Friday 5. March 2021
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL
  • HU

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Johannes Paul II 100. Geburtstag
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Johannes Paul II 100. Geburtstag
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie

Papst trifft ökumenischen Patriarchen

KONICA MINOLTA DIGITAL CAMERA

Eingang zur Grabeskirche: Ort der wichtigsten Begenung der ökumenischen Patriarchen mit dem Papst.

 

 

Getrennt hinein, gemeinsam hinaus: Die ökumenische Feier von Papst Franziskus und Patriarch Bartholomaios strotzt nur so vor Symbolik. Eine historische Begegnung in der Grabeskirche, so wie vor 50 Jahren.

Jeder betritt den Platz vor der Grabes- und Auferstehungskirche durch einen anderen Zugang; dann treffen sie sich in der Mitte des Platzes, umarmen sich, die Glocken läuten. Petrus umarmt seinen Bruder Andreas.

 

Zum ersten Mal wird der Status Quo, der das komplizierte Miteinander der Christen am Ort von Tod und Auferstehung ihres Herrn regelt, durchbrochen: Zum ersten Mal beten die Christen hier nicht nur neben- oder gar gegeneinander, sondern zusammen. Dass das auch organisatorisch schon eine Herausforderung ist, darauf deutet vielleicht die etwa einstündige Verspätung, mit der die Feier beginnt, bei Anbruch der Dunkelheit. Außer katholischen Bischöfen sind auch der koptische, der syrisch-orthodoxe und der äthiopische Erzbischof anwesend, dazu der anglikanische sowie der lutherische Bischof von Jerusalem. Im Innern des Komplexes beobachten die Generalkonsuln der fünf Mächte das Geschehen, die den Status Quo garantieren: Frankreich, Belgien, Spanien, Italien, Griechenland. Sowie einige weitere Konsuln des sogenannten „Corpus separatum“ von Jerusalem: aus Schweden, den USA, der Türkei und Großbritannien. Wie gesagt, die Lage hier ist kompliziert.

 

Die drei Verantwortlichen der Kirche begrüßen den Papst und den Patriarchen; es sind ein orthodoxer Grieche, ein Armenier und ein Franziskaner. Gemeinsam verehren die zwei Kirchenführer aus Rom und Istanbul dann den Salbungsstein am Eingang der Grabeskirche, wo nach der Tradition der Leichnam Jesu nach der Abnahme vom Kreuz für die Grablegung vorbereitet wurde, er stellt auch die 13. Kreuzwegstation dar. Beide nehmen dazu ihre Kopfbedeckung ab. Ein griechischer Chor singt, als Franziskus und Bartholomaios schließlich den sogenannten Chor der Franziskaner erreichen, der dem Heiligen Grab gleich gegenüberliegt. Das Evangelium von der Auferstehung wird vorgetragen, auf Griechisch und Lateinisch: „Er ist nicht hier, er ist auferstanden, wie er es gesagt hatte“, heißt es im 28. Kapitel bei Matthäus.

 

„Umarmung der Liebe“

Das Grab Christi lädt uns ein, alle Ängste fahren zu lassen und mit Gottes Überraschungen zu rechnen – das sagt Patriarch Bartholomaios in seiner Predigt. Auch Papst Paul VI. und der Ökumenische Patriarch Athenagoras I. hätten vor fünfzig Jahren bei ihrer historischen Begegnung in Jerusalem alle Angst beiseitegeschoben, „die ein Jahrtausend lang beide alte Kirchen, die des Westens und die des Ostens, auf Distanz zueinander gehalten hatte“. Sie, die Nachfolger dieser beiden „großen Kirchenführer“, seien heute hier, um die historische „Umarmung der Liebe“ von damals zu wiederholen und beide Kirchen „auf dem Weg der Liebe, der Versöhnung, des echten Friedens und der Treue zur Wahrheit“ voranzubringen.

 

„Das ist der Weg, den alle Christen gehen sollten, ganz gleich zu welcher Kirche oder Konfession sie gehören! Dadurch geben sie der ganzen Welt ein Beispiel. Die Straße kann lang und schwierig sein, ja sogar manchmal wie eine Sackgasse erscheinen. Aber sie ist der einzige Weg, um den Willen des Herrn zu erfüllen, dass alle eins seien.“

 

Papst Franziskus, der an diesem Sonntag schon ein Non-Stop-Programm hinter sich hat, antwortet dem Patriarchen mit einer langen Predigt, die fast genauso anfängt wie am Morgen die Predigt bei der Messe in Betlehem: was für eine „außerordentliche Gnade“ es doch sei, heute hier zu sein. Er zitiert das Apostolische Glaubensbekenntnis mit seinen Sätzen zur Auferstehung und Himmelfahrt Jesu, nennt alle Christen „geistig auferstanden aus diesem Grab“ und meint dann:

