Monday 11. December 2023
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
      • Diözesanlandkarte
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
      • Diözesanlandkarte
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
18.01.2023 · Aus der Diözese · Schöpfungsverantwortung

Breitenfeld dämmt - eine Pfarre packt an

Breitenfeld dämmt - eine Pfarre packt an

Am Wochenende 14. bis 15. Jänner haben insgesamt 21 Personen – von der Jugend bis zu der älteren Generation – ehrenamtlich bei der Verlegung des Dämmmaterials geholfen. Dabei wurden 186 Arbeitsstunden geleistet.

In der Pfarre Breitenfeld packen Ehrenamtliche aller Generationen gemeinsam mit an, denn auch Pfarren haben mit den steigenden Energiekosten zu kämpfen und müssen sich überlegen, mit welchen Maßnahmen sie Ressourcen sparen können.

In der Pfarre Breitenfeld packen Ehrenamtliche aller Generationen gemeinsam an, um ihre Pfarre zu dämmen. Konkret wurden die oberste Geschoßdecke des Pfarrhauses (310m²), die Decke des Jungscharzimmers (16m²) sowie die Gewölbe von Sakristei und Marienkapelle (jeweils 55m²) gedämmt. Damit können rund ein Drittel der Heizkosten gespart werden.

 

Mehr als 300 Stunden ehrenamtlich geleistet

Damit die Dämmung möglich war, wurden bereits Vorarbeiten geleistet: Für die Entrümpelung der zu dämmenden Stellen, das Einlagern des Materials sowie die Isolierung von 100 Laufmetern Zentralheizungsrohren, wurden 140 Stunden ehrenamtlich gearbeitet.

 

Breitenfeld dämmt - eine Pfarre packt an
Breitenfeld dämmt - eine Pfarre packt an
Breitenfeld dämmt - eine Pfarre packt an
Breitenfeld dämmt - eine Pfarre packt an
Breitenfeld dämmt - eine Pfarre packt an
Breitenfeld dämmt - eine Pfarre packt an
back
Continue

 

Am Wochenende 14. bis 15. Jänner haben insgesamt 21 Personen – von der Jugend bis zu der älteren Generation – ehrenamtlich bei der Verlegung des Dämmmaterials geholfen. Dabei wurden 186 Arbeitsstunden geleistet. Pfarrer Gregor Jansen freut sich: „Für die Pfarre ist es eine große Aktion und ich bin dankbar, dass sich so viele ehrenamtlich in ihrer Freizeit engagieren. Uns in Breitenfeld liegt die Umwelt am Herzen. Wir möchten ein Vorbild sein und Gottes Schöpfung für alle bewahren.“

 

Professionelle und finanzielle Unterstützung bekommt die Pfarre vom Bauamt der Erzdiözese Wien. Baudirektor Harald Gnilsen freut sich über die Initiative „Breitenfeld dämmt“: „Wir unterstützen die Pfarren gerne bei ihren Aktionen zum Energiesparen und kümmern uns um maßgeschneiderte Lösungen. Denn jede Kirche und jedes Pfarrhaus hat seine speziellen Anforderungen.“ Die Kosten von rund 20.000,- Euro für das gesamte Material übernimmt das Bauamt.

 

Bernhard Schönthaler und Walter Knizak koordinieren „Breitenfeld dämmt“ seitens der Ehrenamtlichen: „Wir packen an! Wir möchten unsere Kirche und das Pfarrhaus dämmen, um weniger Energie zu verbrauchen.“ Die Aktion stärkt auch das Gemeinschaftsgefühl und zeigt: Miteinander kann man viel schaffen.

created by: red/Katharina Mayr
18.01.2023
back

 

Nachrichten
Catania - The painting of Immaculate Conception in church in church Chiesa di San Agostino  by Antonio Licata (1820).

Gottesdienst zu Mariä Empfängis live auf ORF 3 aus dem Stephansdom

ORF III Überträgt live an Maria Empfängnis den katholischen Gottesdienst aus dem Wiener Stephansdom.

TV-Gottesdienst aus dem Stephansdom am zweiten Adventsonntag

"ServusTV"-Mess-Übertragung aus Oberösterreich. Radiogottesdienst aus Niederösterreich.

Nikolausüberraschung am Franziskusweg Weinviertel

Der Franziskusweg Weinviertel überrascht mit einem besonderen Nikolausgeschenk: Downloadbare Meditationsimpulse für eine spirituelle Reise durch die Region.

Premiere in der KHG: Schule des Gebets im Peer-to-Peer Format

Die unterschiedlichen Workshops zu verschiedenen Gebetsformen werden von den Studierenden selbst geleitet. Die Schule des Gebets bietet Raum Glaubenserfahrungen an andere weiterzugeben.

