Monday 25. September 2023
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
20.04.2020 · Glaube · Glaubenswissen

Vorurteil oder nicht? Die Kirche ist mächtig

Ab dem 10. Jahrhundert war die Engelsburg im Besitz der Päpste und diente als Zufluchtsort bei Gefahr. Seit dem 13. Februar 1906 ist sie ein Museum.

„Wie viele Divisionen hat der Papst?“, soll Stalin einst spöttisch gefragt haben, um auf die Ohnmacht der Kirche hinzuweisen. Die eigentliche Macht der Kirche sind aber das Wort und die Tat, sagen die Pastoraltheologin Regina Polak und der Moraltheologe Matthias Beck. Damit ist die Kirche wirklich „mächtig“.   

 

Ist die Kirche mächtig? Vorurteil oder Realität?

 

Univ. Prof. Regina Polak
lehrt Pastoraltheologie an der Universität Wien

 

Ja, aus globaler Sicht ist die Kirche mächtig, allein schon durch die Zahl der Gläubigen. In Europa ist die Kirche zwar im Vergleich zum globalen Süden immer noch sehr reich, aber ihr Einfluss auf die Gesellschaft sinkt. Plötzlich müssen sich Bischöfe rechtfertigen, Gläubige werden nicht mehr ernstgenommen, Theologen nicht mehr um ihre Meinung gefragt. In Österreich ist das neu und ungewohnt.

 

Macht beschreibt zunächst die Ressourcen, die jemand hat, seine Interessen durchzusetzen: seine Beziehungsnetzwerke, materielle und geistige Ressourcen, Handlungsspielräume. Macht ist keine absolute Größe, sie ereignet sich zwischen Menschen und Institutionen.

 

Die Bibel kann man auch als einen Entwurf lesen, wie man anders mit Macht umgehen lernen kann, dass Macht nicht herrschen, sondern dienen bedeutet. In Mk 10,35-45 sagt Jesus, dass es bei uns nicht so sein soll wie bei den Herrschern dieser Welt: Diese Bibelstelle bezieht sich auf den Umgang mit Macht. Und das wesentliche Moment christlicher Macht ist die Macht der Ohnmacht, der man am Kreuz des Jesus von Nazareth begegnet.

 

Univ. Prof. Matthias Beck
lehrt Moraltheologie an der Universität Wien und ist Priester

 

Das hängt davon ab, was man unter Macht versteht. Wenn es eine äußere Macht ist, die den Menschen unterdrückt und entmündigt, ist diese Macht nicht gut. Dann ist es hilfreich, wenn diese Macht verloren geht. Ein Stück weit passiert das gerade in Europa. Wenn es aber eine innere Macht ist, die von Gott dazu ermächtigt ist, dem Menschen zu helfen, dass sein tiefstes Wesen und seine Individuyalität zum Vorschein kommt, dann ist es eine gute Macht.

 

Die eigentliche Macht sollte die Autorität Gottes sein, eine innere Autorität, die den Menschen wachsen lässt. Das Wort Autorität kommt von „augere“: wachsen lassen. Es gibt nur eine Autorität, die wichtig ist. Das ist die innere Autorität Gottes in mir, der Heilige Geist in mir, der auch im Evangelium und den Sakramenten wirkt. Diese göttliche Autorität will mich groß machen und wachsen lassen.

 

Die Kirche war zu mächtig und autoritär und hat den Menschen erstickt. Wenn diese Autorität bricht, ist das gut, damit die andere zum Vorschein kommt

 

 

Aber die Kirche braucht doch Strukturen und Autorität…

 

Univ. Prof. Regina Polak

 

Die Bibel zeigt in vielen Erzählungen, wie die übliche Art des Herrschens scheitert, weil sie das Leben von Menschen beschädigt. Und ja, weil Macht eine menschliche Realität ist, braucht sie Regelungen, Strukturen und Autorität. Daher spielen im Alten Testament Recht, Gerechtigkeit und Teilhabe, die im Dienste des guten Leben jedes Einzelnen und aller gemeinsam stehen, auch eine solche zentrale Rolle. Auch Jesus steht in dieser Tradition.

