Saturday 4. February 2023
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
24.11.2021 · Österreich & Weltkirche · Pfarre

Umfrage: Pfarrgemeinderäte sehen Ehrenamt weiter im Aufwind

Umfrage: Pfarrgemeinderäte sehen Ehrenamt weiter im Aufwind

 

Österreichweit erhobenes Stimmungsbild aus wichtigstem Entscheidungsgremium der "Kirche vor Ort" belegt hohes Engagement der Beteiligten und große Identifikation mit den Pfarrgemeinden.

Die Frauen und Männer in Österreichs Pfarrgemeinderäten sind mit ihren jeweiligen Pfarren stark verbunden, zeigen hohes Engagement bei der Gestaltung des Pfarrlebens und glauben, dass das Ehrenamt künftig noch zusätzlich an Bedeutung gewinnt: Das zeigt eine Online-Befragung, die im September mit Blick auf die für 20. März 2022 österreichweit anstehenden Wahlen zum Pfarrgemeinderat (PGR) durchgeführt worden ist.

 

3.000 Pfarrgemeinderäte und -rätinnen beteiligten sich, womit nun die aktuell "umfassendste Befragung zum Status Quo und zu den Perspektiven in den rund 3.000 Pfarren vorliegt", wie Klaudia Achleitner, die Geschäftsführerin der Konferenz der Österreichischen PGR-ReferentInnen, berichtete.

 

Wie also sehen die in Pfarrgemeinderäten engagierten Katholikinnen und Katholiken sich und ihre jeweilige Pfarrgemeinde? "Pfarren sind für sie Orte, an denen Gemeinschaft erfahrbar ist und wo Sinnstiftendes für die Gesellschaft, aber auch für sich selbst geleistet wird", so Achleitner. "Pfarrgemeinderäte und -innen engagieren sich, um Kirche vor Ort zu gestalten und etwas bewegen zu können."

 

Für das Engagement im PGR ist vor allem die Suche nach gemeinsamen Wegen sowie "Gemeinschaft, Teilhabe und Sendung" das ausschlaggebende Motiv. Der PGR ist für das kirchliche Leben der Pfarrgemeinden "sehr wichtig", so der Eindruck fast aller Befragten (90 Prozent). Fast genauso viele schätzten, dass hier "für die Kirche am Ort etwas bewegt" wird; 82 Prozent lobten das Mitreden im Sinne von Richtungsentscheidungen. Als wichtigste Aufgaben des PGR wurde nach der Gestaltung und Umsetzung gemeinsamer Projekte die Sorge dafür genannt, "dass die Menschen, die hier leben, die christliche Botschaft spüren" (42 Prozent). 44 Prozent sind im PGR aktiv, "damit der Glaube lebt".

 

Vertiefung christlicher Botschaft

90 Prozent gaben an, die Tätigkeit im PGR als sinnvoll und Freude schenkend zu erfahren; 40 Prozent stimmten der Aussage zu, sie könnten im Pfarrgemeinderat "Ideen einbringen und umsetzen". Der Dienst an der gesamten Pfarrgemeinde besteht für drei von vier PGR-Mitgliedern zuerst darin, "mit den Menschen ein Ort zu sein, wo die christliche Botschaft gelebt und vertieft wird". Geht es um erreichte Ziele in der PGR-Periode 2017-2022, so wurde nach Erhalten und Erneuerung kirchlicher Gebäude (80 Prozent) vor allem die Weiterführung bewährter Angebote wie Gottesdienste, Veranstaltungen und Gruppen (78 Prozent) genannt - wohl in Verbindung mit der Corona-Pandemie. Einer von drei Befragten sah sich in der Funktion, "gastfreundlich" auf die Menschen vor Ort zuzugehen.

 

Leise Kritik klang am ehesten bei den Rückmeldungen jüngerer PGR-Mitglieder durch: Unter dem Drittel jener Befragten, die Sitzungen als "ineffizient" empfanden, war der Anteil jüngerer Jahrgänge überdurchschnittlich. 40 Prozent erklärten, ihre Sitzungstätigkeit sei "nicht beeinträchtigt". 85 Prozent vertraten die Ansicht, der Pfarrgemeinderat müsse die Kirche künftig noch "zeitgemäßer denken" und als "Schnittstelle, um Neues und Bewährtes zusammenzuführen" agieren. Dass der PGR künftig noch stärker ein Entscheidungsgremium sei, wünschten ebenfalls vor allem jüngere Mitglieder und jene, die erst kurze Zeit im PGR mitarbeiteten.

 

Fokus auf Seelsorge

In Hinblick auf die Erwartung für die Zukunft sagten drei Viertel, der Pfarrgemeinderat solle die seelsorgliche Kompetenz weiter ausbauen, was laut Klaudia Achleitner jedoch gelingen dürfte: Rückblickend hätten in den letzten fünf Jahren 82 Prozent der Befragten angegeben, in ihrer Pfarre neue Akzente im Bereich "Liturgie und Feste im Jahreskreis" gesetzt zu haben, gefolgt von Neuerungen bei der Sakramentenvorbereitung (73 Prozent), Öffentlichkeitsarbeit (67 Prozent) und Caritas (60 Prozent). 56 Prozent gaben an, digitale Medien auch als Mittel der Verkündigung zu nutzen.