Toni Polster, Julian le Play und Fadi Merza im Nikoloeinsatz

Toni Polster, Julian le Play und Fadi Merza im Nikoloeinsatz

Amazon Nikolaushelfer überraschten vier Mutter-Kind-Häuser und sorgten für strahlende Kinderaugen. Die Tafel Österreich und Amazon vertiefen Partnerschaft gegen Armut in Österreich mit einer weiteren gemeinsamen Aktion.

 Young Mission Praise

Premiere im Stephansdom: Young Mission Praise

Am Donnerstag, 14. Dezember 2023, findet zum ersten Mal der „Young Mission Praise“ im Wiener Stephansdom statt. Young Missio lädt Jugendliche und junge Erwachsene zum gemeinsamen Lobpreis mit geistlichem Input und Anbetung ein.

Gefälschte Social-Media-Profile österreichischer Kirchenvertreter im Umlauf!

Falsche Social Media- Accounts kirchlicher Persönlichkeiten im Umauf - Worauf Sie achten sollen und wie Sie sich schützen können.

Closed - sign hanging on glass door of a shop in a city

"Sonntagsallianz": Entscheidungsfreiheit bei Öffnung am 8. Dezember

Die Wiener "Allianz für den freien Sonntag" appelliert, zu Mariä Empfängnis "ein Zeichen für die Menschen, Familien und die Umwelt" zu setzen.

Braucht es Bräuche?

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Tageszeitung HEUTE 7. Dezember 2023.

transparent decoration angel making music beside Advent wreath in front of starry sky

„Wer klopfet an?“ – Herbergssuche in der Augustinerkirche

Jeden Mittwoch im Advent in der Pfarrkirche St. Augustin gibt es um 17 Uhr die Möglichkeit schöne volkstümlichen Adventlieder zu hören.

Vortrag mit Synoden-Expertin Prof. Wijlens

Die Erfurter Kirchenrechtlerin und Ökumene-Expertin, ist seit 2021 Mitglied des Koordinationsteams der weltweiten Synode im Vatikan , berichtet am 11. Dezember im Kardinal-König-Haus, "wie die Synode Weichen für eine zukunftsfähige Kirche stellt, die ihre Sendung ernst nimmt".

Caritas und Pfarren öffnen 42 Wärmestuben

Caritas und Pfarren öffnen 42 Wärmestuben

Zahlreiche katholische Pfarren, aber auch einige anderer Kirchen, bieten von Dezember bis März Tee, Essen und Beratung an.

links Helga Schönbauer, rechts Margrit Trauttmansdorff

Der Wunschbaum – sinnvoll schenken

In Retz stehen in der Adventzeit zwei „Wunschbäume“ im öffentlichen Raum mit Wünschen von Menschen, denen es finanziell nicht so gut geht. Passantinnen und Passanten können einen Wunsch vom Baum pflücken und erfüllen.

Diakonie schenkt Kardinal Schönborn Hoffnungszeichen: Traditioneller Adventkranz gegen Kinderarmut

Diakonie-Direktorin Moser überreicht Kardinal Schönborn einen Hoffnung spendenden Adventkranz gegen Kinderarmut, betont Ökumene-Tradition. Schönborn lobt das Symbol des Lichts. Diakonie setzt sich besonders mit dem Projekt 'Lernen mit leerem Bauch? Geht nicht!' für benachteiligte Kinder ein

Woman holds candle on black background, space for text

"Sternenkinder": Gedenkgottesdienste für früh verstorbene Kinder

Viele Familien gedenken jährlich weltweit am zweiten Sonntag im Dezember ihrer früh verstorbenen Kinder, indem sie eine Kerze ans Fenster stellen.

Job-Speeddating: 100 Jugendliche mit „Hands on“ auf Lehrstellensuche

Bewerbungsgespräche für eine Lehrstelle bei namhaften Unternehmen organisierte bereits zum achten Mal der Verein „Hands on“ der Katholischen Aktion.

Ecological Prayer im Advent

Jeden Tag der Woche lädt ein kurzer Text ein, den Tag Revue passieren zu lassen. Man schließt das Gebet jeweils mit einem Vaterunser oder dem "Gebet für unsere Erde" (Papst Franziskus) ab. Dafür braucht es nicht mehr als 10 Minuten täglich.

Menschen mit Behinderung feiern Gottesdienst im Stephansdom

Am ersten Adventsonntag, dem 3. Dezember, ist der Internationale Tag der Menschen mit Behinderung. Im Stephansdom feiern und gestalten Menschen mit verschiedenen Beeinträchtigungen an diesem Tag um 12:00 Uhr einen barrierefreien Gottesdienst.

Auch heuer "Täglich 10 Minuten Stille schenken"

Die Wiener Akademie für Dialog und Evangelisation setzt auch heuer auf die Kraft der Stille. Mit der Aktion 'Täglich 10 Minuten Stille schenken' lädt sie ein, gemeinsam neue Hoffnung in einer Zeit der Herausforderungen zu wecken.

