Tuesday 10. December 2019
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • twitter
  • facebook
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Sprachenmenü:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL
  • HU

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
15.12.2018 · Kirche in Österreich · Advent & Weihnachten

Bethlehem-Friedenslicht geht von Linz aus in die Welt

In Österreich ist das Friedenssymbol am 24. Dezember flächendeckend in vielen christlichen Pfarrkirchen, Bahnhöfen, Rot-Kreuz-Stationen, Bundesheer-Kasernen und den ORF-Landesstudios erhältlich.

Ökumenische Friedenslichtfeier mit Bischof Scheuer und Superintendent Lehner im Linzer Mariendom. Licht wird an 1.200 Pfadfinder aus 18 Nationen weitergeben.

Erstmals findet das Friedenslicht aus Bethlehem von Linz aus den Weg zu den Menschen in der ganzen Welt. Am Samstagnachmittag, 15. Dezember 2018 hat dazu im Linzer Dom ein ökumenischer Gottesdienst mit Bischof Manfred Scheuer, dem evangelischen Superintendenten Gerold Lehner sowie Geistlichen der Evangelisch-methodistischen, Rumänisch-orthodoxen und Altkatholischen Kirche stattgefunden.

 

Im Rahmen der Feier mit rund 1.200 Pfadfindern aus insgesamt 18 Nationen übergab Friedenslichtkind Niklas Lehner diesen das Licht, damit sie es in ihren Heimatländern und von dort aus weltweit verbreiten.

In der Predigt erklärte der evangelische Superintendent den tieferen Sinn dieser Licht-Aktion: Man bringe mit dem Friedenslicht zugleich "die gute Nachricht von Frieden und Hoffnung". Als Symbol unterscheide sich das Friedenslicht von anderen Flammen: "Es verweist auf auf etwas, das es selbst nicht ist, auf etwas, was unsichtbar hinter dem Symbol steht", und aus dem es seine Kraft speist: Jesus Christus. "In ihm kommen wir zum Frieden, weil er uns die Angst nimmt, übersehen zu werden, nichts zu gelten, zu kurz zu kommen", so Lehner. In Jesus sei Frieden zu finden und er "macht frei, Grenzen zu überschreiten, auf den anderen zuzugehen, und die Hand zur Versöhnung auszustrecken."

Es war bereits das 30. Mal, dass die Pfadfinder das Friedenslicht übernehmen und weiter verbreiten. Bisher fand die internationale Feier immer in Wien statt, heuer erstmals in Linz. Von dort wird es durch die anwesenden Pfadfindergruppen aus insgesamt 18 Ländern, darunter Deutschland, Tschechien, Slowakei, Polen, Ukraine, die Schweiz und USA, weiterverteilt.

 

Friedenslichtfeiern in Nachbarländern

So bringen die bayrischen Pfadfinder das Licht beispielsweise nach München, wo am Sonntag im Liebfrauendom ein großer ökumenischer Jugendgottesdienst stattfindet. Gemeinsam mit zahlreichen jungen Menschen feiern den Aussendungsgottesdienst in diesem Jahr Kardinal Reinhard Marx, der evangelisch-lutherische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm und der griechisch-orthodoxe Erzpriester Apostolos Malamoussis. Beim Gottesdienst im Liebfrauendom sind zahlreiche Pfarren, Kirchengemeinden und Jugendgruppen vertreten. Von ihnen wird das Friedenslicht anschließend weitergetragen.

Seit 1986 wird das Friedenslicht aus der Geburtsgrotte Jesu in Bethlehem nach Österreich geholt und anschließend als Symbol für die Hoffnung auf Frieden in die Welt getragen. Besonders beliebt ist die in Österreich entstandene Aktion auch in Tschechien und der Slowakei. In die Tschechische Republik gelangt das Friedenslicht heuer aus Linz noch am Samstag mit dem Zug "Donau Moldau" nach Budweis (Ceske Budejovice). Am Sonntagvormittag wird es bereits bei Gottesdiensten im Veitsdom in Prag, im Wenzelsdom in Olmütz und im Peter-Pauls-Dom in Brünn begrüßt werden, in letzterem von Diözesanbischof Vojtech Cikrle.

