Mamas Café soll ein Ort sein, an dem alleinerziehende Frauen Vertrauen gewinnen - in sich selbst und ihre Fähigkeiten.
Mamas Café soll ein Ort sein, an dem alleinerziehende Frauen Vertrauen gewinnen - in sich selbst und ihre Fähigkeiten.
Im neu eröffneten Kaffeehaus mit sozialem Mehrwert im Herzen von Wien erhalten alleinerziehende Mütter in schwierigen Lebenssituationen eine feste Anstellung.
Mit Kaffeetrinken helfen: Wer in Mamas Café am Stephansplatz 6 (Zwettlerhof, 1010 Wien) Kaffee trinkt, tut nicht nur dem Gaumen Gutes, sondern auch Müttern in Notlagen. Das Social Business der St. Elisabeth-Stiftung der Erzdiözese Wien schafft Arbeitsplätze für alleinerziehende Mütter, die von der Stiftung in ihrer herausfordernden Lebenssituation betreut werden. Die Frauen erlernen Fertigkeiten und Fachwissen im Berufsfeld Gastronomie und werden vom Leitungsteam und Arbeitsanweiserinnen dabei begleitet, die nächsten Schritte in die Eigenständigkeit und ein selbstbestimmtes Leben zu gehen.
Mamas Café soll ein Ort sein, an dem alleinerziehende Frauen Vertrauen gewinnen - in sich selbst und ihre Fähigkeiten. Das Kaffeehaus hat geöffnet Montag bis Freitag von 09:30 bis 17:30 Uhr und ist das zweite Social Business der St. Elisabeth-Stiftung am Stephansplatz: Gegenüber von Mamas Café befindet sich Mamas Werkstatt, in der Mütter nähen und handwerkliche Fertigkeiten erlernen und so in den Arbeitsmarkt integriert werden.
Großen Wert legt das Team auf die Qualität der Produkte. In der Speisekarte finden sich viele Kaffeevariationen, süße Kuchen und Speisen wie Apfelstrudel-Porridge oder pikante Snacks wie die bunt belegte hausgemachte Brot-Kreation „Mama Resi“ mit hausgemachtem Senfkaviar. Der gesamte Erlös aus dem Verkauf von Kaffee und Kuchen sowie der Speisen fließt direkt zurück in Mamas Café und unterstützt die Mütter.
Elisabeth Zehetgruber, Leiterin von Mamas Café: „Mamas Café verbindet Genuss mit Unterstützung. Alleinerziehende Frauen haben bei uns einen Arbeitsplatz, wo sie sich mit der Arbeitswelt vertraut machen und Erfahrungen und Kenntnisse in der Gastronomie sammeln können. Gleichzeitig achten wir auf perfekten Service, eine hohe Qualität unseres Angebots und eine einladende Atmosphäre. Die Mamas, das Team, die Gäste, unsere Partnerinnen und Partner – jeder und jede hat Anteil, dass Mamas Café gelingt.“
Nicole Meissner, Geschäftsführerin der St. Elisabeth-Stiftung und der Mamas GmbH: „Den Auftrag der St. Elisabeth-Stiftung, Alleinerzieherinnen in Not beizustehen, erfüllen wir auch in Mamas Café. Wenn eine Mama es schafft, den Weg in die Eigenständigkeit zu gehen, wenn sie Freude an ihrem Tun findet und später auf dem Arbeitsmarkt bestehen kann, bedeutet das auch für die Kinder eine Zukunft, die auf Hoffnung und Zuversicht ausgerichtet ist. Es stärkt uns als Gesellschaft, für Menschen, die es schwerer haben, ein tragfähiges Netz zu knüpfen, das uns alle verbindet.“
Mamas Café wurde am 24. Juni offiziell eröffnet und von Administrator Josef Grünwidl gesegnet.
Unter dem Motto „Mama, du schaffst das!" unterstützt die St. Elisabeth-Stiftung der Erzdiözese Wien schwangere Frauen, wohnungslose alleinerziehende Mütter mit ihren Kindern und Familien in schwierigen Lebenssituationen. Die Stiftung hilft auf vielerlei Art, etwa mit kostenloser Familien-, Rechts- und Schwangerenberatung, mit Therapiestunden und einem sozialpädagogischen Team, mit vier Mutter-Kind-Häusern, Startwohnungen und Wohnberatung. Den (Wieder-)Einstieg in die Arbeitswelt unterstützt die Stiftung unter anderem mit einer Web- und Kreativwerkstatt, mit befristeten Anstellungen und Ausbildungen in „Mamas Café“ und „Mamas Werkstatt“.
Im vergangenen Jahr haben rund 2200 Frauen psychosoziale Begleitung, Lebensmittel und andere Güter in der Familien-, Schwangeren- und Rechtsberatungsstelle der St. Elisabeth-Stiftung in Anspruch genommen. Laut Zahlen der Stadt Wien gab es 2023 in Wien rund 77.600 Ein-Eltern-Haushalte, Tendenz steigend.
Die St. Elisabeth-Stiftung führt das Österreichische Spendengütesiegel, Spenden sind steuerlich absetzbar. Spendenkonto: IBAN: AT30 1919 0000 0016 6801.
www.elisabethstiftung.at