Saturday 20. August 2022
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
25.11.2020 · Glaube · Advent & Weihnachten

Wir sagen Euch an, den lieben Advent

„Gerade der Advent ist ja voller Bilder und Symbole, wir haben da einen echten Reichtum, einen unendlichen Schatz“, sagt dazu Anselm Grün: „Nehmen wir zum Beispiel den Adventkranz. Dieses Licht in der Dunkelheit, das immer mehr wird von Adventsonntag zu Adventsonntag. Das ist ja auch eine Verheißung: Jesus wird kommen“, so Pater Anselm Grün. 

Mit der Familie rund um den Adventkranz zu sitzen. Jeden Tag ein Türchen am Adventkalender zu öffnen. Mit Freunden Weihnachtskekse zu backen. Gerade der Advent ist gespickt mit Ritualen und Traditionen.

 

Aber wie ist das 2020 – in Zeiten des Abstand-Haltens und Maske-Tragens? Ein Gespräch mit Anselm Grün, Benediktinerpater, Theologe und Autor über Rituale und Traditionen, was sie in Krisenzeiten für uns tun und warum es gut tut, sie manchmal „neu“ zu denken, neu denken zu müssen.

Es ist ein Buch, das ganz besonders gut in diese Zeit passt: „Das große Hausbuch für die ganze Familie“, das Benediktinerpater Anselm Grün gerade gemeinsam mit Andrea Langenbacher im Vier-Türme-Verlag herausgebracht hat.

 

Zahlreiche Ideen, Tipps und Anregungen findet man hier, wie man als Familie und im Freundeskreis mit den Jahreszeiten leben und die Feste im Kirchenjahr, wie etwa den Advent feiern kann. „Gerade der Advent ist ja voller Bilder und Symbole, wir haben da einen echten Reichtum, einen unendlichen Schatz“, sagt dazu Anselm Grün: „Nehmen wir zum Beispiel den Adventkranz. Dieses Licht in der Dunkelheit, das immer mehr wird von Adventsonntag zu Adventsonntag. Das ist ja auch eine Verheißung: Jesus wird kommen.“ Das Buch macht mit all seinen Ideen gerade in diesem Jahr auch Mut nicht zu Verzweifeln. Mut, Traditionen und Rituale hoch zu halten, Wege zu suchen, wie das, was für uns zum Advent dazu gehört, machbar wird.

 

Rituale geben Sicherheit

Rituale und Traditionen so etwas wie ausfallen zu lassen, sei nämlich keine gute Idee, sagt Anselm Grün: „Rituale und Traditionen sind wichtig. Sie sind unsere Wurzeln. Sie erden uns, halten uns im Gleichgewicht. Wie ein Baum seine Wurzeln braucht, wird auch ein Mensch ohne Wurzeln krank.“

 

Rituale und Traditionen bringen uns damit auch in Berührung mit unserer Geschichte, mit uns selbst, mit unserem tiefsten Inneren. Das Wissen, dass Generationen vor uns, dieses oder jenes Ritual bereits ausgeführt haben, gebe ein Gefühl der Zuversicht. „Wir spüren, es ging und geht immer weiter. Rituale tragen uns, weil wir sie immer wieder und wieder machen. Rituale lassen uns in diesem Sinne in die Vergangenheit und die Zukunft gleichzeitig schauen. Und Rituale und Traditionen zeigen so eben auch: wir sind nicht alleine“, so Pater Anselm Grün.


In Krisenzeiten seien Rituale und Traditionen deshalb auch besonders wichtig. „Sie geben uns Sicherheit und Geborgenheit. Und das ist es doch, was man in schweren Zeiten besonders braucht.“

 

Warum tun wir das?

Was Ritualen und Traditionen aber meistens gut tut – und das ganz unabhängig von Krisen – , ist, sie immer wieder auf Herz und Nieren zu prüfen, neu zu überdenken. „Wenn wir das tun, füllen wir das Ritual, die Tradition mit Leben und können daraus Glaubenskraft und Lebenskraft ziehen“, sagt Anselm Grün: „Ein Ritual nur zu machen, weil man das immer schon so gemacht hat, ist eigentlich zu wenig.“ Vielmehr lohne es sich zu überlegen, warum wir dieses oder jenes Ritual, diese oder jene Traditionen hochhalten, warum wir etwas tun und was es uns bringt. In Krisenzeiten mache man das vielleicht sogar eher, als sonst, „weil man durch äußere Umstände dazu gezwungen wird.“

 

Advent: Was können wir ganz neu machen?

