Tuesday 10. December 2019
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • twitter
  • facebook
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Sprachenmenü:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL
  • HU

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
12.09.2019 · Kirche in Österreich · Barmherzigkeit

Brauchen wir wieder einen Sozialhirtenbrief?

Magdalena Holztrattner: "Spannend wäre es, einen „Sozialbrief“ der katholischen Kirche zu entwickeln, wo von allen Betroffenen, von allen Engagierten, Interessierten Eingaben gemacht werden, und in einem konziliaren, dialogischen Prozess Fragen und Antworten gemeinsam gesucht werden. "

Für Magdalena Holztrattner, Direktorin der Katholischen Sozialakademie, sind die Prinzipien der Katholischen Soziallehre auch tagespolitisch hochaktuell. Sie hofft auch auf einen neuen Sozialhirtenbrief der katholischen Kirche in Österreich. .

 

 

 

Wenn die Direktorin der Katholischen Sozialakademie Österreich (ksoe), Magdalena Holztrattner, im laufenden Wahlkampf die Parteien gefordert sieht, dann ganz besonders im Hinblick auf das Prinzip des Gemeinwohls.

 

„Weil es um das gute Leben aller Menschen geht“, sagt Holztrattner im Gespräch mit dem SONNTAG.

 

Ein konkretes Beispiel ist für sie der Klimaschutz. „Es sollte allen politischen Parteien wirklich wichtig sein, das Klima als Gemeingut so zu schützen, dass unsere als auch nachkommende Generationen wie auch Menschen in anderen Ländern weiterhin leben können“, betont sie: „Das gute Leben aller sollte im Zentrum stehen und nicht das bessere Leben von ein paar wenigen, die sich vielleicht auch besser schützen können durch Klimaanlagen oder Hochwasserschutzbauten.“

 

Holztrattner nennt Themen wie Mobilität, öffentlicher Verkehr, Schiene statt LKW, Besteuerung der Transporte, die Frage einer ökosozial-gerechten Steuer und wie in der Stadt das Leben nachhaltig gestaltet werden kann.

 

Es geht für sie „um die Förderung eines Lebens- und Produktionsstils, wo keine kaputten Seen oder verseuchte Böden, abgebrannte Regenwälder und krankgemachte, ausgebeutete Menschen übrigbleiben“. Das alles seien „Kernanliegen der Katholischen Soziallehre, nämlich das gute Leben aller“.

 

Vom Prinzip „Subsidiarität“ wird tagespolitisch gerne gesprochen, wenn es darum geht, dass sich größere Einheiten nicht in kleinere einmischen sollen. Was ist konkret mit Subsidiarität gemeint?


Bei der Subsidiarität (lateinisch „subsidium“ = „Hilfe“) geht es als Strukturprinzip um die Zuständigkeit einer Gesellschaft.

 

  1. Auf der einen Seite: Wie sorgt der Staat als eine übergeordnete Einheit dafür, dass sich die einzelne Person oder Gruppe entwickeln kann, wo werden Hilfestellungen dafür gegeben?
     
  2. Und auf der anderen Seite: Wo zieht sich der Staat zurück, damit diese kleineren Einheiten, die kleinere Gruppe sich selbständig entwickeln können?

 

Das heißt die kleinere Einheit in ihrer Eigenständigkeit zu fördern und ihr auch die Möglichkeiten dazu zu geben.

 

Sehr schnell wird aber das Subsidiaritätsprinzip auf das Nichteinmischungsgebot reduziert im Sinne von: weniger Staat und mehr privat. Dabei wird aber vergessen, dass Subsidiarität immer auch das Hilfestellungsgebot der größeren Einheit gegenüber der kleineren hat und zwar, wenn es darum geht, die Eigenständigkeit zu ermöglichen.

 

Am Beispiel Bildung: Sie ist der Schlüssel für ein gutes Leben. Der Staat hat sich im Sinne des Gemeinwohls selber zur Pflicht gemacht, Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass die Eltern ihrer Bildungspflicht nachgehen können.