 

Macht wird entsakralisiert, sie muss immer wieder gebändigt und zivilisiert, institutionell gerecht verteilt werden. Die Kirche kennt ein ganzes Set an Autoritätsinstanzen: vom Lehramt der Kirche, dem Lehramt der Theologen bis zum Glaubenssinn der Gläubigen und der Geschichte, die in einem komplexen Zusammenspiel den Umgang mit Macht miteinander gerecht gestalten sollen.

 

Macht muss auch in der Kirche immer wieder neu gebändigt und zivilisiert werden. Aber dass sie Macht hat, ist an sich normal und auch gut. Wie soll sie sich in einer Gesellschaft mit so vielen machtvollen Strukturen sonst Gehör verschaffen?

 

Univ. Prof. Matthias Beck

 

Natürlich brauchen wir eine Struktur und Autorität. Aber wir müssen immer sehen, wozu sie dient. Ob also Selbstzweck oder ob sie zur inneren Autorität Gottes in mir hinführt. Gott finden in allen Dingen, so sagt es Ignatius von Loyola. Kirche ist ein Hilfs-Instrument, ein Sakra-ment, ein heiliges Mittel.

 

Im Himmel gibt es keine Kirche mehr. Und das ist leider in der Kirchengeschichte oft verwechselt worden. Oft wird gefragt: Wie können wir die Kirche attraktiver machen, damit mehr Leute kommen? Da sage ich: Ihr habt ein Wort nicht richtig verstanden, das ist ein Jesus-Wort: Kommt zu MIR. Wir müssen die Menschen zu Jesus führen, zu Gott führen, dazu soll die Kirche ein Hilfs-Instrument sein. Und wenn sie das gut macht, dann werden die Leute von alleine in die Kirche kommen. Da muss man sie nicht attraktiver machen.

 

Wenn wir die Menschen nicht zu Gott führen und ihnen nicht erklären, warum eine Gottes-Beziehung so wichtig für ihr Leben ist, hat die Kirche ihren Auftrag verpasst.

 

 

Hat die Kirche in der Öffentlichkeit überhaupt noch ein Gewicht? Um wirklich gesellschaftlich mitreden zu können?

 

Univ. Prof. Regina Polak

 

Die Kirche verliert in Österreich, in Europa die Hegemonie, die Vorherrschaft und das Deutungsmonopol für religiöse Fragen. Aber vielleicht tut ihr das sogar gut, weil sie ihre Bedeutung und ihren Einfluss nun anders sichtbar machen muss und kann als durch politische oder andere gesellschaftliche Netzwerke.

 

Die Frage nach der Macht wird von einer Frage der Quantität in eine der Qualität verwandelt. Und Minderheiten haben oft auf eine gewisse Weise mehr Einfluss als die satte und selbstzufriedene Mehrheit, das gilt im Negativen wie im Positiven.

 

Als das Christentum Staatsreligion wurde, handelte es sich um vielleicht 10% der Bürger im Römischen Reich. Aber diese Gemeinden hatten eine immense gesellschaftliche Wirkung: Sie waren Orte, an denen sich Menschen aus verschiedenen sozialen und kulturellen Gruppen versammelten, sie kümmerten sich um jene, die für das Imperium als nutzlos galten, sie entwarfen ein Lebenskonzept, in dem Religion und Ethik zusammengehörten, denn davor war Religion nur der Kult und die Philosophen kümmerten sich um Weltanschauung und Ethik.

 

Das Christentum bot quasi eine Art „Gesamtpackage“. An dieser Erinnerung kann man sehen, welch wichtige Bedeutung auch Minderheiten haben können. Auch die zu erwartende Diaspora-Situation birgt zahlreiche neue Möglichkeiten.

 

Univ. Prof. Matthias Beck

 

Im Moment eher wenig. Christentum müsste eine Autorität zur Selbstentfaltung und zur Gestaltung der Welt sein. Das wäre der Punkt und nicht zu Unterdrückung. Mitreden können wir zur Zeit wenig. Im Gegenteil: Autorität verspielt. Wir müssen ziemlich von vorne anfangen.