Das Internetportal www.betlemskesvetlo.cz enthält alle Züge der Tschechischen Bahnen (CD) mit den Ankunftszeiten des Friedenslichts auch in den kleinsten Ortschaften und einer Satellitenkarte mit allen Veranstaltungen wie etwa lebendigen Krippen. Großer Platz eingeräumt wird dem Friedenslichtkind Niklas Lehner. Er sei Trommler in einem Musikverein, ministriere, spiele Fußball und sei "selbstverständlich Pfadfinder".

Nicht minder umfassend sind die Informationen in der Slowakei auf der dortigen Pfadfinderhomepage www.skauting.sk. Zum letzten Mal werden die slowakischen Pfadfinder dem nächstes Jahr aus dem Amt scheidenden Präsidenten Andrej Kiska das Friedenslicht an seinem Wohnsitz in Poprad überreichen. Parallel zur Weitergabe an die polnischen Pfadfinder erfolgt eine solche auch an die ukrainischen in Uschgorod.

Der vom Österreichischen Rundfunk (ORF) ausgegangene Weihnachtsbrauch am Heiligen Abend hat mittlerweile in mehr als 30 Ländern Fuß gefasst; nicht nur in Europa sondern etwa auch in den USA und Teilen Südamerikas. Das Friedenslichtkind Niklas reist am 19. Dezember nach Brüssel, wo er das Licht EU-Kommissionspräsident Jean Claude Juncker überreichen wird. In Österreich ist das Friedenssymbol am 24. Dezember flächendeckend in vielen christlichen Pfarrkirchen, Bahnhöfen, Rot-Kreuz-Stationen, Bundesheer-Kasernen und den ORF-Landesstudios erhältlich.

erstellt von: red/kap
15.12.2018
zurück

 

Nachrichten

Mexikanische Kirche fordert Waffenstillstand über Weihnachten

Mittelamerikanisches Land erlebt in diesem Jahr eine neue Welle der Gewalt

Netflixproduktion "Die zwei Päpste" für die Golden Globes nominiert

Spielfilm über fiktives Zwiegespräch zwischen den beiden Päpsten Franziskus und Benedikt XVI. über den Kurs der Kirche ist derzeit in den österreichischen Kinos zu sehen

Ex-Salzburg-Coach Rose: Weihnachten für mich als Christ zentral

"Die Kraft, die Jesus selbst bei seiner Kreuzigung noch ausstrahlte, und seine Stärke zu verzeihen, das ist für mich etwas Großartiges und daran glaube ich"

Kloster, Gang, Klausur

Afghane Zaland wieder im Kloster

22-jähriger Afghane kann nach vielen Solidaritätskundgebungen wieder nach Langenlois zurück.

Papst Franziskus: Betet für Schutz und Förderung von Kindern!

"Jedes ausgegrenzte Kind, jedes misshandelte Kind, jedes Kind ohne Schule und medizinische Versorgung, ist ein Schrei, der zu Gott aufsteigt"

Michael Max, neuer Rektor der Anima

Michael Max aus Salzburg neuer Rektor der Anima in Rom

Vatikanische Kleruskongregation beruft derzeitigen Leiter des Bildungszentrums St. Virgil an die Spitze des römischen Priesterkollegs Santa Maria dell'Anima.

Bischof em. Egon Kapellari

Bischof Kapellari: Globalen Krisen mit realistischem Idealismus begegnen

Früherer Grazer Bischof würdigt steirisches Dr.-Karl-Kummer-Institut anlässlich seiner Gründung vor 40 Jahren

Sensibilisierung, Fachwissen und Sicherheit

Workshops für Gewaltprävention für alle in den Dienststellen unserer Erzdiözese

Begegnungszentrum Quo Vadis in der Wiener Innenstadt

Ordenszentrum "Quo Vadis" will Menschen mehr Orientierung bieten

Schwerpunkt im Programmheft von "Quo Vadis" für Dezember, Jänner und Februar liegt vor allem auf Thema Umwelt

Guadalupe Votivkirche

Lateinamerikaner feiern Guadalupe-Fest in Wiener Votivkirche

Spanischsprachiger Gottesdienst zu Ehren der Patronin Mexikos, Amerikas und der Philippinen vor dem frisch renovierten Marienaltar.

