Wednesday 1. February 2023
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
22.04.2013

"Ökumene braucht kühlen Kopf, brennendes Herz und langen Atem"

Herr Professor Prokschi, Sie leiten die "Kommission für ökumenische Fragen", was sind die Aufgaben der Kommission?

Prokschi: Wir befassen uns mit allem, was sich im ökumenischen Bereich auf dem Gebiet der Erzdiözese Wien tut. Wir versuchen die Zusammenarbeit aller christlichen Kirchen vor Ort zu stärken und lebendige Kontakte zu den Hierarchen und Verantwortungsträgern zu halten.

Man kann sich auch an uns wenden, wenn es Probleme auf dem Gebiet der Ökumene gibt oder wenn jemand sich für die Ökumene engagieren will. Eigentlich sollte es so sein, dass es in jeder Pfarre einen Pfarrgemeinderat gibt, der für ökumenische Fragen verantwortlich ist. In der Weltgebetswoche für die Einheit der Christen geschehen da sehr schöne Dinge: gemeinsame Gottesdienste oder ökumenische Gebete mit Vertretern aus verschiedenen Kirchen.

 

Mit welchen Themen befasst sich die ökumenische Kommission derzeit?

Prokschi: Wir erarbeiten gerade einen Leitfaden für orthodox-katholische Eheschließungen, um den jungen Menschen entgegen zu kommen, die eine konfessionsverschiedene Ehe eingehen wollen. Wir dürfen nicht vergessen, dass es heute gar nicht so leicht ist, Beziehung im christlichen Sinn dauerhaft zu leben. Viele junge Menschen denken kaum noch an eine kirchliche Trauung. Wenn also zwei junge Menschen zusammenkommen, die beide in ihren kirchlichen Traditionen verankert und engagiert sind, dann dürfen wir als Kirchen ihnen das gemeinsame Leben nicht noch schwerer machen.

Ich hoffe, dass es durch die neugegründete orthodoxe Bischofskonferenz gelingt, eine einheitliche Linie zu finden. Schon vor Jahren habe ich mich darum bemüht, habe aber damals bei den verschiedenen orthodoxen Kirchen - Griechen, Serben, Rumänen, Russen, Bulgaren - verschiedene Auskünfte bekommen. Das war ein bisschen mühsam. Jetzt wollen wir einen Folder machen, der für alle orthodoxen Kirchen verbindlich ist.

 

Wie läuft eigentlich eine gemischt-konfessionelle Trauung ab?

Prokschi: In der evangelisch-katholischen Ökumene ist das klar definiert: Es ist entweder eine katholische Trauung mit Assistenz eines evangelischen Pastors oder umgekehrt. Der evangelische Pastor übernimmt oft die Predigt, der katholische Priester den Ringwechsel. Ich habe in meiner Praxis als Pfarrer sehr viele gemischt-konfessionelle, oder besser "konfessionsverbindende" Eheschließungen gefeiert und es war immer ein sehr gutes Miteinander.

  

Was ist bei orthodox-katholischen Trauungen zu beachten?

Prokschi: Bei den Orthodoxen geht es darum, eine Form der Feier zu finden, bei der deutlich wird, dass das nicht nur eine rein orthodoxe Eheschließung oder ein rein katholische ist. Aktuell geschieht das manchmal in der Form: Das Brautpaar geht zuerst in die katholische Kirche, macht dort den Ringwechsel, der für die katholische Kirche wichtig ist - und das gilt für die Orthodoxie als Verlobung. Dann gehen die Brautleute in die orthodoxe Kirche und dort ist der feierliche Akt der Krönung: Braut und Bräutigam bekommen eine Krone aufgesetzt und werden vom Priester gesegnet. Eigentlich ist dieser Ablauf eine Verdoppelung des Sakramentes und das sollte nicht so sein. Ein erster Schritt wäre, dass es möglich wird, dass bei einer orthodoxen Eheschließung der katholische Priester auch einen Teil - etwa die Lesung des Evangeliums - in der Feier übernehmen kann.

