Saturday 25. June 2022
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
12.05.2022 · Österreich & Weltkirche · Caritas

Michael Landau als Präsident von Caritas Europa wiedergewählt

Landau ging in seiner Rede auch auf Herausforderungen abseits des Krieges ein. Die Caritas wolle alles dafür tun, dass die dieser Tage viel zitierte Zeitenwende eine "Wende hin zum Guten" wird: "Wenn in Europa Bomben fallen, dann soll die Caritas eine Stimme für den Frieden sein."

Österreichischer Caritas-Chef bei Regionalkonferenz der europäischen Caritas-Dachorganisation in Athen für weitere fünf Jahre im Amt bestätigt. Landau: "Für Europa stark machen, das Frieden sichert, Armut bekämpft und im Kampf gegen Klimakrise und Hunger Verantwortung übernimmt".

Der österreichische Caritas-Präsident Michael Landau (61) bleibt weiterhin auch Präsident von Caritas Europa. Bei der aktuellen Regionalkonferenz der europäischen Caritas-Dachorganisation in Athen wurde er am Mittwochabend bis zum Jahr 2027 im Amt bestätigt. 1992 zum Priester geweiht, ist Landau seit 1995 Direktor der Caritas der Erzdiözese Wien und seit 2013 Präsident der Caritas Österreich. 2020 war er erstmals auch an die Spitze von Caritas Europa gewählt worden.

 

In einer ersten Reaktion bedankte sich Landau für das entgegengebrachte Vertrauen der in der griechischen Hauptstadt versammelten Delegierten von Caritasverbänden aus 46 europäischen Ländern. "Während ich hier stehe, fallen Bomben auf Europa. Ich bin mir meiner und unserer gemeinsamen Verantwortung vor diesem Hintergrund durchaus sehr bewusst. Und diese Verantwortung erfüllt mich mit großer Demut", so Landau mit Verweis auf die lebensrettende Arbeit, die tausende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Caritas Ukraine seit vielen Wochen leisten.

 

"Hilfe der Caritas vor Ort wirkt"

"Das Schicksal der Ukraine geht uns alle an", betonte Landau. "Und wenn es in diesen Tagen so etwas wie eine gute Nachricht geben kann, dann ist es die Tatsache, dass die Hilfe der Caritas vor Ort wirkt." Für hunderttausende Menschen in Not mache die Arbeit der Caritas einen dramatisch großen Unterschied: "Sie gibt Menschen ein Dach über dem Kopf, rettet Leben und gibt Hoffnung und Perspektive."

 

Landau ging in seiner Rede auch auf Herausforderungen abseits des Krieges ein. Die Caritas wolle alles dafür tun, dass die dieser Tage viel zitierte Zeitenwende eine "Wende hin zum Guten" wird: "Wenn in Europa Bomben fallen, dann soll die Caritas eine Stimme für den Frieden sein. Wenn die Pandemie Armut und Leid zur Folge hat, dann soll die Caritas Hilfe und Hoffnung geben. Und wenn unser gemeinsames Haus, wenn die Welt in Folge der Klimakrise in Flammen steht, dann soll die Caritas nicht ruhen, ehe die Zukunft unseres gemeinsamen Hauses gesichert ist."

 

"Mehr, nicht weniger Europa"

Für Pandemie, Klimakrise und auch die Folgen des Krieges in der Ukraine gelte: "Wir werden mehr und nicht weniger Europa brauchen, um all diesen Aufgaben gerecht zu werden", zeigte sich Landau überzeugt. "Wir haben die Chance, uns gemeinsam für ein Europa starkzumachen, das den Frieden sichert, das Armut bekämpft und das international, etwa im Kampf gegen Klimakrise und Hunger, Verantwortung übernimmt", so der Caritas-Präsident vor den europäischen Caritas-Vertretern.

 

Mit 49 Mitgliedsorganisationen in 46 Ländern ist Caritas Europa eines der größten Hilfsnetzwerke weltweit und repräsentiert eine von insgesamt sieben Regionen des Caritas-Weltverbands "Caritas Internationalis".

 

Website "Caritas Europa": www.caritas.eu

created by: red/kathpress
12.05.2022
back

 

Nachrichten

Gottesdienstübertragungen am 26.Juni 2022

Gottesdienstübertragungen in TV und Radio am 13. Sonntag im Jahreskreis.