Protest gegen Abschiebung

Polizeiaktion im Kloster der Franziskanerinnen in Langenlois

Im Kloster untergebrachter Flüchtling aus Afghanistan soll kurz vor Ende der Berufsausbildung abgeschoben werden

Charity Punch der Wiener Ordensspitäler

Spenden für die Caritas Winterhilfe.

Kardinal von Manila erhält wichtigen Kurien-Posten im Vatikan

62-jähriger Erzbischof Tagle neuer Präfekt der Kongregation für die Evangelisierung der Völker.

Rock-Legenden "The Who" führen "intensive Gespräche" über Gott

Gläubiger Gitarrist Pete Townshend tauscht sich mit nichtgläubigem Sänger Roger Daltrey aus.

Franziskus erinnert an US-Missionar und Märtyrer in Guatemala

Am Samstag in Guatemala seliggesprochener Ordensmann James Miller wurde 1982 ermordet.

Öffentliches Gebet mit dem Papst: Gegen Heuchelei und für Reue

Traditionelle Zeremonie an der Mariensäule am Platz vor der Spanischen Treppe zum Fest der Unbefleckten Empfängnis.

Marketz: Liebe, nicht Kirchenbesuch ist Indikator für Christentum

Designierter Kärntner Oberhirte plädiert für Kirche, die Angebote macht und nicht "mit moralischem Zeigefinger" agiert.

Kurienkardinal Czerny: "Meine Mutter war in Theresienstadt"

In Brünn geborener Leiter der Vatikan-Abteilung "Flucht und Migration" wanderte als Kind mit Familie nach Kanada aus.

Evangelische Synode solidarisch mit christlichen Asylwerbern

Generalsynode der Evangelischen Kirche A.u.H.B. in St. Pölten verabschiedete Resolution zum Thema Asyl.

Designierter Kärntner Bischof erwartet Entschuldigung von Vorgänger

Er wolle seinen Vorgänger, der in Kärnten für seine Amtsführung unter Kritik geraten war, auch dazu motivieren.

Salesianer-Provinzial Medhin: Weg aus der Krise ist für Äthiopien noch weit

Hoffnungen auf Friedensnobelpreisträger Premierminister Ahmed, aber viele soziale, wirtschaftliche und ökologische Probleme.

Sonntagsarbeit im Handel ist "unerwünschtes Nikolo-Geschenk"

"Katholische ArbeitnehmerInnen Bewegung Österreich" und "Allianz für den freien Sonntag OÖ" gegen Ansinnen von Shoppingcenter-Betreiber, an sechs Sonntagen im Jahr öffnen zu wollen.

Pressekonferenz mit dem designierten Kärtner Bischof Josef Marketz und dem Apostolischen Administrator, Militärbischof Werner Freistetter

Neuer Bischof Marketz: Möchte Dienst zukunftsgerichtet angehen

Designierter Kärntner Oberhirte bei erstem öffentlichen Auftritt: Werde nach klärenden Gesprächen über Situation in der Diözese Schwerpunkt auf Menschen am Rand der Gesellschaft legen.

St. Nikolaus

„Antworten“ von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung Heute, am Freitag, 6. Dezember 2019.

Vertraute Heimat in der Fremde - Die Polnische Gemeinde der Erzdiözese Wien

Ein Lokalaugenschein bei der polnische Gemeinde am Rennweg.

Diakonie: Minustemperaturen verschärfen Situation Obdachloser

Evangelische Hilfsorganisation bittet um Geld- und Lebensmittelspenden für "'s Häferl".

"Msgr.-Otto-Mauer-Preis" an Alfredo Barsuglia verliehen

Auszeichnung für bisheriges Schaffen junger Künstler zum 39. Mal vergeben.