Wir müssen aber beachten, dass es einen Unterschied im Eheverständnis gibt: In der Orthodoxie ist es der Priester, der das Sakrament der Ehe spendet: der Segen des Priesters und die Krönung sind daher wesenskonstitutiv. Bei uns Katholiken spenden Braut und Bräutigam einander das Sakrament der Ehe, indem sie sich das Treueversprechen zusagen und einander den Ring der Treue anstecken.

 

Wie ist das mit den anderen Sakramenten: Eucharistiefeier, Taufe, Krankensalbung?

Prokschi: Grundsätzlich werden alle Sakramente gegenseitig anerkannt. So gilt die Taufe für alle als Eingliederung in den Leib Christi, die Kirche. Aber die Beschäftigung mit der Ökumene zeigt, dass es im Praktischen dann gar nicht so einfach ist… Als Pfarrer habe ich zum Beispiel erlebt, dass ein junges Paar - sie waren gemischt konfessionell katholisch-evangelisch verheiratet - mit der Bitte zu mir gekommen ist, ihr Kind zu taufen. Dabei haben sie gesagt: Wir wollen nicht, dass das Kind katholisch oder evangelisch getauft wird, wir wollen eine christliche Taufe, um die Spaltung zu überwinden! Ja, da musste ich sagen, das geht leider nicht!

 

Das heißt, man kann die Tauffeier ökumenisch gestalten, aber letztlich ist es eben dann doch eine katholische oder evangelische Taufe… 

Prokschi: Ja. Und das ist für junge Leute oft schwer zu begreifen: Warum muss diese Trennung, die oft Jahrhunderte zurückliegt, weitergeschrieben werden?

 

Und die Eucharistie? Wenn ein katholisch-evangelisches Ehepaar den evangelischen oder den katholischen Gottesdienst besucht, dürfen dann beide an den Sakramenten teilnehmen?

Prokschi: Das ist eine Sache, die mir sehr am Herzen liegt, aber das ist mehr unser - katholisches - Problem. Es gab darüber Beratungen in den Ökumene-Kommissionen und in der Bischofskonferenz und auch in Rom wird darüber verhandelt. Es geht darum, eine Möglichkeit zu schaffen, dass ein Ehepaar, das kirchlich sozialisiert und engagiert ist und wirklich regelmäßig am Gottesdienst der einen oder anderen Kirche teilnimmt, dass der/die anderskonfessionelle Partner/in nicht von der Kommunion ausgeschlossen bleibt. Ob wir das auch mit der Orthodoxie einmal erreichen, das ist wieder eine andere Frage...

 

Wenn der katholische Partner im evangelischen Gottesdienst zum Abendmahl geht, welches Problem gibt es dabei?

Prokschi: Von evangelischer Seite haben wir keine Probleme. Sie laden uns ein, am Abendmahl teilzunehmen. Nur unsere katholische Kirche sagt, - sehr plakativ ausgedrückt - das ist keine richtige Eucharistie.

Wir haben für Ausnahmefälle schon einiges erreicht, derzeit scheint es ein Stillhalteabkommen zu sein. Das Ziel ist aber, dass sowohl der katholische Teil in der evangelischen Kirche beim Abendmahl teilnehmen kann, als auch der evangelische Teil in der katholischen Kirche, und dass das von beiden Kirchen voll akzeptiert wird. Von evangelischer Seite ist es akzeptiert, die Schwierigkeiten liegen in unserer katholischen Kirche. Der Grund ist, dass die Amtsfrage noch nicht geklärt ist: Weil es das Priesteramt in der evangelischen Kirche in der Form nicht gibt; es gibt zwar auch eine Einsetzung und Beauftragung der Pastoren, aber keine Weihe im klassischen Sinn der altkirchlichen Tradition. Und da ist eben die Frage, ob in dieser Form des Abendmahls die Eucharistie nach den Kriterien zustande kommt, die wir als Katholiken als Voraussetzung sehen.

