Monday 9. December 2019
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • twitter
  • facebook
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Sprachenmenü:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL
  • HU

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
21.11.2019 · Glaube · Der Sonntag

Feste im Kirchenjahr: Dem Sinn des Lebens auf der Spur

Wenn wir Feste so feiern wollen, dass wir gestärkt aus den Feiern in den Alltag gehen, dann müssen auch wir selbst etwas dazu beitragen.

„Feste zu feiern gehört ganz wesentlich zum Mensch-Sein dazu. Ein Mensch, der keine Feste feiern kann, kann im Grunde auch nicht gut leben“, davon ist Johannes Kittler, Theologe, Augustiner Chorherr des Stiftes Klosterneuburg und langjähriger Pfarrer in Maria Hietzing (Wien 13) überzeugt.

 

Kein Wunder also, dass er jetzt ein Buch über das Feste-Feiern im Kirchenjahr geschrieben hat. Mit dem SONNTAG spricht er darüber, warum christliche Feste mehr sind als bloßes Vergnügen.


Und: Wie im Feiern christlicher Feste der Sinn des Lebens greifbar, bemerkbar und erlebbar werden kann.

 

 

Nur noch eine Woche, dann beginnt er – der Advent. Haben Sie dafür schon Vorbereitungen getroffen? Einen Adventkranz gekauft? Die Termine für die Roratemesse im Kalender eingetragen? Die Zutaten fürs Keksebacken und die Ausstecher zurechtgelegt? Vielleicht eine Adventjause mit der Familie und Freunden geplant? Oder eine spezielle Playlist mit Advent- und Weihnachtsliedern erstellt?


Es lohnt sich nämlich, Vorbereitungen zu treffen, Festliches für den Advent zu planen, auf Weihnachten sozusagen hinzuarbeiten. Und das vor allem deshalb, weil der Advent und Weihnachten abseits von Kitsch und Lebkuchenseligkeit und trotz der Hektik und des Stresses, eine Zeit sein kann, in der wir den Blick auf das lenken können, was wirklich wesentlich ist.


Auf den Punkt gebracht

„Feste wie Advent und Weihnachten können Sinn im Leben sichtbar machen“, ist Johannes Kittler überzeugt. Er ist Theologe und Augustiner Chorherr des Stiftes Klosterneuburg. Bis vor einem Jahr war er Pfarrer in der Pfarre Maria Hietzing, das Feiern der christlichen Feste im Jahreskreis gehörte zu seinem täglichen Brot.

 

Feste mit den Gemeindemitgliedern so zu gestalten, dass alle für sich etwas mitnehmen konnten, war ihm ein großes Anliegen. Das Buch „Freude am Leben. Feste feiern im Kirchenjahr“ zu schreiben war damit wohl so etwas wie die logische Konsequenz aus seiner jahrzehntelangen Tätigkeit als Seelsorger.

 

„Feste verdichten den Alltag und bringen Lebensinhalte auf den Punkt“, sagt er: „Feste können Menschen in ihrem Weg bestärken oder sie neugierig machen, auf die Suche nach dem zu gehen, was das Leben gut, reich und inhaltsvoll macht.“ Das gelte grundsätzlich für jedes Fest, aber ganz im Speziellen für die christlichen Feste im Kirchenjahr.


Immer wieder feiern

„Grundsätzlich ist es ja so, dass wir in der Feier christlicher Feste Gott begegnen. Christliche Feste zeigen, dass Gott uns nahe ist, beziehungsweise nahe sein will“, sagt Johannes Kittler. Christliche Feste seien damit auch mehr als bloße Freizeitgestaltung und mehr als Vergnügen. „Wobei gegen eine schöne Freizeitgestaltung, die auch Vergnügen bringt, natürlich nichts einzuwenden ist. Aber ich bin überzeugt davon, dass wir, um ein erfülltes Leben zu haben, beides brauchen: die leichte Unterhaltung, aber auch den Tiefgang.“


Und solche Erfahrungen von Sinn im Leben, wie sie christliche Feste für uns darstellen, müssen immer wieder gefeiert werden. „Ge-fest-igt werden“, wie Johannes Kittler sagt: „Gefestigt, um tragfähig für unser Leben zu sein, um uns selbst und andere immer wieder anzustiften, dem Leben, dem Sinn, Gott auf der Spur zu bleiben.“ Deshalb sei der Zyklus, in dem christliche Feste verlaufen, auch gut und richtig.