Zehn Jahre Erfolgsmodell Gotteslob

Vor genau einem Jahrzehnt wurde das neue Gotteslob eingeführt, seitdem hat es sich von einer Erstauflage von 3,6 Millionen auf beeindruckende sieben Millionen Exemplare entwickelt, ein vielfältiges und inklusives Erfolgsmodell.

Stephansdom: Mit Advent wieder täglich Vesper in Barbarakapelle

Mit dem 1. Adventssonntag wird eine alte Tradition im Stephansdom wiederbelebt: Die tägliche Feier der Vesper. Das Abendlob, das täglich um 17:00 Uhr in der Babarakapelle gefeiert wird, will Menschen zusammenbringen, um gemeinsam den Tag zu beschließen.

Menschen mit Behinderung

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Tageszeitung HEUTE 1. Dezember 2023.

Papst Franziskus würdigt 800 Jahre Franziskanerorden: Aufruf zum missionarischen Einsatz

Papst Franziskus würdigt den 800. Jahrestag der päpstlichen Bestätigung des Franziskanerordens und betont den aktuellen Aufruf zur lebendigen Verwirklichung des missionarischen Auftrags in einer von Herausforderungen geprägten Welt.

Orden als Klima-Vorreiter

Pater Helm fordert Revolution in der Schöpfungsverantwortung  Wien-Lainz: Ordensmissionstag betont kritische Rolle der Orden in der Klimabewegung.

Augustinerkirche

Barmherzigen Brüder in Wien-Leopoldstadt MitarbeiterInnen-Chor in St. Augustin

Am 1. Adventsonntag, 3. Dezember, singt der Chor das Hochamt zur Eröffnung des neuen Kirchenjahrs in der ehemaligen Hofpfarrkirche St. Augustin zu begleiten.

Sr. Madl: Mit Gottvertrauen gegen die Ängste in der Welt

Sr. Madl: Mit Gottvertrauen gegen die Ängste in der Welt

Stellvertretende Vorsitzende der Österreichischen Ordenskonferenz predigte bei Abschlussgottesdienst des "Ordenstages" in Wiener Konzilsgedächtniskirche: "Es gibt tausend Gründe, sich zu fürchten, aber es gibt einen Grund, es nicht zu tun".

Paragraph Law Symbol with Stethoscope on White Background

1973: Fristenregelung blieb für Kirche "offene Wunde"

Bischöfe und kirchliche Vereinigungen stemmten sich vor 50 Jahren mit aller Kraft gegen die sich abzeichnende Freigabe der Abtreibung - und blieben dabei letztlich erfolglos.

Schwangere

Kirchliche Schwangerenberatung: Handlungsoptionen und Begleitung geben

Expertinnen aus der Praxis über die Probleme und Sorgen, die werdende Eltern am Beginn der Schwangerschaft am meisten beschäftigen.

Hilfe für armutsbetroffene Personen nicht nur am Welttag der Armen

Hilfe für armutsbetroffene Personen nicht nur am Welttag der Armen

Sich um Menschen zu kümmern, denen es nicht so gut geht, ist ein Grundauftrag der Katholischen Kirche. Daher finden mehrmals im Monat im Erzbischöflichen Palais (Wollzeile 2, 1010 Wien) Ausgaben für bedürftige und armutsbetroffene Personen statt. Rund um den Welttag der Armen luden Kardinal Schönborn und Weihbischof Scharl armutsbetroffene Menschen ins Kino und zu einem Gottesdienst in den Stephansdom ein.

Ordenstag Young

Theologe an junge Ordensleute: "Mut zum Risiko"

Frankfurter Pastoraltheologe Beck beim "Ordenstag Young" im Gespräch mit jungen Ordensleuten über Herausforderungen für Kirche und Orden in spätmoderner Gesellschaft.

Spatenstich für neues 'Zentrum Johannes Paul II.'

Spatenstich für neues "Zentrum Johannes Paul II."

Katholisches Gemeindezentrum soll ab Ostern 2025 als "missionarischer Ort" eröffnet werden. Die Baukosten von 12 Millionen Euro sind rein durch private Spenden gedeckt.

'Holodomor'-Gedenken: 'Jede Minute starben 20 Menschen'

"Holodomor"-Gedenken: "Jede Minute starben 20 Menschen"

Ökumenischer Gottesdienst im Wiener Stephansdom für die Millionen Opfer der absichtlich herbeigeführten Hungerkatastrophe in der Ukraine 1932/33.

1. Dezember: Gebet für den Papst und den öko-sozialen Wandel

1. Dezember: Gebet für den Papst und den öko-sozialen Wandel

Gebetsinitiative für das Gelingen der Klimakonferenz in Dubai, am Freitag, 1. Dezember, von 18 bis 19 Uhr.