Hitze in Rom: Papstmesse zum Weltfamilientreffen auf Abend verlegt

Gottesdienst auf dem Petersplatz am Samstag ist Höhepunkt des zehnten Weltfamilientreffens der katholischen Kirche

Synodaler Prozess: Kirche braucht "Landeplätze des Heiligen Geistes"

Erzabt Birnbacher und Sr. Bruckner, die beiden Vorsitzenden der Österreichischen Ordenskonferenz, im Kathpress-Interview über ihre Erfahrungen bei der jüngsten vorsynodalen Beratung der Bischofskonferenz in Mariazell.

Bernhard Eckerstorfer: Liturgie muss zur Erneuerung des Glaubens beitragen

Rektor der Päpstlichen Hochschule Sant'Anselmo im Kathpress-Interview über "großen liturgischen Schatz der katholischen Kirche" und Kurienreform, die auf Mission und Evangelisierung ausgerichtet ist.

 

Atomwaffen

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 24. 6. 2022.

Ein Tag für Familien und Sportbegeisterte

Am Sonntag, 26. Juni 2022 ist es  wieder soweit! Unser FamilienSportFest auf der Marswiese findet erstmals seit 2019 wieder statt! Das Sportzentrum Marswiese lädt alle Familien und Sportbegeisterte zu einem aktiven Tag mit Spiel- und Sportstationen sowie kostenlosen Schnupperkursen ein! Sie finden uns auf derNeuwaldeggerstraße 57a, 1170 Wien 10.00 Uhr bis 17 Uhr

Schönborn: Umgang mit Politikern oft würdelos

Kardinal kritisiert bei Ethikimpuls der Grazer Elisabethinen Veröffentlichung von Ermittlungsinhalten und damit einhergehende Vorverurteilung von Politikern .Suizidbeihilfe und Missbrauch weitere Themen bei Abend zum Thema "Was ist Würde?"

Theologe: Wer fest im Glauben steht, treibt Kirchenreformen voran

Ein Nein zu Reformen bezeugt nicht "Glaubenstreue", sondern ist "Zeichen von mangelndem Gottvertrauen."

Weltfamilientreffen eröffnet: Papst will inklusivere Kirche

Franziskus: Diözesen und Pfarren sollten "zu Gemeinschaften werden, die jeden mit offenen Armen empfangen."

Inspirationstag Laudato Si' am 7. Oktober in St. Florian /Wiedner Hauptstraße

Welche Herausforderungen warten auf uns als Kirche und konkrete die Pfarren und kirchlichen Einrichtungen im Umgang mit dem Klimawandel und der Transformation unseres Lebensstiles für die Zukunft unserer Gesellschaft.

Synodale Beratung und Solidarität mit der Ukraine

Erklärungen der Österreichischen Bischofskonferenz anlässlich der Sommer-Vollversammlung in Mariazell im Wortlaut.

Österreichs Bischöfe bekräftigen Solidarität mit der Ukraine

Bischöfe Lackner und Krautwaschl starten Mitte Juli zu Solidaritätsbesuch in die Ukraine.

Entsetzen über Mord an zwei Jesuiten in Mexiko

Priester wurden von Unbekannten erschossen, nachdem sie einem Flüchtling Kirchenasyl gewährt hatten.

Der Priester in der Hängematte – das war die AGO-Actionmesse für Kids „Trau Dich“

Wenn wir einander vertrauen, können wir vieles schaffen. In der AGO-Actionmesse für Kids „Trau Dich“ haben die Kinder erfahren, wie stark und mutig sie eigentlich schon sind und wie Gemeinschaft noch stärker macht.

Katholisches Weltfamilientreffen in Rom beginnt

Theologisch-pastoraler Kongress im Vatikan und Gottesdienst mit Papst Franziskus als zentrale Programmpunkte von 22. bis 26. Juni.

Wien: Private Kindergartenträger fordern mehr Personal

Der Initiative gehören auch die katholische St. Nikolausstiftung und die evangelische Diakonie Bildung an.

Wien: Festreigen zu 400 Jahre Klosterkirche der Barmherzigen Brüder

Auftakt zu Jubiläumsjahr am Donnerstag mit Orgelweihe. Provinzial Mullankuzhy: Medizin, Pflege und Spiritualität sind miteinander verbunden

Ethikerin Kummer: Darstellung der ersten assistierten Suizide "irritierend"

IMABE-Geschäftsführerin Kummer: Diktion von "verdächtig wenigen" Fällen ist zurückzuweisen.