 

Kultur unterrichten, Geschichte unterrichten. Ich habe ein Interview gegeben zum Thema Allerheiligen, Allerseelen. Da wurde ich gefragt: Wie ist das mit dem Tod? Dann sagte jemand: Wie es mit dem Tod ist, wissen wir nicht, es ist ja noch keiner zurückgekehrt. Dann sage ich: Doch. Einer ist zurückgekehrt. Das feiern wir an Ostern als Auferstehung, und das feiern wir jeden Sonntag. Wir müssen wieder ganz niederschwellig ansetzen. Wenigstens die Kinder, die Schüler aufklären über das, was das Christentum an Großartigem hervorgebracht hat. Den Sonntag. Die Feiertage. Ostern, Weihnachten, Pfingsten. Mozart, Beethoven, Schubert. Menschenwürde, Hochschätzung des Einzelnen. Wir müssen wieder die Großartigkeit des Christentums hervorstreichen.

 

Wir Christen haben die Hochschätzung des Individuums, die gibt es so nirgends auf der Welt. Das müssen wir wieder zeigen. Dann bekommen wir wieder Autorität, aber die Autorität des Geistes und des Argumentes und nicht jene des Apparates.

 

 

Worin besteht also die wahre Macht der Kirche? 

 

Univ. Prof. Regina Polak

 

Die Macht der Kirche ist zum einen das heilende und sinnstiftende, orientierende Wort, oft auch „nur“ die eine, wichtige, vergessene Frage. Zum anderen die heilende und helfende, segnende Tat für den Anderen. Beides gehört untrennbar zusammen. Beides bleibt oft unerhört, ohne zunächst sichtbare Wirkung und Erfolg.

 

Die wahre Macht der Kirche ist in gewissem Sinn ohnmächtig, weil sie auf politische oder ökonomische Mittel der Durchsetzung verzichtet. Aber genau deshalb kann sie vielleicht mehr an freier und freiwilliger Zustimmung erreichen als jede Form von autoritärer Durchsetzung von Eigeninteressen. Das müssen wir wahrscheinlich erst lernen.

 

Im Buch Exodus verbietet der Pharao Moses und Aaron, die Arbeit zu unterbrechen und in der Wüste ein Fest zu feiern. Er erhöht sogar die Arbeitslast, so sehr fürchtet er die ohnmächtige Macht einer betenden Gemeinschaft, die sich dem Ethos Gottes verpflichtet weiß.

 

Univ. Prof. Matthias Beck

 

Wenn die Kirche zu mächtig ist, dann ist sie an dem Punkt zu mächtig, wo sie den Menschen nicht hilft, zu Gott, zu Jesus zu kommen. Wir brauchen Priester und Gläubige, die spirituelle Lehrer sind, die die Menschen hinführen zu Gott, damit ihr Leben besser gelingt. Das wäre die einzige Aufgabe.

 

Im Namen Gottes kann die Kirche Antworten geben auf die letzten Fragen des Lebens, nach dem Sinn des Lebens, der Endlichkeit, nach dem Leid, nach Tod und Auferstehung. Niemand kann etwas sagen über das Leben über den Tod hinaus als Gott allein. So hat er sich offenbart, das feiern wir zu Ostern: Kirche ist also Verkünderin des Wortes und Wirkens Gottes. Und hier besteht genau die Gefahr des Machtmissbrauches. Sie darf sich niemals an die Stelle Gottes setzen. Sie kann auch Gott nie ganz erreichen.

 

Die Wahrheit ist lebendig, sie ist keine starre Formel. „Ich bin die Wahrheit“ sagt Jesus, ein lebendiger Mensch. Dieser Wahrheit kann man sich nur annähern, man hat sie nie vollständig. Wenn die Kirche – und damit jeder Einzelne – durchlässig ist für diese Wahrheit, erfüllt sie ihren Auftrag. Das geht nur in Demut. Wenn sie den Blick auf Gott verstellt, verpasst sie ihren Auftrag.