 

Katholiken dürfen ja in einem orthodoxen Gottesdienst nicht zu Kommunion gehen…

Prokschi: Wir Katholiken haben da kein Problem, wir anerkennen die Kommunion der Orthodoxen, nur die Orthodoxen lassen uns dort nicht zu, weil wir noch getrennte Kirchen sind. Grundsätzlich wird auch die Eucharistiefeier gegenseitig anerkannt. Wir dürfen mitfeiern, aber offiziell nicht an der Kommunion teilnehmen. Es wird von orthodoxer Seite argumentiert, dass die Kommunion Ausdruck der Einheit sei und wir noch nicht eins sind.

Ein anderer Grund ist manchmal, dass wir nicht entsprechend vorbereitet sind. In Orthodoxie ist es üblich unmittelbar vor der Heiligen Liturgie das Sakrament der Beichte zu empfangen und natürlich zu fasten. Das Fasten wird überhaupt viel ausgiebiger und intensiver gehalten, so wie es früher bei uns auch üblich war.

Es kann schon vorkommen, dass ein orthodoxer Priester einmal eine Ausnahme macht und sagt: "Heute ist Weihnachten und heute lade ich alle, auch unsere Gäste aus der katholischen Kirche ein, zur Kommunion zu kommen." Aber das ist nicht die Regel. Grundsätzlich würde ich nie in einer orthodoxen Kirche zur Kommunion vorgehen, wenn ich nicht eingeladen bin.

 

Wie läuft die Ökumene in der Krankenhausseelsorge in Wien?

Prokschi: Das ist uns sehr wichtig. Deshalb haben wir in diesem Jahr die ökumenische Fachtagung diesem Thema gewidmet. Denn im großen AKH liegen auch viele Angehörige von orthodoxen Kirchen. Es gibt evangelische und katholische Seelsorger, auch für die anderen Religionen ist jemand zuständig, aber die Orthodoxen haben nicht so viele Priester und deshalb kann kein ständiger Seelsorger dort sein. Manchmal kommt es zu schwierigen Notsituationen: Eine hochschwangere serbische Frau wird eingeliefert, weil es Komplikationen bei der Geburt gibt. Es geht um das Leben des Kindes, die Eltern sind sehr gläubig und wollen unbedingt, dass ein Priester das Kind tauft. Es kann aber kein orthodoxer Priester erreicht werden… Die Orthodoxie kennt keine Nottaufe, wie wir sie haben - bei uns kann ja jeder taufen mit der einfachen Formel "Ich taufe dich im Namen des Vaters und des Sohnes …" Wenn also kein orthodoxer Priester gefunden wird, kann es vorkommen, dass sich die verzweifelten Eltern an den katholischen Priester wenden. Grundsätzlich anerkennen wir ja gegenseitig die Taufe, aber dann kommt es vor, dass das Kind stirbt und danach der orthodoxe Priester sagt, er habe damit nichts zu tun, weil das Kind ja katholisch getauft ist. Für die trauernden Eltern ist das alles sehr schwer zu verstehen.

Auch bei der Krankensalbung, die ebenfalls gegenseitig anerkannt ist, gibt es manchmal Schwierigkeiten.

Wir wollen mit orthodoxen Vertretern gemeinsam eine Form finden, dass man in absoluten Notsituationen auch einen Priester der Schwesterkirchen bitten kann, die Sakramente zu spenden und die Kirche das akzeptiert. Die Hoffnung ist auch hier die orthodoxe Bischofskonferenz, in der alle sieben in Österreich bestehenden orthodoxen Kirchengemeinden vertreten sind. Wenn dort ein Beschluss gefasst wird, dann ist er auch für alle bindend.