Er sei überzeugt davon, dass wir auf viele Rituale und Traditionen auch in diesem Jahr trotz Abstand-Haltens, trotz der Hygienemaßnahmen, trotz Maske-Tragens nicht verzichten muss. „Im Grunde ist es doch so: Wo mehr Distanz ist, da braucht es auch mehr Geborgenheit – nicht weniger,“ so Anselm Grün: „Es zahlt sich deshalb aus, die Hände nicht resignierend in den Schoß zu legen, sondern sich Gedanken zu machen. Was können wir in der Familie, im Freundeskreis machen? Welche persönlichen Traditionen können wir abändern? Was können wir ganz neu machen?“

 

Das gelte im Übrigen für den privaten Bereich genau so, wie für die Kirche. Gerade dieses Abstand-Halten zwinge uns, neue Möglichkeiten zu finden, wie wir uns verbunden fühlen können, wie wir eine Verbindung mit jenen schaffen können, die uns nahe stehen – ohne Körperkontakt. „Im Lockdown etwa hat sich das Ritual entwickelt, dass Menschen zu einem bestimmten Zeitpunkt am Tag eine brennende Kerze ins Fenster gestellt haben“, erinnert Anselm Grün. Ein ganz neues Ritual und ein ganz neues Symbol der Verbundenheit, der Solidarität. „Da haben wirklich viele mitgemacht. Und durch so eine gemeinsame Handlung verbunden zu sein, hat zweifelsohne etwas Stärkendes.“

 

2020 ist nun einmal anders, auch im Advent

Im Hinblick auf den Advent könnte das heißen: Man trifft sich zum gemeinsamen Adventspaziergang im Park – mit Keksdose zum Verkosten der ersten Köstlichkeiten und einer Thermoskanne Tee statt am Punschstand zu stehen. Man macht sich mit Familienmitgliedern, mit denen man nicht im gleichen Haushalt lebt, jeden Sonntag eine bestimmte Uhrzeit aus, zu der man die Kerze(n) am Adventkranz entzündet. Vielleicht liest man via Skype gemeinsam in der Bibel oder adventliche Geschichten. Oder man verschenkt Barbarazweige und schickt einander Fotos, davon, wie die erblühen. Jammern hilft nicht Natürlich werde es Menschen geben, die sagen, dass das aber nicht das Gleiche ist, „und damit haben sie ja auch recht“, sagt Anselm Grün.

 

Jammern hilft nicht

Deswegen sei ein neues Ritual oder ein neu gedachtes Ritual aber nicht gleich schlecht. „Es ist eben nur anders.“ Und natürlich werden uns manche Dinge im Advent fehlen. Aber all die Rituale, die wir heuer nicht machen können, all die Traditionen, die verschwinden ja nicht, die warten ja nur darauf, dass wir sie wieder aufleben lassen, sobald das wieder möglich ist.

Jammern hilft nicht

 

Mit großem Nachdruck pocht Anselm Grün deshalb auch darauf, in Krisenzeiten nicht zu sehr ins Jammern zu verfallen. „Wir sollten uns nicht als Opfer fühlen – auch nicht in schweren Zeiten, wie diesen. Jammern hilft niemandem weiter – es macht depressiv und passiv. Und wir sollten wohl alles daran setzen, ins Aktive zu kommen. Denn wenn wir dieser herausfordernden Zeit mit viel Fantasie und Kreativität begegnen, wenn wir uns trauen, neue Rituale zu etablieren und alte neu zu denken, dann steckt in all dem vielleicht auch eine Chance.“

 

BUCHTIPP:

Anselm Grün, Andrea Langenbacher:

„Das große Hausbuch für die ganze Familie.“

2020, Vier-Türme-Verlag

created by: Andrea Harringer / Der SONNTAG
back
Tipp:

Anregungen für Advent und Weihnachten

 


 

Andrea Harringer ist Redakteurin der Kirchenzeitung Der SONNTAG.

 

Lesen Sie außerdem: Bald ist Weihnachten, auch im Coronajahr 2020!