 

„Nehmen wir die besondere Gnade dieses Augenblicks an. Verweilen wir in ehrfürchtiger Sammlung am leeren Grab, um die Größe unserer christlichen Berufung wiederzuentdecken: Wir sind Männer und Frauen der Auferstehung, nicht des Todes. Lernen wir von diesem Ort, unser Leben, die Sorgen unserer Kirchen und der ganzen Welt im Licht des Ostermorgens zu leben... Lassen wir uns die Grundlage unserer Hoffnung nicht nehmen! Enthalten wir der Welt die frohe Botschaft der Auferstehung nicht vor! Und seien wir nicht taub gegenüber dem mächtigen Aufruf zur Einheit, der gerade von diesem Ort aus ertönt...“

 

Einladung zum Dialog über Petrusamt

Natürlich, die Spaltungen unter den Christen seien nicht zu leugnen, aber auch nicht die „Schritte auf die Einheit hin“, die in den letzten fünfzig Jahren gelungen seien. Sicher, der Weg zur vollen eucharistischen Tischgemeinschaft sei noch lang, „doch die Unstimmigkeiten dürfen uns nicht erschrecken und unser Vorangehen nicht lähmen“, so der Papst.

 

„Wir müssen glauben, dass ebenso, wie der Stein vom Grab weggewälzt worden ist, auch alle Hindernisse ausgeräumt werden können, die der vollen Gemeinschaft zwischen uns noch im Weg stehen. Es wird eine Auferstehungsgnade sein, die wir schon heute vorauskosten können. Jedes Mal, wenn wir einander um Vergebung bitten für die gegen andere Christen begangenen Sünden, und jedes Mal, wenn wir den Mut haben, diese Vergebung zu gewähren und zu empfangen, machen wir eine Erfahrung der Auferstehung! Jedes Mal, wenn wir nach der Überwindung alter Vorurteile den Mut haben, neue brüderliche Beziehungen zu fördern, bekennen wir, dass Christus wahrhaft auferstanden ist.“

 

Und Franziskus lädt, wie schon sein Vorgänger St. Johannes Paul II. in den neunziger Jahren, die christlichen Brüder zu einem „Dialog“ ein, wie der „Dienst des Bischofs von Rom“ so ausgeübt werden könnte, dass er nicht länger einen ökumenischen Stolperstein darstellt.

 

Gemeinsam beten Papst Franziskus und Patriarch Bartholomaios einen Moment im Heiligen Grab und auf dem Golgotha-Felsen, da wo einst das Kreuz Jesu stand. Sie segnen die Teilnehmer an dieser historischen Stunde, dann fahren sie – im selben Auto – zum Lateinischen Patriarchat. Dort endet dieser denkwürdige Abend mit einem gemeinsamen Abendessen.

 

Brüderliche Herzlichkeit

„„Bruder Andreas“ - die erste offizielle Begegnung zwischen Patriarch Bartholomaios I. und dem damals ganz frisch gewählten Papst Franziskus brach gleich jede Menge Eis. „Bruder Andreas“ – die Nachfolger der Apostelbrüder Petrus und Andreas begegnen sich auf Augenhöhe. Kein protokollarisches Gerangel um wer –spricht-zuerst, einfach nur „Bruder Andreas“, so schätzt der Leiter der deutschsprachigen Abteilung von Radio Vatikan die Situation ein.

 

Und weiter meint P. Hagenkord: „Was damals beim Empfang für die Kirchenvertreter der nichtkatholischen Kirchen wenige Tage nach Ende des Konklaves gesagt wurde, färbt seitdem die Atmosphäre zwischen der griechisch-orthodoxen Kirche Konstantinopels und dem Heiligen Stuhl. Nicht alle machen mit, der hiesige griechisch-orthodoxe Patriarch, Theolophilos III., ist deutlich skeptischer und hat das auch in einem Interview vor der Reise noch einmal deutlich machen müssen.