Ein Sonntag wie in Vietnam - Die vietnamesische Gemeinde der Erzdiözese Wien

Farbenfroh zeigt sich die vietnamesische Gemeinde an hohen Festtagen. Sie ist zwar klein, aber sehr selbstbewusst. Das macht sie unverwechselbar.

Adventkranz der Diakonie an Weihbischof Scharl übergeben

Mit dem Diakonie-Adventkranz unterwegs zu Vertretern aus Politik und Kirchen ist Diakonie-Direktorin Maria Katharina Moser.

Katholische Medien Akademie: Klein neuer Journalistischer Leiter

Gerhard Klein, ehemaliger Chef der ORF-TV-Abteilungen Religion und Wissenschaft, tritt Nachfolge des verstorbenen Ex-ORF-Generalintendanten Gerhard Weis an.

Caritas startet Winteraktuhilfe für Obdachlose

21.000 Menschen in Österreich wohnungslos.

Neun Monate intensives Gebet

Weihbischof Stephan Turnovszky lädt ein, sich zumindest einmal im Monat dieser Gebetsinitiative anzuschließen.

ORF feiert 50 Jahre TV-Religionssendung "Orientierung"

Kardinal Schönborn und Spitzen der Kirchen und Religionen bei Jubiläum des dienstältesten ORF-Fernsehmagazins.

Pfarrmosaik aus "Der SONNTAG" Nr. 48/2019

Chronik des SONNTAG Nr. 48 - 2019

Kardinal Schönborn sagt Termine wegen Erkrankung ab

Wiener Erzbischof derzeit in Spitalsbehandlung, die aber nicht im Zusammenhang mit dem im Frühling operierten Krebs steht.

Katholische Jugendorganisationen: Ehrenamt unentbehrlich

KJ und "Jugend Eine Welt" unterstreichen Bedeutung von Freiwilligen anlässlich des "Tags des Ehrenamts" (5. Dezember). KJ-Vorsitzende Wimmer: "Ohne Engagement Ehrenamtlicher wäre vieles nicht möglich".

Den Advent riechen

Mediziner und Geruchsforscher Johannes Frasnelli über neueste Erkenntnisse in der Riechforschung und Tipps zur Erhaltung des Geruchsinns.

Wenn unsere Pfarren Neues wagen...

Das Vikariat Wien-Stadt lud zum PGR-Tag. Auf dem Programm stand u. a. das Lernen aus der (Kirchen-)Geschichte.

Papst ernennt Josef Marketz zum neuen Bischof von Gurk

Vatikan gibt Ernennung des bisherigen Caritas-Direktors zum 66. Bischof in Kärnten bekannt. Apostolischer Administrator Bischof Freistetter: Kärntner bekommen "ausgezeichneten Bischof".

Josef Marketz

Schönborn: Ernennung von Marketz "starkes Zeichen"

Kardinal sieht neuen Klagenfurter Bischof als "gute und erfreuliche Entscheidung". Für Caritas-Präsident Landau ist Marketz ein "Bischof im Sinne von Papst Franziskus.

„Niemand stellt sich freiwillig auf die Straße zum Betteln“

Jetzt im Advent beginnt für einige Menschen die schwierigste, gefährlichste und leidvollste Zeit des Jahres. - Interview mit Klaus Schwertner

Johann Baptist Metz

Theologe Johann Baptist Metz gestorben

Der Münsteraner Theologe und Begründer der Neuen Politischen Theologie galt als eine der prägendsten theologischen Figuren des 20. Jahrhunderts.

Glettler mahnt zu Miteinander von Ökologie, Ökonomie und Sozialem

Tiroler Bischof blickt in Schreiben auf seine beiden ersten Jahre als Bischof von Innsbruck zurück. Aufforderung an Tiroler Landsleute, über die eigenen Landesgrenzen hinauszusehen.

„Dobry den!“ – „Guten Tag!“ - Die tschechische Gemeinde der Erzdiözese Wien

Ein buntes Gemeindeleben sowie eine eigene Schule bringen viel Abwechslung und Schwung in die Kirche.