Vor 800 Jahren hielt Franz von Assisi die erste Krippenfeier

In einer nächtlichen Grotte in den Bergen nördlich von Rom fand 1223 die erste Krippenfeier statt. Ohne Maria, Josef und Jesuskind, aber mit viel Heu und noch mehr Begeisterung.

Votivkirche erstrahlt in neuem Glanz

Votivkirche erstrahlt in neuem Glanz

40 Millionen Euro teure Sanierungsarbeiten an Wiens Ringstraßenkirche dauerten 20 Jahre. Pfarrer Farrugia bei Eröffnungsgottesdienst: "Die ewige Baustelle der Erzdiözese Wien ist endlich Geschichte".

Neue Caritas-Präsidentin: Armut ist in Österreich Realität

Designierte Caritas-Österreich-Präsidentin Tödtling-Musenbichler fordert im "ZiB 2"-Interview strukturelle und nachhaltige Armutsbekämpfung vonseiten der Regierung.

Gallagher: Europa braucht Frieden, Solidarität, christlichen Beitrag

Gallagher: Europa braucht Frieden, Solidarität, christlichen Beitrag

Vatikan-"Außenminister" sieht Welt in "Unordnung" und Europa gefordert, sich wieder neu zu finden. Papst ortet "humanitäres Desaster" bei Migration und will zu einfühlsamer und humaner Haltung ermutigen. Kardinal Schönborn: Europa muss bei Synodalität aufholen.

'Otto Mauer Preis' an Belinda Kazeem-Kaminski verliehen

"Otto Mauer Preis" an Belinda Kazeem-Kaminski verliehen

Die Wiener Künstlerin und Autorin überzeugte die Jury mit ihrer Oeuvre zu Rassismus und Kolonialismus. Die Preisverleihung durch Generalvikar Krasa fand im Erzbischöflichen Palais statt.

Kältetelefon

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn HEUTE 24. November 2023

Leere Kirche

Wiener Theologen: Kirchen müssen sich auf Minderheitenrolle einlassen

Katholischer Theologe Tück und evangelischer Theologe Körtner auf deutschem Portal "katholisch.de": An aktueller Entwicklung von Säkularisierung und Mitgliederschwund "werden auch Kirchenreformen, wie sie auf katholischer Seite der Synodale Weg durchsetzen möchte, nichts ändern".

Weihnachtsschau der Caritas Socialis für Mütter und Kinder in Not

Weihnachtsschau der Caritas Socialis für Mütter und Kinder in Not

Kauf von Weihnachtsgeschenken dient gutem Zweck - Schwesterngemeinschaft bittet um Spenden für Mutter-Kind-Haus und Beratungsdienste.

Schenken mit Sinn

Caritas und Hilfswerke laden zum "Schenken mit Sinn" ein

Caritas bietet in Web-Shop Weihnachtsgeschenke, die Menschen in Not in Österreich und weltweit helfen - Hilfswerke betonen Wert von fairem Geschenkkauf =

Benefizbazar für die Vertriebenen aus Berg-Karabach

Benefizbazar für die Vertriebenen aus Berg-Karabach

Am 24. und 25. November findet der Bazar in den Räumen der Canisiuspfarre, Pulverturmgasse 11, 1090 Wien, statt.

„Die Welt ist ein Dorf“: Miteinander feiern – voneinander lernen

„Die Welt ist ein Dorf“: Miteinander feiern – voneinander lernen

Mitte November haben Menschen aus Ecuador, Kenia und von den Philippinen die Erzdiözese Wien besucht. Bei dem zehntägigen Austausch ist es darum gegangen, auf Augenhöhe voneinander zu lernen. 

Nora Tödtling-Musenbichler neue Caritas-Präsidentin

Nora Tödtling-Musenbichler neue Caritas-Präsidentin

Die Vollversammlung wählte erstmals eine Frau an die Spitze der Caritas Österreich. Alexander Bodmann ist neuer Vizepräsident, Melanie Balaskovics neu im Präsidium.

Francesco Pelizza, der Organist der Pfarre Breitenfeld

Von Disney bis Star Wars: „Die Orgel ist ein unglaublich vielseitiges Instrument“

Francesco Pelizza, der Organist der Pfarre Breitenfeld, spricht über die Orgel und das Orgelerlebnis „Pfeif drauf“.

Caritas-Österreich wählt neue Spitze

Wahl soll Nachfolgerin oder Nachfolger von scheidendem Caritas-Präsidenten Landau ermitteln.

Hungernde Menschen und Tiere während des Holodomor.

Stephansdom: "Holodomor"-Gedenkgottesdienst am 25. November

Gottesdienst für die Millionen Opfer der absichtlich herbeigeführten Hungerkatastrophe in der Ukraine 1932/33.

