt es immer sonntags live auf Instagram einen Gedankenimpuls für die bevorstehende Woche. Mittwochs werden Fragen beantwortet.

Kinder und Corona

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 9. April 2021.

Österreich Dankt – ein ökumenisches Osterliedprojekt

Österreich Dankt – ein ökumenisches Osterliedprojekt

Gemeinden und Chöre wollen mit dem geminsamen Lied ein Zeichen der Dankbarkeit, der Hoffnung und der Einheit setzen und die freudige Osterbotschaft musikalisch ausdrücken.

Landau: Für Klimaziele Ökologie und Soziales zusammendenken

Caritas-Präsident lobt in gemeinsamer Pressekonferenz "Energiewende für alle" mit Umweltministerin Gewessler geförderten Heizkesseltausch für einkommensschwache Haushalte.

Neuer Medien-Lehrgang im Wiener Figlhaus startet am 28. April

Neuer Medien-Lehrgang im Wiener Figlhaus startet am 28. April

Zielgruppe des Angebots der Wiener "Akademie für Dialog und Evangelisation" sind kirchliche Organisationen, NGOs und "Netzwerker". ORF-Journalisten und Innsbrucker Bischof Glettler unter Referenten.

Bischofskonferenz-Generalsekretär Peter Schipka

Schipka: Steuererleichterungen kein Privileg der katholischen Kirche

Generalsekretär der Bischofskonferenz im Kirchenzeitungsinterview: Steuerliche Bestimmungen betreffen alle anerkannten Kirchen und Religionen gleichermaßen.

Strukturelle und personelle Veränderungen in der Erzdiözese Wien mit April 2021

Mit April 2021 traten wieder zahlreiche Veränderungen in der Erzdiözese Wien in Kraft.

Bundesweiter Pfarrgemeinderats-Kongress ein Jahr vor der Wahl

Bundesweiter Pfarrgemeinderats-Kongress ein Jahr vor der Wahl

Ab 12. April laden die österreichischen Bischöfe zur Teilnahme an vier Online-Foren - Austausch über Leitfrage: Wie in Pfarrgemeinden zu Beteiligung motivieren?

 Billi Thanner, Himmelsleiter, 2021, Installation für den Stephansdom (innen), Aluminium, goldgelb  lackiert, 18 Meter, 21 Sprossen.

"Himmelsleiter" am Stephansdom

Bis Ende Mai wird eine Neonlichtleiter von Billi Thanner den Blick von Dombesuchern von der Taufkapelle ausgehend bis an die Spitze des Südturms führen.

Papst zu Ostern: Kriege in Pandemiezeiten sind "skandalös"

Franziskus ruft in Ostersonntagsmesse angesichts der anhaltenden Corona-Krise zu Frieden und internationalem Zusammenhalt auf. Appell zum Welttag gegen Antipersonenminen .Statt vor Zehntausenden Pilgern "Urbi et orbi" vor nur 200 Personen in vatikanischer Basilika

Auferstehung ist vor allem Beziehung

Kardinal Schönborn: Ostern ist in erster Linie Beziehung. Es ereignet sich im konkreten Leben, in den "kleinen Siegen des Alltags."

Kardinal Schönborn: Die Osterbotschaft ist eminent politisch

Kardinal in neuer Folge des Religionspodcasts "Wer glaubt, wird selig" über Auferstehung, ewiges Leben und Wiedergeburt.

Karfreitag

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 2. April 2021.

Schönborn mahnt zu gesellschaftlichem Zusammenhalt

Kardinal im Interview mit Kathpress und Medien der Erzdiözese Wien: Nörgeln ein "unnützer Energieverlust", Stärkung der Gemeinschaft nun zentral - Massenimpfungen nötig, um aus Pandemie herauszukommen

Kardinal Schönborn bei den 'Zeit.Gesprächen mit Gerhard Schmid'

Schönborn: Gemeinwohl muss im Vordergrund stehen

Kardinal mahnt in Online-Serie "Zeit.Gespräche mit Gerhard Schmid" Hintanstellen tagespolitischer Differenzen ein und warnt vor Wiedererstarken des Antisemitismus. Schönborn hofft auf Nachfolger nach Bewältigung der Corona-Krise.

Die Kartage und Ostern zu Hause feiern

Unterlagen um den Gottesdienst zu Hause zu feiern für die Kartage und Ostern findet ihr auf netzwerk-gottesdienst.at.

Neue virtuelle Kirchentour durch Wiener Jesuitenkirche

Neue virtuelle Kirchentour durch Wiener Jesuitenkirche

Neues Digitalangebot verspricht "barocken Sinnesrausch online".

Ein dialogischer Rundgang durch das Dommuseum Wien mit Kardinal Christoph Schönborn und Museumsdirektorin Johanna Schwanberg.