Kirche contra Wiener Sozialstadtrat: Betteln ist Menschenrecht

Caritas-Generalsekretär Schwertner gegen Kriminalisierung Betroffener.

NGOs und Unternehmen bitten am "Giving Tuesday" um Spenden

"Tag des Gebens" als Gegenbewegung zur "CyberWeek". Erstmals nehmen auch österreichische NGOs und Unternehmen im großen Stil teil. Caritas bittet um Spenden für Kauf von Nutztieren für Frauen in Burundi.

Flüchtlingsadventkalender des "Pfarrnetzwerk Asyl"

Advent-Aktion mit 24 Geschichten von Geflüchteten.

Kardinal Schönborn dankte Stephansdom-Spendern

Wiener Erzbischof feierte traditionelle jährliche Dankmesse mit dem Verein "Unser Stephansdom" und Bürgermeister Ludwig.

Neue orthodoxe Jugendbibel in Wien präsentiert

Rumänisch-orthodoxer Bischofsvikar Nicolae Dura erarbeitete mit einem Team von Theologen und Jugendlichen die erste orthodoxe Version der "Youcat"-Jugendbibel.

Katholische Kirche in Deutschland beginnt neuen Reformdialog

In vielen Bischofskirchen wurde am ersten Adventssonntag eine Kerze für den "Synodalen Weg" entzündet.

zurück
Weitere Artikel zum Thema

Den Advent riechen

Mediziner und Geruchsforscher Johannes Frasnelli über neueste Erkenntnisse in der Riechforschung und Tipps zur Erhaltung des Geruchsinns.

Flüchtlingsadventkalender des "Pfarrnetzwerk Asyl"

Advent-Aktion mit 24 Geschichten von Geflüchteten.

Papst schreibt an Gläubige: Baut Weihnachtskrippen auf

Franziskus unterzeichnet in Krippenstadt Greccio neues Apostolisches Schreiben "Admirabile signum".

Stephansdom am Red Wednesday

Adventsbeginn

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung "Heute", am Freitag, 29. November 2019.

Den Advent nützen um den HERRN zu treffen, das ist eine Herausforderung

#AdventTuerlChallenge heißt das dann Neudeutsch und lädt zu 24 kurzen Besuchen in offenen Kirchen ein.

Die erste Kerze am Adventkranz brennt

Advent - Warten auf Weihnachten

Nun ist er da – der Advent. Aber was wird er uns bringen?

Mit radio klassik Stephansdom durch den Advent

Mit einer Vielzahl von interessanten wie besinnlichen Angeboten führt radio klassik Stephansdom in den nächsten Wochen seine Hörerinnen und Hörer durch den Advent.

Die Frage nach der Datierung des Advents

Wichtige Entscheidungen beim Straßburger Adventstreit im 11. Jahrhundert getroffen. Datum der Geburt Jesu nicht überliefert. Geburtsfest Jesu in früher Kirche zu unterschiedlichen Zeitpunkten gefeiert.

Fragen und Antworten rund um den Advent

Der Advent beginnt heuer am Sonntag, 1. Dezember. Viele verschiedene Bräuche sind mit der Festzeit verbunden.

"ORF-Friedenslicht" in Bethlehem entzündet

Weihnachtsbrauch geht seit 33 Jahren um die Welt. 11-jähriges Friedenslichtkind Victoria übernahm das Symbol des Weihnachtsfriedens in Geburtsgrotte Jesu.

Sternsingeraktion: 85.000 Kinder sammeln für soziale Projekte

Im Vorjahr in ganz Österreich 17,6 Millionen Euro für Hilfsprojekte der Dreikönigsaktion gespendet. Fokus auf Slum mit 700.000 Menschen in Nairobi.

Großer Heiligenkreuzer Advent-Klostermarkt

35 Klöster aus Österreich und den benachbarten Ländern bieten am 14. Dezember wieder ihre Spezialitäten, Naturprodukte, Kunst- und Geschenkartikel beim Advent-Klostermarkt im Stift Heiligenkreuz an.