Schönborn-Weihnachtsaktion für Waisenkinder in Krisenregionen

Schönborn-Weihnachtsaktion für Waisenkinder in Krisenregionen

Wiener Erzbischof organisiert gemeinsam mit Pfarre Baden und Seelsorgeraum Baden-Sooß Hilfsaktion für Kinder in Syrien, Nigeria, Ukraine und Libanon. Schönborn: "Schenken wir Waisenkindern eine kleine Weihnachtsfreude".

Buchtipp & Buchpräsentation: Ich erhebe meine Augen zu dir

Warum der Blick nach oben in unseren Kirchen oft einer der schönsten ist, zeigt ein neues Buch. Buchpräsentation am 22. November.

back
Weitere Artikel zum Thema
1. Dezember: Gebet für den Papst und den öko-sozialen Wandel

1. Dezember: Gebet für den Papst und den öko-sozialen Wandel

Gebetsinitiative für das Gelingen der Klimakonferenz in Dubai, am Freitag, 1. Dezember, von 18 bis 19 Uhr.

Erde aus dem Weltall

Papst: "Wir reagieren nicht genügend, während die Welt zerbröckelt"

Zentrale Passagen aus dem Papstschreiben "Laudate Deum" über die Klimakrise.

United Nations Climate Change Conference COP28 UAE. Event will be on 6-17 November 2023, in Emirate of Dubai, United Arab Emirates

Franziskus als erster Papst bei einer Weltklimakonferenz

Papst Franziskus reist vom 1. bis 3. Dezember zum Weltklimagipfel COP28. Nicht nur die Sorge um die Umwelt treibt den 86-Jährigen nach Dubai. Dort werden fast alle Länder der Erde vertreten sein. Das bietet Chancen zum Dialog.

Umweltverschmutzung

Papst ruft zu zügigen Maßnahmen gegen die Erderwärmung auf

In seinem nur wenige Wochen vor der Weltklimakonferenz COP28 in Dubai veröffentlichten neuen Schreiben mit dem Titel "Laudate Deum" mahnt Franziskus die Menschheit zum Handeln. Der Papst sieht die Welt angesichts der Klimakrise an einem Wendepunkt.

Panorama of Dubai Business Bay skyline at night after sunset with colorful illuminated buildings and calm Dubai Creek water.

Papst reist zur COP28 nach Dubai: Klima, Krisen, Religionen

Die Bekämpfung der Klimakrise und ihrer Folgen für Mensch und Umwelt sind große Anliegen des 86-jährigen katholischen Kirchenoberhaupts.

Nachtgebet an der S4

Nachtgebet an der S4

Die Katholische Aktion veranstaltete ein politisches Nachtgebet an einem besonderen Ort: In Wiener Neustadt an der Schnellstraße S4

Religionsvertreter: Bei Klimaschutz braucht es Vision vom guten Leben

Religionsvertreter: Bei Klimaschutz braucht es Vision vom guten Leben

Podiumsdiskussion zum Auftakt zu Wiener Ringvorlesung über "Klimagerechtigkeit und Religion". Wiener Generalvikar Krasa: Leben nach "Evangelischen Räten" kann auch säkularen Menschen etwas sagen.

Schöpfung

Katholische Umweltbeauftragte "dankbar für die klaren Papst-Worte"

Sprecher Gerhartinger sieht in Schreiben "Laudate Deum" Ermutigung für kirchliches Umweltschutz-Engagement. Evangelische Kirche sieht Schreiben ebenfalls positiv.

Laudate deum

Neues Papstschreiben "Laudate Deum" zur Klimakrise

In einem neuen Schreiben mit dem Titel "Laudate Deum" mahnt Papst Franziskus die Menschheit zum Handeln. Der Papst sieht die Welt angesichts der Klimakrise an einem Wendepunkt.

Reinhard Bödenauer (Präsident der KA Erzdiözese Wien), Prof. Günter Emberger (TU-Wien), Theodor Harnisch (Neos), Selina Prünster (Grüne),  Franz Schnabl (SPÖ), Andreas Löffler (Vorsitzender der Kath. Aktion im Industrieviertel/Vikariat Süd der Erzdiö

Diskussion zu Tempolimits im Bildungszentrum St. Bernhard

Katholische Aktion unterstützt Kampagne „Tempo senken, Leben retten“ mit Unterschriftenlisten für Pfarren.

Universität Wien

Ringvorlesung über "Klimagerechtigkeit und Religion"

Katholisch-Theologische Fakultät lädt im Wintersemester 2023/24 zu Dienstagabendveranstaltungen mit Fachleuten aus dem In-und Ausland.

Schienenwallfahrt: Christlicher Klimaschutz achtet auf Methoden

Bischofskonferenz-Generalsekretär Schipka bei Initiative der Erzdiözese Wien zur "Schöpfungszeit": Nicht bloß drohende Katastrophe in den Mittelpunkt stellen.

