Tuesday 19. January 2021
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • twitter
  • facebook
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL
  • HU

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Menschen
      • Johannes Paul II 100. Geburtstag
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Menschen
      • Johannes Paul II 100. Geburtstag
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
25.11.2020 · Glaube · Advent & Weihnachten

Wir sagen Euch an, den lieben Advent

„Gerade der Advent ist ja voller Bilder und Symbole, wir haben da einen echten Reichtum, einen unendlichen Schatz“, sagt dazu Anselm Grün: „Nehmen wir zum Beispiel den Adventkranz. Dieses Licht in der Dunkelheit, das immer mehr wird von Adventsonntag zu Adventsonntag. Das ist ja auch eine Verheißung: Jesus wird kommen“, so Pater Anselm Grün. 

Mit der Familie rund um den Adventkranz zu sitzen. Jeden Tag ein Türchen am Adventkalender zu öffnen. Mit Freunden Weihnachtskekse zu backen. Gerade der Advent ist gespickt mit Ritualen und Traditionen.

 

Aber wie ist das 2020 – in Zeiten des Abstand-Haltens und Maske-Tragens? Ein Gespräch mit Anselm Grün, Benediktinerpater, Theologe und Autor über Rituale und Traditionen, was sie in Krisenzeiten für uns tun und warum es gut tut, sie manchmal „neu“ zu denken, neu denken zu müssen.

Es ist ein Buch, das ganz besonders gut in diese Zeit passt: „Das große Hausbuch für die ganze Familie“, das Benediktinerpater Anselm Grün gerade gemeinsam mit Andrea Langenbacher im Vier-Türme-Verlag herausgebracht hat.

 

Zahlreiche Ideen, Tipps und Anregungen findet man hier, wie man als Familie und im Freundeskreis mit den Jahreszeiten leben und die Feste im Kirchenjahr, wie etwa den Advent feiern kann. „Gerade der Advent ist ja voller Bilder und Symbole, wir haben da einen echten Reichtum, einen unendlichen Schatz“, sagt dazu Anselm Grün: „Nehmen wir zum Beispiel den Adventkranz. Dieses Licht in der Dunkelheit, das immer mehr wird von Adventsonntag zu Adventsonntag. Das ist ja auch eine Verheißung: Jesus wird kommen.“ Das Buch macht mit all seinen Ideen gerade in diesem Jahr auch Mut nicht zu Verzweifeln. Mut, Traditionen und Rituale hoch zu halten, Wege zu suchen, wie das, was für uns zum Advent dazu gehört, machbar wird.

 

Rituale geben Sicherheit

Rituale und Traditionen so etwas wie ausfallen zu lassen, sei nämlich keine gute Idee, sagt Anselm Grün: „Rituale und Traditionen sind wichtig. Sie sind unsere Wurzeln. Sie erden uns, halten uns im Gleichgewicht. Wie ein Baum seine Wurzeln braucht, wird auch ein Mensch ohne Wurzeln krank.“

 

Rituale und Traditionen bringen uns damit auch in Berührung mit unserer Geschichte, mit uns selbst, mit unserem tiefsten Inneren. Das Wissen, dass Generationen vor uns, dieses oder jenes Ritual bereits ausgeführt haben, gebe ein Gefühl der Zuversicht. „Wir spüren, es ging und geht immer weiter. Rituale tragen uns, weil wir sie immer wieder und wieder machen. Rituale lassen uns in diesem Sinne in die Vergangenheit und die Zukunft gleichzeitig schauen. Und Rituale und Traditionen zeigen so eben auch: wir sind nicht alleine“, so Pater Anselm Grün.


In Krisenzeiten seien Rituale und Traditionen deshalb auch besonders wichtig. „Sie geben uns Sicherheit und Geborgenheit. Und das ist es doch, was man in schweren Zeiten besonders braucht.“

 

Warum tun wir das?

Was Ritualen und Traditionen aber meistens gut tut – und das ganz unabhängig von Krisen – , ist, sie immer wieder auf Herz und Nieren zu prüfen, neu zu überdenken. „Wenn wir das tun, füllen wir das Ritual, die Tradition mit Leben und können daraus Glaubenskraft und Lebenskraft ziehen“, sagt Anselm Grün: „Ein Ritual nur zu machen, weil man das immer schon so gemacht hat, ist eigentlich zu wenig.“ Vielmehr lohne es sich zu überlegen, warum wir dieses oder jenes Ritual, diese oder jene Traditionen hochhalten, warum wir etwas tun und was es uns bringt. In Krisenzeiten mache man das vielleicht sogar eher, als sonst, „weil man durch äußere Umstände dazu gezwungen wird.“

 

Advent: Was können wir ganz neu machen?

