Mit Pfarren in Wien und Niederösterreich öffnet die Caritas Pfarrgärten für Menschen in Not und bittet um Spenden für Hitze-Paket: 50 Euro für Sommerschlafsack, Sonnencreme und Trinkwasser.
Gemeinsam mit 23 Pfarren in Wien und Niederösterreich ruft die Caritas der Erzdiözese Wien heuer bereits zum sechsten Mal das Motto "Sommerfrische im Pfarrgarten" aus. Mehr als 500 Freiwillige verköstigen die Gäste in den schattigen Pfarrhöfen mit kühlen Getränken und kleinen Snacks und bieten einen kostenlosen Zufluchtsort zum Abkühlen in netter Gesellschaft zum Plaudern.
"In den Caritas Klimaoasen geht es um die konkrete Unterstützung von Menschen in Not. Menschen, die von den steigenden Temperaturen und hohen Preisen betroffen sind. Denn sie können sich den Eintritt ins Schwimmbad oder das kühle Getränk im Kaffeehaus schlicht nicht leisten", so der Wiener Caritasdirektor Klaus Schwertner in einer Aussendung am Mittwoch: "Mit den Caritas Klimaoasen machen wir Sommerfrische niederschwellig und kostenfrei möglich und bekämpfen gleichzeitig die steigende Einsamkeit." Die Besuchszahlen der Vorjahre zeigten laut Caritas den großen Bedarf nach solchen Angeboten: Über 9.000 Besuche wurden allein im Sommer 2024 gezählt.
Für viele Menschen sei die Teuerung nach wie vor spürbar. Kostenlose Getränke und kleine Mahlzeiten sind für die Besucher eine spürbare Entlastung, so Schwertner: "Es ist beeindruckend und ein starkes Zeichen der Solidarität, dass sich auch heuer wieder viele Pfarren beteiligen und wir wieder kühle Orte für Menschen in Not anbieten können."
Die Streetwork-Teams der Caritas sind das ganze Jahr über im Einsatz, um obdachlose Menschen zu unterstützen. "Nicht nur der Winter ist gefährlich, auch im Sommer sind sehr viele Menschen auf unsere Hilfe angewiesen. Sie kommen zu uns in die Gruft und unsere Streetwork-Teams versorgen jene, die auf der Straße schlafen", so Lis Pichler, die Leiterin der Gruft. Obdachlose Menschen sind der Hitze in der Stadt oft schutzlos ausgeliefert: "Große Hitze ist sehr belastend für den menschlichen Körper und kann für ältere, chronisch kranke Menschen besonders gefährlich werden. Und weil wir wissen, dass Obdachlosigkeit auf Dauer krankmacht, ist es wichtig, hier genau hinzuschauen."
Die Caritas-Teams verteilen Wasser, Sonnencreme und Kopfbedeckungen, um Dehydrierung und Hitzeschäden zu verhindern. Auch Isomatten und Sommerschlafsäcke würden an Betroffene ausgegeben, damit sie nicht direkt auf dem heißen Asphalt liegen müssen.
Beim Louisebus, dem Medizinbus der Caritas, helfen freiwillige Ärztinnen und Ärzte an fünf Tagen in der Woche kostenlos bei gesundheitlichen Problemen - neben Wasser und Kopfbedeckungen verteilen sie vor allem auch kühlende Cremen, die bei geschwollenen Beinen und Krampfadern im Sommer Abhilfe schaffen sollen.
Die Caritas bittet um Spenden für die Hitze-Hilfe: Mit 50 Euro kann man ein Hitze-Paket, bestehend aus Isomatte, Sommerschlafsack, Sonnencreme, Trinkwasser und einer Kopfbedeckung, schenken.
Infos zu den Caritas-Klimaoasen: www.caritas-wien.at/klimaoase
Caritas Spendenkonto:
BANK: Raiffeisenbank
IBAN: AT16 3100 0004 0405 0050
Kennwort: Gruft