 

Beispielweise durch das System öffentlicher Schulen, die Bezahlung der Lehrerinnen und Lehrer, genauso wie seit Jahrzehnten die Gratis-Schulbuchaktion, die Gratis-Schulfahrt, damit Schulkinder auch von weiter entfernt zum Beispiel eine höhere Schule besuchen können.

 

Damit es eben nicht von der individuellen Mobilität und Finanzkraft abhängt, ob Kinder eine gute Schulbildung erhalten können. Hier greift der Staat hilfestellend ein, um zu ermöglichen, dass sich die kleinere Einheit, die Familie mit Kindern, gut entwickeln kann.

 

Seit wann wird das Prinzip der Nachhaltigkeit in der Katholischen Soziallehre eingemahnt?


Das Prinzip der Nachhaltigkeit steckt in allen Prinzipien der Katholischen Soziallehre. Bei der Menschenwürde als Grundprinzip geht es nicht nur um einzelne konkrete Menschen, sondern immer um alle Menschen auf dieser Welt.

 

Nachhaltigkeit kommt als Begriff aus der Land- und Forstwirtschaft: Ich muss den Boden so bebauen und pflegen, dass er auch noch nächstes und übernächstes Jahr Früchte tragen kann. Das heißt, die langfristigen Konsequenzen von Entscheidungen sind mitzubedenken.

 

Hier kommt auch das Prinzip der Solidarität zum Tragen. Wenn ich etwa einen Lebensstil pflege und fördere, der anderen Menschen die Lebensgrundlage zerstört. Beispielsweise brennt der Regenwald im Amazonasgebiet, weil wir, kurz gesagt, hier bei uns billiges Fleisch haben wollen. Das ist ein unsolidarischer Lebensstil, der nicht nachhaltig ist. Nachhaltigkeit ist ein junger Begriff, aber vom Prinzip her ein sehr altes Anliegen.

 

Warum ist die Enzyklika „Laudato si“, wie Papst Franziskus selbst sagt, eher eine Sozial- als eine Umweltenzyklika?


„Der Mensch ist der Weg der Kirche“, sagte Papst Johannes Paul II. Wir Menschen sind keine abgeschottete Spezies, betont Papst Franziskus, sondern wir sind mit allen verbunden, mit allem Lebendigen, insofern wir Geschöpfe sind, so wie der Hund ein Geschöpf Gottes ist, und auch die Pflanze, und auch unsere Mutter Erde ein Geschöpf Gottes ist.

 

Die Sozialenzyklika „Laudato si“ ist auch eine Umweltenzyklika, weil alles Lebendige in seiner Not gesehen wird. Die Mutter Erde, die aufschreit, weil wir sie so treten, mit Gift überschwemmen, die Meere leerfischen, die Wälder abholzen, unsere Luft verpesten und immer dadurch auch Menschen schädigen.

 

Was dürfen wir uns unter der „Option für die Armen“ konkret vorstellen? Gilt diese „Option für die Armen“ auch bei uns?


Die Kirche hatte diese Option immer schon aufgrund ihrer jüdisch-christlichen Verfasstheit. Wenn etwa beim Propheten Amos gesagt wird: „Das Recht ströme wie Wasser“, dann ist das eine Option für die Armen, zugunsten derer, die nicht das Recht zu ihren Gunsten biegen und verbiegen können.

 

Und wenn es heißt: Du sollst die Fremden, die Waisen und die Witwen beschützen, dann ist das eine vorrangige Option für die Fremden, die kein Recht hatten im Land der Hebräer, für die Kinder, die rechtlos waren und für die Witwen, die im damaligen patriarchalischen Gesellschaftssystem keine eigene Rechtspersönlichkeit hatten.