 

„Der Jahresfestkreis bringt es mit sich, dass sich die Feste jedes Jahr wiederholen, aber sie sind natürlich trotzdem nicht das Gleiche, weil wir selbst und auch die Menschen in unserem Umfeld sich ja weiterentwickeln. Das Kirchenjahr kennt damit einen Anfang und ein Ziel, aber kein Ende. Es ist vergleichbar mit einer Schraube, durch die sich unser Glaube, der Sinn in unserem Leben, festigt und vertieft, wie es Professor Philipp Harnoncourt in einem Vortrag in Maria Hietzing einmal sagte.“


Gestärkt in den Alltag

Es lohne sich in jedem Fall, sich Gedanken – unter Umständen auch immer wieder neue Gedanken – darüber zu machen, wie man Feste feiern kann, beziehungsweise wie man sie nicht feiern sollte.

 

„Die große Voraussetzung, um Feste mit Tiefgang zu feiern, bei denen Sinn erkennbar, erlebbar wird, ist natürlich eine gewisse Bereitschaft mitzutun – mitzufeiern – nicht nur anwesend zu sein“, sagt Johannes Kittler: „Ich kann an einem Fest teilnehmen oder ich kann den Feiercharakter durch mein Mittun verstärken. Es gibt einen Wiener Ausdruck der heißt ,bummfestzua‘ – ein Ausdruck, der meint,  wenn man sich bei einem Fest so betrinkt, dass man eigentlich nichts mehr mitbekommt, dann ist man eben ,zu‘, verschlossen. Da ist es dann auch vorbei mit dem Feiern.“ Anders gesagt: „Bummfestzua“ werde man kein schönes Fest feiern können, denn es braucht eine gewisse Offenheit für das, was da gefeiert wird und für die Leute, mit denen man feiert.


„Ich denke, es ist wichtig, dass wir uns das immer wieder vor Augen halten: Wenn wir Feste so feiern wollen, dass wir gestärkt aus den Feiern in den Alltag gehen, dann müssen auch wir selbst etwas dazu beitragen.“ 

erstellt von: Der SONNTAG / Andrea Harringer
21.11.2019
zurück
Weitere Informationen:

Buchtipp

Johannes Kittler

Freude am Leben.

Feste feiern im Kirchenjahr

2019, Echter Verlag

ISBN: 978-3429053666

 

Erschienen im Rahmen der Schriften des Pius-Parsch-Instituts Klosterneuburg, begründet von Norbert W. Höslinger und Johannes H. Emminghaus, herausgegeben von Andreas Redtenbacher.

 

Das Buch geht den christlichen Festen im Laufe eines Jahres nach, verknüpft sie mit dem konkreten Leben und stellt einen Bezug zur Freude am Leben her.

 

Nach einer allgemeinen Einführung zu den Themen Freude und Feiern, Kirchenjahr und dem Sonntag als Urfeiertag der Christen werden Festkreise und besondere Festtage behandelt.


Pius-Parsch-Institut Klosterneuburg
Stiftplatz 8/3
3400 Klosterneuburg

Telefon: +43 (0) 2243- 411- 900
E-Mail: pius.parsch@stift-klosterneuburg.at

www.pius-parsch-institut.at



weitere Informationen zu

 

Der SONNTAG
die Zeitung der Erzdiözese Wien
Stephansplatz 4/VI/DG
1010 Wien
T +43 (1) 512 60 63
F +43 (1) 512 60 63-3970

E-Mail-Adresse: redaktion@dersonntag.at

 

 

Nachrichten

Charity Punch der Wiener Ordensspitäler

Spenden für die Caritas Winterhilfe.

Kardinal von Manila erhält wichtigen Kurien-Posten im Vatikan

62-jähriger Erzbischof Tagle neuer Präfekt der Kongregation für die Evangelisierung der Völker.

Rock-Legenden "The Who" führen "intensive Gespräche" über Gott

Gläubiger Gitarrist Pete Townshend tauscht sich mit nichtgläubigem Sänger Roger Daltrey aus.