Er sei überzeugt davon, dass wir auf viele Rituale und Traditionen auch in diesem Jahr trotz Abstand-Haltens, trotz der Hygienemaßnahmen, trotz Maske-Tragens nicht verzichten muss. „Im Grunde ist es doch so: Wo mehr Distanz ist, da braucht es auch mehr Geborgenheit – nicht weniger,“ so Anselm Grün: „Es zahlt sich deshalb aus, die Hände nicht resignierend in den Schoß zu legen, sondern sich Gedanken zu machen. Was können wir in der Familie, im Freundeskreis machen? Welche persönlichen Traditionen können wir abändern? Was können wir ganz neu machen?“

 

Das gelte im Übrigen für den privaten Bereich genau so, wie für die Kirche. Gerade dieses Abstand-Halten zwinge uns, neue Möglichkeiten zu finden, wie wir uns verbunden fühlen können, wie wir eine Verbindung mit jenen schaffen können, die uns nahe stehen – ohne Körperkontakt. „Im Lockdown etwa hat sich das Ritual entwickelt, dass Menschen zu einem bestimmten Zeitpunkt am Tag eine brennende Kerze ins Fenster gestellt haben“, erinnert Anselm Grün. Ein ganz neues Ritual und ein ganz neues Symbol der Verbundenheit, der Solidarität. „Da haben wirklich viele mitgemacht. Und durch so eine gemeinsame Handlung verbunden zu sein, hat zweifelsohne etwas Stärkendes.“

 

2020 ist nun einmal anders, auch im Advent

Im Hinblick auf den Advent könnte das heißen: Man trifft sich zum gemeinsamen Adventspaziergang im Park – mit Keksdose zum Verkosten der ersten Köstlichkeiten und einer Thermoskanne Tee statt am Punschstand zu stehen. Man macht sich mit Familienmitgliedern, mit denen man nicht im gleichen Haushalt lebt, jeden Sonntag eine bestimmte Uhrzeit aus, zu der man die Kerze(n) am Adventkranz entzündet. Vielleicht liest man via Skype gemeinsam in der Bibel oder adventliche Geschichten. Oder man verschenkt Barbarazweige und schickt einander Fotos, davon, wie die erblühen. Jammern hilft nicht Natürlich werde es Menschen geben, die sagen, dass das aber nicht das Gleiche ist, „und damit haben sie ja auch recht“, sagt Anselm Grün.

 

Jammern hilft nicht

Deswegen sei ein neues Ritual oder ein neu gedachtes Ritual aber nicht gleich schlecht. „Es ist eben nur anders.“ Und natürlich werden uns manche Dinge im Advent fehlen. Aber all die Rituale, die wir heuer nicht machen können, all die Traditionen, die verschwinden ja nicht, die warten ja nur darauf, dass wir sie wieder aufleben lassen, sobald das wieder möglich ist.

Jammern hilft nicht

 

Mit großem Nachdruck pocht Anselm Grün deshalb auch darauf, in Krisenzeiten nicht zu sehr ins Jammern zu verfallen. „Wir sollten uns nicht als Opfer fühlen – auch nicht in schweren Zeiten, wie diesen. Jammern hilft niemandem weiter – es macht depressiv und passiv. Und wir sollten wohl alles daran setzen, ins Aktive zu kommen. Denn wenn wir dieser herausfordernden Zeit mit viel Fantasie und Kreativität begegnen, wenn wir uns trauen, neue Rituale zu etablieren und alte neu zu denken, dann steckt in all dem vielleicht auch eine Chance.“

 

BUCHTIPP:

Anselm Grün, Andrea Langenbacher:

„Das große Hausbuch für die ganze Familie.“

2020, Vier-Türme-Verlag

created by: Andrea Harringer / Der SONNTAG
back
Tipp:

Anregungen für Advent und Weihnachten

 


 

Andrea Harringer ist Redakteurin der Kirchenzeitung Der SONNTAG.