Bischof Turnovszky segnete Antoniuskapelle in Kleinebersdorf

Weihbischof DI Mag Stephan Turnovszky feierte am Sonntag, den 19. Juni 2022 in Kleinebersdorf die Festmesse und segnete die sanierte Kapelle, die dem heiligen Antonius geweiht ist.

Bischofskonferenz tagt ab Montag im Zeichen der Synodalität

Vorsynodale Beratung mit rund 60 Personen im Rahmen der Sommervollversammlung der Bischöfe vom 20. bis 22. Juni in Mariazell.

Priesterweihe

Kardinal Schönborn an Neupriester: Weihe macht euch nicht zu "Supermenschen"

Wiener Kardinal betont bei Priesterweihe im Stephansdom den Dienstcharakter des Priesteramtes und ruft Geistliche zu Respekt und Wertschätzung für alle Menschen auf.

Kardinal Schönborn: Die Eucharistie und das Brot der Aufmerksamkeit und Güte

Wiener Erzbischof bei Fronleichnamsprozession durch Wiener Innenstadt: "In Zeit der Krise ist angesagt, alle Kräfte zu bündeln."

Kardinal Schönborn: Synode bedeutet, gemeinsam Gottes Wege gehen

Wiener Erzbischof Synode soll kein selbstreferenzieller Reformdiskurs sein, sondern ein gemeinsamer geistlicher und handlungsorientierter Weg im Blick auf Christus.

Die Priesterweihe- Beginn eines Abenteuerlebens

Als Beginn eines Abenteuerlebens bezeichnet Weihbischof Stephan Turnovszky seine eigene Priesterweihe in einer kurzen Wort der Ermutigung an die Neupriester der Erzdiözese Wien.

Fronleichnam, Pfadfinder tragen den Baldachin / 'Himmel'.     Wien, 26.5.2005         ? Franz Josef Rupprecht; A-7123 M?nchhof; Bank: Raiffeisenbank M?nchhof (BLZ: 33054), Konto.-Nr.: 17.608

Fronleichnam: Festliche Prozessionen in ganz Österreich

"Stadtumgang" am Donnerstag in Wien - Prozession am See in Oberösterreich - Feierlichkeiten in allen Diözese.

Bischof Schwarz: "Das Gebet so vieler Menschen hat mich getragen"

St. Pöltner Bischof im "Kirche bunt"-Geburtstagsinterview über den Synodalen Prozess in seiner Diözese und in der Weltkirche, was ihm persönlich Kraft gibt und wie er mit vergangenen schwierigen Situationen umging.

Unser täglich Brot

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 15. 6. 2022.

Österreichs Vatikan-Botschafterin verabschiedet sich vom Papst

Als erste Frau auf diesem Posten vertrat Franziska Honsowitz-Friessnigg in den vergangenen vier Jahren Österreich als Botschafterin beim Heiligen Stuhl.

P. Bernhard Eckerstorfer wird Berater der Vatikan-Gottesdienstbehörde

Rektor der Päpstlichen Hochschule Sant'Anselmo stammt aus Oberösterreich und gehört dem Stift Kremsmünster an.

Wien: Feierliche Altarweihe in neuer rumänisch-orthodoxer Kirche

Kardinal Schönborn: Dankbar für freundschaftliche Verbundenheit zwischen katholischer und rumänisch-orthodoxer Kirche in Wien.

Bis zu 250.000 Besucher bei "Langer Nacht der Kirchen"

Insgesamt gab es 1.500 Veranstaltungen in mehr als 340 Kirchen in Wien, Niederösterreich, Tirol, Oberösterreich und dem Burgenland.

This is my body. 16 Fotoarbeiten von Hermann Glettler

Innsbrucker Bischof schuf mit bearbeiteten Handyfotos "Kriegsberichterstattung der anderen Art" in "trotziger Hoffnung, dass das Böse nicht das letzte Wort haben wird."

ORF-Radio- und TV-Gottesdienst am Dreifaltigkeitssonntag aus der Pfarre Sillian

Am Dreifaltigkeitssonntag werden Gottesdienste aus der Diözese Innsbruck und der Erzdiözese Wien übertragen.