Kirchen und 'Religions For Future Vienna' setzen gemeinsames Zeichen

Kirchen und "Religions For Future Vienna" setzen gemeinsames Zeichen

Religiöse Auftaktveranstaltung zur Klima-Demo am Freitag in Wien. Bischof Cilerdzic: Klimaschutz hat für alle Kirchen in Österreich höchste Priorität.

Umwelt-PGR der Pfarre Herz Jesu Töllergasse in Floridsdorf, Gabriel Schuster

Auf dem Weg von der Klimakonferenz zum sicheren Radwegenetz für Floridsdorf

Teresa Voboril, eineKlimakonferenz-Mitarbeiterin traf Gabriel Schuster, den Umwelt-PGR in der Pfarre Herz Jesu in Wien Floridsdorf, zum Interview. Er hat eine Klima

Markus Vogt

Klimakrise: „Wir sind Zukunftsatheisten“

Angesichts der Klimakrise würden wir handeln, als gäbe es keine Zukunft, kritisiert Professor Markus Vogt im Interview. Zum Thema „Wo bleibt Gott in der Klimakrise?“ spricht er beim „Inspirationstag Laudato Si“ am 29. September. Anmeldungen sind noch möglich.

Schienenwallfahrt am 23. September 2023

Schienenwallfahrt am 23. September 2023

Jetzt zur Schienenwallfahrt anmelden!

Religionsgemeinschaften fordern von Politik mehr Klimaschutz

Religionsgemeinschaften fordern von Politik mehr Klimaschutz

"Religions for future" in gemeinsamer Erklärung: Religionen haben bedeutende Rolle im Kampf gegen die Erderhitzung. In Wien beim Klimastreik am 15. September "Treffpunkt der Religionen", Demonstration und ökumenischer Schöpfungsgottesdienst.

Papst kündigt für 4. Oktober neues Schreiben zur Umweltkrise an

Franziskus: "Törichten Krieg gegen die gemeinsame Umwelt beenden".

Papst Franziskus: 'Sinnlosen Krieg gegen die Schöpfung beenden'

Papst Franziskus: "Sinnlosen Krieg gegen die Schöpfung beenden"

Kirchenoberhaupt fordert in Botschaft zum diesjährigen Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung unter anderem ein Ende des fossilen Zeitalters.

Umwelt: Mit kirchlicher 'Best Practice' gegen Schlechtmacherei

Umwelt: Mit kirchlicher "Best Practice" gegen Schlechtmacherei

Der Sprecher der katholischen und evangelischen Umweltbeauftragten, Gerhartinger: Ökumenische Schöpfungszeit soll Kontrast setzen zu Tendenz, dass viele immer sofort wissen, "was am Vorschlag des anderen schlecht, verkehrt oder falsch ist".

Am 1. September beginnt die kirchliche 'Schöpfungszeit'

Am 1. September beginnt die kirchliche "Schöpfungszeit"

Die Kirchen in Österreich machen von 1. September bis 4. Oktober auf die Dringlichkeit des Klimaschutzes und gesamtgesellschaftlicher wie persönlicher Verhaltensänderungen aufmerksam. Gottesdienst des Ökumenischen Rates der Kirchen am 15. September in Wien.

Little preschool girl painting with colorful chalks flowers on ground on backyard. Positive happy toddler child drawing and creating pictures on asphalt. Creative outdoors children activity in summer

SchöpfungsZeit in drei Klöstern in Wien

Vom 1. September bis zum 4. Oktober, dem Festtag des Heiligen Franziskus, den Papst Johannes Paul II. 1979 zum Patron für den Naturschutz ernannt hat, feiern christliche Kirchen SchöpfungsZeit. Erstmalig gibt es heuer bei den Dominikanern, Franziskanern und Benediktinern verschiedene Angebote.

Co2-Reduktion: Pfarren erheben ihre Energiedaten

CO2-Reduktion: Pfarren erheben ihre Energiedaten

Um das Klimaziel, 60 Prozent der CO2-Emmissionen in der Erzdiözese Wien zu erreichen, ersuchen das Umweltbüro und Generalvikar Nikolaus Krasa die Pfarren, ihre Energiebilanz zu erheben.

Christian Gepp, Marianne Schmidt, Schmidt Lucia, Maria Berthold, Maria Hofer, Christine Lichtenegger, Karin Schneider, Markus Gerhartinger, Josef Zimmermann, Matthias Wobornik.

Paradiesgarten Großrußbach

Gemeinsam mit dem diözesanen Umweltbüro führt die KLAR! (KlimawandeLAnpassungsmodellRegion) 10vorWien die Aktion „Natur im Pfarrgarten - Pfarrgärten klimafit und nachhaltig gestalten“ durch.