 

Lesen Sie außerdem: Bald ist Weihnachten, auch im Coronajahr 2020!

 


 

Anselm Grün OSB (*14. Januar 1945 in Junkershausen als Wilhelm Grün) ist ein deutscher Benediktinerpater, Autor spiritueller Bücher, Referent zu spirituellen Themen, geistlicher Berater und Kursleiter für Meditation, Kontemplation, geistliches Leben etc. Er ist einer der meistgelesenen deutschen Autoren der Gegenwart. Seine Bücher wurden in mindestens dreißig Sprachen übersetzt. 

Nachrichten
Pedro López Quintana

Nuntius Quintana: Diplomatie in Zeiten der Krise

Apostolischer Nuntius Lopez Quintana bei virtuellem Neujahrsempfang des Bundespräsidenten für Diplomatisches Corps: Diplomaten sollen "Baumeister des Friedens" sein und sich u.a. für "Impfstoff für alle, insbesondere für die Schwächsten und Bedürftigsten in allen Regionen des Planeten" einsetzen.

Strukturelle und personelle Veränderungen in der Erzdiözese Wien mit Jänner 2021

Mit 1. Jänner 2021 traten wieder zahlreiche Veränderungen in der Erzdiözese Wien in Kraft.

Neuer Exerzitien-im-Alltag-Behelf erschienen

"HEUTE - Leben und Glauben mit Herz und Verstand", inspiriert von Petrus Canisius ist jetzt erhältlich.

In kurzer Zeit zehn Bischöfe der Pandemie erlegen

Erst am Sonntag erlag der Koadjutor-Erzbischof von Durban den Folgen einer Covid-19-Infektion. Trauer auch um deutsch-brasilianischen Kardinal Scheid, früheren päpstliche Almosenmeister Rizzato und Glasgows Erzbischof Tartaglia

Sonntag, 17. Jänner: Radio- und TV-Gottesdienst am Sonntag aus St. Ursula in Wien

ORF III und Regionalradios übertragen ab 10 Uhr. ServusTV überträgt Gottesdienst aus Pfarre Kleinzell in Oberösterreich. Gottesdienst aus dem Stephansdom via Livestream auf YouTube und "radio klassik Stephansdom".

Tag des Judentums: Gedenken an Wiener Gesera

Die Leiterin des Instituts für Jüdische Geschichte, Keil, im Interview mit Kirchenzeitung "Der Sonntag" über die Hintergründe der Vertreibung und des Massenmordes an den Wiener Juden 1420/21 und den Folgerungen für heute.

Kälteeinbruch: Wiener Caritas-Kältetelefon meldet Rekordanrufe

Minusgrade und Lockdown bedeuten eine doppelte Gefahr für obdachlose Menschen. Caritas verstärkt Streetwork-Teams und bittet um Spenden für winterfeste Schlafsäcke.

Macht der Lüge

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 15. Jänner 2021.

Kirchstatistik: Diözesen interpretieren Zahlen als Herausforderung

Wiener Diözesansprecher Prüller: "Kirche ist sehr attraktiv fürs Dabeibleiben, aber wenig attraktiv, wenn es um das Dazukommen geht".

Kirchenbeitragseinnahmen auf 481 Millionen Euro gestiegen

Budgets der zehn österreichischen Diözesen im Jahr 2019 mit insgesamt 657 Millionen Euro fast ausgeglichen. Kirchenbeitrag bildet Rückgrat der Kirchenfinanzierung in Österreich.

Kirchenstatistik 2019: Weniger Messbesucher, mehr Erstkommunionen

Offizielle Statistik 2019 der Österreichischen Bischofskonferenz veröffentlicht.

Zahl der Kirchenaustritte 2020 gesunken

58.535 Personen verließen im vergangenen Jahr die katholische Kirche, um 13,7 Prozent weniger als 2019. Die Gesamtzahl der Katholiken in Österreich liegt 2020 bei 4,91 Millionen.

Canisi Talk - 500 LIVE

Mit einer monatlichen Live-Diskussion aus der Pfarre Canisius feiert diese den 500. Geburtstag ihres Pfarrpatrons Petrus Canisius. Start ist am 21. Jänner 2021.