Peru: Schlimme Folgen von Pandemie und Ukrainekrieg für Kinder

Ordensmann: Hunger infolge der Arbeitslosigkeit und Preisanstiege wieder für viele Familien ein Thema

Wien: Hilfswerk "Open Doors" feierte 10-Jahre-Jubiläum

Weihbischof Scharl bei Festakt von Religionsfreiheits-Organisation: Dürfen nicht darüber hinwegsehen, dass es Schwestern und Brüder gibt, die verfolgt werden.

"Aktion Leben": EU-Parlament polarisiert beim Thema Abtreibung

Kritik an "einseitiger Resolution", die "Recht auf Abtreibung" in EU-Grundrechte-Charta verankern und keine Gewissensgründe von Ärzten gelten lassen will.

Lange Nacht

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 12.6. 2022

Schönborn-Medienempfang im Zeichen der Solidarität mit der Ukraine

Wiener Erzbischof: Engagement für die von den Kriegshandlungen und seinen Konsequenzen Betroffenen auch weiter dringend gefragt - Ostkirchen-Generalvikar Kolasa: "Noch nie dagewesene Zwangsvertreibung von Millionen von Menschen"

"Lange Nacht": Installation mit Stimmen von Seelsorgern im Krieg

Ausstellung der Militärbischöflichen Bibliothek in Wien mit Lesungen aus Aufzeichnungen von Militärseelsorgern im Kriegseinsatz.

Die KPH-Seelsorger/innen, Ju-Ki-Pastoralassistent/innen, Jugendleiter/innen sowie Pastoralassistent/innen reflektierten mit dem Wiener Erzbischof ihre Erfahrungen als Seelsorger/innen während der Coronazeit und wie der Synodale Weg der Kirche aussehe

Pastoralassistenten bei Kardinal: „Krise als Chance sehen“

Thema des jüngsten Treffens der Pastoralassistentinnen und –assistenten mit Kardinal Christoph Schönborn waren die Herausforderungen der Pandemie und der Synodale Prozess. Die Seelsorgerinnen und Seelsorger überraschten den Wiener Erzbischof dabei mit einem besonderen Geschenk.

Kardinal Onaiyekan: Kein Krieg der Religionen in Nigeria

Emeritierter Erzbischof von Abuja, Onaiyekan, angesichts des Anschlags auf einen Pfingstgottesdienst wütend und beschämt über fehlenden Schutz der Bevölkerung vor Terror durch den nigerianischen Staat.

Kardinal Schönborn: Offene Kirchen in "Langer Nacht" sind Zeichen gegen Angst

Kirchen laden am 10. Juni zur "Langen Nacht der Kirchen" ein - Programm im Zeichen der Herausforderungen durch Corona und den Krieg in der Ukraine mit über 1.000 Veranstaltungen an 300 Standorten - Gemeinsames Ökumene-Gebet im Wiener Stephansdom.

Kardinal Schönborn entsendet zwei Entwicklungs-Fachkräfte nach Kenia

Pfingstlicher Aufbruch nach Kenia: Gilian und Günter Woltron werden im Juni einen für zwei Jahre geplanten Einsatz im Rahmen der österreichischen Entwicklungszusammenarbeit (EZA) in der Diözese Lodwar im Nordwesten Kenias antreten.

Zahlreiche Gottesdienst-Übertragungen zu Pfingsten im TV und Radio

TV-Pfingsthochamt auf ServusTV aus dem Mühlviertel und auf ORF 2 aus Bonn, Stephansdom-Livestream mit Kardinal Schönborn und Bruckner-Messe, dazu Radioübertragungen aus Kärnten und Vorarlberg.

Schönborn würdigte Einsatz der Pfarren in Krisenzeiten

Ob bei den Teuerungen, dem Krieg in der Ukraine oder Klimakrise, die Pfarrcaritas leistet wichtige Hilfe. 20 Klimaoasen ab sofort in Wien wieder geöffnet. Caritasdirektor Schwertner: "Pfarren sind wahre Kraftwerke der Mitmenschlichkeit und Nächstenliebe".

Salesianer Don Boscos wollen weiter 'junge Menschen stärken'

Salesianer Don Boscos wollen weiter "junge Menschen stärken"

Provinzkapitel stellt Weichen für weitere Tätigkeit der auf die Arbeit mit Jugendlichen spezialisierten Ordensgemeinschaft in Österreich.