Katholische Aktion Wien: Mit Klimakonferenzen vom 'Reden zum Tun'

Katholische Aktion Wien: Mit Klimakonferenzen vom "Reden zum Tun"

Die KA Wien führte im ersten Halbjahr 14 "FairWandeln"-Klimakonferenzen durch und förderte damit Schöpfungsverantwortung auf Pfarrebene.

Bischöfe unterstützen weltweiten Lieferketten-Appell

Bischöfe unterstützen weltweiten Lieferketten-Appell

Bischöfe Freistetter und Turnovszky unter Erstunterzeichnern eines internationalen Appells von 160 religiösen Autoritäten für ein strenges EU-Lieferkettengesetz: Nachhaltige und gerechte Weltwirtschaft dringend notwendig.

Der 'Zukunftsgarten' wird angelegt.

Religionsklassen gestalten den "Zukunftsgarten"

Einen besonderen Garten legen derzeit Schülerinnen und Schüler der HAK/HAS Wiener Neustadt mit ihrer Religionslehrerin Helga Zintl an. Die vielfältige Flora in den steinigen Beeten ist auf den Klimawandel abgestimmt und soll daher trotz Hitze und Trockenheit blühen und gedeihen.

Ökumenischer Umweltpreis für nachhaltiges Bauen ausgeschrieben

Ökumenischer Umweltpreis für nachhaltiges Bauen ausgeschrieben

Neben Sanierung bzw. Renovierung auch Nutzungskonzept wichtig. Bischöfe Schwarz und Chalupka unterstützen Initiative der Umweltbeauftragten und Ordensgemeinschaften.

Bis 28. Mai die Ergebnisse der Klimakonferenz der Pfarre Herz Jesu unterstützen

Die Kinder-Klimakonferenz un die Jugend-Klimakonferenz in der Pfarre Herz Jesu in Floridsdorf haben zu konkreten Einreichungen beim "Klimateam für Floridsdorf" geführt.

Natur

Bildungsnetzwerk "Pilgrim" feiert am 6. Juni das 20-jährige Bestehen

Festakt am 6. Juni in Wien - Nachhaltigkeits-Netzwerk umfasst bereits 314 Schulen und Bildungseinrichtungen im In- und Ausland.

Onlinevernetzungstreffen für alle Schöpfungsverantwortlichen und Interessierten der Pfarren

"Miteinander für die Schöpfung", unter diesem Motto steht das Onlinevernetzungstreffen am 25. April.

Niederösterreich: Land und Kirche verlängern Energiesparoffensive

Die Förderaktion "Energie-Spar-Pfarre" läuft weiter bis 2026. Seit 10 Jahren fördert das Land Niederösterreich das Energiesparen und den Einsatz erneuerbarer Energieträger in den Pfarrhöfen, Pfarrzentren und Pfarrkirchen.

'Religions for Future' bei Klimastreik am 3. März

"Religions for Future" bei Klimastreik am 3. März

Beteiligung von Kirchen- und Religionsvertretern beim Protestmarsch für mehr Klimaschutz. Der Kirchliche Umweltbeauftragte Gerhartinger: Kirchen müssen Jugendlichen beim Klimaschutz den Rücken stärken.

Klimaklage: Sorgen Heranwachsender 'viel zu wenig gehört'

Klimaklage: Sorgen Heranwachsender "viel zu wenig gehört"

Katholische Jungschar, Katholische Jugend und Familienverband stellen sich hinter die Beanstandung des aktuellen Klimaschutzgesetzes beim Höchstgericht.

Breitenfeld dämmt - eine Pfarre packt an

Breitenfeld dämmt - eine Pfarre packt an

In der Pfarre Breitenfeld packen Ehrenamtliche aller Generationen gemeinsam mit an, denn auch Pfarren haben mit den steigenden Energiekosten zu kämpfen und müssen sich überlegen, mit welchen Maßnahmen sie Ressourcen sparen können.

"ARGE Schöpfungsverantwortung" beendet im Februar ihre Tätigkeit

Als ökosoziale Bewegung seit 30 Jahren tätiger Verein wird mit Ende Februar 2023 geschlossen. 81-jährige ARGE-Gründerin Isolde Schönstein ermutigt zur Fortsetzung der Umweltarbeit auf christlicher Basis für die nächsten Generationen und verweist u. a. auf Zusammenschluss "Christians for Future".

Stift Melk: Umweltpreise an ausgezeichnete Pfarren überreicht

Stift Melk: Umweltpreise an ausgezeichnete Pfarren überreicht

Preise an sieben Vorzeige-Pfarren übergeben. Bischof Schwarz: Preis zeigt, dass es Menschen gibt, die "aus ihrer Gottverbundenheit mit der Schöpfung Leben und Land schützen".