 

Natürlich wird auch hier in Jerusalem wieder gerangelt, der ökumenische Gottesdienst, wie der Vatikan ihn nennt, ist für einige Orthodoxe nur ein Treffen, bei dem auch gebetet wird. Aber, aber: Das alles kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass hier Ökumene passiert. Mal etwas ruckelig, mal dynamisch und freundschaftlich wie zwischen Franziskus und Bartholomaios. Und vergessen wir nicht: Noch vor 50 Jahren hatten sich beide Kirchen gegenseitig exkommuniziert. So lange ist das nicht her. Und heute sagt der Papst „Bruder Andreas.“

 

Es ist das Herzstück der Reise, und vielleicht gerade wegen all der Aufs und Abs besonders symbolträchtig. Vier Mal treffen sich Bartholomaios und Franziskus während dieser Reise. Andere Begegnungen werden nicht so herzlich sein, aber der Papst und der Patriarch machen vor, was passieren kann, wenn man aufeinander zugeht: Brüderlichkeit.“

 

Strenge Sicherheitsvorkehrungen

Als Paul VI. vor fünfzig Jahren in Jerusalem einzog, kam er zu Fuß im Gedränge kaum vorwärts. Bei Franziskus, dem vierten Papst der Neuzeit, der Jerusalem besucht, wird das am Sonntagabend ganz anders sein: Die Altstadt wird während seiner Visite zur Geisterstadt, hundert Meter breit wird der Sicherheitskordon um ihn herum, das bedeutet menschenleere Straßen. William Shomali ist der Lateinische Weihbischof von Jerusalem. Er sagt im Gespräch mit Radio Vatikan:

 

„Das stimmt, die Sicherheitsvorkehrungen hier sind extrem, ich würde sogar sagen übertrieben. Ich verstehe allerdings auch die israelischen Bedenken: Der Papst hat ja einen offenen, ungepanzerten Wagen gewünscht, das ist immer ein Risiko. Das Risiko könnte vor allem von den ultra-orthodoxen jüdischen Extremisten kommen, die dem Papst den Tod wünschen.“

 

Extrem-nationalreligiöse Juden sind gegen die Visite, sie fürchten vor allem Änderungen am Status des Gebäudes auf dem Zionsberg, in dem sich sowohl das angebliche Grab Davids als auch der angebliche Abendmahlssaal befinden. 15 jüdische Extremisten dürfen sich in den nächsten Tagen auf Anordnung der Polizei nur eingeschränkt bewegen. Beim normalen Israeli auf der Straße trifft der Papstbesuch dagegen auf Gleichgültigkeit. Elektrisiert sind dagegen die Christen, viele von ihnen wollen versuchen, Franziskus in Betlehem zu sehen.

created by: red/RV
back
Die gemeinsame Erklärung im Wortlaut:

PRIVATE BEGEGNUNG MIT DEM ÖKUMENISCHEN PATRIARCHEN VON KONSTANTINOPEL

Gemeinsame Erklärung von Papst Franziskus
und dem Ökumenischen Patriarchen Bartholomäus

Apostolische Delegation (Jerusalem)
Sonntag, 25. Mai 2014

 

1. Wie unsere verehrten Vorgänger Papst Paul VI. und der Ökumenische Patriarch Athenagoras, die sich vor fünfzig Jahren hier in Jerusalem trafen, waren auch wir, Papst Franziskus und der Ökumenische Patriarch Bartholomäus, entschlossen, uns im Heiligen Land zu treffen, „wo unser gemeinsamer Erlöser, unser Herr Jesus Christus, lebte, lehrte, starb, auferstand und in den Himmel auffuhr, von wo aus er den Heiligen Geist auf die entstehende Kirche herabsandte“ (Gemeinsame Erklärung von Papst Paul VI. und Patriarch Athenagoras, die nach ihrer Begegnung am 6. Januar 1964 veröffentlicht wurde.) Unser Treffen, eine weitere Begegnung der Bischöfe der Kirchen von Rom und Konstantinopel, die von Petrus bzw. Andreas, den beiden Apostel-Brüdern, gegründet wurden, ist für uns eine Quelle inniger geistlicher Freude. Es bietet eine günstige Gelegenheit, über die Tiefe und die Echtheit der zwischen uns bestehenden Bande nachzudenken, die selbst Frucht eines von Gnade erfüllten Weges sind, auf welchem der Herr uns seit jenem segensreichen Tag vor fünfzig Jahren geführt hat.

 

