Samstag 23. Februar 2019
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • twitter
  • facebook
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Sprachenmenü:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL
  • HU

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
26.07.2016 · Firmung · Glaubenswissen

7 Gaben des Heiligen Geistes: Die Gabe der Gottesfurcht

7 Gaben des Heiligen Geistes: Die Gabe der Gottesfurcht

Die Gottesfurcht ist die Gabe, die uns bewusst macht wie groß Gott wirklich ist und das wir uns ihm voller Hochachtung und Vertrauen zuwenden können.

Als siebente der sieben Gaben des Heiligen Geistes wird die Gottesfurcht genannt. Was ist damit jedoch gemeint? Müssen wir Angst haben vor Gott?

Die 7 Geben des Heiligen Geistes gehören zum festen Bestandteil jeder Firmvorbereitung. Es sind dies die Gaben der Weisheit, der Einsicht, des Rates, der Erkenntnis, der Stärke, der Frömmigkeit und der Gottesfurcht.

 

Wir müssen vor Gott keine Angst haben

Nein, vor Gott müssen wir keine Angst haben. Er ist unser Vater der uns liebt und immer das Beste für uns will! Die Gottesfurcht ist die Gabe, die uns bewusst macht wie groß Gott wirklich ist und das wir uns ihm voller Hochachtung und Vertrauen zuwenden können.

Die Gottesfurcht macht uns bewusst, dass uns alles aus Gnade geschenkt wird. Wir haben nicht immer Einsicht in den Plan den Gott mit uns hat, aber durch diese Gabe des Geistes werden wir dankbar für das was uns gegeben ist, verbunden mit Staunen und Freunde über die Gaben des fürsorgliche Vaters.

Es geht um Respekt

Die Gabe der Gottesfurcht kann auch mit Respekt übersetzt werden. Gemeint ist hierbei insbesondere der Respekt gegenüber dem Schöpfer und seiner Schöpfung, die uns zur Verwahrung übergeben ist (Vgl. Gen 1,29f). Wirklichen Respekt gegenüber einem anderen Menschen zeigen wir auch immer dann, wenn wir ihn mit allen seinen Eigenschaften so akzeptieren wie er ist. Auch die Natur als solche ist ein Geschenk Gottes an uns und verlangt daher einen respektvollen Umgang. Somit kommt gerade im Umgang mit den anderen Menschen und der Natur sehr schön zum Ausdruck, was mit Gottesfurcht eigentlich gemeint ist.

 

Bitte um die Gabe der Gottesfurcht

Dies kommt auch sehr schön im Psalm 34 zum Ausdruck: „Da ist ein Armer; er rief, und der Herr erhörte ihn. Er half ihm aus all seinen Nöten. Der Engel des Herrn umschirmt alle, die ihn fürchten und ehren, und er befreit sie.“ (Ps 34, 7-8)

 

Papst Franziskus meint dazu:

„Meint ihr, dass diese Leute, die Menschenhandel treiben, die Menschen mit Sklavenarbeit ausbeuten, die Liebe Gottes im Herzen haben? Nein, sie haben keine Gottesfurcht und sind nicht glücklich. Sie sind es nicht. Ich denke an jene, die Waffen herstellen, um die Kriege zu fördern: Denkt bloß, welch ein Gewerbe das ist. Ich bin sicher, wenn ich jetzt die Frage stelle: Wer von euch ist Waffenhersteller? Niemand, niemand. Die Waffenhersteller kommen nicht, um das Wort Gottes zu hören! Sie stellen den Tod her, sie sind Händler des Todes und treiben Handel mit dem Tod. Möge die Gottesfurcht sie verstehen lassen, dass eines Tages alles endet und dass sie vor Gott Rechenschaft ablegen müssen.“

(Generalaudienz vom 11. Juni 2014)

 

Zur Anregung:

Der Hl. Johannes Paul II. hat sich in der Enzyklika Fides et Ratio mit dem Verhältnis von Glaube und Vernunft auseinandergesetzt. In diesem Zusammenhang hat er auch die Gabe der Gottesfurcht behandelt:

„Mit einem Wort, der Mensch gelangt durch die Vernunft zur Wahrheit, weil er zugleich mit dem Glauben den tiefen Sinn von allem und insbesondere den Sinn seines eigenen Daseins entdeckt. Mit Recht setzt daher der Verfasser als den Anfang der wahren Erkenntnis die Gottesfurcht voraus: »Gottesfurcht ist Anfang der Erkenntnis«