Kirchliche Umweltbeauftragte berieten in Wien über Nachhaltigkeit

Sprecher der Konferenz der Umweltbeauftragten der katholischen und evangelischen Kirche Österreichs, Gerhartinger: Umweltschutz ist "kein Hobby, sondern zentrales Anliegen der Kirche".

Papst: Lebensmittelverschwendung ist "beschämend"

 Franziskus in Botschaft an Direktor der Welternährungsorganisation FAO: "Es gibt genug Nahrung auf der Welt, damit niemand mit leerem Magen ins Bett gehen muss".

Schöpfungszeit: Symposium zu Biodiversität und Kirche

Schöpfungszeit: Symposium zu Biodiversität und Kirche

Kirchliche Veranstaltung im Rahmen der "Garten Tulln" am 30. September widmet sich bedrohter Biodiversität und zeigt Möglichkeiten auf, wie Pfarren Artenvielfalt unterstützen können.

Rosenberger

Rosenberger: Schöpfungsverantwortung ist anspruchsvoll

Schöpfungsverantwortung sei eine anspruchsvolle Haltung des Bewusstseins, sagt Prof. Michael Rosenberger im Vorfeld des Inspirationstages Laudato si am 7. Oktober.

Radio

"Radio klassik Stephansdom" startet Sendereihe zur Schöpfungszeit

Im September je zwei Sendungen pro Woche zu Themen des Umwelt-und Klimaschutzes und zum Beitrag der Kirchen. Interview mit Umweltministerin Gewessler am 30. September.

Am 1. September beginnt die kirchliche 'Schöpfungszeit'

Am 1. September beginnt die kirchliche "Schöpfungszeit"

Kirchen in Österreich machen von 1. September bis 4. Oktober auf Dringlichkeit des Klimaschutzes und gesamtgesellschaftlicher wie persönlicher Verhaltensänderungen aufmerksam. Gottesdienst des Ökumenischen Rates der Kirchen am 4. September in Wien.

„Schöpfungszeit“ ab 1. September: Inspirationstag Laudato si‘ und Umweltpreis

Am 1. September startet die alljährliche „Schöpfungszeit“ der christlichen Kirchen. Mit Aktionen und Veranstaltungen wie dem Inspirationstag Laudato si‘ und dem diözesanen Umweltpreis sollen Pfarren und kirchliche Einrichtungen der Erzdiözese Wien für den Umweltschutz sensibilisiert werden.

Donau-Uni Krems: Dritte Auflage des Seminars "Klimagerechtigkeit"

Seminarreihe, bei der unter anderem der Ökumenische Rat der Kirchen Kooperationspartner ist, bietet grundlegende Einführung in Aspekte des Klimawandels und Reflexion ethischer Fragen. Kursbeginn im September.

Umweltpreis 2022 in Niederösterreich ausgeschrieben

Umweltpreis 2022 in Niederösterreich ausgeschrieben

Schwerpunkt liegt diesmal beim Thema "Ökologie am Friedhof". Es werden Projekte ausgezeichnet, die schöpfungsverantwortliches Handeln ins Zentrum stellen.

Experiment Zukunft – Inspirationen zum WERT(E)vollen Leben

Experiment Zukunft – Inspirationen zum WERT(E)vollen Leben

Konkret etwas dazu beitragen, dass die nächsten Generationen in einer besseren Welt aufwachsen. Am 23. Mai findet ein erster Informationsabend zur Impulsreihe "Experiment Zukunft - Inspirationen zum WERT(E)vollen Leben", die im Herbst 2022 startet, statt.

14. Mai: Klimatag für die ganze Familie

14. Mai: Klimatag für die ganze Familie

Einladung zum Klimatag für die ganze Familie und für (neue) UmweltpfarrgemeinderätInnen von 9 bis 16 Uhr ins Gemeindezentrum Großrußbach.

                Angela Kemper (Vorsitzende KA-Welthaus), Franziska Berdich (Vorsitzende kfb Wien), Reinhard Bödenauer (KA-Präsident), Sarah Macheiner (KAB-Wien), Christoph Watz (KA-Generalsekretär), Christoph Standfest (stv. Vorsitzender KHJÖ), Pater

Katholische Aktion Wien: Kohlendioxid-Ausstoß drastisch reduzieren

Die Katholische Aktion formuliert in ihrem "Politischem Nachtgebet" klimapolitische Forderungen an Politik und macht auf hohen Bodenverbrauch aufmerksam.

Rückblick: Klimaschutz-Schwerpunktwoche im Zentrum für Theologiestudierende

Rückblick: Klimaschutz-Schwerpunktwoche im Zentrum für Theologiestudierende

Klimaschutz hat viele Gesichter und Facetten: Eine Woche lang haben wir Nachhaltigkeit in die Mitte vom #zentrumsleben gerückt.

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top