 

Weitere Ergebnisse erwartet Achleitner von den zusätzlichen Ideen und persönlichen Botschaften, welche bei der Umfrage in offener Form übermittelt werden konnten. Acht von zehn Befragten nutzten diese Möglichkeit, wodurch es in Summe 2.400 teils umfassende Rückmeldungen gab. Diese sollen noch in den nächsten Wochen ausgewertet werden, ergänzend zu den statistischen Ergebnissen.

 

Bemühen um Relevanz

Wohin es mit den Pfarrgemeinderäten gehen soll, war am Sonntag im Wiener Kardinal-König-Haus bei der letzten Präsenzveranstaltung vor dem Lockdown Thema: Am PGR-Tag des Vikariats Wien-Stadt, bei dem unter anderem die Ordensfrau Sr. Christine Rod ein Impulsreferat hielt. Pfarre und Pfarrgemeinderäte sollten sich bemühen, tatsächlich ins Gespräch zu kommen zu Themen, die die Menschen wirklich betreffen und bewegen, so ihre Forderung.

 

Die Publizistin Barbara Coudenhouve-Kalergi konstatierte, über eine kleine "katholische Blase" hinaus sei die Öffentlichkeit heute kaum an kircheninternen Vorgängen interessiert. Ersichtlich werde dies daran, dass das Echo des derzeitigen "synodalen Prozesses" deutlich kleiner sei als einst beim Zweiten Vatikanischen Konzil (1962-1965) oder bei der Wiener Diözesansynode (1969-1971). Wohl aber seien auch jüngst Bilder des Papst-Besuchs auf Lampedusa oder vom Stephansdom-Gottesdienst nach dem Attentat vom 2. November um die Welt gegangen.

 

Infos: www.pfarrgemeinderat.at

created by: red/kathpress
24.11.2021
back

 

Nachrichten
Wallner: Jeder Priester in Afrika 'Geschenk Gottes für die Zukunft'

Wallner: Jeder Priester in Afrika "Geschenk Gottes für die Zukunft"

Österreichs "Missio"-Nationaldirektor: Papstbesuch im Kongo und Südsudan zeigt auch, wie wichtig der Kontinent für die Kirche ist.

Vesper im Stephansdom anlässlich des Tages des geweihten Lebens im Stephansdom mit Kardinal Schönborn

Live auf Youtube: Vesper zum Tag des geweihten Lebens, 3. Februar, 16 Uhr

Erzbischof Christoph Kardinal Schönborn steht am Freitag, 3. Februar 2023 um 16 Uhr, einer Vesper in den Dom zu St. Stephan vor. Im Rahmen der Feier werden alle anwesenden Mitglieder aus den Ordensgemeinschaften und Säkularinstituten, sowie die geweihten Jungfrauen und Witwen, ihre persönliche Hingabe an Gott erneuern.

Wiener Diakone: Volles Haus mit Bischofsvikar

Wiener Diakone: Volles Haus mit Bischofsvikar Schutzki

Die unterschiedlichen Erfahrungen zum Thema Teamarbeit standen im Zentrum des Diakonenabends für die Diakone Wien Stadt.

Kardinal Schönborn trifft Jugendliche aus dem Nahen Osten

Kardinal Schönborn trifft Jugendliche aus dem Nahen Osten

Junge Christinnen und Christen aus Syrien, dem Irak, Libanon, Jordanien, Palästina und Ägypten eine Woche auf Einladung der Stiftung Pro Oriente in Österreich zu Gast.

5. Februar 2023: TV- Gottesdienste aus Niederösterreich und Salzburg

Bischofsvikar P. Patrick Schöder feiert mit Gemeinde der Pfarre Kirchberg an der Pielach, dem Gottesdienst aus der Franziskanerkirche in Salzburg wird Guardian P Thomas Hrastnik vorstehen.

Predigtchallenge mit ChatGPT

Pfarrer Tom Kruczynski kennt keine Berührungsängste mit den neuesten technologischen Entwicklungen. In seinem jüngsten Youtube - Video fordert er das KI-Tool ChatGPT zum Predigtwettbewerb heraus.

Erasmus+-Biotechnologieprojekt dreier Jesuiten-Schulen über Kontinentsgrenzen hinweg.

Wissenschaft verbindet – weltweit

Erasmus+-Biotechnologieprojekt dreier Jesuiten-Schulen über Kontinentsgrenzen hinweg. Lehrerin Robanser: „Durch gemeinsames Forschen entstanden Freundschaften!“

"Österreich hilft Österreich": Hilfswerke und ORF starten Kampagne

Gemeinsame Spendenaktion unterstützt Projekte, die in Not geratene Kinder, Jugendliche und Familien durch Existenzsicherung sowie Bildungs- und Beratungsaktivitäten unterstützen.

Ballsaison

Antworten in der Zeitung HEUTE am 3.Februar 2023.

Neue Orgel für das Diözesankonservatorium Wien – frischer Wind aus neuen Pfeifen

Neue Orgel für das Diözesankonservatorium Wien – frischer Wind aus neuen Pfeifen

Mehr als 100.000,- Euro an Spenden wurden für die neue Orgel gesammelt, die mit über 900 Orgelpfeifen für die angehenden Organisten eine völlig neue Qualität des Unterrichts ermöglicht.