Franziskus erinnert an US-Missionar und Märtyrer in Guatemala

Am Samstag in Guatemala seliggesprochener Ordensmann James Miller wurde 1982 ermordet.

Öffentliches Gebet mit dem Papst: Gegen Heuchelei und für Reue

Traditionelle Zeremonie an der Mariensäule am Platz vor der Spanischen Treppe zum Fest der Unbefleckten Empfängnis.

Marketz: Liebe, nicht Kirchenbesuch ist Indikator für Christentum

Designierter Kärntner Oberhirte plädiert für Kirche, die Angebote macht und nicht "mit moralischem Zeigefinger" agiert.

Kurienkardinal Czerny: "Meine Mutter war in Theresienstadt"

In Brünn geborener Leiter der Vatikan-Abteilung "Flucht und Migration" wanderte als Kind mit Familie nach Kanada aus.

Evangelische Synode solidarisch mit christlichen Asylwerbern

Generalsynode der Evangelischen Kirche A.u.H.B. in St. Pölten verabschiedete Resolution zum Thema Asyl.

Designierter Kärntner Bischof erwartet Entschuldigung von Vorgänger

Er wolle seinen Vorgänger, der in Kärnten für seine Amtsführung unter Kritik geraten war, auch dazu motivieren.

Salesianer-Provinzial Medhin: Weg aus der Krise ist für Äthiopien noch weit

Hoffnungen auf Friedensnobelpreisträger Premierminister Ahmed, aber viele soziale, wirtschaftliche und ökologische Probleme.

Sonntagsarbeit im Handel ist "unerwünschtes Nikolo-Geschenk"

"Katholische ArbeitnehmerInnen Bewegung Österreich" und "Allianz für den freien Sonntag OÖ" gegen Ansinnen von Shoppingcenter-Betreiber, an sechs Sonntagen im Jahr öffnen zu wollen.

Pressekonferenz mit dem designierten Kärtner Bischof Josef Marketz und dem Apostolischen Administrator, Militärbischof Werner Freistetter

Neuer Bischof Marketz: Möchte Dienst zukunftsgerichtet angehen

Designierter Kärntner Oberhirte bei erstem öffentlichen Auftritt: Werde nach klärenden Gesprächen über Situation in der Diözese Schwerpunkt auf Menschen am Rand der Gesellschaft legen.

St. Nikolaus

„Antworten“ von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung Heute, am Freitag, 6. Dezember 2019.

Diakonie: Minustemperaturen verschärfen Situation Obdachloser

Evangelische Hilfsorganisation bittet um Geld- und Lebensmittelspenden für "'s Häferl".

"Msgr.-Otto-Mauer-Preis" an Alfredo Barsuglia verliehen

Auszeichnung für bisheriges Schaffen junger Künstler zum 39. Mal vergeben.

Ein Sonntag wie in Vietnam - Die vietnamesische Gemeinde der Erzdiözese Wien

Farbenfroh zeigt sich die vietnamesische Gemeinde an hohen Festtagen. Sie ist zwar klein, aber sehr selbstbewusst. Das macht sie unverwechselbar.

Adventkranz der Diakonie an Weihbischof Scharl übergeben

Mit dem Diakonie-Adventkranz unterwegs zu Vertretern aus Politik und Kirchen ist Diakonie-Direktorin Maria Katharina Moser.

Katholische Medien Akademie: Klein neuer Journalistischer Leiter

Gerhard Klein, ehemaliger Chef der ORF-TV-Abteilungen Religion und Wissenschaft, tritt Nachfolge des verstorbenen Ex-ORF-Generalintendanten Gerhard Weis an.

Caritas startet Winteraktuhilfe für Obdachlose

21.000 Menschen in Österreich wohnungslos.

Neun Monate intensives Gebet

Weihbischof Stephan Turnovszky lädt ein, sich zumindest einmal im Monat dieser Gebetsinitiative anzuschließen.

ORF feiert 50 Jahre TV-Religionssendung "Orientierung"

Kardinal Schönborn und Spitzen der Kirchen und Religionen bei Jubiläum des dienstältesten ORF-Fernsehmagazins.