 

created by: Der SONNTAG / Michael Ausserer und Stefan Kronthaler
back
Weitere Informationen:

Die beiden anerkannten Experten:

Univ. Prof. Regina Polak
lehrt Pastoraltheologie an der Universität Wien

 

Univ. Prof. Matthias Beck
lehrt Moraltheologie an der Universität Wien und ist Priester


 

weitere Informationen zu

 

Der SONNTAG
die Zeitung der Erzdiözese Wien
Stephansplatz 4/VI/DG
1010 Wien
T +43 (1) 512 60 63
F +43 (1) 512 60 63-3970

E-Mail-Adresse: redaktion@dersonntag.at

 
Nachrichten
Klosterneuburg: Benediktion für neuen Propst Anton Höslinger

Klosterneuburg: Benediktion für neuen Propst Anton Höslinger

Kardinal Schönborn zu neuem Propst: In schwieriger Situation des Stiftes Klosterneuburg soll die Gemeinschaft den Weg der Erneuerung gehen.

Schienenwallfahrt: Christlicher Klimaschutz achtet auf Methoden

Bischofskonferenz-Generalsekretär Schipka bei Initiative der Erzdiözese Wien zur "Schöpfungszeit": Nicht bloß drohende Katastrophe in den Mittelpunkt stellen.

24. September: ORF-Radiogottesdienst aus dem Gurker Dom

Radio klassik Stephansdom überträgt um 10.15 Uhr aus dem Stephansdom.

Sendungsgebet

Sendungsfeier der PastoralassistenInnen und KrankenhausseelsorgerInnen

Kardinal Christoph Schönborn sendete sechs Frauen und vier Männer am 21. September 2023 im Stephansdom für ihren Dienst als PastoralassistentInnen und KrankenhausseelsorgerInnen.

Vor 25 Jahren startete 'radio klassik Stephansdom'

Vor 25 Jahren startete "radio klassik Stephansdom"

Am 24. September 1998 betätigte Kardinal Schönborn bei einem Festakt im Wiener Erzbischöflichen Palais den Startregler. Sender ist heute in ganz Österreich über DAB+ zu empfangen.

Weltflüchtlingstag

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Tageszeitung HEUTE 22. September 2023.

Kardinal Schönborn verleiht die Missio Canonica auf Dauer an 65 Religionslehrerinnen und Religionslehrer

Kardinal Schönborn verleiht die Missio Canonica auf Dauer an 65 Religionslehrerinnen und Religionslehrer

Mit den Worten „Lebt und verkündet das Evangelium Christi in Wort und Tat“, beauftragte Kardinal Christoph Schönborn die Religionslehrerinnen und -Lehrer im Stephansdom.

Dompfarrer Faber segnet Bienenvölker auf dem Stephansdom

Dompfarrer Faber segnet Bienenvölker auf dem Stephansdom

Seit einem Jahr leben vier Bienenvölker auf einem Balkon an der Westfassade des Doms. Verkauf des Honigs soll Erhalt und Sanierung des Doms zugutekommen.

Globus in Händen

20 Jahre ökumenisches "Sozialwort": Kirchen starten neue Initiative

Beim Projekt "Sozialwort 20+" sollen österreichweit in Gottesdiensten Gäste aus jeweils anderen Kirchen kurze aktuelle Impulse zu Themen des "Sozialworts" geben oder bisher noch fehlende aktuelle Themen aufgreifen.

300 Jahre Pfarre Lichtental - Blick zurück in die Zukunft

Die Pfarre Lichtental feiert ihr 300-jähriges Bestehen - eine reiche Geschichte, die in die Zukunft weist. Es wird gefeiert- mit festlicher Liturgie, Unterhaltungsprogramm und einer mehrtätigen Festakademie.

Medjugorje-Friedensgebet am 27. September im Stephansdom

Medjugorje-Friedensgebet am 27. September im Stephansdom

Der österreichische Rennfahrer Ferdinand Habsburg spricht bei Glaubensevent im Stephansdom über Ernährungsinitiative "Mary's Meals". Auch Kardinal Schönborn und "Seherin" Pavlovic-Lunetti unter Vortragenden.

Wiener Frauenbildungs-Initiative 'Anima' feiert 50-Jahre-Jubiläum

Wiener Frauenbildungs-Initiative "Anima" feiert 50-Jahre-Jubiläum

"Anima - Bildungsinitiative für Frauen" bietet breite Themenpalette bei Weiterbildung. Kardial Schönborn: Initiative ist wichtiger Beitrag zum christlichen Auftrag, in Gesellschaft zu wirken.