EZA-Pionier Wintersteller: Nach Ursachen von Flucht fragen

Langjähriger Vorsitzender der Tourismus- und Pilgerpastoral Österreichs und EZA-Experte plädiert in einem kürzlichen erschienenen Buch dafür, Menschen in Afrika Perspektiven zu geben, anstatt nur über das Abschirmen nachzudenken.

Orgelkonzert und Orgelführung für Kinder und Erwachsene

Orgelkonzert und Orgelführung für Kinder und Erwachsene

Am 18. Februar gibt es in der Pfarrkirche Meidling die Möglichkeit, die Orgel mal ganz nah zu erleben beim Orgelkonzert "Pfiffikus und seine Freunde".

Freude über Diakonenweihe bei den Salesianern Don Boscos

Am 29. Jänner 2023 wurden in der Herz Jesu Kirche in Amstetten die beiden Salesianer Michal Klučka und Bonaventure Ughonu zum Diakon geweiht. Das Sakrament spendete Weihbischof Stephan Turnovszky.

im Cafe Caspar - Felix Ehrenbrandner, Pia Manfrin (Leitungsassistentin KHG Wien), Simone Wosniok, Johannes Kutter, Matthäus Hilus (Delegation KHG Köln), Sebastian Laschet (Student), P. Simon De Keukelaere (Leiter KHG Wien)

Inspirationsreise der Kölner KHG zur Katholischen Hochschulgemeinde Wien

Das Leitungsteam der KHG Köln hat das Jahr 2023 mit einer dreitägigen Lern- und Inspirationsreise zur Katholischen Hochschulgemeinde Wien begonnen.

Neu gestaltetes Evangeliar für Sonn- und Feiertage erhältlich

Neu gestaltetes Evangeliar für Sonn- und Feiertage erhältlich

 Die vom Künstler Christof Cremer gestalteten Bücher sollen vor allem Gestus und nicht die Bebilderung im klassischen Sinne transportieren.

Religionssoziologe: Katholische Kirche macht derzeit alles falsch

Experte Ebertz kommentiert deutsche Umfrage zum Vertrauen in Institutionen. Katholische Kirche auf neuem Tiefstand, enttäusche "permanent" Erwartungen.

Erzdiözese Wien und St. Nikolausstiftung setzen starkes Zeichen für die Elementarbildung.

Kindergarten bildet!

Erzdiözese Wien und St. Nikolausstiftung setzen starkes Zeichen für die Elementarbildung.

Sinethemba Bawuti lässt den Tisch fliegen und bringt die zahlreichen Gäste bei der Veranstaltung im Wiener Curhaus zum Staunen

"Jugend Eine Welt": "Zauberhafte" Hilfe für Straßenkinder

Projektpartner der weltweit einzigartigen Zauberschule "College of Magic" aus Südafrika zu Besuch in Österreich. 150 Millionen Kinder leben weltweit auf der Straße.

Generalvikar Krasa

Erzdiözese Wien: Trotz Sparkurs soziale Wärme

Generalvikar Krasa verweist im "Kurier" auf erfolgreiche Aktion "Wärmestube" in vielen Pfarren. Erzdiözese Wien muss jährliche Ausgaben um fünf Prozent kürzen. Sprecher Prüller: Auch Nichtkatholiken tragen kirchliches Sozialengagement mit.

Pius XII.-Archivöffnung: Aufgaben für Österreichs Kirchengeschichte

Pius XII.-Archivöffnung: Aufgaben für Österreichs Kirchengeschichte

Wiener Kirchenhistoriker Klieber: Öffnung 2020 verspricht neue Erkenntnisse über das Pontifikat von Pius XII. in Hinblick auf die österreichische Geschichte. Aufgabenkatalog für Wissenschafter "prall gefüllt".

ORF-Radio- und TV-Gottesdienst am Sonntag aus dem Dom zu Salzburg

Mit der Gemeinde feiert Domdechant Gottfried Laireiter einen Gottesdienst anlässlich der Mozartwoche. Regionale Übertragung eines Gottesdienstes auf "Radio Vorarlberg" aus der Pfarre Altach in der Diözese Feldkirch.

Angelobung Bundespräsident Alexander Van der Bellen

Schönborn und Lackner: Glück- und Segenswünsche für Van der Bellen

Neben Kardinal Schönborn und Erzbischof Lackner waren auch weitere Vertreter christlicher Kirchen bei der Angelobung des Bundespräsidenten anwesend.

Großer Andrang bei Job-Speeddating von „Hands on

Großer Andrang bei Job-Speeddating von „Hands on“

Mehr als 120 junge Menschen führten im lockeren Rahmen Bewerbungsgespräche für eine Lehrstelle bei namhaften Unternehmen. Bereits zum siebten Mal organisierte der Verein „Hands on“ der Katholischen Aktion das erfolgreiche Event.

Verfolgte Christen

Antworten in der Zeitung HEUTE am 27. Jänner 2023

'Tag des geweihten Lebens'

Mariä Lichtmess: Kirche begeht "Tag des geweihten Lebens"

Bischöfe feiern im Wiener Stephansdom, Erzdiözese Wien überträgt live auf YouTube, bei den Barmherzigen Schwestern Salzburg und in den Domkirchen von Klagenfurt und Eisenstadt mit den Ordensleuten, feierliche Vespern auch in den anderen Diözesen. Ordensgemeinschaften halten derzeit bei 4.500 Mitgliedern.