 

Oft hat man den Eindruck, es geht in der Ökumene zu langsam vorwärts…

Prokschi: Man muss in der Ökumene auch manchmal 'leiden'. Ich hab es am Berg Athos erlebt, wenn man so richtig vom Gottesdienst, vom gemeinsamen Mahl, usw. ausgeschlossen wird. Am Beginn des Gottesdienstes wurde ich - höflich aber bestimmt - aufgefordert den Kirchenraum zu verlassen. Aber das ist nicht in jedem Kloster gleich… Wir waren damals offiziell als katholische Priester zu Gast. Es gab sehr schöne Erfahrungen und Erlebnisse, aber auch schmerzliche.
Es gibt in vielen orthodoxen Ländern eine qualifizierte Minderheit, die ganz massiv gegen jede ökumenische Annäherung auftritt. Der Ökumenismus ist für sie "die größte Häresie des ausgehenden 20 Jahrhunderts". Ich sage immer: In der Ökumene braucht man einen kühlen Kopf, ein brennendes Herz und einen langen Atem.

 

Wie sehen Sie die Zukunft der Ökumene?

Prokschi: Ich glaube, die Chance der Ökumene besteht in persönlichen Freundschaften und Begegnungen. Da wird Ökumene spannend! Nicht unbedingt dann wenn die Hierarchen sich treffen und freundlich, aber unverbindlich einander zuprosten, sondern wie die Menschen vor Ort miteinander leben – das ist Ökumene.

back

Mehr zur Ökumene-Kommission:

Die Kommission für ökumenische Fragen der Erzdiözese Wien entstand Anfang der 1970er Jahren als Frucht des Zweiten Vatikanischen Konzils (1962-1965) und der Wiener Diözesansynode (1969-1971).

Einer ihrer Leitsätze lautet: "Die Sorge um die Wiederherstellung der Einheit ist Sache der ganzen Kirche, sowohl der Gläubigen als auch der Hirten, es geht jeden an".

 


Weitere Kontakte

Ökumenischer Rat der Kirchen in Österreich

Severin Schreiber Gasse 3, A-1180 Wien
Tel: +43/1/ 479 15 23-300
E-Mail: oerkoe@kirchen.at

 

Ökumene-Ausschuss des Vikariats Wien-Stadt der Erzdiözese Wien

Wollzeile 2, A-1010 Wien

Telefon: +43 1 515 52-3438

 

Stiftung Pro Oriente

Hofburg, Marschallstiege II, A-1010 Wien
Tel.: 43/1/533 80 2

E-Mail: office@pro-oriente.at

Nachrichten

Freude über Diakonenweihe bei den Salesianern Don Boscos

Am 29. Jänner 2023 wurden in der Herz Jesu Kirche in Amstetten die beiden Salesianer Michal Klučka und Bonaventure Ughonu zum Diakon geweiht. Das Sakrament spendete Weihbischof Stephan Turnovszky.

im Cafe Caspar - Felix Ehrenbrandner, Pia Manfrin (Leitungsassistentin KHG Wien), Simone Wosniok, Johannes Kutter, Matthäus Hilus (Delegation KHG Köln), Sebastian Laschet (Student), P. Simon De Keukelaere (Leiter KHG Wien)

Inspirationsreise der Kölner KHG zur Katholischen Hochschulgemeinde Wien

Das Leitungsteam der KHG Köln hat das Jahr 2023 mit einer dreitägigen Lern- und Inspirationsreise zur Katholischen Hochschulgemeinde Wien begonnen.

Neu gestaltetes Evangeliar für Sonn- und Feiertage erhältlich

Neu gestaltetes Evangeliar für Sonn- und Feiertage erhältlich

 Die vom Künstler Christof Cremer gestalteten Bücher sollen vor allem Gestus und nicht die Bebilderung im klassischen Sinne transportieren.

Religionssoziologe: Katholische Kirche macht derzeit alles falsch

Experte Ebertz kommentiert deutsche Umfrage zum Vertrauen in Institutionen. Katholische Kirche auf neuem Tiefstand, enttäusche "permanent" Erwartungen.

Erzdiözese Wien und St. Nikolausstiftung setzen starkes Zeichen für die Elementarbildung.

Kindergarten bildet!

Erzdiözese Wien und St. Nikolausstiftung setzen starkes Zeichen für die Elementarbildung.