Sternsingeraktion 2020 mit Schwerpunktland Kenia

Sternsinger unterstützen Straßenkinder im Mukuru-Slum in Nairobi.

11-jährige Victoria entzündet heuer das "ORF-Friedenslicht"

Seit 1986 wird das Friedenslicht aus der Geburtsgrotte Jesu in Bethlehem nach Österreich geholt und anschließend als Symbol für die Hoffnung auf Frieden in die Welt getragen.

Advent im Stift Seitenstetten

Stimmungsvoller Advent im "Klösterreich"

Buntes Programm in Vorweihnachtszeit von Konzerten und Adventmärkten bis hin zu Ausstellungen und Adventtagen für Frauen und Männer.

Adventfloristik - Weihnachtliche Vorboten

Adventkränze und weihnachtliche Gestecke bringen mit Naturmaterialien und Kerzen vorweihnachtliche Stimmung in unser Zuhause.

Ein Adventkalender zum lesen, meditieren und mit anderen teilen

Tag für Tag die neue revidierte Einheitsübersetzung kennen lernen, meditieren und mit anderen teilen. Der Adventkalender ist in der Behelfe-Verkaufsstelle der Erzdiözese Wien erhältlich.

Feste im Kirchenjahr: Dem Sinn des Lebens auf der Spur

Johannes Kittler CanReg spricht er darüber, warum christliche Feste mehr sind als bloßes Vergnügen.

„Den Leitstern im eigenen Leben finden“

Kardinal Schönborn bei Pontifikalamt im Stephansdom zum Fest der Erscheinung des Herrn am 6. Jänner 2019.

Hilfe und Segen

„Antworten“ von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung Heute, am Freitag, 4. Jänner 2019.

Wien: Orthodoxe feiern am 6. Jänner "Große Wasserweihe"

Beim Ritus am Donaukanal, dem Metropolit Arsenios vorsteht, wird auch an Verpflichtung der Christen zum Umweltschutz erinnert.

Große orthodoxe Weihnachtsfeiern in Wien und ganz Österreich

Feierdatum am 6./7. Jänner ergibt sich aus unterschiedlichen Kalendern von West- und Ostkirche.

Die Freude der Hl. Drei Könige (Mt 2,1-12)

Dr. Ingeborg Gabriel schreibt zum Evangelium zum Fest Erscheinung des Herrn

(6. 1. 2019)

 

Die syrische Krippe

Krippe in der Kamilluskirche des Wiener Wilhelminenspital

Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka (V) mit den Sternsingern der Pfarre Gersthof

Nationalratspräsident lobt soziales Engagement der Sternsinger

Sternsingergruppe aus Wiener Pfarre Gersthof zu traditionellem Besuch im Parlament.

Van der Bellen: "Sternsinger sind Botschafter der Humanität"

Traditioneller Besuch der Sternsinger bei Bundespräsident Van der Bellen

Am 28. Dezember 2018 empfing Bundeskanzler Sebastian Kurz Sternsinger im Bundeskanzleramt.

Sternsinger bei Bundeskanzler Sebastian Kurz: "Wagen Sie eine Politik der Menschlichkeit"

Traditioneller Besuch der Sternsinger im Bundeskanzleramt bei Sebastian Kurz

Irak macht Weihnachten zu offiziellem Feiertag

Regierung in Bagdad greift entsprechende Bitte des chaldäischen Patriarchen Raphael Louis Sako I. auf.

Christmetten: Bischöfe orten zu Weihnachten "Spur des Friedens"

Steirischer Bischof Krautwaschl: Jesus wurde allerdings "in unruhige, friedlose Welt hineingeboren", ähnlich der gegenwärtigen.

Papst wünscht zu Weihnachten mehr Geschwisterlichkeit

Franziskus ruft in von der Loggia des Petersdomes aus verlesener Weihnachtsbotschaft zu Schritten des Friedens in Konfliktregionen wie Syrien, Jemen, Ukraine oder koreanischer Halbinsel auf.