Interview mit Josef Grünwidl, Bischofsvikar Vikariat Süd

Interview mit Josef Grünwidl, Bischofsvikar Vikariat Süd

Josef Grünwidl ist der neue Bischofsvikar für das Vikariat unter dem Wienerwald. Im Interview spricht er über seine Berufungsgeschichte, sein Leben als Pfarrer und seine Pläne als Bischofsvikar.

Die Heilig-Geist-Kirche auf „der Schmelz“ erstrahlt in neuem Glanz

Kardinal Schönborn eröffnet die renovierte Pfarrkirche zum Hl. Geist in Wien – Ottakring. Ein Brand im Jänner 2021 hatte die „Plečnik-Kirche“ schwer in Mitleidenschaft gezogen.

Schönborn: Ökumene braucht interreligiöse Offenheit

Schönborn: Ökumene braucht interreligiöse Offenheit

Ökumene braucht nicht nur das Streben nach Einheit unter den christlichen Kirchen, sondern auch interreligiöse Offenheit. Dafür hat Kardinal Christoph Schönborn bei seinem traditionellen Ökumene-Empfang in der Weltgebetswoche für die Einheit der Christen geworben.

Bischof Vasil Tutschapez: „In Charkiw geht es ums Überleben!“

Griechisch - katholischer Bischof in Ostukraine hofft weiter auf die Solidarität aus Westeuropa. Die Kirche in Charkiw bleibt allen Schwierigkeiten zum Trotz bei den Menschen.

Pfarre Franz von Sales eröffnete neues Pfarr- und Grätzlzentrum „Friedα“

Pfarre Franz von Sales eröffnete neues Pfarr- und Grätzlzentrum „Friedα“

Seit Mai 2022 wurde in der Teilgemeinde Krim der Pfarre Franz von Sales im 19. Bezirk kräftig umgebaut. Aus den in die Jahre gekommenen Pfarrräumen soll ein neuer, kreativer und einladender „Willkommensort“ entstehen.

Frauenwärmestuben: Caritas Wien zieht positive Zwischenbilanz

Ausschließlich für Frauen konzipierte Einrichtungen bieten geschützten Raum und spezielle Hilfsangebote.

Wien: Landkarte zeigt religiöses Leben junger Menschen

Das Team des Projekts "Young Believers Online" präsentiert am 26. Jänner 2023 die Forschungsergebnisse im Kontext der multireligiösen Großstadt Wien.

Der ehemalige Linzer-Bischof Ludwig Schwarz unterstützt die 'Von Herz zu Herz'-Initiative von Missio Österreich

"Von Herz zu Herz" unterstützt Bildungsprojekte für Mädchen in Indien

„Von Herz zu Herz“ lautet die Initiative von Missio Österreich, mit der Bildungsprojekte für Mädchen in Indien unterstützt werden. Mit den Fairtrade-Schokoherzen kann man jetzt Freude zum Valentinstag verschenken und gleichzeitig Missio-Bildungsprojekte unterstützen.

Heuer wieder "Lange Nacht der Kirchen" in allen Bundesländern

Ökumenisches Großevent am 2. Juni findet bereits zum 19. Mal statt. Pfarren, sowie christliche Organisationen und Institutionen sind eingeladen, sich am Programm zu beteiligen.

Weltsynode in Rom wird mit ökumenischem Großereignis beginnen

Versammlung junger Gläubigen vieler christlicher Kirchen aus allen Ländern Europas und Gebetsvigil mit dem Papst am 30. September auf dem Petersplatz. Dominikaner Radcliffe gibt Teilnehmern der knapp vierwöchigen Bischofssynode anschließend bei Besinnungstagen erste inhaltliche Impulse.

Der Kongo braucht die Botschaft der Versöhnung: Salesianerpriester P. Kiesling

Der Kongo braucht die Botschaft der Versöhnung

Der Papst wird das Bemühen um Frieden fördern und die Kirche in ihrem Einsatz für Menschenrechte stärken, so der seit 41 Jahren in der Demokratischen Republik Kongo tätiger Salesianerpriester P. Kiesling.

Barmherzige Brüder sammeln für Menschen ohne Krankenversicherung

2022 fanden über 13.000 Routineuntersuchungen, Operationen und Krebsbehandlungen für Menschen ohne Krankenversicherung in Wien größtem Ordensspital statt.

Bereits 400.000 Anmeldungen für Weltjugendtag in Lissabon

Bereits 400.000 Anmeldungen für Weltjugendtag in Lissabon

Auch der österreichische Jugendbischof Stephan Turnovszky lädt ein, gemeinsam mit ihm und Jugendlichen aus ganz Österreich zum WJT zu reisen. Gruppenfahrten aus Österreich online im Überblick.

Glaubensvermittlung: "Theologische Stehsätze" reichen nicht mehr

Wiener Pastoralamtsleiter Beranek in der Wiener Kirchenzeitung "Der Sonntag" über die kirchliche Annäherung an die inhomogene Gruppe der Konfessionslosen, die in Wien mit 34 Prozent die Mehrheit bilden.

Gute Nachricht

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung Heute, am Freitag, 20. Jänner 2023.

Video: Der Weg zum Heil bin ICH!

Video: Der Weg zum Heil bin ICH!