Stephan Turnovszky: Kirche als Mehrwert

Weihbischof Stephan Turnovszky in neuem Video auf dem YouTube-Kanal der Erzdiözese Wien zum komplexen Entfremdungsprozess von Kirche und kirchlicher Verkündigung: Wie kann die Kirche heute den „Mehrwert Kirche und Glaube“ plausibel machen?

Kirchlicher Innovationspreis für Tattoo-Projekt aus Österreich

Kirchlicher Innovationspreis für Tattoo-Projekt aus Österreich

Wiener Ordenszentrum "Quo Vadis" bei "dennoch. Konferenz für Neues in Kirche" in Hannover für "Free Tattoo Walk-In" ausgezeichnet: Türöffner für Glaubensgespräche.

"Tag des Denkmals" mit zahlreicher kirchlicher Beteiligung

Rund 250 historische Objekte sind am 24. September österreichweit bei freiem Eintritt zugänglich. Jubiläum 100 Jahre österreichisches Denkmalschutzgesetz.

"Ein beeindruckendes Kreuzerhöhungsfest im Stift Heiligenkreuz - Tausende Gläubige vereint!

"Das Kreuzerhöhungsfest im Stift Heiligenkreuz verzeichnete einen außergewöhnlichen Besucheransturm mit etwa tausend Gläubigen, die die fast zu kleine Abteikirche füllten.

Kirchen und 'Religions For Future Vienna' setzen gemeinsames Zeichen

Kirchen und "Religions For Future Vienna" setzen gemeinsames Zeichen

Religiöse Auftaktveranstaltung zur Klima-Demo am Freitag in Wien. Bischof Cilerdzic: Klimaschutz hat für alle Kirchen in Österreich höchste Priorität.

"Was wirklich zählt": Akademie am Dom präsentiert neues Programm

Die Wiener Theologische Kurse veröffentlichen ihr umfangreiches Vortragsprogramm. Es starten auch wieder bewährte "Klassiker" wie der "Lehrgang Theologie".

Erntedank

17. September: TV-Übertragung von Erntedankmesse aus Neusiedl am See

Auch Sonntagsgottesdienst in der Pfarre Pollham in Oberösterreich kann via Fernsehen mitgefeiert werden. Radiogottesdienst aus Altenmarkt in Salzburg.

Schönborn bei nächster Christenkonferenz "Mehr" in Augsburg

Kardinal in Videobotschaft: "Ich glaube, Gott wirkt bis heute in meinem Leben" - Auch "Miss Germany" Kira Geiss beim ökumenischen Glaubensfestival vom 4. bis 7. Jänner 2024.

Kardinal Schönborn sendet herzliche Wünsche zum jüdischen Neujahrsfest und Jom Kippur

Kardinal wünscht in Schreiben an Oberrabbiner Engelmayer zum Neujahrsfest und zu Jom Kippur gutes neues Jahr "im Schutz des Höchsten"

Rosh Hashana

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Tageszeitung HEUTE 15. September 2023.

Laterne

„Lichtinseln“ – Anlaufstelle für Gespräche und Informationen

Glaubenshäuser, die gerne als „Lichtinsel“ für ihre Nachbarschaft da sein möchten, konnten sich bei einer ersten Informationsveranstaltung der Stadt Wien und der Religionsgemeinschaften informieren und vernetzen.

Das katholische Leben erholt sich langsam

Diözesansprecher Michael Prüller kommentiert aktuelle Kirchenstatistik 2022 vorsichtig zuversichtlich. Einnahmen der Erzdiözese Wien stagnierten.

Kirche in Österreich feiert "Sonntag der Völker" am 24. September

Um daran zu erinnern, dass Migranten nicht nur Teil der Gesellschaft sind und die kulturelle Vielfalt die Katholizität der Weltkirche repräsentiert.

Kirchenbeitragseinnahmen stagnieren

Diözesen veröffentlichen Gebarungsübersicht für 2022. Kirchenbeitrag bildet Rückgrat der Kirchenfinanzierung in Österreich.

Taufe

Kirchenstatistik: Mehr Taufen, Trauungen, Austritte, Wiedereintritte

Bischofskonferenz veröffentlicht amtliche Kirchenstatistik 2022. Gesamtzahl der Katholiken in Österreich liegt bei 4,73 Millionen. Katholische Kirche verzeichnet 90.975 Austritte, 4.771 Wiedereintritte, 45.706 Taufen und 9.503 Trauungen und wieder mehr Gottesdienstteilnehmer.