 


 

Anselm Grün OSB (*14. Januar 1945 in Junkershausen als Wilhelm Grün) ist ein deutscher Benediktinerpater, Autor spiritueller Bücher, Referent zu spirituellen Themen, geistlicher Berater und Kursleiter für Meditation, Kontemplation, geistliches Leben etc. Er ist einer der meistgelesenen deutschen Autoren der Gegenwart. Seine Bücher wurden in mindestens dreißig Sprachen übersetzt. 

Nachrichten

Gregor Mendel

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 19. 8. 2022.

21. August 2022: ORF-Radio- und TV-Gottesdienst am Sonntag aus St. Valentin

Weihbischof Anton Leichtfried feiert Gottesdienst zum 70-Jahr-Jubiläum des Blasmusikverbandes Niederösterreich.

Kirchenbeitrag: Finanzielle Schwierigkeiten werden berücksichtigt

Leiter der Wiener Kirchenbeitragsstelle, Steffel, appelliert an die Beitragszahlenden, in finanziellen Notlagen unbedingt persönlichen Kontakt mit Beitragsstellen aufzunehmen.

Kraftorte: Jesuitenkirche (Universitätskirche)

Video: Die Jesuitenkirche wurde 1631 geweiht. 250 Jahre lang blieb sie die Kirche der Wiener Universität. Bis heute kennen sie die Wiener vor allem als Universitätskirche. 

BewohnerInnen von Adwa/Äthiopien bei der Ausgabe der von Jugend Eine Welt organisierten Hilfslieferung.

Hilfsorganisationen: Solidarität darf nicht an Europas Grenzen enden

Caritas, Diakonie, Jugend Eine Welt und AG Globale Verantwortung drängen Regierung zum Welttag der Humanitären Hilfe, vorhandene Mittel im Auslandskatastrophenfonds rasch auszubezahlen.

Am Mittwoch hat der Kardinal Landwirtschafts- und Tourismusminister Norbert Totschnig im Wiener Erzbischöflichen Palais empfangen

Kardinal Schönborn trifft Minister Rauch und Totschnig

Gespräche des Wiener Erzbischofs mit Gesundheits- und Sozialminister sowie mit Landwirtschafts- und Tourismusminister.

Professfeiern rund um Mariä Himmelfahrt

Orden: Professfeiern rund um Mariä Himmelfahrt

Um Mariä Himmelfahrt (15. August) binden sich in vielen Orden Menschen in öffentlichen Feiern auf bestimmte Zeit oder für immer an ihre Gemeinschaft.

Wiener Ordensspitäler behandelten 2021 446.000 Patienten

Leistungsbilanz 2021 präsentiert. Krankenhaus-Sprecher Greher: Jedes fünfte Wiener Spitalsbett steht in Ordenskrankenhaus. Gute Partnerschaft mit Stadt Wien.

Das Kreuz ist das Symbol des Christentums schlechthin. Am Konzil von Ephesus (431 n. Chr.) wurde das Kreuz offiziell Symbol für das Christentum. Für Christen ist das Kreuz Zeichen unserer Zugehörigkeit zu Jesus und der Liebe Gottes zu den Menschen. D

Religion in "taumelnder Welt" wichtige Hoffnungsquelle

Internationale Sommertagung des Katholischen Akademikerverbands zu "Was trennt, was eint Europa?" noch bis 20. August in Tainach.

Theologische Kurse starten '60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil'

Theologische Kurse starten "60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil"

Themenheft und dreiteiliger Spezialkurs ab 10. Oktober. Theologische-Kurse-Leiter Lesacher: Konzilstexte haben "bleibende Sprengkraft und Bedeutung".

Donau-Uni Krems: Dritte Auflage des Seminars "Klimagerechtigkeit"

Seminarreihe, bei der unter anderem der Ökumenische Rat der Kirchen Kooperationspartner ist, bietet grundlegende Einführung in Aspekte des Klimawandels und Reflexion ethischer Fragen. Kursbeginn im September.

400 Jahre Klosterkirche der Barmherzigen Brüder Wien

400 Jahre Klosterkirche der Barmherzigen Brüder Wien

Mit einem Festgottesdienst mit Kirtag am 4. September ab 10 Uhr feiern die Barmherzigen Brüder das 400jährige Bestehen ihrer Klosterkirche.