Priesterausbildung: Rund 140 Seminaristen in Österreich in Ausbildung

Die Priesterseminare in Österreich verzeichneten im aktuellen Studienjahr 141 Seminaristen. Zum Studienjahr 2020/21 gab es 24 Neueintritte, die meisten davon in Wien und Heiligenkreuz.

Schönborn begrüßt offizielle Öffnung liturgischer Dienste für Frauen

Kardinal im Radio Vatikan-Interview: Motu Proprio des Papstes Schritt echter Gleichstellung weiblicher Laien mit männlichen.

Petrus Canisius "Genie, Vorreiter, umtriebiger Europäer"

Dogmatiker Niewiadomski vergleicht Tiroler Diözesanpatron zum Auftakt von dessen Jubiläumsjahr mit Hollywoodstars und Computergenies. Ruf Innsbrucks verdankt ihm viel.

Bischöfe und Umweltbeauftragte: Appell für mehr Umweltgerechtigkeit

Wiener Weihbischof Turnovszky und evangelischer Bischof Chalupka fordern Maßnahmen zum Schutz des "gemeinsamen Hauses Erde". Kirchliche Umweltbeauftragten appellieren an Politik: Corona-Krise Anstoß für Klimaschutz nehmen. Forderung nach Mobilitätswende.

"Gebetswoche für die Einheit der Christen" ab 18. Jänner

Motto ist Auftrag aus dem Johannesevangelium: "Bleibt in meiner Liebe". Zentraler Online-Gottesdienst des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich am 20. Jänner.

"Außergewöhnliche" Sternsingeraktion geht in Verlängerung

Laut Dreikönigsaktion geht "schwierigste Sternsingeraktion aller Zeiten" weiter, weil gerade in Pandemiezeiten jede Spende in Armutsregionen Afrikas, Asiens und Lateinamerikas dringender denn je gebraucht wird. Kardinal Schönborn begleitete am Dreikönigstag Sternsingergruppe der Pfarre Hütteldorf.

Caritas baut Hilfe in Bosnien-Herzegowina aus

Caritas baut Hilfe in Bosnien-Herzegowina aus

Generalsekretär Knapp: "Humanitäre Hilfe kann politische Lösung nicht ersetzen". 2.500 Menschen müssen bei Temperaturen unter null Grad teils im Freien oder in unzureichend ausgestatteten Camps oder Wäldern campieren.

Zahlreiche Gottesdienste in Radio und TV am Sonntag 10. Jänner

ORF Regionalradios übertragen ab 10 Uhr den Gottesdienst aus der Pfarre Graz-St. Peter. TV-Gottesdienste via ServusTV. Radio Tirol sendet Eröffnung des Jubiläumsjahres zu Petrus Canisius ab 10 Uhr.

Stimmungstief

"Antworten" von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung "Heute", am Freitag, 8. Jänner 2021.

Kirchen begehen am 17. Jänner 'Tag des Judentums'

Kirchen begehen am 17. Jänner "Tag des Judentums"

Trotz Corona-Einschränkungen umfangreiches Programm mit Online-Gottesdiensten und -Veranstaltungen. Kirchen bekräftigen ihre Verwurzelung im Judentum und Bekennen eigenen Schuld am Antijudaismus.

Corona-Pandemie in Italien fordert mehr als 200 tote Priester

Viele der Opfer hatten sich bei der Ausübung ihres pastoralen Dienstes angesteckt.

Schönborn: So wie Sterndeuter Gott in der Schöpfung erkennen

Wiener Erzbischof erinnert daran, dass die kürzlich am 21. Dezember zu beobachtende Planetenkonstellation auch im Jahr 7 vor Christus, dem vermutlichen Geburtsjahr Jesu, zu sehen war.

"Noch nie so herausgeforderte" Sternsinger im Endspurt

Dreikönigsaktion zieht Zwischenbilanz: "Wegen Corona dieses Mal besonders schwierig". NR-Präsidentin Bures lobt Sternsinger für "starkes Zeichen der Solidarität und Humanität".

Missio: Priestersammlung am 6. Jänner:

Priestersammlung am 6. Jänner: Solidarisch gerade JETZT!

