Sunday 11. April 2021
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL
  • HU

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Johannes Paul II 100. Geburtstag
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Johannes Paul II 100. Geburtstag
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
04.03.2021 · Österreich & Weltkirche · Bischof

Wegen Corona-Fall: Bischöfe tagen ab 8.3. in Videokonferenz

Die Österreichische Bischofskonferenz ist ein Zusammenschluss der katholischen Bischöfe aller Diözesen in Österreich.

Erzbischof Lackner leitet aus Selbstisolation nach Corona-Fall in seinem Umfeld die viertägigen Online-Beratungen. Bischöfe befassen sich u.a. mit Corona-Lage, Menschenhandel und Fragen rund um Suizidbeihilfe und Sterbebegleitung.

Die für Montag als Präsenzsitzung in Seitenstetten geplante Vollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz muss online durchgeführt werden. Das haben die Bischöfe am Donnerstag nach einer Videokonferenz beschlossen. Grund dafür ist eine Corona-Infektion im Umfeld von Erzbischof Franz Lackner. Der Vorsitzende der Bischofskonferenz selbst hat keine Symptome einer Erkrankung, ist negativ getestet und hat sich inzwischen in Selbstisolation begeben. Der Salzburger Erzbischof wird die Online-Vollversammlung wie geplant am Montagnachmittag eröffnen und bis zum voraussichtlichen Ende am Donnerstag leiten.

 

Eröffnet wird die Vollversammlung am 8. März mit einem Studiennachmittag zum Thema Menschenhandel, der vom Wiener Weihbischof Franz Scharl inhaltlich vorbereitet wurde. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das kirchliche Leben, die Seelsorge und Hilfsangebote werden erneut ein Hauptthema der Beratungen sein, wie der Generalsekretär der Bischofskonferenz, Peter Schipka, im Interview mit Kathpress ausführte. Auch der durch ein Erkenntnis des Verfassungsgerichtshof virulent gewordene Themenbereich Suizidbeihilfe und Sterbebegleitung ist auf der Tagesordnung der Bischöfe.

 

Die Österreichische Bischofskonferenz ist ein Zusammenschluss der katholischen Bischöfe aller Diözesen in Österreich. Derzeit gehören ihr 15 Mitglieder aus den zwei Erzdiözesen, sieben Diözesen, der Militärdiözese und der Territorialabtei Wettingen-Mehrerau an. Aufgaben der Bischofskonferenz sind das Studium und die Förderung gemeinsamer pastoraler Aufgaben, die gegenseitige Beratung und notwendige Koordinierung der kirchlichen Arbeit, der gemeinsame Erlass von Entscheidungen sowie die Kontaktpflege zu anderen Bischofskonferenzen. Sie trifft ihre Entscheidungen in Rahmen von Vollversammlungen, die in der Regel im März, Juni und November stattfinden.

created by: red/kathpress
back

 

Nachrichten

11. April: "Weißer Sonntag": TV-Gottesdienste aus Salzburg und Hartberg

ORF-Regionalradios übertragen Gottesdienst aus dem OÖ-Stift St. Florian.

meinefamilie.at-Instagram: #Elternimpulse

meinefamilie.at-Instagram: #Elternimpulse

In Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk und der Familientrainerin Barbara Grütze von "@beziehungsvoll" gibt es immer Sonntags live auf Instagram einen Gedankenimpuls für die bevorstehende Woche. Mittwochs werden Fragen beantwortet.

Kinder und Corona

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 9. April 2021.

Österreich Dankt – ein ökumenisches Osterliedprojekt

Österreich Dankt – ein ökumenisches Osterliedprojekt

Gemeinden und Chöre wollen mit dem geminsamen Lied ein Zeichen der Dankbarkeit, der Hoffnung und der Einheit setzen und die freudige Osterbotschaft musikalisch ausdrücken.

Landau: Für Klimaziele Ökologie und Soziales zusammendenken

Caritas-Präsident lobt in gemeinsamer Pressekonferenz "Energiewende für alle" mit Umweltministerin Gewessler geförderten Heizkesseltausch für einkommensschwache Haushalte.

Neuer Medien-Lehrgang im Wiener Figlhaus startet am 28. April

Neuer Medien-Lehrgang im Wiener Figlhaus startet am 28. April

Zielgruppe des Angebots der Wiener "Akademie für Dialog und Evangelisation" sind kirchliche Organisationen, NGOs und "Netzwerker". ORF-Journalisten und Innsbrucker Bischof Glettler unter Referenten.