Schönborn kondoliert Koptenbischof nach Brandkatastrophe

Wiener Erzbischof zeigt sich in Nachricht an Bischof Anba Gabriel betroffen über Unglück in koptischer Kirche in Gizeh.

Erzdiözese Wien zu Kickl-Appell: Kirchenbeitrag berücksichtigt Not

"Seit Jahren ist es gelebte Praxis, bei der Berechnung des Kirchenbeitrages die individuelle Situation zu berücksichtigen". FPÖ-Chef hatte "Aussetzen der Kirchenbeiträge" in Appell an Kardinal Schönborn als "Zeichen aktiver christlicher Nächstenliebe" vorgeschlagen.

Landau an Regierung: Valorisierung von Sozialleistungen vorziehen

Landau an Regierung: Valorisierung von Sozialleistungen vorziehen

Caritas-Präsident nach Arbeitsgespräch mit Vizekanzler Kogler, Caritas-Generalsekretärin Parr und Caritas-Wien-Geschäftsführer Schwertner in "Klimaoase" in Wien-Breitensee.

Stift Klosterneuburg: Podcast-Reihe über Glauben und 'gutes Leben'

Stift Klosterneuburg: Podcast-Reihe über Glauben und "gutes Leben"

Erste Staffel des neuen Podcasts "Blickwinkel. Worüber wir sprechen sollten" beleuchtet verschiedene Lebensphasen und Suche nach Orientierung.

Wiener Erzbischof feiert Mariä Himmelfahrt in Brünn

Wiener Erzbischof feiert Mariä Himmelfahrt in Brünn

Kardinal Schönborn leitet am 15. August die Wallfahrtsmesse in der Mariä-Himmelfahrt-Basilika der Augustinerabtei St. Thomas.

14. und 15. August: Radio- und TV-Gottesdienstübertragungen

ORF-Radio- und TV-Gottesdienst am Sonntag aus St. Johann in Tirol. Feiertagsgottesdienst zu Mariä Himmelfahrt (15. August) mit Abt Reinhold Dessl und Stiftspfarrer P. Johannes Mülleder aus dem Stift Wilhering.

Schwester Wasser

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 12. August 2022.

Christliche "Religion der Angstüberwindung" trägt in Krisen

Wiener Dogmatiker Weismayer erinnert angesichts gegenwärtiger Bedrohungen an Impulse des frühen Christentums zur Angstbewältigung der Menschen in heidnischer Antike.

Schienenwallfahrt 2022 nach Seitenstetten

Schienenwallfahrt 2022 nach Seitenstetten

Am 17. September geht es per Sonderzeug mit Weihbischof Stephan Turnovszky von Laa über Mistelbach, Wolkersdorf und Wien nach Seitenstetten. Jetzt zur Schienenwallfahrt anmelden.

Warum Maria Himmelfahrt ein kleines Ostern ist...

Warum Maria Himmelfahrt ein kleines Ostern ist...

Seit früher Zeit wird im Osten und Westen mitten im August das Fest der Aufnahme Mariens in den Himmel (im Osten: " Entschlafung Mariens") gefeiert.

Mariä Himmelfahrt: Feiern zu Wasser und zu Land

Nächtliche Schiffsprozession auf dem Wörthersee, Jungfrauenweihe in Salzburg, Lichterprozession in Mariazell. "Fest der Aufnahme Mariens in den Himmel" geht auf Antike zurück.

Hl. Georg, Instagram-Star unter den vierzehn heiligen Nothelfern

Der Dachstein mag auf Instagram Österreichs Berge anführen, unter den heiligen vierzehn Nothelfern, deren Gedenktag am 8. August gefeiert wurde, ist es eindeutig der Hl. Georg.

Internationale Klemenswallfahrt 2022 nach Taßwitz

Internationale Klemenswallfahrt 2022 nach Taßwitz

Die Redemptoristen laden am Samstag, 3. September 2021, im Gedenken an den heiligen Klemens Maria Hofbauer zur gemeinsamen Wallfahrt. Es gibt Mitfahrgelegenheiten mit einem Sonderbus aber der Marienkirche in Wien-Hernals.