Sinethemba Bawuti lässt den Tisch fliegen und bringt die zahlreichen Gäste bei der Veranstaltung im Wiener Curhaus zum Staunen

"Jugend Eine Welt": "Zauberhafte" Hilfe für Straßenkinder

Projektpartner der weltweit einzigartigen Zauberschule "College of Magic" aus Südafrika zu Besuch in Österreich. 150 Millionen Kinder leben weltweit auf der Straße.

Generalvikar Krasa

Erzdiözese Wien: Trotz Sparkurs soziale Wärme

Generalvikar Krasa verweist im "Kurier" auf erfolgreiche Aktion "Wärmestube" in vielen Pfarren. Erzdiözese Wien muss jährliche Ausgaben um fünf Prozent kürzen. Sprecher Prüller: Auch Nichtkatholiken tragen kirchliches Sozialengagement mit.

Pius XII.-Archivöffnung: Aufgaben für Österreichs Kirchengeschichte

Pius XII.-Archivöffnung: Aufgaben für Österreichs Kirchengeschichte

Wiener Kirchenhistoriker Klieber: Öffnung 2020 verspricht neue Erkenntnisse über das Pontifikat von Pius XII. in Hinblick auf die österreichische Geschichte. Aufgabenkatalog für Wissenschafter "prall gefüllt".

ORF-Radio- und TV-Gottesdienst am Sonntag aus dem Dom zu Salzburg

Mit der Gemeinde feiert Domdechant Gottfried Laireiter einen Gottesdienst anlässlich der Mozartwoche. Regionale Übertragung eines Gottesdienstes auf "Radio Vorarlberg" aus der Pfarre Altach in der Diözese Feldkirch.

Angelobung Bundespräsident Alexander Van der Bellen

Schönborn und Lackner: Glück- und Segenswünsche für Van der Bellen

Neben Kardinal Schönborn und Erzbischof Lackner waren auch weitere Vertreter christlicher Kirchen bei der Angelobung des Bundespräsidenten anwesend.

Großer Andrang bei Job-Speeddating von „Hands on

Großer Andrang bei Job-Speeddating von „Hands on“

Mehr als 120 junge Menschen führten im lockeren Rahmen Bewerbungsgespräche für eine Lehrstelle bei namhaften Unternehmen. Bereits zum siebten Mal organisierte der Verein „Hands on“ der Katholischen Aktion das erfolgreiche Event.

Verfolgte Christen

Antworten in der Zeitung HEUTE am 27. Jänner 2023

'Tag des geweihten Lebens'

Mariä Lichtmess: Kirche begeht "Tag des geweihten Lebens"

Bischöfe feiern im Wiener Stephansdom, Erzdiözese Wien überträgt live auf YouTube, bei den Barmherzigen Schwestern Salzburg und in den Domkirchen von Klagenfurt und Eisenstadt mit den Ordensleuten, feierliche Vespern auch in den anderen Diözesen. Ordensgemeinschaften halten derzeit bei 4.500 Mitgliedern.

Interview mit Josef Grünwidl, Bischofsvikar Vikariat Süd

Interview mit Josef Grünwidl, Bischofsvikar Vikariat Süd

Josef Grünwidl ist der neue Bischofsvikar für das Vikariat unter dem Wienerwald. Im Interview spricht er über seine Berufungsgeschichte, sein Leben als Pfarrer und seine Pläne als Bischofsvikar.

Die Heilig-Geist-Kirche auf „der Schmelz“ erstrahlt in neuem Glanz

Kardinal Schönborn eröffnet die renovierte Pfarrkirche zum Hl. Geist in Wien – Ottakring. Ein Brand im Jänner 2021 hatte die „Plečnik-Kirche“ schwer in Mitleidenschaft gezogen.

Schönborn: Ökumene braucht interreligiöse Offenheit

Schönborn: Ökumene braucht interreligiöse Offenheit

Ökumene braucht nicht nur das Streben nach Einheit unter den christlichen Kirchen, sondern auch interreligiöse Offenheit. Dafür hat Kardinal Christoph Schönborn bei seinem traditionellen Ökumene-Empfang in der Weltgebetswoche für die Einheit der Christen geworben.