 

Diese Option für die Armen ist grundbiblisch. Auch Jesus sagt in der entscheidenden Gerichtsrede, im Matthäusevangelium, Kapitel 25: Wenn wir ihm etwas Gutes tun wollen, dann müssen wir uns selber fragen: Wo tun wir jenen etwas Gutes, die am Rande der Gesellschaft stehen, die getreten, die sprachlich abgewertet werden oder die – auf das Jahr 2019 übersetzt – im Mittelmeer ertrinken, weil sie auf der Suche nach Leben zu uns kommen wollen.


1991 wurde der bislang letzte Sozialhirtenbrief der österreichischen Bischöfe verfasst. Vor 16 Jahren, 2003, gab es das Ökumenische Sozialwort der christlichen Kirchen. Brauchen wir wieder einen Sozialhirtenbrief?


Es mehren sich Stimmen, die sagen: Bitte, wir bräuchten wieder einmal einen Sozialhirtenbrief,  wir bräuchten etwas, wo sich die Kirche geschlossen hinstellt als gesellschaftliche Größe und einmahnt, dass wir eine soziale, eine solidarische Gesellschaft sein sollen.

 

Dass wir uns als Kirche ganz klar und mit starker Stimme  der sozialen Frage widmen. Beim „Sozialhirtenbrief“ klingt immer mit, dass sich die Bischöfe dabei etwas ausdenken.

 

Spannend wäre es, einen „Sozialbrief“ der katholischen Kirche zu entwickeln, wo nicht quasi von oben nach unten, sondern wo von allen Betroffenen, von allen Engagierten, Interessierten Eingaben gemacht werden, und in einem konziliaren, dialogischen Prozess Fragen und Antworten gemeinsam gesucht werden.  

erstellt von: Der SONNTAG / Stefan Kronthaler
12.09.2019
zurück
Weitere Informationen:

Kurz-Videos zur Katholischen Soziallehre:

 


zur Person

Magdalena Holztrattner


Ausbildung, Beruf
Geboren 1975 in Salzburg.


Studium der Theologie (Dr. theol.) in Salzburg und San Salvador.

Studium Multidimensionale Organisationsberatung an der Universität Kassel (MA).

Ausbildungen zur Meditationsleiterin, Erwachsenenbildnerin und Pädagogin. Lehrgänge zu Armutsforschung und Projektmanagement.

Sie war in Lateinamerika forschend und pastoral tätig wie auch universitär lehrend.

Mehrere Jahre Projektreferentin beim Bischöflichen Hilfswerk Adveniat (Deutschland).

2013 wurde sie von der Österreichischen Bischofskonferenz zur Direktorin der Katholischen Sozialakademie Österreichs (ksoe) ernannt.


aktuelles Angebot der ksoe :

Lehrgang Soziale Verantwortung (Jänner 2020-Jänner 2021):
 

ksoe-blog:


privat

 

Leben ist…
für mich die Grundenergie allen Seins, einfach ein Riesengeschenk. Es ist mir anvertraut, mein Leben und auch das Leben anderer Menschen, um es zur vollen Entfaltung zu bringen: zum Lob Gottes und zur Freude aller.
 
Sonntag ist…
für mich ein Beziehungsraum, ein Tag, der gesetzlich noch geschützt ist, um Räume offen zu lassen für Beziehungen. Um Zeit für mich zu haben, für die Beziehungen in der Familie und in Freundschaften, für die Beziehung zu Gott, sei es im gemeinschaftlichen Gottesdienst oder alleine. Der Sonntag ist ein gesetzlich verankerter Rhythmus-Geber, der sechs Tage des Müssens abwechseln lässt mit dem einen Tag des Dürfens.
 