Bischofskonferenz-Generalsekretär Peter Schipka

Schipka: Steuererleichterungen kein Privileg der katholischen Kirche

Generalsekretär der Bischofskonferenz im Kirchenzeitungsinterview: Steuerliche Bestimmungen betreffen alle anerkannten Kirchen und Religionen gleichermaßen.

Strukturelle und personelle Veränderungen in der Erzdiözese Wien mit April 2021

Mit April 2021 traten wieder zahlreiche Veränderungen in der Erzdiözese Wien in Kraft.

Bundesweiter Pfarrgemeinderats-Kongress ein Jahr vor der Wahl

Bundesweiter Pfarrgemeinderats-Kongress ein Jahr vor der Wahl

Ab 12. April laden die österreichischen Bischöfe zur Teilnahme an vier Online-Foren - Austausch über Leitfrage: Wie in Pfarrgemeinden zu Beteiligung motivieren?

 Billi Thanner, Himmelsleiter, 2021, Installation für den Stephansdom (innen), Aluminium, goldgelb  lackiert, 18 Meter, 21 Sprossen.

"Himmelsleiter" am Stephansdom

Bis Ende Mai wird eine Neonlichtleiter von Billi Thanner den Blick von Dombesuchern von der Taufkapelle ausgehend bis an die Spitze des Südturms führen.

Papst zu Ostern: Kriege in Pandemiezeiten sind "skandalös"

Franziskus ruft in Ostersonntagsmesse angesichts der anhaltenden Corona-Krise zu Frieden und internationalem Zusammenhalt auf. Appell zum Welttag gegen Antipersonenminen .Statt vor Zehntausenden Pilgern "Urbi et orbi" vor nur 200 Personen in vatikanischer Basilika

Auferstehung ist vor allem Beziehung

Kardinal Schönborn: Ostern ist in erster Linie Beziehung. Es ereignet sich im konkreten Leben, in den "kleinen Siegen des Alltags."

Kardinal Schönborn: Die Osterbotschaft ist eminent politisch

Kardinal in neuer Folge des Religionspodcasts "Wer glaubt, wird selig" über Auferstehung, ewiges Leben und Wiedergeburt.

Karfreitag

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 2. April 2021.

Schönborn mahnt zu gesellschaftlichem Zusammenhalt

Kardinal im Interview mit Kathpress und Medien der Erzdiözese Wien: Nörgeln ein "unnützer Energieverlust", Stärkung der Gemeinschaft nun zentral - Massenimpfungen nötig, um aus Pandemie herauszukommen

Kardinal Schönborn bei den 'Zeit.Gesprächen mit Gerhard Schmid'

Schönborn: Gemeinwohl muss im Vordergrund stehen

Kardinal mahnt in Online-Serie "Zeit.Gespräche mit Gerhard Schmid" Hintanstellen tagespolitischer Differenzen ein und warnt vor Wiedererstarken des Antisemitismus. Schönborn hofft auf Nachfolger nach Bewältigung der Corona-Krise.

Die Kartage und Ostern zu Hause feiern

Unterlagen um den Gottesdienst zu Hause zu feiern für die Kartage und Ostern findet ihr auf netzwerk-gottesdienst.at.

Neue virtuelle Kirchentour durch Wiener Jesuitenkirche

Neue virtuelle Kirchentour durch Wiener Jesuitenkirche

Neues Digitalangebot verspricht "barocken Sinnesrausch online".

Ein dialogischer Rundgang durch das Dommuseum Wien mit Kardinal Christoph Schönborn und Museumsdirektorin Johanna Schwanberg.

Fragile Schöpfung im Dom Museum Wien

Ein dialogischer Rundgang durch das Dom Museum Wien mit Kardinal Christoph Schönborn und Museumsdirektorin Johanna Schwanberg.

Chrisammesse mit Kardinal Schönborn im Wiener Stephansdom

Chrisammesse mit Kardinal Schönborn im Wiener Stephansdom

Kardinal Christoph Schönborn feierte am Montag, 29. März 2021, mit zahlreichen Priestern der Erzdiözese Wien die traditionelle Chrisammesse.

ORF III überträgt Triduum Sacrum heuer aus dem St. Pöltner Dom

ORF III überträgt Triduum Sacrum heuer aus dem St. Pöltner Dom

Premiere aus vorjähriger "Lockdown-Karwoche" findet Fortsetzung. Zelebrant Bischof Schwarz: Viele Menschen mögen durch Mitfeiern im TV "Kraft für ihr Leben schöpfen".