Father Steve Egwu

„Gott-sei-Dank“ im Mozartsaal des Wiener Konzerthauses

Vier singende Priester für den guten Zweck.

Theresia von Lisieux

Reliquienschrein der Theresia von Lisieux tourt durch Österreich

Gedenken an die Kirchenlehrerin und Missions-Patronin rund um Pfingsten in Grieskirchen, Wien, Heiligenkreuz, Mayerling, Maria Langegg, Linz, Innsbruck und Bludenz.

THEOLYMPIA: Großer Festakt ehrt Siegerinnen

THEOLYMPIA: Großer Festakt ehrt Siegerinnen

Mit einem feierlichen Festakt im Erzbischöflichen Palais wurden am Mittwochabend im Beisein hochrangiger Vertreter aus Kirche, Wissenschaft und Bildung die Siegerinnen und FinalistInnen der zweiten Olympiade im katholischen Religionsunterricht geehrt.

Pfingsten

"Antworten" von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung "Heute", am Freitag, 3. Juni 2022.

back
Weitere Artikel zum Thema

Schönborn würdigte Einsatz der Pfarren in Krisenzeiten

Ob bei den Teuerungen, dem Krieg in der Ukraine oder Klimakrise, die Pfarrcaritas leistet wichtige Hilfe. 20 Klimaoasen ab sofort in Wien wieder geöffnet. Caritasdirektor Schwertner: "Pfarren sind wahre Kraftwerke der Mitmenschlichkeit und Nächstenliebe".

Bis dato 900 Tonnen Hilfsgüter aus Österreich für die Ukraine

Bis dato 900 Tonnen Hilfsgüter aus Österreich für die Ukraine

Innenminister Karner: Ausmaß der Hilfsgüter hat mittlerweile vier Millionen Euro überschritten. Caritas bittet weiterhin um Sach- und Geldspenden. Generalsekretärin Parr: "Wir sind für jede Art der Hilfe dankbar".

Caritas startet erstes Wiener 'Plauderbankerl'

Caritas startet erstes Wiener "Plauderbankerl"

Caritasdirektor Schwertner: Menschen im öffentlichen Raum miteinander ins Gespräch bringen. Moderator und Kabarettist Dirk Stermann unterstützt Caritas-Initiative, weil es wichtig ist, sich etwas "von der Seele reden" zu können.

Die Regale sind leer: Die Caritas braucht dringend Lebensmittel

Mehr Menschen als je zuvor kommen zu Le+O, der Lebensmittelausgabe der Caritas. Sie können sich die Lebensmittel im Supermarkt einfach nicht mehr leisten.

Caritas startet Online-Sozialberatung für Menschen in Notlagen

Caritas startet Online-Sozialberatung für Menschen in Notlagen

Die persönliche Beratung der Hilfsorganisation wird mit dem "Caritas Wegweiser" österreichweit um ein Online-Angebot erweitert. Generalsekretärin Parr: Angebot ist auch Antwort auf Armutssituationen, "die wir schon lange nicht mehr erlebt haben".

Michael Landau als Präsident von Caritas Europa wiedergewählt

Österreichischer Caritas-Chef bei Regionalkonferenz der europäischen Caritas-Dachorganisation in Athen für weitere fünf Jahre im Amt bestätigt.

Caritas Wien: Großes pfarrliches Engagement in der Ukraine-Hilfe

Caritas Wien: Großes pfarrliches Engagement in der Ukraine-Hilfe

500 Ehrenamtliche in 200 Pfarren im Gebiet der Erzdiözese Wien in der Ukraine-Hilfe engagiert. Wiener Caritasdirektor Schwertner: Solidarität und Zusammenhalt in den Pfarren besonders spürbar.

Kardinal Schönborn über Flüchtlingshilfe: 'Alle sind gefordert'

Kardinal Schönborn über Flüchtlingshilfe: "Alle sind gefordert"

Wiener Erzbischof kontert mit Verweis auf vielfältige Aktionen von Pfarren, Orden und Caritas den Vorwurf, die Kirche würde in der Ukraine-Flüchtlingshilfe zu wenig tun. Schönborn: "Schimpft's nicht auf die Kirche, sondern tut's selber was - und Gott sei Dank tun auch sehr viele was".