Glaube ist…
für mich ein tiefer Halt in meinem Leben. Der Glaube an einen Gott, der oder die lebendig ist und uns zur Lebendigkeit befreien will, in allem Schmerz und durch alles Leid hindurch. Ein Glaube, der hoffnungsstark ist und ein Glaube, der uns auch hinführt zu einem Einsatz für eine geschwisterliche, eine gerechte und eine solidarische Welt, für ein gutes Miteinander aller.


weitere Lebens- und Glaubenszeugnisse:


 

weitere Informationen zu

 

Der SONNTAG
die Zeitung der Erzdiözese Wien
Stephansplatz 4/VI/DG
1010 Wien
T +43 (1) 512 60 63
F +43 (1) 512 60 63-3970

E-Mail-Adresse: redaktion@dersonntag.at

 

Nachrichten

Pfarrmosaik aus "Der SONNTAG" Nr. 49/2019

Chronik des SONNTAG Nr. 49 - 2019

Mexikanische Kirche fordert Waffenstillstand über Weihnachten

Mittelamerikanisches Land erlebt in diesem Jahr eine neue Welle der Gewalt

Netflixproduktion "Die zwei Päpste" für die Golden Globes nominiert

Spielfilm über fiktives Zwiegespräch zwischen den beiden Päpsten Franziskus und Benedikt XVI. über den Kurs der Kirche ist derzeit in den österreichischen Kinos zu sehen

Ex-Salzburg-Coach Rose: Weihnachten für mich als Christ zentral

"Die Kraft, die Jesus selbst bei seiner Kreuzigung noch ausstrahlte, und seine Stärke zu verzeihen, das ist für mich etwas Großartiges und daran glaube ich"

Kloster, Gang, Klausur

Afghane Zaland wieder im Kloster

22-jähriger Afghane kann nach vielen Solidaritätskundgebungen wieder nach Langenlois zurück.

Papst Franziskus: Betet für Schutz und Förderung von Kindern!

"Jedes ausgegrenzte Kind, jedes misshandelte Kind, jedes Kind ohne Schule und medizinische Versorgung, ist ein Schrei, der zu Gott aufsteigt"

Michael Max, neuer Rektor der Anima

Michael Max aus Salzburg neuer Rektor der Anima in Rom

Vatikanische Kleruskongregation beruft derzeitigen Leiter des Bildungszentrums St. Virgil an die Spitze des römischen Priesterkollegs Santa Maria dell'Anima.

Bischof em. Egon Kapellari

Bischof Kapellari: Globalen Krisen mit realistischem Idealismus begegnen

Früherer Grazer Bischof würdigt steirisches Dr.-Karl-Kummer-Institut anlässlich seiner Gründung vor 40 Jahren

Sensibilisierung, Fachwissen und Sicherheit

Workshops für Gewaltprävention für alle in den Dienststellen unserer Erzdiözese

Begegnungszentrum Quo Vadis in der Wiener Innenstadt

Ordenszentrum "Quo Vadis" will Menschen mehr Orientierung bieten

Schwerpunkt im Programmheft von "Quo Vadis" für Dezember, Jänner und Februar liegt vor allem auf Thema Umwelt

Guadalupe Votivkirche

Lateinamerikaner feiern Guadalupe-Fest in Wiener Votivkirche

Spanischsprachiger Gottesdienst zu Ehren der Patronin Mexikos, Amerikas und der Philippinen vor dem frisch renovierten Marienaltar.

Protest gegen Abschiebung

Polizeiaktion im Kloster der Franziskanerinnen in Langenlois

Im Kloster untergebrachter Flüchtling aus Afghanistan soll kurz vor Ende der Berufsausbildung abgeschoben werden

Charity Punch der Wiener Ordensspitäler

Spenden für die Caritas Winterhilfe.

Kardinal von Manila erhält wichtigen Kurien-Posten im Vatikan

62-jähriger Erzbischof Tagle neuer Präfekt der Kongregation für die Evangelisierung der Völker.

Rock-Legenden "The Who" führen "intensive Gespräche" über Gott

Gläubiger Gitarrist Pete Townshend tauscht sich mit nichtgläubigem Sänger Roger Daltrey aus.

Franziskus erinnert an US-Missionar und Märtyrer in Guatemala

Am Samstag in Guatemala seliggesprochener Ordensmann James Miller wurde 1982 ermordet.

Öffentliches Gebet mit dem Papst: Gegen Heuchelei und für Reue

Traditionelle Zeremonie an der Mariensäule am Platz vor der Spanischen Treppe zum Fest der Unbefleckten Empfängnis.