Pfarrmosaik aus "Der SONNTAG" Nr. 48/2019

Chronik des SONNTAG Nr. 48 - 2019

Kardinal Schönborn sagt Termine wegen Erkrankung ab

Wiener Erzbischof derzeit in Spitalsbehandlung, die aber nicht im Zusammenhang mit dem im Frühling operierten Krebs steht.

Katholische Jugendorganisationen: Ehrenamt unentbehrlich

KJ und "Jugend Eine Welt" unterstreichen Bedeutung von Freiwilligen anlässlich des "Tags des Ehrenamts" (5. Dezember). KJ-Vorsitzende Wimmer: "Ohne Engagement Ehrenamtlicher wäre vieles nicht möglich".

Den Advent riechen

Mediziner und Geruchsforscher Johannes Frasnelli über neueste Erkenntnisse in der Riechforschung und Tipps zur Erhaltung des Geruchsinns.

Wenn unsere Pfarren Neues wagen...

Das Vikariat Wien-Stadt lud zum PGR-Tag. Auf dem Programm stand u. a. das Lernen aus der (Kirchen-)Geschichte.

Papst ernennt Josef Marketz zum neuen Bischof von Gurk

Vatikan gibt Ernennung des bisherigen Caritas-Direktors zum 66. Bischof in Kärnten bekannt. Apostolischer Administrator Bischof Freistetter: Kärntner bekommen "ausgezeichneten Bischof".

Josef Marketz

Schönborn: Ernennung von Marketz "starkes Zeichen"

Kardinal sieht neuen Klagenfurter Bischof als "gute und erfreuliche Entscheidung". Für Caritas-Präsident Landau ist Marketz ein "Bischof im Sinne von Papst Franziskus.

„Niemand stellt sich freiwillig auf die Straße zum Betteln“

Jetzt im Advent beginnt für einige Menschen die schwierigste, gefährlichste und leidvollste Zeit des Jahres. - Interview mit Klaus Schwertner

Johann Baptist Metz

Theologe Johann Baptist Metz gestorben

Der Münsteraner Theologe und Begründer der Neuen Politischen Theologie galt als eine der prägendsten theologischen Figuren des 20. Jahrhunderts.

Glettler mahnt zu Miteinander von Ökologie, Ökonomie und Sozialem

Tiroler Bischof blickt in Schreiben auf seine beiden ersten Jahre als Bischof von Innsbruck zurück. Aufforderung an Tiroler Landsleute, über die eigenen Landesgrenzen hinauszusehen.

„Dobry den!“ – „Guten Tag!“ - Die tschechische Gemeinde der Erzdiözese Wien

Ein buntes Gemeindeleben sowie eine eigene Schule bringen viel Abwechslung und Schwung in die Kirche.

Kirche contra Wiener Sozialstadtrat: Betteln ist Menschenrecht

Caritas-Generalsekretär Schwertner gegen Kriminalisierung Betroffener.

NGOs und Unternehmen bitten am "Giving Tuesday" um Spenden

"Tag des Gebens" als Gegenbewegung zur "CyberWeek". Erstmals nehmen auch österreichische NGOs und Unternehmen im großen Stil teil. Caritas bittet um Spenden für Kauf von Nutztieren für Frauen in Burundi.

Flüchtlingsadventkalender des "Pfarrnetzwerk Asyl"

Advent-Aktion mit 24 Geschichten von Geflüchteten.

Kardinal Schönborn dankte Stephansdom-Spendern

Wiener Erzbischof feierte traditionelle jährliche Dankmesse mit dem Verein "Unser Stephansdom" und Bürgermeister Ludwig.

Neue orthodoxe Jugendbibel in Wien präsentiert

Rumänisch-orthodoxer Bischofsvikar Nicolae Dura erarbeitete mit einem Team von Theologen und Jugendlichen die erste orthodoxe Version der "Youcat"-Jugendbibel.

Katholische Kirche in Deutschland beginnt neuen Reformdialog

In vielen Bischofskirchen wurde am ersten Adventssonntag eine Kerze für den "Synodalen Weg" entzündet.

Charity zum Weltaidstag im Stephansdom

Nächtlicher musikalisch-literarischer Benefiz-Abend war Hauptveranstaltung einer "Langen Nacht der Solidarität".