2. Unsere heutige brüderliche Begegnung ist ein erneuter und notwendiger Schritt auf dem Weg zu der Einheit, zu der allein der Heilige Geist uns führen kann, der Einheit der Verbundenheit in der legitimen Vielfalt. Mit tiefer Dankbarkeit erinnern wir uns an die Schritte, die zu tun der Herr uns bereits befähigt hat. Die gegenseitige Umarmung von Papst Paul VI. und Patriarch Athenagoras hier in Jerusalem nach Jahrhunderten des Schweigens ebnete den Weg für eine bedeutsame Geste, die Aufhebung der Akte der gegenseitigen Exkommunikation von 1054 und ihre Entfernung aus dem Gedächtnis und dem Herzen der Kirche. Darauf folgten ein Austausch von Besuchen zwischen den jeweiligen Sitzen von Rom und Konstantinopel, ein regelmäßiger Schriftwechsel und später die von Papst Johannes Paul II. und Patriarch Dimitrios – beide seligen Angedenkens – angekündigte Entscheidung, einen theologischen Dialog der Wahrheit zwischen Katholiken und Orthodoxen aufzunehmen. Im Laufe dieser Jahre hat Gott, der Quell allen Friedens und aller Liebe, uns gelehrt, einander als Glieder ein und derselben christlichen Familie zu betrachten, unter einem Herrn und Heiland, Jesus Christus, und einander zu lieben, so dass wir unseren Glauben an dasselbe Evangelium Christi bekennen können, wie er von den Aposteln empfangen und von den Ökumenischen Konzilen und den Kirchenvätern formuliert und an uns weitergegeben wurde. Während wir uns sehr wohl bewusst sind, dass wir das Ziel der vollen Gemeinschaft nicht erreicht haben, bekräftigen wir heute unseren Einsatz, unseren gemeinsamen Weg zur Einheit fortzusetzen, für die Christus, unser Herr, zum Vater gebetet hat: »Alle sollen eins sein« (Joh 17,21).

 

3. Im klaren Bewusstsein, dass die Einheit sich in der Liebe zu Gott und zum Nächsten ausdrückt, sehen wir erwartungsvoll dem Tag entgegen, an dem wir endlich gemeinsam am eucharistischen Mahl teilnehmen werden. Als Christen sind wir aufgerufen, uns auf den Empfang dieses Geschenks der eucharistischen Gemeinschaft entsprechend der Lehre des heiligen Irenäus von Lyon (Adv. haer. IV,18,5: PG  7,1028) durch das Bekenntnis des einen Glaubens, beharrliches Beten, innere Umkehr, Erneuerung des Lebens und brüderlichen Dialog vorzubereiten. Wenn wir dieses erhoffte Ziel erreichen, werden wir der Welt die Liebe Gottes zeigen, durch die wir als wahre Jünger Jesu Christi erkannt werden (vgl. Joh 13,35).

 

4. Zu diesem Zweck leistet der von der Gemeinsamen Internationalen Kommission geführte Dialog einen grundlegenden Beitrag für die Suche nach der vollen Gemeinschaft zwischen Katholiken und Orthodoxen. Im Laufe der nachfolgenden Zeiten unter Johannes Paul II. und Benedikt XVI. und Patriarch Dimitrios war der Fortschritt unserer theologischen Begegnungen beachtlich. Heute bringen wir unsere tiefempfundene Anerkennung für die bisher erzielten Errungenschaften sowie für die gegenwärtigen Bemühungen zum Ausdruck. Dies ist keine bloß theoretische Übung, sondern eine Übung in Wahrheit und Liebe, die eine immer tiefere Kenntnis der beiderseitigen Traditionen erfordert, um sie zu verstehen und von ihnen zu lernen. Daher bekräftigen wir noch einmal, dass der theologische Dialog nicht den kleinsten gemeinsamen Nenner in der Theologie anstrebt, auf dem ein Kompromiss erreicht werden kann, sondern es geht vielmehr darum, das eigene Verständnis der ganzen Wahrheit, die Christus seiner Kirche geschenkt hat, zu vertiefen – eine Wahrheit, in die wir unaufhörlich weiter eindringen, wenn wir den Eingebungen des Heiligen Geistes folgen. Darum erklären wir gemeinsam, dass unsere Treue zum Herrn eine brüderliche Begegnung und einen aufrichtigen Dialog verlangt. Solch ein gemeinsames Streben führt uns nicht von der Wahrheit weg; vielmehr wird es uns durch einen Austausch der Gaben und unter der Leitung des Heiligen Geistes in die ganze Wahrheit führen (vgl. Joh 16,13).

 

5. Doch auch während wir noch auf dem Weg zur vollen Gemeinschaft sind, haben wir bereits die Pflicht, gemeinsam die Liebe Gottes zu allen Menschen zu bezeugen, indem wir im Dienst der Menschlichkeit zusammenarbeiten, besonders dadurch, dass wir die Würde des Menschen in allen Lebensphasen und die Unantastbarkeit der auf die Ehe gegründeten Familie verteidigen, den Frieden und das Gemeinwohl fördern und uns um das Leiden kümmern, das unsere Welt immer wieder heimsucht. Wir erkennen an, dass Hunger, Armut, Analphabetismus und die ungleiche Verteilung der Güter ständig unserer besonderen Aufmerksamkeit bedürfen. Es ist unsere Pflicht, uns zu bemühen, gemeinsam eine gerechte und menschliche Gesellschaft aufzubauen, in der sich niemand ausgeschlossen oder an den Rand gedrängt fühlt.

