Samstag 16. Februar 2019
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • twitter
  • facebook
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Sprachenmenü:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL
  • HU

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
13.10.2018 · Glaube · Papst Franziskus

Erzbischof Oscar Romero wird heilig gesprochen

Am 24. März 1980 wurde Oscar Romero während eines Gottesdienstes in San Salvador erschossen.

1980 wurde Erzbischof Oscar Romero während eines Gottesdienstes ermordet. Nun wird er von Papst Franziskus in die große Schar der Heiligen aufgenommen. Die Direktorin der Katholischen Sozialakademie Österreich, Magdalena Holztrattner, erläutert die höchst aktuelle soziale Botschaft und den gläubigen Einsatz dieses Märtyrers.

Papst Franziskus leitet am 14. Oktober auf dem Petersplatz die Heiligsprechungsmesse für sieben Männer und Frauen, darunter Papst Paul VI. und Erzbischof Oscar Romero.

 

Die Feier findet mitten während der Bischofssynode statt. Weil die Synode das Thema „Jugend“ behandelt, ist auch ein mit 19 Jahren verstorbener junger Italiener, der im Ruf der Heiligkeit gestorben war, unter den Heiligen. Es handelt sich um den in seiner Heimatregion Abruzzen hoch verehrten Nunzio Sulprizio. Die weiteren neuen Heiligen sind Francesco Spinelli, Vincenzo Romano, Maria Katharina Kasper und Nazaria March Mesa. Besonders bekannt unter den neuen Heiligen sind Papst Paul VI. und Erzbischof Oscar Romero.

 

Wir fragten die Direktorin der Katholischen Sozialakademie Österreich (KSÖ), Magdalena Holztrattner, nach der Bedeutung dieses Märtyrer-Bischofs für unsere Zeit.


Ohr beim Evangelium und bei den Armen

Oscar Romero hatte das eine Ohr beim Evangelium und das andere bei den Armen seines Landes“, sagt Holztrattner: „Aus seiner konkreten Nähe mit den Armen hat er sehr bald verstanden, dass die Ursachen für Armut in wirtschaftlichen und politischen Strukturen liegen.“ Diese Ungerechtigkeiten – Papst Johannes Paul II. hat sie „strukturelle Sünde“ bezeichnet – hat Romero beim Namen benannt und kritisiert. „Dabei sprach und lebte er ganz im Einklang mit Jesus von Nazareth und den ProphetInnen des Ersten Testaments“, unterstreicht Holztrattner: „Als Stimme der Stimmlosen wusste er, dass er damit Widerstand, ja seine Ermordung riskierte – denn wer an Götzen wie Geld und Macht und Gier rührt, der lebt gefährlich.“


„Auferstanden“ in seinem Volk

Wofür die nunmehrige Heiligsprechung des „Bischofs der Armen“ steht? „Genau dafür, wofür er gelebt hat“, betont die KSÖ-Direktorin: „Als Bischof der Armen hat er den Armen die frohe, freimachende, erlösende Botschaft Jesu von einem Gott gebracht, der/die alle Menschen liebt, besonders aber die armen, ausgegrenzten und ausgebeuteten Menschen.“ „Wenn sie mich umbringen, werde ich im Volk von El Salvador auferstehen“ hatte Romero vorhergesagt.

 

„Sie haben ihn umgebracht – so wie sie Jesus von Nazareth umgebracht haben“, betont Holztrattner: „Und wie Jesus in Jerusalem – und für die ganze Welt – auferstanden ist, weil seien Botschaft im Denken, Fühlen, Reden und Tun vieler Menschen weiter wirkt, so ist Oscar Romero schon lange in seinem Volk auferstanden, weil viele Menschen über ihr Denken, Fühlen, Reden und Tun das Wirken Oscar Romeros weiter lebendig halten.“ Mit der Heiligsprechung wird nun für alle Christinnen und Christen der ganzen Welt bestätigt: „Sein Einsatz für die Armen und für Gerechtigkeit ist ein Vorbild für alle Gläubigen dieser Welt.“

 

Die Ehre Gottes ist der Arme, der lebt

Romeros Botschaft für Lateinamerika und die Weltkirche fasst Holztrattner so zusammen: „Die Ehre Gottes ist der Arme, der lebt“ – ist einer der zentralen Sätze Oscar Romeros. „Gott zu loben, Gottes-Dienst zu feiern und Gottes Botschaft lebendig werden zu lassen, hat wesentlich damit zu tun, Menschen, die unter materieller Armut, politischer Unterdrückung, wirtschaftlicher Ausbeutung und sozialer Ausschließung leiden, die bedingungslose Liebe Gottes zu allen Menschen konkret erfahrbar zu machen – in gerechten Strukturen und menschenfreundlichen Gesetzen, einem starken Sozialstaat und dem Schutz der Menschenrechte!“ Ihr Resümee: „Denn soziale, politisch und wirtschaftliche Gerechtigkeit sind heute weder weltweit, noch in Lateinamerika, aber zu oft auch in Europa keine Selbstverständlichkeit.“