Katholische Kirche veröffentlicht Statistik für 2022

Gesamtzahl der Katholiken in Österreich liegt bei 4,73 Millionen - Steigerungen bei Austritten, Wiedereintritten, Taufen, Trauungen. Kirchenbeitrag stagniert. Bischofskonferenz verlegt Veröffentlichung der Kirchenstatistik auf Mitte September vor .

Stift Klosterneuburg

Neue Zeitkapseln in Stift Klosterneuburg versteckt

Inhalt der Kapseln bleibt geheim. 2021 wurden zwei etwa 150 Jahre alte Zeitkapseln gefunden.

Wallner: Johannes Paul II. würde auch heute vor Zukunftsangst warnen

Wallner: Johannes Paul II. würde auch heute vor Zukunftsangst warnen

Missio-Nationaldirektor bei Jubiläumsmesse im Wiener Donaupark zum 40. Jahrestag des Papst-Besuches: Katholiken müssen zu Hoffnungsvermittlern werden und ungeniert "missionieren".

"Sommerferien mit Johannes dem Täufer: Kinderbibeltage in der Pfarre Hildegard Burjan"

Die Kinderbibeltage in der Pfarre Hildegard Burjan sind eine jährliche Tradition, bei der Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren die Bibel und ihren Glauben auf lebendige Weise erleben können. In diesem Jahr stand Johannes der Täufer im Fokus.

Bibel-Pfad führt am 29. September durch Wiener Innenstadt

Bibel-Pfad führt am 29. September durch Wiener Innenstadt

Interessierte können an 18 Stationen in Welt der Bibel eintauchen, biblische Lebensmittel verkosten oder Bibelseite nachdrucken.

Zusatzvorstellung für ausverkauftes Erfolgsmusical PAULINE in der Wiener Stadthalle

Zusatzvorstellung für ausverkauftes Erfolgsmusical PAULINE in der Wiener Stadthalle

Aufgrund der großen Nachfrage findet am Sonntag, dem 1. Oktober 2023 um 14:00 Uhr, eine zusätzliche Vorstellung in der Wiener Stadthalle statt.

Vikariatstag für Pfarrgemeinde- und Vermögensverwaltungsräte am 9. September in Hollabrunn.

Christen sollen - wie Gott - vor allem „Fänger“ sein

Ein echter Mutmacher-Tag: der Vikariatstag für Pfarrgemeinde- und Vermögensverwaltungsräte am 9. September in Hollabrunn.

Von Stefan Kronthaler

Schönborn: Vereinheitlichung führt immer zu Verlust von Freiheit

Wiener Erzbischof erhielt Ehrendoktorwürde der Palacky Universität in Olomouc - Schönborn in Dankesrede mit Warnung vor "Einheit des Staates um den Preis der Vereinheitlichung" - Motive der Flüchtlinge heute dieselben, wie in Jahrhunderten zuvor.

Gemeinsam für die Synode beten: 'Together -  Versammlung des Volks Gottes'

Gemeinsam für die Synode beten: "Together - Versammlung des Volks Gottes"

Im Vorfeld der Bischofssynode der katholischen Kirche in Rom, findet am Samstag, 30. September, ab 19 Uhr ein Ökumenisches Abendgebet in der Kirche St. Florian auf der Wiedner Hauptstraße statt. Herzliche Einladung an Alle!

Früherer Wiener Nuntiaturrat Panamthundil empfing Bischofsweihe

Früherer Wiener Nuntiaturrat Panamthundil empfing Bischofsweihe

Der aus Indien stammender Neo-Erzbischof wird Nuntius in Kasachstan, Kirgistan und Tadschikistan.

Maria-Namen-Feier: Europa braucht christliche Werte und Frieden

Maria-Namen-Feier: Europa braucht christliche Werte und Frieden

Erzbischof Franz Lackner bei Glaubensfest der Rosenkranz-Sühnekreuzzug-Gebetsgemeinschaft: Christen sollen sich auch Freiheit nehmen, "nicht mitzutun, was der Zeitgeist vorgibt".