 

6. Es entspricht unserer festen Überzeugung, dass die Zukunft der Menschheitsfamilie auch davon abhängt, wie wir – sowohl klug als auch leidenschaftlich, mit Gerechtigkeit und Fairness – das Geschenk der Schöpfung bewahren, das der Schöpfer uns anvertraut hat. Deshalb geben wir mit Bedauern die rücksichtslose Misshandlung unseres Planeten zu, die in Gottes Augen der Sünde gleichkommt. Erneut bestätigen wir unsere Verantwortung und Pflicht, den Sinn für Bescheidenheit und Maß zu fördern, so dass alle die Notwendigkeit empfinden, die Schöpfung zu achten und sorgsam zu bewahren. Gemeinsam versprechen wir unseren Einsatz, die Sensibilität für den Umgang mit der Schöpfung zu erhöhen; wir rufen alle Menschen guten Willens auf zu prüfen, wie sie weniger verschwenderisch und genügsamer leben können, indem sie weniger Gier und stattdessen mehr Großzügigkeit zeigen für den Schutz von Gottes Welt und das Wohl der Menschen.

 

7. In gleicher Weise ist es dringend notwendig, dass die Christen wirksam und engagiert zusammenarbeiten, um überall das Recht zu sichern, den eigenen Glauben öffentlich zu bekunden und fair behandelt zu werden, wenn sie das fördern, was das Christentum der heutigen Gesellschaft und Kultur weiterhin zu bieten hat. In diesem Zusammenhang laden wir alle Christen ein, einen echten Dialog mit dem Judentum, dem Islam und anderen religiösen Traditionen zu fördern. Gleichgültigkeit und wechselseitige Unkenntnis können nur zu Misstrauen und bedauerlicherweise sogar zu Konflikten führen.

 

8. Von dieser Heiligen Stadt Jerusalem aus bringen wir unsere gemeinsame tiefe Besorgnis angesichts der Situation der Christen im Nahen Osten zum Ausdruck sowie unsere Sorge um ihr Recht, vollberechtigte Bürger ihrer Heimatländer zu bleiben. Voll Vertrauen wenden wir uns im Gebet um Frieden im Heiligen Land wie überhaupt im Nahen Osten an den allmächtigen und barmherzigen Gott. Wir beten insbesondere für die Kirchen in Ägypten, Syrien und im Irak, die aufgrund der jüngsten Ereignisse sehr schmerzlich gelitten haben. Wir ermuntern alle Parteien, unabhängig von ihren religiösen Überzeugungen, weiter für Versöhnung und für die angemessene Anerkennung der Menschenrechte zu arbeiten. Wir sind davon überzeugt, dass nicht Waffen, sondern Dialog, Vergebung und Versöhnung die einzig möglichen Mittel sind, um Frieden zu erlangen.

 

9. In einem von Gewalt, Gleichgültigkeit und Egoismus gezeichneten geschichtlichen Kontext spüren heute viele Männer und Frauen, dass sie die Orientierung verloren haben. Gerade durch unser gemeinsames Zeugnis für die Frohe Botschaft des Evangeliums können wir den Menschen unserer Zeit helfen, den Weg wiederzuentdecken, der zu Wahrheit, Gerechtigkeit und Frieden führt. In unseren Bestrebungen vereint und in Erinnerung an das Beispiel von Papst Paul VI. und Patriarch Athenagoras vor fünfzig Jahren hier in Jerusalem, fordern wir alle Christen zusammen mit den Anhängern aller religiösen Traditionen und mit allen Menschen guten Willens auf, die Dringlichkeit der Stunde zu erkennen, die uns zwingt, die Versöhnung und Einheit der Menschheitsfamilie anzustreben, bei voller Berücksichtigung der legitimen Unterschiede, zum Wohl der gesamten Menschheit und der künftigen Generationen.

 

10. Indem wir zusammen zu dem Ort pilgern, wo unser gemeinsamer einziger Herr Jesus Christus gekreuzigt und begraben wurde und auferstanden ist, empfehlen wir unsere zukünftigen Schritte auf dem Weg zur Fülle der Gemeinschaft demütig der Fürbitte der Allerseligsten und allzeit jungfräulichen Mutter Maria und vertrauen die ganze Menschheitsfamilie der grenzenlosen Liebe Gottes an.

 

»Der Herr lasse sein Angesicht über dich leuchten und sei dir gnädig. Der Herr wende sein Angesicht dir zu und schenke dir Frieden.« (Num 6,25-26).