Vorbild im Glauben an diesen Gott des Lebens

„Oscar Romero würde sich heute genauso gegen die Kürzung der Mindestsicherung in einem reichen Land wie Österreich einsetzen, wie gegen sklavenähnliche Zustände in den Treibhäusern Südeuropas, wie gegen die wirtschaftlichen Ungerechtigkeiten des globalen Nordens gegenüber dem globalen Süden“, zählt Holztrattner auf: „Oscar Romero würde sich aber heute auch stark machen, unsere Mutter Erde zu schützen, denn sie nährt uns und erhält uns – und wer sich an ihr vergreift, vergreift sich an der Schöpfung Gottes, wer sie verschmutzt und vergiftet, verschmutzt und vergiftet unser aller Lebensgrundlage.“

 

Ob Romero ein Bischof ist, wie ihn sich Papst Franziskus wünscht? „Papst Franziskus wünscht sich ,eine arme Kirche der Armen’. Damit steht er ganz in der Tradition von Oscar Romero. Und von Jesus von Nazareth.“ Dass Papst Franziskus den ermordeten Erzbischof von San Salvador persönlich heiligspricht, zeugt von der Wichtigkeit, die dieser Bischof „vom Ende der Welt“ für den Papst „vom Ende der Welt“ hat: Ein großes Vorbild im Glauben an diesen Gott des Lebens, von dem Jesus Christus Zeugnis abgelegt hat.

 

Rückenwind für die Katholische Sozialakademie

Welche Bedeutung das Wirken des nunmehr heiligen Erzbischofs Oscar Romero für die Arbeit der Katholischen Sozialakademie Österreich (KSÖ) hat? Magdalena Holztrattner bringt das so auf den Punkt: „Oscar Romero ist, wie Papst Franziskus, Rückenwind für die Katholische Sozialakademie, weil er uns ermutigt, vom Evangelium bewegt, mutig, deutlich und prophetisch aufzutreten für eine menschliche Gesellschaft, für gerechte politische Strukturen, für sozial und ökologisch nachhaltiges Wirtschaften, für einen starken Sozialstaat und den achtsamen, enkeltauglichen Umgang mit unserer Mitwelt - weil wir alle Geschwister und füreinander verantwortlich sind.“

erstellt von: DER SONNTAG/ Stefan Kronthaler
13.10.2018
zurück
Weitere Informationen:

Mehr über Heilige, Selige und große Vorbilder im christlichen Leben

 


 

Oscar Romero: Prophet der Liebe Gottes

Nachrichten

Ex-Kardinal McCarrick in Laienstand versetzt

Schärfste Strafe erhalten, die das Kirchenrecht für einen Kleriker vorsieht.

Papst: Angst vor Fremden überwinden, sie stärkt sonst Diktatur

Franziskus eröffnet mit Gottesdienst in Scarofano bei Rom dreitägiges Treffen von Mitarbeitern in Migrantenpastoral.

Die Bibel und die Frauen: Internationale Fachtagung in Wien

Tagung "Biblische Frauen in der Kirchenväterexegese" steht im Kontext eines groß angelegten Publikationsprojekts.

Wie ein Ordensmann mit der Diagnose Krebs umgeht

Jesuit P. Batlogg stellte in Wien sein neues Buch.

Kurhaus Marienkron wird nach Renovierung im Mai wiedereröffnet

Elfmonatiger Neu- und Umbau kostete insgesamt 13,5 Millionen Euro.

DJ Ötzi gibt Glaube an Jesus Kraft

"Glaube an Jesus, an meine Familie, an mich, an die Liebe".

Österreichische Solidaritätsaktion im Nordirak geht weiter

Projekt der Arbeitsgemeinschaft Katholischer Verbände, Christian Solidarity International und der Initiative Christlicher Orient.

Kamingespräch: "Religion: Letzte Dinge"

Kremser Kamingespräch on tour in Großrußbach.

Kardinal Farrell neuer Camerlengo der katholischen Kirche

Irischer Kurienkardinal als Kämmerer u.a. für die Vorbereitung der Papstwahl im Konklave zuständig.

"#fairändern": Nicht schweigen zu Abtreibungsdruck auf Frauen

Bürgerinitiative für mehr Hilfe für Frauen im Schwangerschaftskonflikt äußert sich nach jüngster Petitionsausschusssitzung.

Österreich wächst

„Antworten“ von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung Heute, am Freitag, 15. Februar 2019.

„Ein täglicher Wettkampf mit mir selbst“

Der Kärntner Ex-Skispringer Lukas Müller sitzt seit drei Jahren im Rollstuhl.

Kardinal Schönborn: „Kultur des Schweigens brechen“

Vom 21. bis 24. Febraur 2019 tagt der "Anti-Missbrauchsgipfel" in Rom. Im Vorfeld waren die Bischöfe aufgefordert, ein zweiminütiges Video von ihren Erfahrungen aus Gesprächen mit Missbrauchsopfern an den Papst zu schicken.