Die Priestersammlung Päpstlichen Missionswerke in Österreich kann durch den dritten Lockdown nicht so stattfinden wie gewohnt. Missio-Nationaldirektor Wallner: „Bitte helfen Sie uns und lassen Sie die vielen Priesterstudenten in Afrika, Asien und Lateinamerika nicht im Stich!“

Kardinal Christoph Schönborn: Ein Silberstreifen am Horizont

Kardinal Schönborn: Trotz auch "dunkler Wolken" darauf vertrauen, "dass der liebe Gott darauf schaut, dass alles gut wird"

Feldkirch, 05.06.2013Bischof Benno Elbs, Portraits

Bischof Elbs: 2021-ein Neuanfang des Hoffens

Feldkircher Bischof in Gedanken zum Jahreswechsel: Corona hat brennende gesellschaftliche Themen verschärft sichtbar gemacht.

Caritas-Direktorin Loncar: Lage im Erdbebengebiet ist dramatisch

Menschen übernachten im Freien - Langfristige Hilfe nötig .

Kardinal Christoph Schönborn bei Covid-19- Impfung

Kardinal Schönborn: Der Impfstoff ist ein Silberstreif  am Horizont.

Caritas Österreich hilft in "Flüchtlingsdrama vor der Haustür"

Bitte um Spenden für frierende Flüchtlinge in Bosnien-Herzegowina. Zu Weihnachten wurden Hunderte sich selbst überlassen.

Gottesdienste zum Jahreswechsel in TV, Radio und Internet

Überblick über die Gottesdienste zum Jahreswechsel.

Kyrill und Method seit 40 Jahren Patrone Europas

Die Slawenapostel wirkten schon "ökumenisch" in einer Zeit, als die Christen in Ost und West noch zu einer einzigen Kirche gehörten.

Sternsinger

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 30.12.2020.

Erdbeben in Kroatien - Todesopfer in eingestürtzter Kirche

Insgesamt sieben Tote und große Sachschäden. Caritas bittet um Spenden für Nothilfe.

Zum 850. Todestag von Thomas Becket

Am 29. Dezember 1170 ließ der englische König Heinrich II. seinen früheren Freund und Lordkanzler brutal ermorden. Becket wird von katholischer und anglikanischer Kirche als Märtyrer und Heiliger verehrt.

2020 - ein schwieriges Jahr auch für die Karmelitinnen in Mayerling

Die großen Herausorderungen des zu Ende gehenden Jahres haben auch auch das kleine Karmelkitinnenkloster im südlichen Wienerwald nicht verschont.

Te Deum - Gottesdienste zum Jahresabschluß in TV, Radio und Internet

Kardinal Schönborn am Silvestertag in ORF 2 - Salzburger Erzbischof Lackner leitet gestreamte Jahresschlussandacht, Grazer Bischof Krautwaschl Online-Segensfeier

"Jugend Eine Welt": Corona trifft auch 2021 unschuldige Kinder

Katholische Hilfsorganisation rechnet mit Folgeschäden der Pandemie wie armutsbedingte Bildungsabbrüche und mehr Kinderarbeit.

Sternsinger aus Strasshof besuchen Kardinal Christoph Schönborn; Dreikönigsaktion

Heilige Könige besuchen Kardinal Schönborn

Segenswünsche der Sternsinger kommen Corona-bedingt heuer auch via Video und Postkasten - Strenges Hygienekonzept für Vor-Ort-Besuche.

Bischöfe: Neuntägiges Gebet für Österreich ab 1. Jänner 2021

Die österreichweite Gebetsinitiative der Bischofskonferenz steht unter dem Motto "Mit Gott-Vertrauen das Neue Jahr beginnen!"

Kardinal Schönborn: Was wäre unser Leben ohne den "offenen Himmel"?

Wiener Erzbsichof feiert Gottesdienst zum Hochfest des Hl. Stephanus gemeinsam mit den Diakonen der Erzdiözese Wien.

Mediation am Hl. Abend

Impulse von Konstantin Reymaier zur Vesper am Hl. Abend.

Der Weihnachtsstern

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Tageszeitung HEUTE am 24.Dezember 2020.

Telefonseelsorge: "Das Weihnachtsungeheuer kommt jedes Jahr"

Weihnachten ist eine von Erwartungen überfrachtete Zeit. Tipps für Feiern im kleinen Kreis und Deeskalation. Telefonseelsorge auch während der Feiertage unter kostenfreier Rufnummer 142 erreichbar.