Die Benediktinerin der Anbetung bietet in der Erzdiözese Wien Berufungscoachings an.

Sie begleitet Menschen auf der Suche nach der eigenen Berufung

Sr. Nathanaela Gmoser ist überzeugt: Wer sich selber und seine Talente gut kennt, wird die persönliche Berufung entdecken. Als Berufungscoach unterstützt sie Menschen dabei – ein neues kostenfreies Angebot der Erzdiözese Wien.

Umwelt-PGR der Pfarre Herz Jesu Töllergasse in Floridsdorf, Gabriel Schuster

Auf dem Weg von der Klimakonferenz zum sicheren Radwegenetz für Floridsdorf

Teresa Voboril, eineKlimakonferenz-Mitarbeiterin traf Gabriel Schuster, den Umwelt-PGR in der Pfarre Herz Jesu in Wien Floridsdorf, zum Interview. Er hat eine Klima

 P. Stephan Dähler (links im Bild) übernimmt die Leitung der Missionsprokur St. Gabriel International von P. Franz Pilz SVD.

Neue Leitung für Missionsprokur St. Gabriel

Früherer Steyler-Provinzial P. Stephan Dähler zum Direktor der Missionsprokur St. Gabriel International ernannt.

Leitungswechsel in Citypastoral-Angebot 'Gesprächsinsel'

Leitungswechsel in Citypastoral-Angebot "Gesprächsinsel"

Die bisherige stv. Leiterin des Seelsorgeangebots, Verena Osanna, folgt auf Sr. Hermi Dangl, die in Ruhestand geht.

10. September: ORF-Sonntagsgottesdienst aus Tirol mit Schultaschen und Kindersegnung

Von ORF III und den ORF-Regionalradios übertragener Gottesdienst der Pfarre Ampass rückt zum Schuljahresbeginn Kinder in den Mittelpunkt.

Dank den Lehrkräften!

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Tageszeitung HEUTE 8. September 2023

Olomouc

Älteste Hochschule Mährens zeichnet Kardinal Schönborn aus

Wiener Erzbischof wird Ehrendoktor der Palacky Universität in Olomouc.

Schönborn und Schwertner eröffnen Caritas-Erntedanksammlung

Schönborn und Schwertner eröffnen Caritas-Erntedanksammlung

Der Wiener Erzbischof und Hilfsorganisation rufen zur Sammlung haltbarer Lebensmittel für armutsbetroffene Menschen auf. Schönborn: Genügend Lebensmittel zu haben, ist nicht selbstverständlich, das zeigen Teuerungen und Umweltkrisen.

Markus Vogt

Klimakrise: „Wir sind Zukunftsatheisten“

Angesichts der Klimakrise würden wir handeln, als gäbe es keine Zukunft, kritisiert Professor Markus Vogt im Interview. Zum Thema „Wo bleibt Gott in der Klimakrise?“ spricht er beim „Inspirationstag Laudato Si“ am 29. September. Anmeldungen sind noch möglich.

Verzweifelter Mann mit Smartphone

Weltsuizidpräventionstag: Einsamkeit lindern und Hoffnung geben

Was tun, wenn Einsamkeit krank macht und Betroffenen den Lebenswillen raubt? Anlässlich des Weltsuizidpräventionstags am 10. September macht die Telefonseelsorge Wien auf Hilfsangebote aufmerksam.

Vermisster Pfarrer Richard Posch am Mittwochabend aufgefunden

Die Erzdiözese Wien dankt den Einsatzkräften und den zahlreichen Menschen, die ihre Solidarität mit dem seit Dienstag Mittag abgängigen Priester zum Ausdruck gebracht haben.

Wiener Caritasdirektor und Sozialminister Rauch bei Eröffnung von Sozialmarkt in Favoriten: Immer mehr Menschen auf Lebensmittelausgaben angewiesen

Hohe Nachfrage: Caritas Wien öffnet weitere Lebensmittelausgabe

Wiener Caritasdirektor und Sozialminister Rauch bei Eröffnung von Sozialmarkt in Favoriten: Immer mehr Menschen auf Lebensmittelausgaben angewiesen.

back
jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top