Erfolg, Glück, Gesundheit: Für alles trägt man selbst Verantwortung – und ist auch schuld, wenn es nicht klappt. Über Segen und Fluch der Selbstoptimierung.

22. Jänner: Ökumenischer TV-Gottesdienst am Sonntag aus Wels

Gottesdienst des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich in der katholischen Kirche St. Franziskus in Wels wird am Sonntag, 22. Jänner, um 9.30 Uhr auf ORF2 und im ZDF übertragen.

Das niederschwellige Angebot richtet sich speziell an Mütter mit Kindern unter fünf Jahren aus der Ukraine, die keine entsprechenden Kinderbetreuungsplätze haben.

Don Bosco Gedenktag am 31. Jänner: Sicherheit für Kriegskinder

Jedes Jahr am 31. Jänner erinnert die Don Bosco Familie an ihren Ordensgründer Johannes Bosco und feiert den Priester und Jugendseelsorger aus Turin (Italien) in ihren Niederlassungen.

Diskussionsveranstaltung der Wiener Akademie für Dialog und Evangelisation

Schwertner: Vom Schließen der sozialen Kluft profitieren alle

Diskussionsveranstaltung der Wiener Akademie für Dialog und Evangelisation: Wiener Caritasdirektor im Gespräch mit Ex-Politikerin Griss und Aktivistin Engelhorn.

Gedenken an Auschwitz-Deportationen vom Nordbahnhof

Mehr als 2.100 Jüdinnen und Juden wurden vom Wiener Nordbahnhof nach Auschwitz deportiert. Gedenkveranstaltung in Bezirksvorstehung Wien 2 erinnerte an die Opfer.

'SOLWODI Österreich': Veranstaltung zur Gründung vor zehn Jahren

"SOLWODI Österreich": Veranstaltung zur Gründung vor zehn Jahren

Der von den österreichischen Ordensgemeinschaften gegründete Verein hilft Frauen in Notsituationen. Jubiläums-Veranstaltung am 8. Februar 2023.

Caritas Wien: Wohnprojekt gegen Einsamkeit

"WG-Melange": gemeinschaftliches Wohnen ab 55, ist eine Mischung aus Privatsphäre und Gemeinschaft in der Seestadt.

Gänswein-Buch: Schönborn bestärkte Ratzinger Papst-Wahl anzunehmen

Wiener Kardinal bestätigt Angaben des Privatsekretärs von Benedikt XVI.: "Ja, das war so. Ich habe bisher bewusst darüber geschwiegen." Tadel für Veröffentlichung: "Ungehörige Indiskretion."

Weihbischof Stephan Turnovszky: "Dauerthema" Kirchenbeitrag

Frage an den Brückenbauer in "DerSonntag": Warum gibt es den Kirchenbeitrag überhaupt noch? Ist es zeitgemäß, wenn die Menschen teilweise nicht mehr heizen können und die Inflation steigt.

Breitenfeld dämmt - eine Pfarre packt an

Breitenfeld dämmt - eine Pfarre packt an

In der Pfarre Breitenfeld packen Ehrenamtliche aller Generationen gemeinsam mit an, denn auch Pfarren haben mit den steigenden Energiekosten zu kämpfen und müssen sich überlegen, mit welchen Maßnahmen sie Ressourcen sparen können.

back
Weitere Artikel zum Thema

Kein "Club für wenige": Papst will offene Pfarrgemeinden

Pfarren müssten nahe, unbürokratische Gemeinschaften, betont Franziskus in neuem Video: "Manchmal denke ich, wir sollten in den Kirchengemeinden an der Tür ein Schild aufstellen, auf dem steht: 'Freier Eintritt'".

Die Heilig-Geist-Kirche auf „der Schmelz“ erstrahlt in neuem Glanz

Kardinal Schönborn eröffnet die renovierte Pfarrkirche zum Hl. Geist in Wien – Ottakring. Ein Brand im Jänner 2021 hatte die „Plečnik-Kirche“ schwer in Mitleidenschaft gezogen.

Pfarre Franz von Sales eröffnete neues Pfarr- und Grätzlzentrum „Friedα“

Pfarre Franz von Sales eröffnete neues Pfarr- und Grätzlzentrum „Friedα“

Seit Mai 2022 wurde in der Teilgemeinde Krim der Pfarre Franz von Sales im 19. Bezirk kräftig umgebaut. Aus den in die Jahre gekommenen Pfarrräumen soll ein neuer, kreativer und einladender „Willkommensort“ entstehen.

Breitenfeld dämmt - eine Pfarre packt an

Breitenfeld dämmt - eine Pfarre packt an

In der Pfarre Breitenfeld packen Ehrenamtliche aller Generationen gemeinsam mit an, denn auch Pfarren haben mit den steigenden Energiekosten zu kämpfen und müssen sich überlegen, mit welchen Maßnahmen sie Ressourcen sparen können.

Zwei neue Standorte zum 5. Park+ Pray-Day

Zwei neue Standorte zum 5. Park+ Pray-Day

Immer am 22. Jänner, am Festtag des seligen Ladislaus Batthyany, wird der Park+Pray-Day begangen. Es ist das liturgische Fest des heiligmäßigen Arztes, der gerne mit seinem Auto fuhr und es auch selber reparierte. So ist er zum Patron von Park+Pray erhoben worden.