Jerusalem, 25. Mai 2014

Nachrichten

Personelle Veränderungen in der Erzdiözese Wien mit März 2021

Mit März 2021 traten wieder zahlreiche Veränderungen in der Erzdiözese Wien in Kraft.

Pandemie: Turnovszky fordert Verständnis für Kinder und Jugendliche

Österreichischer Jugendbischof in NÖN-Gastkommentar: "Junge Menschen brauchen Sozialkontakte, so wie ältere Menschen Ruhe brauchen". Aufruf zu generationenübergreifender Solidarität und Rücksichtnahme.

Wien: Neue Reihe über Kontinuität und Aktualität des Antisemitismus

Auftakt bildet Online-Podiumsdiskussion am 4. März zum 600-Jahr-Gedenken der Wiener Geser.

Schönborn gegen "Dogma" vom Gegensatz zwischen Wissen und Glauben

Wiener Erzbischof plädiert in Vorwort zu Buch "Begeistert von der Wissenschaft, verliebt in Gott" von Giuseppe Rigosi für Herangehensweise ohne "ideologische Vorurteile".

Weiße Bänder am Karlsplatz

„Weiße Bänder der Versöhnung“ wurden am Karlsplatz durch Engagierte der Pfarre zur Frohen Botschaft verteilt. Bei der für die Fastenzeit extra aufgestellten „Mauer der Hoffnung“ veranstaltet die Pfarre jeden Donnerstag eine Impuls-Aktion.

"Radio klassik Stephansdom" startet Interviewreihe über Medien

Neue Sendereihe "365" über Medien, Bildung und Demokratie - Dompfarrer Faber ist nächster Gast.

Aktion "Familienfasttag": Mit Kreativität gegen Spendeneinbußen

Kfbö-Vorsitzende Ritter-Grepl: Corona verunmöglicht Benefizsuppenessen. Spenden heuer u.a. durch Mitmachaktion "Sei Köch*in des Guten Lebens" oder "Suppe to go". Guatemaltekische Bohnensuppe im Glas am Samstag vor Wiener Café erhältlich.

Theologische Fakultäten starten Podcast "Diesseits von Eden"

Dekane-Sprecher Halbmayr: Podcast will mit zweiwöchentlichen neuen Folgen "die öffentliche Relevanz der Theologie sichtbar machen".

28. Februar: TV-Messe am Sonntag aus Passionsspielgemeinde St. Margarethen

Angekündigt ist auch Einblick in Vorbereitungen der diesjährigen Passionsspiele. ORF-Radiogottesdienst am Sonntag aus Wien.

Erde und Mars

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeiung HEUTE 26. Februar 2021

"Quo vadis?" Wien: Fotoausstellung über "Bozener Kreuze"

Fotograf und Schriftsteller Peter Paul Wiplinger verfasste auch "Schachteltexte" zum Thema Kreuz.

Poetry Slam im "Dom Museum Wien" über Thema "Fragile Schöpfung"

Museum der Erzdiözese Wien kündigt Online-Veranstaltungen an - Auch nicht-virtuelle Besuche wieder möglich.

Stephansdom: 'DENK MAhn MAL' für Opfer des Terroranschlags

Stephansdom: "DENK MAhn MAL" für Opfer des Terroranschlags

Kunstwerk erinnert aus Resten von Kerzen, Blumen, Kränzen und Texten an Opfer des Anschlags am 2. November in der Wiener Innenstadt und an die öffentlichen Zeichen der Trauer danach.

Sophie Lauringer

Sophie Lauringer ist neue Chefredakteurin der Wiener Kirchenzeitung „Der SONNTAG“

Die traditionsreiche katholische Wochenzeitung „Der SONNTAG“ bekommt eine neue Chefredakteurin: Mit 1. März 2021 übernimmt die Medienexpertin Mag. Sophie Lauringer die redaktionelle Leitung der Kirchenzeitung der Erzdiözese Wien.

2. Vocation Music Award - jetzt Videos einreichen

2. Vocation Music Award - jetzt Videos einreichen

Zum zweiten Mal findet in Österreich der Vocation Music Award statt. Mit einem selbstgeschriebenen Lied zum Thema Berufung wird der Frage nach dem Sinn im Leben nachgegangen.

"1.700 Jahre freier Sonntag": Allianz pocht auf "Kulturgut"

Am 3. März 321 machte Kaiser Konstantin den Sonntag zum wöchentlichen Ruhetag.

Heuer österreichweit rund 150 Erwachsenentaufen

Einbruch der Katechumenenzahl infolge von Corona-Beschränkungen und aufgrund der Entwicklung im Asylbereich. Zulassungsfeiern großteils nicht in Domkirchen, sondern in den Pfarren.