Mehrere Tote bei Raketenangriff auf Caritas-Gebäude in Mariupol

Sieben Menschen bei Angriff auf Caritas-Haus in Mariupol getötet

"Caritas international": Zwei humanitäre Helfer und eine hilfesuchende Person ums Leben gekommen.

Ukraine: Caritas und Post starten Sachspenden-Sammelaktion

Ukraine: Caritas und Post starten Sachspenden-Sammelaktion

Um geflüchteten Menschen aus der Ukraine rasch und unbürokratisch zu helfen, können Sachspenden ab Montag kostenlos direkt an die Caritas geschickt werden.

Caritas eröffnete neues Tageszentrum am Wiener Hauptbahnhof

Caritas eröffnete neues Tageszentrum am Wiener Hauptbahnhof

Zentrum bietet Menschen warmes Essen und Ort, um zur Ruhe zur kommen. An den ersten Öffnungstagen bereits 150 Tagesgäste. Caritasdirektor Schwertner: Zeit, die Hilfe zu verstärken.

'Konzert für den Frieden' im Stephansdom erbrachte 70.000 Euro

"Konzert für den Frieden" im Stephansdom erbrachte 70.000 Euro

Gesamterlös kommt Ukraine-Hilfe der Caritas zugute. Initiatorin Lidia Baich: "Abend wird für immer in meinem Herzen bleiben".

Im Austira Center in Wien wurde heute offiziell mit der Registierung der Flüchtlinge begonnen.

Landau zu Ukraine-Hilfe: "Das ist kein Sprint, das ist ein Marathon"

Caritas-Präsident würdigt bei gemeinsamer Pressekonferenz von Innenministerium, Caritas, Diakonie, Volkshilfe und Rotem Kreuz "humanitären Schulterschluss in Österreich".

Ukraine-Krieg: Die Nothilfe der Caritas ist voll angelaufen

Ukraine-Krieg: Die Nothilfe der Caritas ist voll angelaufen

Caritas-Unterstützung der Menschen in der Ukraine soll aufrecht bleiben, gleichzeitig Vorbereitungen auf Ukraine-Flüchtlinge in Österreich. Team mit Hilfsgütern auf dem Weg an die slowakisch-ukrainische Grenze. Hilfsorganisation bittet um Spenden.

Caritas-Expertinnen: Mit Kindern über Krieg in der Ukraine sprechen

Caritas-Expertinnen: Mit Kindern über Krieg in der Ukraine sprechen

Psychotherapeutin und Familienberaterin Marchart: Kindgerechte Erklärungen, ehrliche Gespräche und gemeinsame Handlungen hinaus aus der Ohnmacht können hilfreich sein.

Spendenmöglichkeiten für die Ukraine

Spendenmöglichkeiten für die Ukraine

Sie möchten den Menschen in der Ukraine helfen? Hier ein kurzer Überblick über einige der vielen Spendenmöglichkeiten.

Landau zur Ukraine: "Menschen brauchen jetzt rasch unsere Hilfe!"

Die Caritas stellt 300.000 Euro für Soforthilfe bereit und bittet dringend um Spenden: "Wir dürfen unsere Nachbarn jetzt nicht im Stich lassen".

Caritas: Steigende Energiekosten treffen Arme besonders hart

Caritas-Präsident Landau mahnt dringend Soforthilfe und langfristig wirksame Sozialreformen ein.

Van der Bellen besuchte Wiener Caritas-Suppenausgabe

Van der Bellen besuchte Wiener Caritas-Suppenausgabe

Bundespräsident würdigt Einsatz Ehrenamtlicher für Notleidende als "Feuer, das unsere Gesellschaft wärmt". 100.000 Teller Suppe werden beim "Canisibus" jährlich verteilt.

Einsamkeits-Hotline 'Plaudernetz'

21.000 Anrufe bei der Einsamkeits-Hotline "Plaudernetz"

Caritas erinnert Regierung an "Pakt gegen die Einsamkeit". Wiener Caritas-Geschäftsführer Schwertner: Pandemie hat Problem drastisch verschärft, doch politische Maßnahmen kamen über Versprechungen bisher nicht hinaus.

Kinderkostenstudie: Caritas lobt "wichtigen Schritt gegen Kinderarmut

Generalsekretärin Parr: Studie zeige endlich "schwarz auf weiß", dass "die realen Kosten, die für Kinder anfallen, viel höher sind, als die bisher als Grundlage herangezogenen Zahlen".