Caritas-Präsident warnt vor schwierigem Winter

Landau bei Gottesdienst im Wiener Stephansdom: "Es ist genug für alle da, aber nicht für jedermanns Gier". Sozialleistungen an Inflation und gestiegenes Preisniveau anpassen.

Stift Klosterneuburg schreibt 'St. Leopold Friedenspreis 2023' aus

Stift Klosterneuburg schreibt "St. Leopold Friedenspreis 2023" aus

Chorherrenstift vergibt zum 10. Mal Auszeichnung für humanitäres Engagement in der Kunst.

Regens: Steigendes Interesse am katholischen Priesterberuf

Richard Tatzreiter leitet gemeinsames Priesterseminar der Diözesen Wien, St. Pölten und Eisenstadt in Wien. Priesterberuf übt Faszination aus, da er Menschen "von der Wiege bis zur Bahre" begleitet.

Bundesministerin Raab besucht St. Elisabeth-Stiftung

Bundesministerin Raab besucht St. Elisabeth-Stiftung

Bundesministerin für Frauen, Familie und Integration und Medien präsentiert neue Schwangerschaftsbroschüre und tauscht sich mit Beraterinnen aus.

"Kirche in Not": Mord an Priestern auch in "katholischen Ländern"

Nationaldirektor Rechberger: In Mexiko zwei Jesuiten erschossen, in vergangenen 30 Jahren 58 Morde an Geistlichen.

7. August: ORF-Radio- und TV-Gottesdienst am Sonntag aus Kirchbach-Zerlach

Pfarrer Christian Grabner und Diakon Heinz Hödl feiern mit Gemeinde Messe zum Thema "Lebendig sein heißt wachsam sein".

Gedenken für Lisa-Maria Kellermayr

Lisa-Maria Kellermayr

"Antworten" von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung "Heute", am Freitag, 5 August 2022.

Kraftorte: Klosterkirche St. Hieronymus (Franziskanerkirche)

Kraftorte: Klosterkirche St. Hieronymus (Franziskanerkirche)

Die Wiener Franziskanerkirche (St. Hieronymus) liegt im Herzen der Stadt und ist eine beliebte Gottesdienststätte und ein Beichtort. Kloster und Kirche wurden auf dem gotischen Vorgängerbau eines Büßerinnenklosters in Rokokostil errichtet.

Ministerin Raab: "Religionsfreiheit ist sehr hohes Gut"

Kultusministerin nimmt zu Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs Stellung, wonach coronabedingtes Betretungsverbot für Kultureinrichtungen im Herbst 2021 gleichheitswidrig war.

Hiroshima-Gedenken im Zeichen des Ukraine-Kriegs

Bischöfe Lackner, Schönborn, Glettler, Krautwaschl, Turnovszky und zahlreiche weitere hochrangige Religionsvertreter sehen durch russischen Angriffskrieg in Atomabwurf-Gedenken neue Brisanz.

Stilles 'YesWeCare'-Gedenken Tausender für tote Ärztin

Stilles "YesWeCare"-Gedenken Tausender für tote Ärztin

Dompfarrer Faber nach Kundgebung mit Kerzen und Glockengeläut: "Ruhige, gesammelte Stimmung" ohne jede Aggression wirkungsvoller gegen Hass im Netz als Argumentieren. Auch Weihbischof Scharl beeindruckt von "Respektkultur".

Gedenktag an Genozid an Sinti und Roma: Auch Jenische anerkennen

Wiener Weihbischof Scharl: Wertschätzung für "lebendige Denkmäler" vergangenen Unrechts ist wichtiger als Errichtung von baulichen Denkmälern für Opfer der NS-Vernichtungspolitik.

Religionsunterricht: Durch Pensionierungen droht Lehrkräftemangel

Wiener Schulamtsleiterin Pinz: Personalsituation besonders an Volksschulen besorgniserregend. Neuer Lehrgang an Kirchlicher Pädagogischer Hochschule Wien/Krems ermöglicht ab Wintersemester 2022/23 Quereinstieg zum Religionsunterricht.

Religionssoziologe Pollack

Religionssoziologe: Ende der Kirchenkrise nicht in Sicht

Soziologe Pollack bei den "Salzburger Hochschulwochen": "Es schmerzt, dass die Menschen, die die Kirche lieben und für sie arbeiten, im negativen öffentlichen Diskurs über die Kirche so machtlos sind".

masterlcasses.wien

masterclasses.wien

Am 1. September startet die erste masterclass in Wien in Form eines Impulstags und weiterführenden Online-Coachings mit Christian Olding zum Thema "Klartext predigen - wirksam werden".