#trotzdemweihnachten: Digitaler Weihnachtsgottesdienst für Schüler in ganz Österreich

#trotzdemweihnachten: Digitaler Weihnachtsgottesdienst für Schüler in ganz Österreich

Mehrere Tausend Schülerinnen und Schüler aus ganz Österreich haben am ersten digitalen Schulgottesdienst teilgenommen, der am 22. Dezember stattgefunden hat und über ServusTV via Livestream miterlebbar war.

Vorweihnachtlicher Besuch von Kanzler Kurz bei Kardinal Schönborn

Gedankenaustausch im Wiener Erzbischöflichen Palais.

Schönborn: Kirche hat in Pandemie keinen Sonderstatus

Kardinal begründet im Interview einmal mehr die freiwilligen kirchlichen Beschränkungen zur Eindämmung der Pandemie und zeigt kein Verständnis für innerkirchliche Kritik daran. Wiener Erzbischof äußert sich zum Sterbehilfe-Urteil, Terror-Anschlag und zu seiner persönlichen Lebenssituation.

Familiengottesdienst aus Salzburg am 24. Dezember auf ORF III

Neues ORF III-Sendeformat "Endlich Weihnachten" für Familien am Heiligen Abend.

back
Weitere Artikel zum Thema

"Außergewöhnliche" Sternsingeraktion geht in Verlängerung

Laut Dreikönigsaktion geht "schwierigste Sternsingeraktion aller Zeiten" weiter, weil gerade in Pandemiezeiten jede Spende in Armutsregionen Afrikas, Asiens und Lateinamerikas dringender denn je gebraucht wird. Kardinal Schönborn begleitete am Dreikönigstag Sternsingergruppe der Pfarre Hütteldorf.

Schönborn: So wie Sterndeuter Gott in der Schöpfung erkennen

Wiener Erzbischof erinnert daran, dass die kürzlich am 21. Dezember zu beobachtende Planetenkonstellation auch im Jahr 7 vor Christus, dem vermutlichen Geburtsjahr Jesu, zu sehen war.

"Noch nie so herausgeforderte" Sternsinger im Endspurt

Dreikönigsaktion zieht Zwischenbilanz: "Wegen Corona dieses Mal besonders schwierig". NR-Präsidentin Bures lobt Sternsinger für "starkes Zeichen der Solidarität und Humanität".

Fragen und Antworten rund um die Heiligen Drei Könige

Seit dem sechsten Jahrhundert werden ihre Namen mit Caspar, Melchior und Balthasar angegeben. Mit Dreikönigsaktion unterstützt Jungschar seit 1954 Kinder und Jugendliche in Ländern des Südens.

Sternsinger aus Strasshof besuchen Kardinal Christoph Schönborn; Dreikönigsaktion

Heilige Könige besuchen Kardinal Schönborn

Segenswünsche der Sternsinger kommen Corona-bedingt heuer auch via Video und Postkasten - Strenges Hygienekonzept für Vor-Ort-Besuche.

Mediation am Hl. Abend

Impulse von Konstantin Reymaier zur Vesper am Hl. Abend.

Telefonseelsorge: "Das Weihnachtsungeheuer kommt jedes Jahr"

Weihnachten ist eine von Erwartungen überfrachtete Zeit. Tipps für Feiern im kleinen Kreis und Deeskalation. Telefonseelsorge auch während der Feiertage unter kostenfreier Rufnummer 142 erreichbar.

Familiengottesdienst aus Salzburg am 24. Dezember auf ORF III

Neues ORF III-Sendeformat "Endlich Weihnachten" für Familien am Heiligen Abend.

Ab 28. Dezember wieder Gottesdienst mit Kardinal Schönborn via Livestream

Wie schon im ersten Lockdown während der Fasten- und Osterzeit, werden die Gottesdienste der Weihnachtszeit aus der Andreaskapelle im erzbischöflichen Palais an Wochentagen übertragen.

Theologin: Weihnachtsfest zwischen Kommerz und Sehnsucht

Wiener Liturgiewissenschaftlerin Fischer: "Selbst am heuer verbotenen Punschstand und im kindlich-nostalgischen Sentiment werden Impulse zum Guten und zur Nächstenliebe konkret".

Weihnachten in Europa während der Corona-Krise

Auch die Nachbarländer ringen um den Modus für Familienfeiern und Gottesdienste zum Geburtsfest Christi vor dem Hintergrund der Pandemie.