 

Melkitischer Patriarch Absi

Melkitischer Patriarch Absi besucht Österreich

Festakt und Göttliche Liturgie im Wiener Stephansdom am 3. Dezember. Begegnungen und Besuche in Wien, Salzburg und Trumau.

Stift Admont erhält PR-Staatspreis für innovatives Online-Konzept

Abt Hafner nahm begehrten Branchenpreis bei PR-Gala in Wien entgegen - "Public Relations Verband" würdigt Stift für "Vorreiterrolle in der Onlinekommunikation im Ordensumfeld".

"Christen in Not" nimmt künftige Bundesregierung in die Pflicht

Gottesdienst zum Weltgebetstag für verfolgte Christen am 1. Dezember im Wiener Stephansdom.

Steirischer Starkoch Lafer wollte einmal Priester werden

Kirchen für ihn Stätten, "wo man sich konzentrieren kann auf das Wesentliche".

Albanien-Erdbeben: Caritas hilft auch mit Spenden aus Österreich

Albanischer Caritasdirektor Leuci: "Lage sehr schwierig, große Nothilfezentren im Aufbau".

Stephansdom am Red Wednesday

Adventsbeginn

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung "Heute", am Freitag, 29. November 2019.

Klimastreik in Österreich mit kirchlicher Beteiligung

Vertreter der Kirchen und Religionsgemeinschaften beteiligen sich beim 4. weltweiten Klimastreik.

Den Advent nützen um den HERRN zu treffen, das ist eine Herausforderung

#AdventTuerlChallenge heißt das dann Neudeutsch und lädt zu 24 kurzen Besuchen in offenen Kirchen ein.

Medienberichte: Josef Marketz soll neuer Bischof von Gurk/Klagenfurt werden

Bisheriger Caritas-Direktor der Diözese Gurk-Klagenfurt soll auf den im Vorjahr nach St. Pölten gewechselten Bischof Alois Schwarz folgen

Die erste Kerze am Adventkranz brennt

Advent - Warten auf Weihnachten

Nun ist er da – der Advent. Aber was wird er uns bringen?

TOGETHER 2019: LANGE NACHT DER SOLIDARITÄT

Wien: Benefiz-Abend im Stephansdom zum Welt-AIDS-Tag

Organisator Gery Keszler dankt Kardinal Schönborn und Dompfarrer Faber für Öffnung des Doms für Aids-Charity.

zurück
Weitere Artikel zum Thema

Aufwachen! (Mt 24,37-44)

Elisabeth Birnbaums Evangeliumsauslegung zum 1. Adventsonntag  (1.12.2019)

Feste im Kirchenjahr: Dem Sinn des Lebens auf der Spur

Johannes Kittler CanReg spricht er darüber, warum christliche Feste mehr sind als bloßes Vergnügen.

Wer ist dieser Jesus aus Galiläa?

Universitätsprofessor Helmut Hoping legt eine faszinierende Christologie vor.

Auf wen ist Verlass? (Lk 21, 5-19)

Sr. Mag. Christine Rod MC: Evangeliumsauslegung zum 33. Sonntag im Jahreskreis (17. 11. 2019)

Werde ich im Himmel meine Katze wiedersehen? (Lk 20,27-38)

P. Walter Ludwig OCist: Evangeliumsauslegung zum 32. Sonntag im Jahreskreis (19.11.2019)

Christlich geht anders - Solidarisch antworten

Ein neuer Sammelband gibt solidarische Antworten auf gesellschaftliche Herausforderungen.

Die Kraft des Gebetes: Das Gebet der liebenden Aufmerksamkeit

Der Tagesrückblick ist eine gute Möglichkeit Gottes Hilfe zu entdecken.

Martin von Porres, der Heilige mit dem Besen

Heilige werden oft mit Schwertern, Kreuzen, Büchern oder sogar erschlagenen Drachen dargestellt. Wie kommt es, dass der heilige Martin von Porres gerade mit einem Besen abgebildet wird?