(Spr 1, 7; vgl. Sir 1, 14).“ (Johannes Paul II. Fides et Ratio 1998, 20)

 

 

(51497)

erstellt von: Stephan Fraß/Katholische Jugend
zurück
Mehr über die 7 Gaben des Heiligen Geistes

Die 7 Gaben des Heiligen Geistes:

 

  • Weisheit
  • Einsicht
  • Rat
  • Erkenntnis
  • Stärke
  • Frömmigkeit
  • Gottesfurcht

 

Was ist die Firmung?

 

www.firmung.at die Seite der Katholischen Jugend zum Thema Firmung

 

Firmung auf erzdiözese-wien.at

 

Firmvorbereitung in der Erzdiözese Wien

 


 

Die Katholische Jugend ist Teil der Dienststelle Junge Kirche der Erzdiözese Wien.

 

Sie ist das offizielle Sprachrohr der Jugend in der römisch-katholischen Kirche in Wien und Anlaufstelle für alle, die sich in der katholischen Jugendarbeit engagieren möchten. Schwerpunkte sind die Themen Firmung, Schule, Pfarre & Jugend, Ehrenamt und (Weiter)Bildung.

Nachrichten

Ordensobere für Reform der Ausbildung Geistlicher

"Es bereitet mir Sorge, wenn ich sehe, wie hier in Rom und anderswo die jüngsten Seminaristen behandelt werden, als wären sie etwas Besonderes."

Papst Franziskus würdigt "weiblichen Genius"

"Es geht darum, Frauen als Figuren der Kirche in unser Denken zu integrieren. Und auch an die Kirche mit den Kategorien einer Frau zu denken"

Kardinal Schönborn: Starke Erfahrung von Synodalität

Wiener Erzbischof: Skandal Kindesmissbrauch in katholischer Kirche kann nur durch synodale, also gemeinsame Antwort der Bischöfe, ernsthaft bekämpft werden

Journalistenpreise für Heinz Nußbaumer und Josef Bruckmoser

"Österreichischer Journalist" würdigt "Furche"-Herausgeber mit Preis für sein Lebenswerk. Ressortleiter für Wissenschaft, Gesundheit und Religion in den "Salzburger Nachrichten" Zweiter in der Kategorie Wissenschaftsjournalismus.

21 Punkte gegen Missbrauch: "Gemeinsame Verfahren verwirklichen"

Zum Beginn der bis Sonntag dauernden Kinderschutztagung veröffentlichte der Vatikan ein Papier mit 21 Vorschlägen.

Kampfansage gegen Klerikalismus bei Krisengipfel im Vatikan

Lateinamerikanischer Bischofsrats-Präsident Kardinal Salazar: Keine Ausreden und Ablenkung mehr. Weltliche Strafverfolgung nicht länger als Kirchenverfolgung ansehen.

SOS-Kinderdorf begeht 70-Jahr-Jubiläum

Geschäftsführer Moser kritisiert bei Pressekonferenz zum Jubiläum Regierung für Umgestaltung der Mindestsicherung

Petersplatz in Rom

Kulturwandel

„Antworten“ von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung Heute, am Freitag, 22. Februar 2019.

Erschütternde Berichte von Opfern bei Anti-Missbrauchs-Gipfel

Fünf Opfer sexuellen Missbrauchs berichteten im Vatikan von ihrem Leid und ihren Forderungen an die Kirche

Karfreitag: Evangelische Kirche will um ihren Feiertag kämpfen

Kirchenverantwortliche starten Online-Unterschriftenaktion gegen geplante Regelung.

Anti-Missbrauchs-Gipfel im Vatikan

Vom Papst einberufenes Kinderschutztreffen versammelt von 21. bis 24. Februar 2019 Vorsitzende katholischer Bischofskonferenzen und Ordensgemeinschaften aus aller Welt.

Opferschutz: Bischofskonferenz verstärkt ihre Aktivitäten

Bischof Benno Elbs und Weihbischof Hansjörg Hofer für Opferschutz zuständig.