Immer mehr Ahnenforscher nützen Online-Kirchenarchive

Plattformen wie "Matricula", "Monasterium" oder "Topothek" leisten wertvolle Hilfe.

Hl. Messe am Sonntag aus den Bundesländern

Übersicht über die Gottesdienstübertragungen am 1.Fastensonntag 2021

v.l.n.r. Barbara Mozina, Leiterin des Mutter-Kind-Hauses Leopold-Böhm-Straße, Martina Plohovits, Fachbereichsleiterin Betreutes Wohnen im Fonds Soziales Wien, Nicole Meissner, Geschäftsführerin der St. Elisabeth-Stiftung

St. Elisabeth-Stiftung eröffnet neue Mutter-Kind-Einrichtung in Wien

Im 3. Bezirk wurde eine neue vom Fonds Soziales Wien (FSW) geförderte Einrichtung für alleinerziehende Frauen und ihre Kinder eröffnet.

Treffen mit Kardinal: Piaristen stärken ihre Präsenz in Österreich

Treffen mit Kardinal: Piaristen stärken ihre Präsenz in Österreich

Im Arbeitsgespräch mit Kardinal Christoph Schönborn präsentierte der Generaldelegierte der Piaristen in Österreich, Pater Jean de Dieu Tagne SP, die zukünftigen Pläne des Ordens. Der Kardinal zeigte sich von dem Vorhaben und der starken Präsenz der Piaristen erfreut.

Schönborn hofft auf baldigen Wien-Besuch von Patriarch Porfirije

Schönborn hofft auf baldigen Wien-Besuch von Patriarch Porfirije

Wiener Erzbischof hebt in erster Reaktion auf Wahl des neuen serbisch-orthodoxen Patriarchen hervor, dass sich dieser schon bisher sehr für Versöhnung und Dialog eingesetzt hat.

Die lange Fastenzeit

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 19. Februar 2021.

Weltgebetstag der Frauen: Gebet und Solidarität gehören zusammen

Bei den Weltgebetstags-Gottesdiensten am 5. März wird für Hilfsprojekte für Frauen und Kinder in aller Welt gesammelt. Hilfe aus Österreich geht u.a. nach Indien, Guatemala, Nordmazedonien und in den Südpazifik.

Kardinal Schönborn: In Fastenzeit die Freude wiederfinden

Wiener Erzbischof feierte Aschermittwoch-Gottesdienst im Stephansdom.

"Gsund und guad" – fasten kann so einfach sein

LIMA und die SeniorInnenpastoral begleiten durch die Fastenzeit 2021. "Ein Fastenkalender mit einfachen Rezepten und sonntäglichen biblischen Impulsen hilft beim Fasten, sonders in dieser durch Corona geprägten Zeit", so Beatrix Auer.

ORF kündigt Schwerpunkt zu "Mystik in den Religionen" an

Von 20. Februar bis 21. März in ORF 2, Ö1 und religion.ORF.at.

Der neue Oster-Schott ist da

Das neue Schottmessbuch zu Kar- und Osterwoche bietet zusätzlich zu den liturgischen Texten, fachkundige Einführungen und Gebetshilfen für den persönlichen Gebrauch und in der Hauskirche.

AGO feiert die Liebe mit „Voll vernetzt!“ –  in der Kirche und als AGO2go

AGO feiert die Liebe mit „Voll vernetzt!“ – in der Kirche und als AGO2go

Am Valentinstag haben die Fans der AGO-Actionmesse für Kids die Liebe hochleben lassen.

Ethikerin warnt vor Auffassung von Altwerden als "Krankheit"

Untersuchungen in Benelux-Staaten zeigen dramatischen Anstieg von Fällen aktiver Sterbehilfe bei älteren Menschen ohne schwere Erkrankung. IMABE-Geschäftsführerin Kummer hinterfragt Konzept des "selbstbestimmten Todes".

Fasteninstallation im Stephansdom: "Zieht's euch warm an!"

Auch heuer wieder überdimensionaler violetter Pullover und orange Wärmeflasche "Big Mutter" des Künstlers Erwin Wurm im Stephansdom.

Telefonseelsorge: Tipps für Bewältigung des zweiten Corona-Jahres

Expertinnen der Telefonseelsorge raten nach einem Jahr Covid-Ausnahmezustand zu positiver Tagesstruktur und Akzeptanz der neuen "Corona-Normalität".

In der Fastenzeit an Exerzitien-im-Alltag teilnehmen

In der Fastenzeit an Exerzitien-im-Alltag teilnehmen

Sich vier Wochen lang jeden Tag etwa eine halbe Stunde fürs Beten Zeit nehmen: jeder und jede alleine für sich.