Gott: „Ein Freund des Lebens“! (Lk 19,1-10)

Dr. Ingeborg Gabriels Gedanken zum Evangelium vom 31. Sonntag im Jahreskreis (3. 11. 2019)

Tück: Papst wird kaum umhin können den Zölibat zu lockern

Will Franziskus nicht als "Papst der Ankündigungen" gelten, wird er den Empfehlungen der Synode wohl folgen und zunächst das Amt des ständigen Diakons aufwerten.

Schönborn und Großerzbischof Schewtschuk würdigen Innitzer

Kardinal und Oberhaupt der Ukrainischen griechisch-katholischen Kirche enthüllen am 12. November im Wiener Erzbischöflichen Palais Gedenktafel, die an Hilfe Kardinal Innitzers für die Opfer der ukrainischen Hungerkatastrophe ("Holodomor") erinnert.

„Erst das Gewissen, dann der Papst“

Interview mit Prof. Roman Siebenrock über den hl. John Henry Newmann

Vom rechten Beten und richtigen Verhalten (Lukas 18, 9-14)

Br. Günter Mayer SDB: Evangeliumsauslegung zum 30. Sonntag im Jahreskreis (27. Oktober 2019)

Was Gott will… (Lk 18,1-8)

Andrea Geigers Evangeliumsauslegung zum 29. Sonntag im Jahreskreis (20.10.2019)

„Jetzt geht’s los, denn jetzt ist Platz“

Interview mit dem Münchner Stadtpfarrer Rainer Maria Schießler über den Religionsunterricht.

Auf diese Botschaft warten so viele

Fragen wir uns: Wie steht es um mein Zeugnis?“ -  Gut, dass der Papst uns zum Nachdenken bringt.

John Henry Newman, ein Heiliger der Moderne

Am 9. Oktober feiert die Kirche den Gedenktag des Heiligen John Henry Newman.

Ich danke, also bin ich (Lk 17,11-19)

Gregor Jansens Evangeliumsauslegung zum 28. Sonntag im Jahreskreis (13.10.2019)

Gott, stärke unseren Glauben! (Lk 17,5-10)

Sr. Mag. Christine Rod MC: Evangeliumsauslegung zum 27. Sonntag im Jahreskreis (6. 10. 2019)

Die Kraft des Gebetes: Leben vor dem Angesicht Gottes

Im inneren oder kontemplativen Gebet sucht der Betende den Blick Gottes.

Der tiefe Abgrund (Lk 16,19-31)

P. Walter Ludwig OCist: Evangeliumsauslegung zum 26. Sonntag im Jahreskreis (29.9.2019)

„Ignatius“ in Indien

Ein Interview-Buch zeigt, wie jesuitischer Geist mit der vielfältigen Herausforderung „Kirche“ und „Indien“ den Dialog sucht.

Aktuelle Weisheit von vor 2200 Jahren

Warum man sich um eine nachhaltige Lebensweise und einen „schlanken ökologischen Fußabdruck“ bemühen soll.

Gott hat keine Aktien (Lk 16,1-13)

Dr. Ingeborg Gabriels Gedanken zum Evangelium vom 25. Sonntag im Jahreskreis (22. 9. 2019)

Kraft beim Bibel lesen schöpfen

Die Kraft des Gebetes: Beten mit dem Wort Gottes

 Warum es sich lohnt, auch sehr vertraute Bibelstellen immer wieder zu meditieren.

Krankensalbung

Die Krankensalbung: Zeichen der Stärkung

Was passiert beim Sakrament der Krankensalbung? Umgangssprachlich auch unter dem Begriff "Die letzte Ölung" bekannt.

Brauchen wir wieder einen Sozialhirtenbrief?

Für Magdalena Holztrattner, Direktorin der Katholischen Sozialakademie, sind die Prinzipien der Katholischen Soziallehre auch tagespolitisch hochaktuell.

Wie weit kann Liebe gehen … (Lk 15,1-32)

Br. Günter Mayer SDB: Evangeliumsauslegung zum 24. Sonntag im Jahreskreis (15. September 2019)

Die Kraft des Gebetes: Eucharistische Anbetung

Jesus wird in der Gestalt der konsekrierten Hostie angebetet. Das kann das eigene Leben verwandeln.