Fragile Schöpfung im Dom Museum Wien

Ein dialogischer Rundgang durch das Dom Museum Wien mit Kardinal Christoph Schönborn und Museumsdirektorin Johanna Schwanberg.

Chrisammesse mit Kardinal Schönborn im Wiener Stephansdom

Chrisammesse mit Kardinal Schönborn im Wiener Stephansdom

Kardinal Christoph Schönborn feierte am Montag, 29. März 2021, mit zahlreichen Priestern der Erzdiözese Wien die traditionelle Chrisammesse.

ORF III überträgt Triduum Sacrum heuer aus dem St. Pöltner Dom

ORF III überträgt Triduum Sacrum heuer aus dem St. Pöltner Dom

Premiere aus vorjähriger "Lockdown-Karwoche" findet Fortsetzung. Zelebrant Bischof Schwarz: Viele Menschen mögen durch Mitfeiern im TV "Kraft für ihr Leben schöpfen".

Kardinal Schönborn in ORF- Pressestunde am Palmsonntag

Wiener Erzbischof bekräftigt in ORF-Pressestunde Kritik an Vorgehen der Glaubenskongregation: "Glücklich war ich nicht". Respekt für Vorgehen der Regierung in Corona-Bekämpfung . Missbrauch: Österreich dank Klasnic-Kommission weltweit Vorreiter bei Aufklärung und Transparenz . Flüchtlinge: Europa und Österreich trägt Mitschuld durch Waffenindustrie.

Kardinal Schönborn eröffnet Karwoche 2021 in Wiener Stephansdom

Wiener Erzbischof: Das Bekenntnis des heidnischen Offiziers angesichts des Sterbens Jesu ist Höhepunkt des Markusevangeliums.

Katholische Jugend: Mit Jugendarbeit gegen Corona-Folgen

KJÖ-Vorsitzender Kirschner zu Studie über Zunahme psychischer Erkrankungen: Fehleinschätzung, dass "die Jugend" durch ihre Internet-Affinität weniger betroffen ist.

Osterruhe

"Antworten" von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung "Heute", am Freitag, 26. März 2021.

Schönborn: Glückwünsche an Kultusgemeinde zum Pessach-Fest

Kardinal betont in Schreiben an Oberrabbiner Engelmayr Notwendigkeit eines "guten Miteinanders der Religionen und aller Menschen guten Willens".

Liturgie der Karwoche und des Osterfestes 2021 in Radio und Fernsehen

Der ORF, radio klassik Stephansdom und zahlreiche private Fernse- und Radiokanäle übertragen die Gottesdienste zum Palmsonntag und zum heurigen Osterfest. Hier ein kurzer, unvollständiger Überblick.

25. März: Hochfest Verkündigung des Herrn

Am 25. März feiert die Kirche das Zentrum des christlichen Glaubens, die Menschwerdung Gottes. Früher hieß das Fest "Mariä Verkündigung", heute heißt es "Verkündigung des Herrn".

Gottesdienste der Kar- und Ostertage mit Kardinal Schönborn

Kardinal Schönborn steht den pandemiebedingt etwas vereinfachten, feierlichen Gottesdiensten im Wiener Stephansdom vor. Tod und Auferstehung Christi, die zentrale Botschaft des Christentums, sind Inhalt des Osterfestes. Teilnehmerzahl begrenzt, Übertragung durch radio klassik Stephansdom.

ORF lädt zum Quiz: "Testen Sie Ihr Wissen rund um das Osterfest"

Zu gewinnen sind Führungen durch den Stephansdom, den Salzburger Dom und das Jüdische Museum in Wien.

"Don Bosco Haus" in Wien schließt seine Pforten

Bereich "außerschulische Jugendbildung" bleibt an neuem Standort erhalten.

Schönborn: Den Menschen ehrliche Bitte um Segen nicht verweigern

Kardinal im Interview mit Kathpress und Medien der Erzdiözese Wien zur Stellungnahme der vatikanischen Glaubenskongregation: "Verstehe Verletzung vieler Menschen". "Segen ist nicht die Belohnung für Wohlverhalten, sondern eine Bitte um Schutz, um Hilfe von oben". Glaubenskongregation geht es um die "hohe Wertschätzung der sakramentalen Ehe".

Frauen aus dem Volk der Dagaare mit der ersten vollständigen Bibel in Dagaare.

Vollständige Bibel bereits in 704 Sprachen übersetzt

Trotz der weltweiten Einschränkungen durch die Corona-Pandemie konnten im vergangenen Jahr Übersetzungsprojekte in 66 Sprachen fertiggestellt werden. In 46 Sprachen wurde die Bibel zum ersten Mal übersetzt.

150 Erwachsentaufen in der kommenden Osterzeit

Katechumenat-Verantwortlicher Vychytil: Große Vorfreude auf Sakrament bei Täuflingen, trotz wegen Corona deutlich erschwerter Bedingungen bei Vorbereitungen.

back
jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
  • Kolumnen & Blogs
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top