Kardinal Schönborn in ORF- Pressestunde am Palmsonntag

Wiener Erzbischof bekräftigt in ORF-Pressestunde Kritik an Vorgehen der Glaubenskongregation: "Glücklich war ich nicht". Respekt für Vorgehen der Regierung in Corona-Bekämpfung . Missbrauch: Österreich dank Klasnic-Kommission weltweit Vorreiter bei Aufklärung und Transparenz . Flüchtlinge: Europa und Österreich trägt Mitschuld durch Waffenindustrie.

Kardinal Schönborn eröffnet Karwoche 2021 in Wiener Stephansdom

Wiener Erzbischof: Das Bekenntnis des heidnischen Offiziers angesichts des Sterbens Jesu ist Höhepunkt des Markusevangeliums.

Katholische Jugend: Mit Jugendarbeit gegen Corona-Folgen

KJÖ-Vorsitzender Kirschner zu Studie über Zunahme psychischer Erkrankungen: Fehleinschätzung, dass "die Jugend" durch ihre Internet-Affinität weniger betroffen ist.

Osterruhe

"Antworten" von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung "Heute", am Freitag, 26. März 2021.

Schönborn: Glückwünsche an Kultusgemeinde zum Pessach-Fest

Kardinal betont in Schreiben an Oberrabbiner Engelmayr Notwendigkeit eines "guten Miteinanders der Religionen und aller Menschen guten Willens".

Liturgie der Karwoche und des Osterfestes 2021 in Radio und Fernsehen

Der ORF, radio klassik Stephansdom und zahlreiche private Fernse- und Radiokanäle übertragen die Gottesdienste zum Palmsonntag und zum heurigen Osterfest. Hier ein kurzer, unvollständiger Überblick.

25. März: Hochfest Verkündigung des Herrn

Am 25. März feiert die Kirche das Zentrum des christlichen Glaubens, die Menschwerdung Gottes. Früher hieß das Fest "Mariä Verkündigung", heute heißt es "Verkündigung des Herrn".

Gottesdienste der Kar- und Ostertage mit Kardinal Schönborn

Kardinal Schönborn steht den pandemiebedingt etwas vereinfachten, feierlichen Gottesdiensten im Wiener Stephansdom vor. Tod und Auferstehung Christi, die zentrale Botschaft des Christentums, sind Inhalt des Osterfestes. Teilnehmerzahl begrenzt, Übertragung durch radio klassik Stephansdom.

ORF lädt zum Quiz: "Testen Sie Ihr Wissen rund um das Osterfest"

Zu gewinnen sind Führungen durch den Stephansdom, den Salzburger Dom und das Jüdische Museum in Wien.

"Don Bosco Haus" in Wien schließt seine Pforten

Bereich "außerschulische Jugendbildung" bleibt an neuem Standort erhalten.

Schönborn: Den Menschen ehrliche Bitte um Segen nicht verweigern

Kardinal im Interview mit Kathpress und Medien der Erzdiözese Wien zur Stellungnahme der vatikanischen Glaubenskongregation: "Verstehe Verletzung vieler Menschen". "Segen ist nicht die Belohnung für Wohlverhalten, sondern eine Bitte um Schutz, um Hilfe von oben". Glaubenskongregation geht es um die "hohe Wertschätzung der sakramentalen Ehe".

Frauen aus dem Volk der Dagaare mit der ersten vollständigen Bibel in Dagaare.

Vollständige Bibel bereits in 704 Sprachen übersetzt

Trotz der weltweiten Einschränkungen durch die Corona-Pandemie konnten im vergangenen Jahr Übersetzungsprojekte in 66 Sprachen fertiggestellt werden. In 46 Sprachen wurde die Bibel zum ersten Mal übersetzt.

150 Erwachsentaufen in der kommenden Osterzeit

Katechumenat-Verantwortlicher Vychytil: Große Vorfreude auf Sakrament bei Täuflingen, trotz wegen Corona deutlich erschwerter Bedingungen bei Vorbereitungen.

Herzbotschaften aus Wiener Neustadt und Symbolbotschaften aus der Weltkirche

Kuntnergedenken 2021: Ein Gottesdienst der Verbundenheit

Gottesdienst, anlässlich des 27. Todestages von Weihbischof Florian Kuntner im Wiener Neustädter Dom.