Wiener Caritas bittet um Spenden für das "Gruft-Winterpaket"

Corona und Kälte machen obdachlosen Menschen besonders zu schaffen. Wiener Caritas-Geschäftsführer Schwertner: Virus greift auch gesellschaftliches Immunsystem an.

Wien: Aktion "Wärmestube" gestartet

Pfarren halten den gesamten Winter über ihre Türen für Menschen in Not offen und bieten warmes Essen und menschliche Zuwendung.

Caritas startet neue Jugend-Chat-Plattform "OPENtalk.at"

Jugendliche ab 14 Jahren finden geschulte Chatpartnerinnen und -partner aus ihrer Altersgruppe. Ab 1. Dezember online und wissenschaftlich begleitet.

Caritas: Steigende Anrufzahlen gegen Einsamkeit bei "Plaudernetz"

Aktuelle Studie der Armutskonferenz: Psychische Probleme im Lockdown nehmen zu. Auch Hotline gegen Einsamkeit gefragt. Schwertner: "Wer den Zusammenhalt stärken will, muss Einsamkeit bekämpfen."

Caritas-Hilfe auch bei Schnee und Minusgraden "nicht im Lockdown"

Streetwork-Teams der Wiener Caritas verstärkt im Einsatz für Obdachlose. Wärmestuben öffnen, Kältetelefon voll angelaufen.

Orden und Caritas: "Schutz und Würde des Lebens bis zuletzt"

"Vorläufiger Orientierungsrahmen für den Umgang mit dem Wunsch nach assistiertem Suizid" in Pflegeeinrichtungen der Orden und Caritas veröffentlicht. Assistierter Suizid niemals Teil des Angebots-Spektrums kirchlicher Einrichtungen. Orden und Caritas setzen auf Begleitung.

Katholische Kirche begeht am Sonntag den "Welttag der Armen"

Aktionstag am traditionellen "Elisabethsonntag" lädt zu Begegnung und Teilen mit Benachteiligten ein. Caritas-Expertin Renner: Papst-Initiative hat bereits Bewusstsein der Pfarrgemeinden geschärft und Hilfe jenseits von Spenden ermöglich.

Prälat-Ungar-Preise für ORF- und Standard-Journalisten und Podcast

Prälat-Ungar-Preise für ORF- und Standard-Journalisten und Podcast

Caritasdirektor Schwertner: Ausgezeichnete Journalistinnen und Journalisten "geben Menschen in Not ein Gesicht".

"Wundertüte": Althandy-Sammlung für Caritas und Licht ins Dunkel

Landesweites Nachhaltigkeitsprojekt unterstützt erneut Familien in Notlagen in Österreich.

Wiener Caritas bittet um Unterstützung für Winternothilfe

Kältetelefon und Winter-Streetwork wieder um Einsatz. Auch Freiwillige für Telefondienst gesucht.

Caritas thematisiert Frauenarmut: Nicht wegschauen!

Mehr als eine halbe Million Frauen in Österreich sind armutsgefährdet - Pandemie hat Ungleichheit noch einmal verstärkt.

Caritas und Doris Schmidauer: Wohnungslose Frauen nicht übersehen

First Lady mahnt zu mehr Aufmerksamkeit für "versteckte" Tragödien. Auftakt der Winternothilfe der Wiener Caritas mit Kältetelefon, Aufstockung der Notquartiersplätze und pfarrlichen "Wärmestuben".

Caritas-"Klimaoasen" boten 3.400 Gästen Abkühlung und Kontakte

20 Pfarren in Wien und Niederösterreich öffneten im Sommer ihre Gärten und Innenhöfe.

'72 Stunden ohne Kompromiss': Jugendliche 'mischen wieder mit'

"72 Stunden ohne Kompromiss": Jugendliche "mischen wieder mit"

Die größte Jugendsozialaktion Österreichs findet heuer bereits zum zehnten Mal statt und stellt Fähigkeiten, Kreativität und Talente der Jugendlichen in den Mittelpunkt.

Countdown für Jugendsozialaktion '72 Stunden ohne Kompromiss'

Countdown für Jugendsozialaktion "72 Stunden ohne Kompromiss"

Von Katholischer Jugend, Caritas und Ö3 getragene Initiative findet heuer zum zehnten Mal statt. Projekte wegen Corona vor allem im Freien, zudem verpflichtende Covid-Schulung für alle Gruppenleiter.