Marketz: Liebe, nicht Kirchenbesuch ist Indikator für Christentum

Designierter Kärntner Oberhirte plädiert für Kirche, die Angebote macht und nicht "mit moralischem Zeigefinger" agiert.

Kurienkardinal Czerny: "Meine Mutter war in Theresienstadt"

In Brünn geborener Leiter der Vatikan-Abteilung "Flucht und Migration" wanderte als Kind mit Familie nach Kanada aus.

Evangelische Synode solidarisch mit christlichen Asylwerbern

Generalsynode der Evangelischen Kirche A.u.H.B. in St. Pölten verabschiedete Resolution zum Thema Asyl.

Designierter Kärntner Bischof erwartet Entschuldigung von Vorgänger

Er wolle seinen Vorgänger, der in Kärnten für seine Amtsführung unter Kritik geraten war, auch dazu motivieren.

Salesianer-Provinzial Medhin: Weg aus der Krise ist für Äthiopien noch weit

Hoffnungen auf Friedensnobelpreisträger Premierminister Ahmed, aber viele soziale, wirtschaftliche und ökologische Probleme.

Sonntagsarbeit im Handel ist "unerwünschtes Nikolo-Geschenk"

"Katholische ArbeitnehmerInnen Bewegung Österreich" und "Allianz für den freien Sonntag OÖ" gegen Ansinnen von Shoppingcenter-Betreiber, an sechs Sonntagen im Jahr öffnen zu wollen.

Pressekonferenz mit dem designierten Kärtner Bischof Josef Marketz und dem Apostolischen Administrator, Militärbischof Werner Freistetter

Neuer Bischof Marketz: Möchte Dienst zukunftsgerichtet angehen

Designierter Kärntner Oberhirte bei erstem öffentlichen Auftritt: Werde nach klärenden Gesprächen über Situation in der Diözese Schwerpunkt auf Menschen am Rand der Gesellschaft legen.

St. Nikolaus

„Antworten“ von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung Heute, am Freitag, 6. Dezember 2019.

Vertraute Heimat in der Fremde - Die Polnische Gemeinde der Erzdiözese Wien

Ein Lokalaugenschein bei der polnische Gemeinde am Rennweg.

Diakonie: Minustemperaturen verschärfen Situation Obdachloser

Evangelische Hilfsorganisation bittet um Geld- und Lebensmittelspenden für "'s Häferl".

"Msgr.-Otto-Mauer-Preis" an Alfredo Barsuglia verliehen

Auszeichnung für bisheriges Schaffen junger Künstler zum 39. Mal vergeben.

Ein Sonntag wie in Vietnam - Die vietnamesische Gemeinde der Erzdiözese Wien

Farbenfroh zeigt sich die vietnamesische Gemeinde an hohen Festtagen. Sie ist zwar klein, aber sehr selbstbewusst. Das macht sie unverwechselbar.

Adventkranz der Diakonie an Weihbischof Scharl übergeben

Mit dem Diakonie-Adventkranz unterwegs zu Vertretern aus Politik und Kirchen ist Diakonie-Direktorin Maria Katharina Moser.

Katholische Medien Akademie: Klein neuer Journalistischer Leiter

Gerhard Klein, ehemaliger Chef der ORF-TV-Abteilungen Religion und Wissenschaft, tritt Nachfolge des verstorbenen Ex-ORF-Generalintendanten Gerhard Weis an.

Caritas startet Winteraktuhilfe für Obdachlose

21.000 Menschen in Österreich wohnungslos.

Neun Monate intensives Gebet

Weihbischof Stephan Turnovszky lädt ein, sich zumindest einmal im Monat dieser Gebetsinitiative anzuschließen.

ORF feiert 50 Jahre TV-Religionssendung "Orientierung"

Kardinal Schönborn und Spitzen der Kirchen und Religionen bei Jubiläum des dienstältesten ORF-Fernsehmagazins.