Blick in den Stephansdom

Bachs Johannespassion: Livestream aus dem Stephansdom

Auf jeden Leidensweg folgt eine Auferstehung – diese Hoffnung und Zuversicht soll am 27.3.2021 auch in die Wohnzimmer getragen werden. Bachs Johannespassion erklingt passend zur Fastenzeit aus dem Stephansdom, und das als gratis Livestream für jeden verfügbar.

Schönborn: Coronazeit nicht als Warteschleife sehen

Wiener Erzbischof bei Online-Jugendgottesdienst: Erkennen, was man jetzt schon tun kann. Segen eine Notwendigkeit für "ausnahmslos alle".

Wir gedenken unserer verstorbenen Seelsorger

Die Erzdiözese Wien trauert um vier Seelsorger, die in den letzten Wochen verstorben sind.

Ordensfrau beklagt schmutziges Geschäft des Menschenhandels

Begründerin der Initiative "Aktiv gegen Menschenhandel", Sr. Schlackl, im "Sonntag"-Interview: "Körperlich und seelisch sind Frauen und Mädchen kaputt, wenn sie es bis in Schutzwohnung schaffen". Ordensfrau nimmt Politik wie gesamte Gesellschaft in die Pflicht.

Rappender Franziskaner im Gespräch

P. Sandesh über seine Social-Media-Pastoral: "Die Menschen merken das, ob es wirklich von Innen kommt."

Krieg in Syrien

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 19. März 2021.

PressPlay2021

PressPlay2021

Die Junge Kirche und die Katholische Jugend Wien feiern am Samstag, 20. März, 2021 um 18 Uhr einen interaktiven Streaming-Gottesdienst mit Kardinal Christoph Schönborn hier auf YouTube.

„Teddybär-Sonntag" in der „Kellerkirche“ St. Johannes der Täufer

Jeder Messbesucher brachte am Sonntag einen Teddybären mit in die Kirche. Am Ende der Messe blieben diese als Spende für Kinder in den Kirchenbänken sitzen.

Katholische Erwachsenenbildung: Online-Angebote gegen Einsamkeit

Bundesgeschäftsführer Erwachsenenbildung, Wachter: "Digitale Angebote bringen Lebensfreude und geben Halt".

Ein kleines Danke fürs „Autofasten“

Ein kleines Danke fürs „Autofasten“

Das “FairWandeln-Team“ aus der Dompfarre Wiener Neustadt verteilte gemeinsam mit Mitgliedern vom Fairtrade-Arbeitskreis der Stadtgemeinde Schokoladen und Müsli-Riegel in der Innenstadt an Radlerinnen und Radlern.

Lonny Glaser

Wiener "Brückenbauerin für den Frieden": Lonny Glaser verstorben

Glaser hatte in den 1950er-Jahren das kirchliche Institut "Janineum" gegründet und in den folgenden Jahrzehnten Tausenden Intellektuellen aus Osteuropa Studienaufenthalte in Österreich ermöglicht .Sie starb am Dienstag im Wien mit 96 Jahren.

Kardinal Schönborn: Neustart nach Corona braucht Sorge um Mitmenschen

Wiener Erzbischof leitete in Maria am Gestade traditionellen Festgottesdienst zu Ehren des Wiener Stadtpatrons Clemens Maria Hofbauer.

Telefonseelsorge warnt: "Die Batterien sind bei vielen leer"

"Erschöpfung, Resignation und Niedergeschlagenheit sind bei vielen an die Stelle der Angst getreten", so die Leiterin der Telefonseelsorge Oberösterreich, Breitwieser.

Kreuzwegandacht mit der kirchbesuch.app

Kreuzwegandacht mit der kirchbesuch.app

Trotz Corona nicht auf den Kreuzweg verzichten. Mit der Kirchbesuch.App kann man den Kreuzweg beten, ohne sich als Gruppe in der Kirche zu treffen.

15. März: Heiliger Klemens Maria Hofbauer

Wiens Stadtpatron, ein Heiliger, der auch heute noch Mut zu Neuem macht.

back
Weitere Artikel zum Thema

Corona-Pandemie, Suizidbeihilfe, Menschenhandel, Familienjahr, Flucht

Erklärungen der Österreichischen Bischofskonferenz zum Abschluss der Frühjahrsvollversammlung im Wortlaut.