Wiener Ordensspitäler betreuten im Vorjahr über 481.000 Patienten

Plattform-Sprecher Greher: "Die Ordensspitäler sind mit 4.860 Mitarbeitern ein wichtiger Arbeitgeber."

10. Todestag von Hospizpionierin Teuschl: "Wegweiserin für viele"

Ex-Landeshauptfrau Klasnic und Caritas-Präsident Landau würdigen bei Kurzsymposium die Ordensfrau Hildegard Teuschl.

Wie Männer ihre Spiritualität entdecken

Psychotherapeut Georg Wieländer am Diözesan-Männertag in Wien für spirituelles Reifen von Männern für Kirche und Gesellschaft

 

Damit die Liebe eine Herzenssache wird

Sieben Wochen Ehevorbereitung für ein Fundament, das ein Leben lang trägt.

Amazoniensynode in Rom – ein weltkirchliches Ereignis fordert auch die Erzdiözese Wien

Zu einer erste Einstimmung auf die von Papst Franziskus für Oktober 2019 anberaumte Amazonien-Synode trafen sich die in der Diözese für das Thema Verantwortlichen.

Sakramente: Zu komplex für eine einheitliche Lösung

Die „neue Marschrichtung“ für die Praxis der Sakramente von Erstkommunion und Firmung.

Mediziner Huber: "Sterbende nehmen mehr wahr als wir annehmen"

Mediziner und Theologe bei Wiener Hospizsymposium.

Vatikan hat Richtlinien zu Priestern als Väter fertiggestellt

Vatikansprecher Gisotti bestätigt "New York Times" entsprechendes internes Dokument der Kleruskongregation.

zurück
Weitere Artikel zum Thema
Firmung

Fragen und Informationen zur Firmung

Wo kann ich mich zur Firmung anmelden? Welche Unterlagen brauche ich? Wer kann Firmparte/in werden?...

Sakramente: Zu komplex für eine einheitliche Lösung

Die „neue Marschrichtung“ für die Praxis der Sakramente von Erstkommunion und Firmung.

Sakramente im Kindes- & Jugendalter neu denken

Die Junge Kirche Wien lädt zu zwei Studientagen am 15. und 16. Febraur zu Firmung und Erstkommunion ein.

Firmung, Beichte, Erstkommunion

Sakramente neu gedacht. Die ersten Ergebnisse aus einer großen Pfarrumfrage sind da.

Sakramente zukunftsfit gestalten - die Eckpunkte

Erstkommunion, Firmung und Beichte – neu denken

Sakramente im Kinder- und Jugendalter gemeinsam neu denken

Interviews mit Simon Schmidbaur und Lisa Huber („Junge Kirche“) über Firmung, Erstkommunion und Beichte.

Diözese Bozen hebt Firmmindestalter auf 16 an

Vorbereitung muss mehr als ein Jahr dauern.

Firmvorbereitung in Österreichs Pfarren auf der Zielgeraden

Über 45.000 Jugendliche empfangen an den Sonntagen um Pfingsten nach längerer Vorbereitung das Firmsakrament .

 

Firmlinge und Messe? Ja, am Samstagabend!

Eine innovative Art auf die Firmung vorzubereiten.

Sollen wir in Zukunft nur mehr Erwachsene firmen?

Diskussion über das Sakrament der Firmung

Expertenmeinungen zum idealen Alter der Firmkandidaten

Drei Pastoraltheologen geben Antwort.

Pastoraltheologe Zulehner über seine Erfahrungen in der Firmvorbereitung

Ein Gastkommentar des emeritierten Wiener Universitätsprofessors für Pastoraltheologie, Paul Michael Zulehner.

Firmlinge aus „Am Donaukanal“ drehten ein Video zum Glaubensbekenntnis.

Dieses Video müssen Sie unbedingt ansehen

Firmlinge aus „Am Donaukanal“ drehten ein Video zum Glaubensbekenntnis.

Diözese Feldkirch hebt Firmalter auf 17 Jahre

Neues Firmkonzept soll innerhalb von zehn Jahren angehoben werden.

Wie firm soll man als Gefirmter sein?

Die Aufnahme in die Kirche findet durch die Firmung ihren Abschluss.

nach oben springen
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Magazin
  • Schwerpunkte
  • Kolumnen & Blogs
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
https://www.erzdioezese-wien.at/
nach oben springen