Die beste Seilschaft! (Lk 14,25-33)

Andrea Geigers Evangeliumsauslegung zum 23. Sonntag im Jahreskreis (8.9.2019)

„Die Weltrettung, das ist Aufgabe Gottes“

Michael Chalupka, neuer Bischof der evangelisch-lutherischen Kirche in Österreich, im SONNTAG-Interview.

Kraftorten der Bibel nachspüren

Inspiration zum Kraft-Schöpfen: Biblische Orte der Gottesbegegnung, Errettung und Erneuerung.

(K)ein bisschen Frieden?

Die profilierteste Friedensethik der Gegenwart, verfasst von Eberhard Schockenhoff. Allgemeinverständlich und umfassend.

Ketzer - Alfred Loisy: ein Erzketzer des Modernismus

Seine Rechtfertigung der katholischen Kirche trug ihm selbst die Exkommunikation ein.

Der uns beschützt und hilft zu leben

Als Einstimmung zum Beginn es neuen (Schul-) Arbeitsjahres über die Anfänge unserer großen Gebete nachsinnnen.

Ansehen! (Lk 14,1.7-14)

Gregor Jansens Evangeliumsauslegung zum 22. Sonntag im Jahreskreis (1.9.2019)

Die Kraft des Gebetes: Den Tag heiligen mit dem Stundengebet

Alle Getauften sind eingeladen, das Stundengebet zu beten.

Buchtipp: Gebete eines bald Heiligen

Mit dem Buch „Betrachtungen und Gebete“ lernt man Kardinal John Henry Newman besser kennen.

Gemälde des heiligen Josef Calasanz in der Piaristenkirche in Wien

Josef Calasanz – Patron der christlichen Volksschulen

Bildung für alle Kinder, das war dem heiligen Josef Calasanz, Gründer des Piaristenordens, das größte Anliegen, das er bis zu seinem Tod verfolgt hat.

Ketzer - Jan Hus und sein Versuch, in der Wahrheit zu leben

Der Reformator aus Böhmen wurde beim Konzil von Konstanz als Ketzer auf dem Scheiterhaufen hingerichtet.

Froh- oder Drohbotschaft? (Lk 13,22-30)

Sr. Mag. Christine Rod MC: Evangeliumsauslegung zum 21. Sonntag im Jahreskreis (25. 8. 2019)

Wer Gott nahe ist, ist dem Feuer nahe (Lk 12,40-53)

P. Walter Ludwig OCist: Evangeliumsauslegung zum 20. Sonntag im Jahreskreis (18.8.2019)

Dominikaner Wien: ALPHA-Kurs im Herbst startet

Pater Markus Langer von den Wiener Dominikanern lädt Interessierte und Gläubige zum ALPHA-Kurs ein.

Visionär Klemens Maria Hofbauer - Wallfahrt am 31.8.2019

Der hl. Klemens Maria Hofbauer predigte einfach und biblisch

Lebendig sein heißt wachsam sein (Lk 12,32-48)

Dr. Ingeborg Gabriels Gedanken zum Evangelium vom 19. Sonntag im Jahreskreis (11.8.2019)

Ignatius von Loyola, Gründer der Jesuiten

Am 31. Juli 1556 starb in Rom Iñigo López Oñaz de Recalde y Loyola, bekannter unter dem Namen Ignatius von Loyola. Er ist als Gründer der Gesellschaft Jesu (Jesuiten) bekannt.

Eine Falle, die man sich selber stellt (Lk 12,13-21)

Br. Günter Mayer SDB: Evangeliumsauslegung zum 18. Sonntag im Jahreskreis (4. August 2019)

Ketzer - Meister Eckhart und das Brennen der Seele in Gott

Weil seine deutschen Predigten zur Ketzerei verleiten hätten können, eröffnete
der Erzbischof von Köln ein Inquisitionsverfahren gegen den Meister.

Ketzer - Die Waldenser

Laien machten sich auf mit ihrem apostolischen Leben das Ideal der Urkirche zu erneuern.

Bücher, die den Menschen und Gott kennen

Klassiker neu aufgelegt - literarische Kostbarkeiten: zum Erstmals-Lesen bzw. Wieder-Lesen.

nach oben springen
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Magazin
  • Schwerpunkte
  • Kolumnen & Blogs
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
https://www.erzdioezese-wien.at/
nach oben springen