Lenkungsteam des GLAUBENSWEGES. v.l.: Dechant Pfr. Karl Engelmann, Alexandra Finz, Wolfgang Reinold, P. Lorenz Voith, Johannes Sterba

Halbzeit im Hernalser "GLAUBENSWEG 22-23"

Der 1. Teil, die Gruppenphase des Hernalser Glaubensweges, mit knapp 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, ist abgeschlossen. Mit offenen Gesprächsabenden in Gaststätten geht es in den 2. Teil des "Glaubensweges 22-23".

15. Jänner 2023: ORF III-Fernsehgottesdienst am Sonntag aus Brunn am Gebirge

Mit der Gemeinde feiert Pfarrer Kruczynski. Die ORF-Regionalradios übertragen den Gottesdienst aus der Wiener Hofburgkapelle mit Bischofskonferenz-Generalsekretär Schipka.

24-Stunden-Weihnacht für junge Menschen in St. Florian

24-Stunden-Weihnacht für junge Menschen in St. Florian

24 Stunden "open house", hieß es auch 2022 zu Weihnachten wieder in St. Florian. Jugendliche und Junge Erwachsene, die niemand zum feiern hatte, waren eingeladen.

Wiener Servitenkirche: Sanierung nach 20 Jahren abgeschlossen

Barocke Kirche in Wien-Alsergrund aufwändig saniert und teils künstlerisch neu gestaltet.

Pfarren zum "Welttag der Armen" solidarisch und kreativ

Initiativen in den Diözesen reichen von Umverteilungs- und Gabenkorb-Aktionen bis hin zu "Fenstern für Frierende" mit dem Ziel, Bewusstsein zu schaffen und konkret zu helfen.

Erzbischof in Wien-Aspern

Kardinal Schönborn: "Weg als missionarische Gemeinde" fortsetzen

Erzbischof bei Predigt in Wien-Aspern: Offene Kirchen und Offenheit für Kirchenferne, Einsatz für Notleidende und Bewusstsein der Vergänglichkeit sind Wesensmerkmale für Mission.

50-Jahre-Kirchweih-Jubiläum in Schönbrunn-Vorpark

50-Jahre-Kirchweih-Jubiläum in Schönbrunn-Vorpark

Die Gemeinde Schönbrunn Vorpark, der Pfarre Hildegard Burjan feierte am Wochenende ihr 50 -Jahr -Jubiläum mit Kardinal Christoph Schönborn und vielen Gästen, die die Gemeinde durch die Jahrzente begleitet haben.

Synodaler Prozess in Wien-Hernals: Start der ersten Phase im "Glaubensweg 22-23"

Der Pfarrverband Wien-Hernals begibt sich auf einen synodalen Prozess. In zwei Teilen geht es erst um Austausch über den Glauben im Inneren, danach um den Dialog mit Zivilgesellschaft und anderen Gruppen.

Gründungsfest Pfarre Währing „Hl. Vinzenz von Paul“

Gründungsfest Pfarre Währing „Hl. Vinzenz von Paul“

Seit Jahresbeginn besteht die Pfarre Wien-Währing bereits. Das Coronabedingt verschobene Gründungsfest wurde jetzt nachgeholt.

Schöpfungszeit: Symposium zu Biodiversität und Kirche

Schöpfungszeit: Symposium zu Biodiversität und Kirche

Kirchliche Veranstaltung im Rahmen der "Garten Tulln" am 30. September widmet sich bedrohter Biodiversität und zeigt Möglichkeiten auf, wie Pfarren Artenvielfalt unterstützen können.

Pfarrfest der Pfarre zur Frohen Botschaft

Pfarrfest der Pfarre zur Frohen Botschaft

Vier Pfarrgemeinden und die "Lateinamerikanische Gemeinde" feierten ein buntes gemeinsames Fest in der "Pfarre zur Frohen Botschaft".

Schönborn übergibt Kirche "Am Schöpfwerk" an serbische Kirche

Feierliche Übergabe bei Vesper an Bischof Andrej (CIlerdzic) am 27. September.

Segnung und Übergabe der Franz von Assisi Kapelle

Segnung und Übergabe der Franz von Assisi Kapelle

Sieben Monate vom Spatenstich zur Segnung. Eine kleine Kapelle löste einen Besucheransturm beim Eröffnungsfest am Buschberg aus.

Schönborn: Pfarren müssen Menschen in Not noch stärker im Blick haben

Wiener Erzbischof über die Aufgabe von Pfarrgemeinderäten: "Kirche ist gesandt zu den Wunden der Welt".

Urlaub für die Seele

Urlaub für die Seele

Sommer + offene Kirche = Urlaub für die Seele, so lautet die Formel für die schnelle Erholung ohne weite Reise.

Michaelerkirche

3. Juli: ORF-TV-Gottesdienst am Sonntag aus der Michaelerkirche in Wien

Am Sonntag werden Gottesdienste aus der Erzdiözese Wien österreichweit im Fernsehen und im Radio übertragen.

Strukturelle und personelle Veränderungen in der Erzdiözese Wien mit Mai 2022

Ein neuer Pfarrverband, sowie personelle Änderungen in Pfarren und Dienststellen der Erzdiözese Wien mit Mai 2022.