Turnovszky: Pandemie-Geschehen ein moderner "Kreuzweg"

Wiener Weihbischof ermutigt in Niederösterreichischen Nachrichten zur Wiederentdeckung des Kreuzwegs.

Wegen Corona-Fall: Bischöfe tagen ab 8.3. in Videokonferenz

Erzbischof Lackner leitet aus Selbstisolation nach Corona-Fall in seinem Umfeld die viertägigen Online-Beratungen. Bischöfe befassen sich u.a. mit Corona-Lage, Menschenhandel und Fragen rund um Suizidbeihilfe und Sterbebegleitung.

Pandemie: Turnovszky fordert Verständnis für Kinder und Jugendliche

Österreichischer Jugendbischof in NÖN-Gastkommentar: "Junge Menschen brauchen Sozialkontakte, so wie ältere Menschen Ruhe brauchen". Aufruf zu generationenübergreifender Solidarität und Rücksichtnahme.

Scharl am Welttag der Kranken: VfGH-Urteil untergräbt Vertrauen

Wiener Weihbischof in Predigt im Stephansdom: Durch Straffreiheit für Mitwirkung am Suizid wird "erstes kleines Schwarzes Loch des Tötens gebohrt".

Weihbischof Scharl kündigt Studientag der Bischöfe zum Menschenhandel an

Referatsbischof für den Kampf gegen den Menschenhandel zum internationalen Gebetstag: Kirche engagiert sich vielfältig für Menschenrechte Betroffener.

Dom Erwin Kräutler seit 40 Jahren Bischof

Brasilianisch-österreichischer Bischof nach wie vor ein international ein gefragter Experte für Menschenrechte, Umweltschutz und Indio-Rechte.

Assistierte Suizid: Kritik an VfGH-Entscheidung

Salzburger Ärzteforum warnt im Blick auf Länder wie Benelux-Staaten, Schweiz und Kanada vor weitreichenden negativen Folgen der Aufhebung des Verbots an Suizid-Mitwirkung. Auch Ärztekammer sieht falschen Schritt.

Kirchen stellen Regeln für "sichere" Weihnachtsgottesdienste auf

Mitgliedskirchen des Ökumenischen Rates der Kirchen vereinbaren Maßnahmen, damit die Gläubigen auch in Pandemie-Zeiten würdig gemeinsam feiern können. Katholische Bischöfe laden zum Mitfeiern ein.

Staat und Kirche: Ab 7. Dezember wieder öffentliche Gottesdienste

Neue Vereinbarung zwischen Kultusministerium, Kirchen und Religionsgemeinschaften legt für öffentliche Gottesdienste ab Montag Mindestabstand von 1,5 Metern und verpflichtenden Mund-Nasen-Schutz fest. Bischofskonferenz erarbeitet Detailregeln für Advent und Weihnachten.

Kurz: Corona-Maßnahmen für "sicheres und würdiges Weihnachtsfest"

Bundesregierung präsentiert Lockerungen für Handel, Schule, Museen und Bibliotheken ab 7. Dezember.

Lockdown: Kirchen und Religionen setzen öffentliche Gottesdienste aus

Einigung von allen 16 gesetzlich anerkannten Kirchen- und Religionsgesellschaften tritt ab Dienstag 0 Uhr in Kraft. Gotteshäuser bleiben für persönliche Gebete weiterhin geöffnet.

Bischof Schwarz zum Leopolditag: "Kirche als Zufluchtsort"

St.Pöltner Diözesanbischof: Lockdown für viele Menschen eine "Zerreißprobe. Sterbetag des 1485 heiliggesprochene Babenberger Markgraf Leopold III. ist Landesfeiertag.

Erzbischof Lackner besucht Tatorte des Terroranschlags in Wien

Erzbischof Lackner besucht Tatorte des Terroranschlags in Wien

"Wenn einem beim Beten die Worte fehlen, dann ist man froh, dass es das Zeichen der Kerze gibt". Kurze Begegnung mit Gemeinderabbiner Hofmeister.

Lackner: Corona-Stopp für Gottesdienste nur 'in extremis'

Lackner: Corona-Stopp für Gottesdienste nur "in extremis"

Vorsitzender der Bischofskonferenz weist bei Pressekonferenz auf derzeit bereits sehr hohe Sicherheitsauflagen für Eucharistiefeiern und keine Clusterbildungen bei Gottesdiensten hin.

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
  • Kolumnen & Blogs
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top