"Missio" gibt Kindersoldaten in Uganda neue Perspektiven

"Red Hand Day"-Veranstaltung in Wien.

Dom Museum Wien zeigt tastbares Relief vom Porträt Rudolfs IV.

Mithilfe innovativer 3D-Technologien bearbeitetes ältestes Porträt des Abendlandes.

Mindszenty am Weg zur Seligsprechung, Newman bald heilig

Franziskus erkennt auf Fürsprache Newmans erwirktes Wunder an.

Kirchenmusik im Wandel

22. bis 24. März 2019 „i-Worship-Konferenz“ im Campus Horn

Begegnungen zwischen Schneiderei & Blumengeschäft

„Citygate“ mit Kardinal Christoph Schönborn in der Pfarre Leopoldau (Wien 21).

Pilger-Boom in Österreich hält an

Pilgerpastoral-Verantwortlicher Roland Stadler: Zentrale Lage in Europa macht Österreich zu wichtigem Knotenpunkt und Transitland für viele Pilgerwege.

Thomas Gabriel Brogl OP alter und neuer Provinzial bei den Dominikanern

Thomas G. Brogl wurde vom Provinzkapitel für eine weitere Amtszeit als Provinzial der süddeutsch-österreichischen Dominikanerprovinz gewählt.

zurück
Weitere Artikel zum Thema

Wie ein Ordensmann mit der Diagnose Krebs umgeht

Jesuit P. Batlogg stellte in Wien sein neues Buch.

DJ Ötzi gibt Glaube an Jesus Kraft

"Glaube an Jesus, an meine Familie, an mich, an die Liebe".

Spiritueller Missbrauch

Ein Buch über die unterschiedlichen Facetten des Phänomens manipulativer Seelenführung

„Ein täglicher Wettkampf mit mir selbst“

Der Kärntner Ex-Skispringer Lukas Müller sitzt seit drei Jahren im Rollstuhl.

Trost und Zumutung (Lk 6,17.20-26)

Dr. Ingeborg Gabriels Gedanken zum Evangelium zum 6. Sonntag im Jahreskreis (17.2.2019)

Worship-Musik und katholische Messe

Liturgie-Experten Martin Sindelar erklärt wie sich Worship in eine katholische Messe integrieren lässt

Einst waren es drei Feiertage pro Hochfest

Das katholische Mittelalter kannte noch eine ganze Fülle von Feiertagen.

Von Bohnen und Papierherzen

Regina Slatner notiert in ihrem Tagebuch, wenn Gott ihre Gebete erhört.

Gott kann viel mehr als Spiderman

Mit Kindern über Gott reden. Wenn Kinder nach Gott fragen, wird das von uns Erwachsenen meist als große Herausforderung erlebt.

DIE Liebesgeschichte des Mittelalters

Kirchenhistoriker Klaus Unterburger über die Tragik des Lebens von Abaelard und Heloise.

Zeit der liebenden Aufmerksamkeit

Fastensonntag bis Pfingsten: Evangelienauslegungen von Kardinal Christoph Schönborn.

Mut ist eine Alltagstugend

„Schenke deinem Vertrauen in dich, in Andere, ins Leben, deinem Vertrauen in Gott mehr Glauben als deiner Angst, die dich am Leben hindern will“, so die Salvatorianerin und Autorin Melanie Wolfers.

Ein Fischer für die Lebenden (Lk 5,1-11)

Br. Günter Mayer SDB: Evangeliumsauslegung zum 5. Sonntag im Jahreskreis (10. 2. 2019)

„Ich war kurz davor, die U-Bahn in die andere Richtung zu nehmen“

Die Studentin Anna Ebruster ist hin und her gerissen – und sie findet einen Schatz.

Studie: Religiös aktive Menschen sind tendenziell glücklicher

Washingtoner Pew Research Center verglich religiös aktive, wenig aktive sowie nichtreligiöse Menschen in 26 Ländern.

Die drei „P“ unseres Papstes

Papst Franziskus spricht in einem Interview-Buch über die Kraft der Berufung.
 

Gründung neuer Gemeinden: „Der Heilige Geist leitet unsere Arbeit“

Phil Williams, Priester der Anglikanischen Kirche, zur Frage wie Mission gelingen kann ?

Heute… (Lk 4,21-30)

Andrea Geigers Evangeliumsauslegung zum 4. Sonntag im Jahreskreis (3. Februar 2019)

„Wir haben das schönste Leben“

Die Kleinen Schwestern vom Lamm gehen von Tür zu Tür und bitten um Essen.

Förderer und Anwalt der Freiheit

Buchtipp: Ndubueze Fabian Mmagu, legt den Finger in viele Wunden unserer Kirche.

nach oben springen
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Magazin
  • Schwerpunkte
  • Kolumnen & Blogs
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
https://www.erzdioezese-wien.at/
nach oben springen