Bischof Vasil Tutschapez: „In Charkiw geht es ums Überleben!“

Griechisch - katholischer Bischof in Ostukraine hofft weiter auf die Solidarität aus Westeuropa. Die Kirche in Charkiw bleibt allen Schwierigkeiten zum Trotz bei den Menschen.

Pfarre Franz von Sales eröffnete neues Pfarr- und Grätzlzentrum „Friedα“

Pfarre Franz von Sales eröffnete neues Pfarr- und Grätzlzentrum „Friedα“

Seit Mai 2022 wurde in der Teilgemeinde Krim der Pfarre Franz von Sales im 19. Bezirk kräftig umgebaut. Aus den in die Jahre gekommenen Pfarrräumen soll ein neuer, kreativer und einladender „Willkommensort“ entstehen.

Frauenwärmestuben: Caritas Wien zieht positive Zwischenbilanz

Ausschließlich für Frauen konzipierte Einrichtungen bieten geschützten Raum und spezielle Hilfsangebote.

Wien: Landkarte zeigt religiöses Leben junger Menschen

Das Team des Projekts "Young Believers Online" präsentiert am 26. Jänner 2023 die Forschungsergebnisse im Kontext der multireligiösen Großstadt Wien.

Der ehemalige Linzer-Bischof Ludwig Schwarz unterstützt die 'Von Herz zu Herz'-Initiative von Missio Österreich

"Von Herz zu Herz" unterstützt Bildungsprojekte für Mädchen in Indien

„Von Herz zu Herz“ lautet die Initiative von Missio Österreich, mit der Bildungsprojekte für Mädchen in Indien unterstützt werden. Mit den Fairtrade-Schokoherzen kann man jetzt Freude zum Valentinstag verschenken und gleichzeitig Missio-Bildungsprojekte unterstützen.

Heuer wieder "Lange Nacht der Kirchen" in allen Bundesländern

Ökumenisches Großevent am 2. Juni findet bereits zum 19. Mal statt. Pfarren, sowie christliche Organisationen und Institutionen sind eingeladen, sich am Programm zu beteiligen.

Weltsynode in Rom wird mit ökumenischem Großereignis beginnen

Versammlung junger Gläubigen vieler christlicher Kirchen aus allen Ländern Europas und Gebetsvigil mit dem Papst am 30. September auf dem Petersplatz. Dominikaner Radcliffe gibt Teilnehmern der knapp vierwöchigen Bischofssynode anschließend bei Besinnungstagen erste inhaltliche Impulse.

Der Kongo braucht die Botschaft der Versöhnung: Salesianerpriester P. Kiesling

Der Kongo braucht die Botschaft der Versöhnung

Der Papst wird das Bemühen um Frieden fördern und die Kirche in ihrem Einsatz für Menschenrechte stärken, so der seit 41 Jahren in der Demokratischen Republik Kongo tätiger Salesianerpriester P. Kiesling.

Barmherzige Brüder sammeln für Menschen ohne Krankenversicherung

2022 fanden über 13.000 Routineuntersuchungen, Operationen und Krebsbehandlungen für Menschen ohne Krankenversicherung in Wien größtem Ordensspital statt.

Bereits 400.000 Anmeldungen für Weltjugendtag in Lissabon

Bereits 400.000 Anmeldungen für Weltjugendtag in Lissabon

Auch der österreichische Jugendbischof Stephan Turnovszky lädt ein, gemeinsam mit ihm und Jugendlichen aus ganz Österreich zum WJT zu reisen. Gruppenfahrten aus Österreich online im Überblick.

Glaubensvermittlung: "Theologische Stehsätze" reichen nicht mehr

Wiener Pastoralamtsleiter Beranek in der Wiener Kirchenzeitung "Der Sonntag" über die kirchliche Annäherung an die inhomogene Gruppe der Konfessionslosen, die in Wien mit 34 Prozent die Mehrheit bilden.