Fastenzeit: Neue Initiativen wollen Interesse bei Jugendlichen wecken

Zahlreiche kirchliche Angebote vermitteln innovativ und jugendgerecht zentrale Inhalte der vorösterlichen Bußzeit.

Impustreffen Weltkirche: "Jugend fördern – Grenzen überspringen“ – Begegnungen mit Tansania

Am 19. Februar findet das nächste Impustreffen Weltkirche online statt. Mit Martin Rupprecht, Pfarrer der Pfarre Hildegard Burjan und Gründer der Stiftung „Jugend fördern – Grenzen überspringen". Anmeldung bis 15. Februar.

"Radio klassik Stephansdom" kündigt Fastenschwerpunkte an

Geplant sind Reihe "Passionswege" und Schwerpunkttag zur Aktion Familienfasttag.

Erzdiözese Wien: Qualitätssiegel für Erwachsenenbildung

Erzdiözese Wien: Qualitätssiegel für Erwachsenenbildung

Katholisches Bildungswerk, "ANIMA" und Bibliothekswerk mit LQW-Zertifikat ausgezeichnet.

Scharl am Welttag der Kranken: VfGH-Urteil untergräbt Vertrauen

Wiener Weihbischof in Predigt im Stephansdom: Durch Straffreiheit für Mitwirkung am Suizid wird "erstes kleines Schwarzes Loch des Tötens gebohrt".

Valentinstag: Auch Kirche feiert am 14. Februar die Liebe

Online-Segensfeiern und Valentinsmessen in ganz Österreich. Seit dem Jahr 350 wird der 14. Februar als der kirchliche Gedenktag des Heiligen Valentin begangen.

Schönborn: Corona-Krise ist auch ein Lernort für Dankbarkeit und Demut

Wiener Erzbischof lässt in Sendung "Prominente Ordensleute im Gespräch" auf "radio klassik" die vergangenen Monate Revue passieren und bietet Einblicke in sein Leben als Ordensmann.

Valentinstag

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der zeitung HEUTE 12. Februar 2021.

Katholische Frauenbewegung: "Familienfasttag" nach neuem Rezept

Für Spendenaktion werden heuer wegen Corona-Pandemie "Köchinnen des Guten Lebens" gesucht.

Fastenzeit: Wann die Bischöfe wo Aschenkreuze spenden

Kardinal Schönborn leitet Aschermittwochsliturgie im Stephansdom. Auch Angebote wie "Ash to go" für Eilige und Pendler in Wien, Innsbruck und Klagenfurt.

"Autofasten" auch 2021: "Gegen Klimakrise gibt es keine Impfung"

Kardinal Schönborn und Vertreter der ökumenischen Initiative trafen mit Klimaschutzministerin Gewessler zusammen.

Wiener Dom-Konzerte im Lockdown: Konzertreihe aus dem Wiener Stephansdom im Radio und Livestream

Wiener Dom-Konzerte im Lockdown: Konzertreihe aus dem Wiener Stephansdom im Radio und Livestream

radio klassik Stephansdom – der kirchliche Klassiksender für ganz Österreich – startet am 18. Februar 2021 eine einmalige Streaming-Konzertreihe mit renommierten internationalen Künstlern.

Kälteeinbruch: Caritas appelliert zur Nutzung des Kältetelefons

Spendenaufruf für die Verstärkung der Obdachlosenhilfe - Wiener Caritas-Direktor Schwertner: Jeder Anruf kann Leben retten.

Weihbischof Scharl kündigt Studientag der Bischöfe zum Menschenhandel an

Referatsbischof für den Kampf gegen den Menschenhandel zum internationalen Gebetstag: Kirche engagiert sich vielfältig für Menschenrechte Betroffener.

Honsowitz-Friessnigg

Wiens Vatikanbotschafterin: Gerechtes Wirtschaften für Papst zentral

Honsowitz-Friessnigg: Franziskus sieht Wirtschaft als etwas Positives, sie muss sich aber für den Menschen einsetzen. Österreichische Botschafterin beim Heiligen Stuhl würdigt "starke moralische Stimme des Papstes".

Welttag der Kranken

Kirchlicher "Welttag der Kranken" heuer unter Covid-Vorzeichen

Bischofs-Besuche an Spitalsbetten, Krankenberichte von Kirchenvertretern, Gebete für Kranke und Fokus auch auf deren seelische Nöte zum jährlichen Aktionstag.

Personelle Veränderungen in der Erzdiözese Wien mit Februar 2021

Mit Februar 2021 traten wieder zahlreiche Veränderungen in der Erzdiözese Wien in Kraft.

back
jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
  • Kolumnen & Blogs
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top