Erntedank: Schönborn und Landau starten Lebensmittelsammlung Le+O

Erntedank: Schönborn und Landau starten Lebensmittelsammlung Le+O

"Ein gefüllter Kühlschrank ist keine Selbstverständlichkeit". 121 Pfarren sammeln haltbare Lebensmittel für Armutsbetroffene.

NGOs mahnen Regierung zur Aufnahme von Afghanistan-Flüchtlingen

NGOs mahnen Regierung zur Aufnahme von Afghanistan-Flüchtlingen

Wiener Caritasdirektor Schwertner fordert wirksame Hilfe vor Ort und die Evakuierung von Menschen, die an Leib und Leben bedroht sind.

Wiener Caritas hilft armutsbetroffenen Familien zum Schulstart

Wiener Caritas hilft armutsbetroffenen Familien zum Schulstart

In den "Carla"-Second-Hand-Läden können kostengünstige Schulutensilien erworben werden. Geschäftsführender Caritasdirektor Schwertner: Neue Schulsachen im normalen Handel für viele Familien nicht leistbar.

Schwertner: Klimakrise trifft arme Menschen besonders

Die Caritas der Erzdiözese Wien öffnete heuer in Wien und Niederösterreich 20 Klimaoasen in Pfarrgärten und will damit Einsamkeit, Armut und Hitze bekämpfen.

Landau an Regierung: Humanitäre Aufnahmeprogramme wieder aufnehmen

Caritas-Präsident vor EU-Innenministertreffen zu Afghanistan: "Rasche Hilfe vor Ort und in den Nachbarstaaten sowie Aufnahme besonders schutzbedürftige Flüchtlinge notwendig".

Afghanistan: Caritas mahnt zu sofortigem humanitärem Handeln

Caritas-Präsident Landau fordert Abschiebestopp und schlägt dreistufigen Aktionsplan vor.

Erdbeben auf Haiti: Caritas und 'Jugend Eine Welt' rufen zu Spenden auf

Erdbeben auf Haiti: Caritas und "Jugend Eine Welt" rufen zu Spenden auf

Caritas-Präsident Landau: "Jede Spende wird jetzt dringend gebraucht". Don Bosco-Partner leisten Nothilfe in betroffener Region.

Caritas-Wien: Pfarrgärten werden zu 'Klimaoasen'

Caritas-Wien: Pfarrgärten werden zu "Klimaoasen"

Schattenplätze in Pfarrgärten sollen Abkühlung und Gesellschaft bieten. Caritasdirektor Schwerner: Problem der Einsamkeit nach Pandemie besonders akut.

Landau fordert Handeln gegen Klimakrise: "Morgen ist es zu spät"

Präsident von Caritas Österreich und Europa zu Naturkatastrophen: "Wir sind wahrscheinlich die letzte Generation, die diese Entwicklung noch in den Griff bekommen kann".

Kirchenglocken läuten gegen Hunger und Klimakrise

Caritas-Präsident Landau zu Hunger und Klimakrise: "Es ist ein Ärgernis, dass bei beidem viel geredet aber zu wenig getan wird".

Caritas hat 57.000 freiwillig Helfende - weitere gesucht

Neue österreichweite Online-Freiwilligenbörse mit einfachen Suchparametern. Landau: "Wichtiger, unbezahlbarer Stützpfeiler der Caritas -Arbeit".

Glockengeläut am 30. Juli für 821 Millionen hungernde Menschen

Bischofskonferenz beschloss bereits zum vierten Mal Aktion "Glocken gegen Hunger" in ganz Österreich. Caritas: Zahl der weltweit 821 Millionen Hungernden erstmals seit langem wieder gestiegen.

#fashion4future

#fashion4future - Caritas Wien sucht Kleiderspenden für Projekte im Südsudan

Für den Aktionstag #fashion4future am 6. August im carla Mittersteig wird kaum getragene und schicke Kleidung gesucht.

Caritas startet Soforthilfe für Hochwasseropfer

Caritas St. Pölten ruft zu Spenden auf und unterstützt Geschädigte in Hochwasserregionen im Most- und Waldviertel. Auch die Caritas Salzburg hat nach den verheerenden Unwettern ihre Soforthilfe gestartet.

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top