Bischöfe erinnern am 24.12. an Menschenwürde aller Kinder

Feldkircher Bischof Elbs erwähnt 70. Jahrestag der Unterzeichnung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte.

 

Bischöfe zu Weihnachten: Kind von Bethlehem vereint Völker

Kardinal Schönborn ruft Christen dazu auf, "Freudenboten" in der Welt zu sein.

Kanzler Kurz machte Weihnachtsbesuch bei Kardinal Schönborn

Situation der verfolgten Christen im Nahen Osten und Pakistan im Mittelpunkt.

 

Kardinal Schönborn in "Licht ins Dunkel": Kinder zeigen was Offenheit heißt

Bedeutung des Dialogs hoben in der ORF-Sendung auch die Vertreter der anderen Religionen hervor.

Südtiroler Bischof beklagt zu Weihnachten Verrohung der Sprache

Ivo Muser warnt vor "aggressiven und angstschürenden Worten, die kurzfristig den Applaus und die Zustimmung finden, die aber nicht helfen, das Gemeinsame über das Trennende zu stellen".

Weihnachten 2018: Was die heimischen Kirchenvertreter bewegt

Weihnachtsgedanken von Kardinal Schönborn, Bischof Bünker, Metropolit Arsenios und vielen weiteren Spitzenvertretern der heimischen Kirchen.

Uffizien präsentieren im Internet besondere Weihnachtsbilder

Zu sehen sind Werke von Leonardo da Vinci, Albrecht Dürer, Sandro Botticelli und Hugo van der Goes.

Schweizergarde sendet Weihnachtsgrüße erstmals per Video

Gardisten wünschen auf Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes neuen Jahr 2019.

Patriarch Bartholomaios I.: Widerstand gegen ein "Weihnachten ohne Christus"

Weihnachtsbotschaft des Ökumenischen Patriarchen.

Bethlehem-Friedenslicht leuchtet auch in Wiener orthodoxer Kirche

Pfadfinderdelegation brachte Licht in orthodoxe Metropolis von Austria.

 

Vorweihnachtlicher Besuch Van der Bellens bei Kardinal Schönborn

Traditionelle Begegnung zwischen Bundespräsident und Wiener Erzbischof im Erzbischöflichen Palais.

Kardinal Schönborn an Häftlinge: "Es gibt keinen hoffnungslosen Fall"

Wiener Erzbischof bei Weihnachtsfeier der Insassen der Justizanstalt Josefstadt.

Warum wir Weihnachten feiern

Weihnachten, ein Fest der Kontrapunkte: Gott und Mensch, König und Stall, Hirten und Engelschöre und nicht zu vergessen: Jubel und Stille.

Das Kind ist weg (Lk 2,41-52)

Br. Günter Mayer SDB: Evangeliumsauslegung zum Fest der Heiligen Familie (30.12.2018)

Der Hirte des Friedens

Worte der Verheißung für die Adventzeit; Teil 4 von 4

Telefonseelsorge warnt vor steigendem Suchtproblem zu Weihnachten

Weihnachtszeit für Menschen mit oft Stress und zu hohem Alkoholkonsum verbunden.

„Nackte Fragen“, eine Überraschung

Ermes Ronchi: zehn Fragen des Evangeliums und eine Weihnachtsüberraschung

 

Franziskus trifft sich mit kleinen Patienten und feiert Geburtstag

Papst feiert Geburtstag bereits am Sonntag mit kranken Kindern.

Bethlehem-Friedenslicht geht von Linz aus in die Welt

Ökumenische Friedenslichtfeier mit Bischof Scheuer und Superintendent Lehner im Linzer Mariendom.

Papst über "Stille Nacht": "Mein Lieblingslied"

Delegation österreichischer Parlamentsabgeordneter und Vertreter der Salzburger "Stille Nacht Gesellschaft" bei Besuch im Vatikan.

nach oben springen
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Magazin
  • Schwerpunkte
  • Kolumnen & Blogs
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
https://www.erzdioezese-wien.at/
nach oben springen