Gute Nachricht

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung Heute, am Freitag, 20. Jänner 2023.

Video: Der Weg zum Heil bin ICH!

Video: Der Weg zum Heil bin ICH!

Erfolg, Glück, Gesundheit: Für alles trägt man selbst Verantwortung – und ist auch schuld, wenn es nicht klappt. Über Segen und Fluch der Selbstoptimierung.

22. Jänner: Ökumenischer TV-Gottesdienst am Sonntag aus Wels

Gottesdienst des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich in der katholischen Kirche St. Franziskus in Wels wird am Sonntag, 22. Jänner, um 9.30 Uhr auf ORF2 und im ZDF übertragen.

Das niederschwellige Angebot richtet sich speziell an Mütter mit Kindern unter fünf Jahren aus der Ukraine, die keine entsprechenden Kinderbetreuungsplätze haben.

Don Bosco Gedenktag am 31. Jänner: Sicherheit für Kriegskinder

Jedes Jahr am 31. Jänner erinnert die Don Bosco Familie an ihren Ordensgründer Johannes Bosco und feiert den Priester und Jugendseelsorger aus Turin (Italien) in ihren Niederlassungen.

Diskussionsveranstaltung der Wiener Akademie für Dialog und Evangelisation

Schwertner: Vom Schließen der sozialen Kluft profitieren alle

Diskussionsveranstaltung der Wiener Akademie für Dialog und Evangelisation: Wiener Caritasdirektor im Gespräch mit Ex-Politikerin Griss und Aktivistin Engelhorn.

Gedenken an Auschwitz-Deportationen vom Nordbahnhof

Mehr als 2.100 Jüdinnen und Juden wurden vom Wiener Nordbahnhof nach Auschwitz deportiert. Gedenkveranstaltung in Bezirksvorstehung Wien 2 erinnerte an die Opfer.

'SOLWODI Österreich': Veranstaltung zur Gründung vor zehn Jahren

"SOLWODI Österreich": Veranstaltung zur Gründung vor zehn Jahren

Der von den österreichischen Ordensgemeinschaften gegründete Verein hilft Frauen in Notsituationen. Jubiläums-Veranstaltung am 8. Februar 2023.

Caritas Wien: Wohnprojekt gegen Einsamkeit

"WG-Melange": gemeinschaftliches Wohnen ab 55, ist eine Mischung aus Privatsphäre und Gemeinschaft in der Seestadt.

Gänswein-Buch: Schönborn bestärkte Ratzinger Papst-Wahl anzunehmen

Wiener Kardinal bestätigt Angaben des Privatsekretärs von Benedikt XVI.: "Ja, das war so. Ich habe bisher bewusst darüber geschwiegen." Tadel für Veröffentlichung: "Ungehörige Indiskretion."

Weihbischof Stephan Turnovszky: "Dauerthema" Kirchenbeitrag

Frage an den Brückenbauer in "DerSonntag": Warum gibt es den Kirchenbeitrag überhaupt noch? Ist es zeitgemäß, wenn die Menschen teilweise nicht mehr heizen können und die Inflation steigt.

Breitenfeld dämmt - eine Pfarre packt an

Breitenfeld dämmt - eine Pfarre packt an

In der Pfarre Breitenfeld packen Ehrenamtliche aller Generationen gemeinsam mit an, denn auch Pfarren haben mit den steigenden Energiekosten zu kämpfen und müssen sich überlegen, mit welchen Maßnahmen sie Ressourcen sparen können.

Religionspodcast: Was ist ein gerechter Friede für das Heilige Land?

Zwei neue Podcasts aus der Serie "Wer glaubt, wird selig" mit dem Wiener Oberrabbiner Jaron Engelmayer und einer vom Ökumenischen Rat der Kirchen in Österreich entsandten Freiwilligen, die am "Ökumenischen Begleitprogramm in Palästina und Israel" teilgenommen hat.