Gottesdienstübertragung in Laa an der Thaya

Gesucht: Pfarrgemeinden für Streaming-Gottesdienste auf ORF III

Möchten Sie in Ihrer Pfarre das Knowhow in Sachen Livestreaming von Gottesdiensten vertiefen? Der Bereich Bibel-Liturgie-Kirchenraum baut sein Unterstützungs-Angebot für Pfarren aus und stellt professionelle Technik zur Verfügung.

Seelsorge und Gottesdienste für ukrainische Flüchtlinge – kirchliche Zuständigkeiten

Seelsorge und Gottesdienste für ukrainische Flüchtlinge – kirchliche Zuständigkeiten

Aufgrund der Flüchtlingswelle aus der Ukraine gibt es derzeit vermehrt Anfragen, wo Gläubige aus der Ukraine Seelsorge erhalten bzw. Gebetstreffen abhalten und Gottesdienste feiern können.

Pfarrgemeinderatswahlen 2022 als Chance für einen Neustart

Am Sonntag, 20. März 2022, haben Katholikinnen und Katholiken in der Erzdiözese Wien ihre neuen Pfarrgemeinderäte gewählt. Ihnen kommt für die nächsten fünf Jahre die Aufgabe zu, das Gemeindeleben vor Ort zusammen mit den Pfarrmitgliedern zu gestalten.

 

Pfarrgemeinderatswahl 2022: Neuerlicher Aufruf der Bischofskonferenz

Pfarrgemeinderatswahl 2022: Neuerlicher Aufruf der Bischofskonferenz

4,3 Millionen Gläubige eingeladen, ihre Vertretungen in bundesweit 3.000 Pfarren zu wählen.

Katholiken wählen am Sonntag ihren Pfarrgemeinderat

Katholiken wählen am Sonntag ihren Pfarrgemeinderat

1,11 Millionen Katholikinnen und Katholiken sind in der Erzdiözese Wien am kommenden Sonntag, dem 20. März 2022, aufgerufen, ihre Vertretung in den Pfarren zu wählen und bestimmen so die Zukunft ihrer Gemeinde mit. Auch Kinder sind stimmberechtigt.

Österreichs Pfarren: Die kleinsten, größten, höchsten und ältesten

Österreichs Pfarren: Die kleinsten, größten, höchsten und ältesten

Kuriositäten rund um die "Kirche vor Ort": Wo in Österreich es die höchsten Berge, das älteste Kirchengebäude und die meisten Ministranten zu finden gibt.

Fremdsprachige Pfarrgemeinden in wichtiger 'Brückenfunktion'

Fremdsprachige Pfarrgemeinden in wichtiger "Brückenfunktion"

Zuständiger Nationaldirektor Kraljic: Katholiken mit Migrationshintergrund sind Bereicherung für ihre Wohnpfarren, haben aber teils noch Berührungsängste zu Pfarrgemeinderatswahlen.

Politologe Filzmaier empfiehlt der Kirche 'Nichtwählerbefragung'

Politologe Filzmaier empfiehlt der Kirche "Nichtwählerbefragung"

Medienbekannter Wahlanalytiker zu Pfarrgemeinderatswahlen am 20. März: Kirchenverantwortliche sollten Mut haben, Gründe für geringe Wahlbeteiligung und Kritikpunkte zu erheben und Diskussionsprozess darüber zu starten - Kontakt zu "Fernstehenden" suchen.

Digitale Kommunikation ist im Pfarralltag angekommen

Digitale Kommunikation ist im Pfarralltag angekommen

Erste österreichweite Pfarrmedien-Umfrage: 87 Prozent der Pfarren besitzen eine Website, 29 Prozent sind auf Facebook, 15 Prozent auf YouTube und acht Prozent auf Instagram präsent.

Expertin: Pfarrgemeinderäte wichtige Akteure der Veränderung

Expertin: Pfarrgemeinderäte wichtige Akteure der Veränderung

Österreich-Sprecherin Achleitner: Am 20. März zur Wahl stehende Pfarrvertreter sind Menschen mit "Feldkompetenz", deren entscheidende Stärke das "Mittendrin sein" ist.

PGR-Wahl: Rund 4,3 Millionen Wahlberechtigte am 20. März

PGR-Wahl: Rund 4,3 Millionen Wahlberechtigte am 20. März

Katholiken stimmen über 28.000 Mitglieder der kirchlichen Gremien auf Pfarrgemeindeebene ab.

9. März: Unterstützungskonzert - Lass Frieden sein

Am Mittwoch, dem 9. März, findet um 19 Uhr, in der Familienkirche Neuottakring ein Konzert zu Gunsten der Menschen in der Ukraine statt.

Sammelaktion der Pfarre Gaweinstal für die Ukraine

Gaweinstaler Kirche übervoll mit Hilfsgütern

In nur wenigen Stunden war die Kirche in Gaweinstal überfüllt, so groß war das Spendenaufkommen für die Menschen in der Ukraine.

Mauern überwinden und Neues ausprobieren –  die „ver-rückte“ AGO-Actionmesse für Kids

Mauern überwinden und Neues ausprobieren – die „ver-rückte“ AGO-Actionmesse für Kids

Superhelden, Prinzessinnen, Hunde, Pandas und sogar Dagobert Duck waren am 20. und 27. Februar 2022 in den Pfarren Breitenfeld und Kaiserebersdorf unterwegs: Bei der „Faschings“- AGO-Actionmesse „Ver-rückt“ waren alle verkleidet.