Weihnachten "daheim" via Radio, TV und Livestream

ORF sendet am 24. Dezember Christmette aus dem Petersdom und am Nachmittag den Familiengottesdienst "Endlich Weihnachten". Messe am 25. Dezember aus Stiftsbasilika in Rein, anschließend Papst-Segen "Urbi et Orbi" aus Rom.

Tipps für die "Stille Nacht" zu Hause

Diözesen, Katholische Aktion und Jungschar bieten Handreichungen für ein gelungenes Weihnachtsfest.

Weihnachten 2020

Weihnachten: heuer ein besonderer kirchlicher Großeinsatz

Mehr als 5000 Menschen – großteils ehrenamtlich - sind in der Vorbereitung und Durchführung der Weihnachtsfeiern in Wiens katholischen Kirchen engagiert. Sie haben heuer besondere Herausforderungen zu bewältigen, denn Corona bedingt neue Gottesdienstformen und eine größere Zahl an Feiern.

"Rorate"- Vierter Adventsonntag in TV, Radio und Online

Überblick über die Gottesdienste in den Medien am 20. Dezember 2020, dem vierten Adventsonntag.

Erstmals vorweihnachtlicher Schulgottesdienst via Livestream

Vorweihnachtlicher Gottesdienst für Oberstufenschüler wird am 22. Dezember via ServusTV übertragen. Jugendliche können sich über padlet und Instagram beteiligen.

Sternsingen in Pandemiezeiten via Hausbesuch und Online-Segen

Sternsingen in Pandemiezeiten via Hausbesuch und Online-Segen

Sternsinger sammeln heuer für Bauernfamilien in Südindien. Prominente Unterstützung durch Kardinal Schönborn.

Dompfarrer Faber und Nora Sonnleitner Landesleiterin mit dem Friedenslicht.

Friedenslicht aus Bethlehem seit Sonntag im Stephansdom

Friedenslicht 2020, Hoffnungszeichen in Zeiten der Pandemie in Wien eingetroffen. Pfadfinder und Pfarren verteilen vom Stephansdom aus das an der Geburtsgrotte in Bethlehem entzündete Licht in ganz Wien.

Friedenslicht beginnt Weg durch Österreich im Salzburger Dom

Österreichische Pfadfinder empfangen am Samstag Friedenslicht aus Jerusalem bei ökumenischem Gottesdienst. Internationale Delegationen heuer coronabedingt nicht mit dabei.

Kirchen stellen Regeln für "sichere" Weihnachtsgottesdienste auf

Mitgliedskirchen des Ökumenischen Rates der Kirchen vereinbaren Maßnahmen, damit die Gläubigen auch in Pandemie-Zeiten würdig gemeinsam feiern können. Katholische Bischöfe laden zum Mitfeiern ein.

Adventkranz, Dritter Adventsonntag 'Gaudete'.       Wien, 11.12.2004          ? Franz Josef Rupprecht; A-7123 M?nchhof; Bank: Raiffeisenbank M?nchhof (BLZ: 33054), Konto.-Nr.: 17.608

Gottesdienste in TV, Radio und Internet am Sonntag "Gaudete" 2020

Der dritte Adventsonnstag ist heuer der erste, an dem wir nach dem jüngsten Lockdown wieder Gottesdienst feiern können. Sie finden hier dennoch auch einen Überblick über die Gottesdienste in den verschiedenen Medien.

Maria Immakulata / apokalyptische Frau

Gottesdienste zum Hochfest Maria Empfängnis

Am Hochfest Maria Empfängnis feiert die Kirche, dass Maria von Beginn ihres Lebens an frei von jeder Sünde ist, auch von der Erbsünde.

Gottesdienste zum zweiten Adventsonntag via TV, Radio und Internet

Ein Überblick über Gottesdienste in verschiedenen Medien zum 2. Adventsonntag.

Diakonie-'Adventkranz der Hoffnung' für Kardinal Schönborn

Diakonie-"Adventkranz der Hoffnung" für Kardinal Schönborn

Traditioneller Kranz mit vier großen Kerzen für die Adventsonntage und je einer kleinen Kerze für die Werktage übergeben. Diakonie-Chefin Moser: "Hoffnung heuer besonders wichtig".

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
  • Kolumnen & Blogs
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top