Theologe Klausnitzer neuer Rektor der Hochschule Heiligenkreuz

Nachfolger von scheidendem Rektor Buchmüller: "Theologie im Herzen der Kirche betreiben". Abt Heim lobt wissenschaftliche Qualifikation und Vernetzung.

Zwei neue Standorte zum 5. Park+ Pray-Day

Zwei neue Standorte zum 5. Park+ Pray-Day

Immer am 22. Jänner, am Festtag des seligen Ladislaus Batthyany, wird der Park+Pray-Day begangen. Es ist das liturgische Fest des heiligmäßigen Arztes, der gerne mit seinem Auto fuhr und es auch selber reparierte. So ist er zum Patron von Park+Pray erhoben worden.

Die Bibelwoche von 21.bis 29. Jänner

Unter dem Motto "Bergpredigt hören. lesen. leben." steht die österreichweite Bibelwoche im Jänner 2023. Der Bereich "Pastoralamt Bibel" bietet eine Übersicht über die Veranstaltungen, die online oder vor Ort in Wien stattfinden.

Gedenkmesse für Bischofsvikar Pater Petrus Hübner im Stephansdom

20. Jänner: Gedenkmesse für Bischofsvikar Pater Petrus Hübner

Einladung zum Gedenkgottesdienst für den im Oktober 2022 verstorbenen Bischofsvikar Pater Petrus Hübner am Freitag, 20. Jänner, um 12 Uhr im Stephansdom.

2023 bringt Ordensgemeinschaften runde Jubiläen und Gedenktage

Stift Stams besteht seit 750 Jahren, Österreichs Salvatorianer, Benediktinerinnen der Anbetung und Missionsschwestern Königin der Apostel seit 100 und Halleiner Schwestern Franziskanerinnen seit 300 Jahren.

Positive Zwischenbilanz beim Caritas-'Plaudernetz' gegen Einsamkeit

Positive Zwischenbilanz beim Caritas-"Plaudernetz" gegen Einsamkeit

Wiener Caritasdirektor Schwertner: Rund 30.800 Gespräche seit Gründung der Initiative im April 2020 geführt. 4.100 Plauderpartner in ganz Österreich im Einsatz.

Schönborn: "Weltweit war und ist der Katechismus ein Erfolg"

Wiener Erzbischof gab bei Veranstaltung der "Theologischen Kurse" persönliche Einblicke in die Entstehung des "Weltkatechismus" vor 30 Jahren.

"Tag des Lernens" - Christen und Juden miteinander im Gespräch

"Tag des Lernens" am 17. Jänner in der Israelitischen Kultusgemeinde in Wien. Der Vorsitzende des Ökumenischen Rates der Kirchen, Bischof Petrosyan, betont die engen Beziehungen zwischen Christentum und Judentum.

Schönborn: Geist Ratzingers entscheidend für "Weltkatechismus"

Wiener Erzbischof in L'Osservaore-Gastkommentar: Ratzinger glaubte als Kommissionsleiter stets "mutig und zuversichtlich" an Projekt, trotz heftiger Polemiken von vielen Seiten gegen das Glaubenskompendium, das vor gut 30 Jahren erschien.

"Gewohnheitschristentum" gehört der Vergangenheit an

Pastoraltheologe Zulehner, Dompfarrer Faber, Pastoralamtsleiterin Eder-Cakl und Religionswissenschaftler Winter analysieren in heimischen Medien schwindende Katholikenzahlen und steigende Austrittszahlen.

Pastoraltagung: Wie als Kirche präsent sein in Zeit der Differenz?

Pastoraltagung: Wie als Kirche präsent sein in Zeit der Differenz?

Fundamentaltheologin Guanzini bei Eröffnung der größten alljährlichen Bildungsveranstaltung in Österreichs Kirche: Von Attributen wie "urteilend" und "patriarchalisch" verabschieden, stattdessen für Menschen von heute "mütterlich, annehmend und einladend" präsent sein.

back
jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top