Pfarrgemeinderatswahlen: Nach Kandidatensuche nun 'heiße Phase'

Pfarrgemeinderatswahlen: Nach Kandidatensuche nun "heiße Phase"

Kirche rührt Werbetrommel für Urnengang in den Pfarren am 20. März - Pfarrgemeinderats-Sprecherin Achleitner: Hohe Wahlbeteiligung wäre wichtiges Signal in Corona-Zeiten.

Bischöfe rufen zur Teilnahme an Pfarrgemeinderatswahlen auf

Bischöfe rufen zur Teilnahme an Pfarrgemeinderatswahlen auf

Am 20. März sind Katholiken in 3.000 österreichischen Pfarren zur Wahl der Pfarrgemeinderäte aufgerufen. Erzbischof Lackner: Pfarrgemeinderat bedeutet "Einheit in der Vielfalt". Kardinal Schönborn: "Eine Pfarre ohne Pfarrgemeinderat ist heute unvorstellbar".

Walther Pröglhöf - Darum engagiere ich mich in meiner Pfarre

Walther Pröglhöf - Darum engagiere ich mich in meiner Pfarre

Walther Pöglhöf arbeitet begeistert in der Pfarre Mariabrunn, die Teil des Entwicklungsraums Stadtdekanat 14 West ist. Das örtliche Pfarrcaritasteam ist Anlaufstelle für Menschen in verschiedensten Notlagen. Mariabrunn ist eine sehr lebendige Pfarre, was mitunter auch dem aktiven Pfarrgemeinderat zu verdanken ist.

AGO – die Actionmesse für Kids „Ver-rückt“!

AGO – die Actionmesse für Kids „Ver-rückt“!

Fans der AGO-Actionmessen wissen es schon lange: diese Messen machen Spaß! Natürlich auch und besonders in der „Faschingsausgabe“ am 20. Februar in Breitenfeld und am 27. Februar in Kaiserebersdorf.

PGR 2022: Roswitha Pillwein - Darum engagiere ich mich in meiner Pfarre

PGR 2022: Roswitha Pillwein - Darum engagiere ich mich in meiner Pfarre

Roswitha engagiert sich begeistert in der Pfarre Rannersdorf - Kledering. Das ortsansässige Pfarrcaritasteam bietet ein vielfältiges Angebot für Menschen in Notlagen.

Schöpfungsmesse in der Pfarre Kaiserebersdorf

Schöpfungsmesse in der Pfarre Kaiserebersdorf

Mit einer Schöpfungsmesse startete die Pfarre Kaiserebersdorf ihren " Schöpfungsverantwortung und Klimaschutz" Schwerpunkt. Im März folgt eine Klimakonferenz in der Pfarre.

Pfarrgemeinden sollen Familienanlaufstellen sein

Neue Website soll mögliche Familienpfarrgemeinderäte motivieren sowie Pfarren bei der Suche nach Kandidatinnen und Kandidaten für PGR-Wahl am 20. März unterstützen.

Jetzt mitmachen: Feiern Sie als Pfarre Gottesdienst mit 70.000 Menschen auf ServusTV

Jetzt mitmachen: Feiern Sie als Pfarre Gottesdienst mit 70.000 Menschen auf ServusTV

Ab sofort sucht der Fachbereich Liturgie Gemeinden, die motiviert sind, Gastgeber für einen Fernsehgottesdienst auf ServusTV zu sein. „Die Übertragung hat uns sehr ermutigt und gestärkt“, berichtet die Pfarre Schönkirchen von ihrer positiven Erfahrung im vergangenen Herbst.

PGR-Wahl: 'Pfarren brauchen neue Ideen'

PGR-Wahl: "Pfarren brauchen neue Ideen"

Die Katholische Aktion der Erzdiözese Wien startet eine Kampagne für mehr junge Menschen im Pfarrgemeinderat.

Glettler wirbt um Pfarrgemeinderäte: "Machen Gemeinden lebendig"

Innsbrucker Bischof richtet sich im Vorfeld der Pfarrgemeinderatswahlen in einem Podcast an die Gläubigen.

Schönborn würdigt verstorbenen Wiener Pfarrer Stockert

Schönborn würdigt verstorbenen Wiener Pfarrer Stockert

Kardinal betont bei Requiem für zu Weihnachten verstorbenen Pfarrer von Wien-Aspern dessen Vorbild in der Begleitung von Menschen.

Pfarrgemeinderatswahl: Glettler ermuntert Familien zum Engagement

"Familienbischof" in Aufruf zur Kandidatur: Lebendige Pfarrgemeinden brauchen Familien. Familienverbands-Präsident Trendl: Pfarren zu Anlaufstellen für Familien machen.

Wien: Aktion "Wärmestube" gestartet

Pfarren halten den gesamten Winter über ihre Türen für Menschen in Not offen und bieten warmes Essen und menschliche Zuwendung.

Ehrenamtliche Pfarrgemeinderäte gestalten Kirche vor Ort

Zum Internationalen Tag des Ehrenamtes am 5. Dezember: Ehrenamtliches Engagement ist in der Kirche von zentraler Bedeutung, auch auf Leitungsebene. Über 4.000 Frauen und Männer engagieren sich in der Erzdiözese Wien ehrenamtlich in Pfarrgemeinderäten.

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top