Pfarrmosaik aus "Der SONNTAG" Nr. 48/2019

Chronik des SONNTAG Nr. 48 - 2019

Kardinal Schönborn sagt Termine wegen Erkrankung ab

Wiener Erzbischof derzeit in Spitalsbehandlung, die aber nicht im Zusammenhang mit dem im Frühling operierten Krebs steht.

Katholische Jugendorganisationen: Ehrenamt unentbehrlich

KJ und "Jugend Eine Welt" unterstreichen Bedeutung von Freiwilligen anlässlich des "Tags des Ehrenamts" (5. Dezember). KJ-Vorsitzende Wimmer: "Ohne Engagement Ehrenamtlicher wäre vieles nicht möglich".

Den Advent riechen

Mediziner und Geruchsforscher Johannes Frasnelli über neueste Erkenntnisse in der Riechforschung und Tipps zur Erhaltung des Geruchsinns.

Wenn unsere Pfarren Neues wagen...

Das Vikariat Wien-Stadt lud zum PGR-Tag. Auf dem Programm stand u. a. das Lernen aus der (Kirchen-)Geschichte.

Papst ernennt Josef Marketz zum neuen Bischof von Gurk

Vatikan gibt Ernennung des bisherigen Caritas-Direktors zum 66. Bischof in Kärnten bekannt. Apostolischer Administrator Bischof Freistetter: Kärntner bekommen "ausgezeichneten Bischof".

Josef Marketz

Schönborn: Ernennung von Marketz "starkes Zeichen"

Kardinal sieht neuen Klagenfurter Bischof als "gute und erfreuliche Entscheidung". Für Caritas-Präsident Landau ist Marketz ein "Bischof im Sinne von Papst Franziskus.

„Niemand stellt sich freiwillig auf die Straße zum Betteln“

Jetzt im Advent beginnt für einige Menschen die schwierigste, gefährlichste und leidvollste Zeit des Jahres. - Interview mit Klaus Schwertner

Johann Baptist Metz

Theologe Johann Baptist Metz gestorben

Der Münsteraner Theologe und Begründer der Neuen Politischen Theologie galt als eine der prägendsten theologischen Figuren des 20. Jahrhunderts.

Glettler mahnt zu Miteinander von Ökologie, Ökonomie und Sozialem

Tiroler Bischof blickt in Schreiben auf seine beiden ersten Jahre als Bischof von Innsbruck zurück. Aufforderung an Tiroler Landsleute, über die eigenen Landesgrenzen hinauszusehen.

„Dobry den!“ – „Guten Tag!“ - Die tschechische Gemeinde der Erzdiözese Wien

Ein buntes Gemeindeleben sowie eine eigene Schule bringen viel Abwechslung und Schwung in die Kirche.

Kirche contra Wiener Sozialstadtrat: Betteln ist Menschenrecht

Caritas-Generalsekretär Schwertner gegen Kriminalisierung Betroffener.

NGOs und Unternehmen bitten am "Giving Tuesday" um Spenden

"Tag des Gebens" als Gegenbewegung zur "CyberWeek". Erstmals nehmen auch österreichische NGOs und Unternehmen im großen Stil teil. Caritas bittet um Spenden für Kauf von Nutztieren für Frauen in Burundi.

Flüchtlingsadventkalender des "Pfarrnetzwerk Asyl"

Advent-Aktion mit 24 Geschichten von Geflüchteten.

Kardinal Schönborn dankte Stephansdom-Spendern

Wiener Erzbischof feierte traditionelle jährliche Dankmesse mit dem Verein "Unser Stephansdom" und Bürgermeister Ludwig.

Neue orthodoxe Jugendbibel in Wien präsentiert

Rumänisch-orthodoxer Bischofsvikar Nicolae Dura erarbeitete mit einem Team von Theologen und Jugendlichen die erste orthodoxe Version der "Youcat"-Jugendbibel.

zurück
nach oben springen
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Magazin
  • Schwerpunkte
  • Kolumnen & Blogs
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
https://www.erzdioezese-wien.at/
nach oben springen