 

Orden: Elisabethinen feiern 400-jähriges Bestehen

Die Eilisabethinen sind heute in Wien, Graz, Linz und Klagenfurt tätig. Grazer Elisabethinen feiern Gründungstag mit Jubiläumsband.

Stephansdom-Glocken läuten bei #YesWeCare-Gedenken für tote Ärztin

Dompfarrer Toni Faber unterstützt Initiative von Daniel Landau für verstorbene Ärztin Lisa-Maria Kellermayr - Stilles Gedenken mit Kerzen am Montag am Stephansplatz ab.

Für mehr Offenheit für Kinder beim Gottesdienst

Die Journalistin Sandra Lobnig  in der Wiener Kirchenzeitung "Der Sonntag": Heilige Messen dürfen keine "adults only"-Veranstaltungen sein.

Auf den Berufungsspuren des Heiligen Franz von Assisi

Auf den Berufungsspuren des Heiligen Franz von Assisi

Ein Bericht von der Pilgerreise junger Erwachsener von 11. Juli  bis 16. Juli 2022. Anhand der Biografie des Heiligen Franziskus wurden die Themenschwerpunkte „Gott, Identität und Berufung“ in den Blick genommen.

31. Juli: ORF-Radio- und TV-Gottesdienst am Sonntag aus der Pfarre Pinkafeld

Stadtpfarrer Norbert Filipitsch feiert mit der Gemeinde die Messe.

Vergebungsbitte

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 29.7. 2022.

Christine Maria Grafinger

Österreicherin ins Päpstliche Historikerkomitee berufen

Christine Maria Grafinger war von 2009 bis 2018 leitende Archivarin der Vatikanbibliothek.

Professjubilare 2022 - Ein Leben mit Don Bosco

Professjubilare 2022 - Ein Leben mit Don Bosco

Die Salesianer Don Boscos in Österreich freuen sich auch im Sommer 2022 wieder mit den Professjubilaren des heurigen Jahres, die traditionell im August gefeiert werden.

Telefonseelsorge: Urlaubszeit kann belastend sein

Für Antonia Keßelring, Leiterin der Telefonseelsorge in der Erzdiözese Wien, gibt es "kein Sommerloch".

29. Juli: Caritas - Glockenläuten gegen den Hunger

29. Juli: Caritas - Glockenläuten gegen den Hunger

Als Zeichen gegen den weltweiten Hunger läuten am 29. Juli 2022 um 15 Uhr die Kirchenglocken in ganz Österreich für fünf Minuten. Einladung sich beim Glockenläuten zu beteiligen und das auf den Sozialen Medien zu teilen.

back
Weitere Artikel zum Thema
Sternsingen 2022: 2,3 Millionen in der Erzdiözese Wien gesammelt

Sternsingen 2022: 2,3 Millionen in der Erzdiözese Wien gesammelt

Der jährliche Einsatz der Sternsinger*innen wurde auch heuer wieder belohnt: 15,3 Millionen Euro österreichweit trotz der anhaltenden schwierigen Corona-Situation sind beeindruckend.

Dreikönigsaktion 'ersang' mit Friedensbotschaft 15,3 Millionen Euro

Dreikönigsaktion "ersang" mit Friedensbotschaft 15,3 Millionen Euro

Steigerung von 14,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Jungschar-Vorsitzende Millesi: Ukraine-Krieg zeigt, wie wichtig es ist, weltweit Frieden und Solidarität zu bewahren.

Livestream: Hochfest Epiphanie, Festgottesdienst mit Kardinal Christoph Schönborn

Am Donnerstag, 6. Jänner übertragen wir um 10.15 Uhr, die feierliche Eucharistiefeier zum Hochfest der Erscheinung des Herrn - Epiphanie im Wiener Stephansdom mit Erzbischof, Kardinal Christoph Schönborn.

Sternsingeraktion 2022: Klimaschutz ganz oben auf der Agenda

Sternsingeraktion 2022: Klimaschutz ganz oben auf der Agenda

Noch bis Sonntag sind Caspar, Melchior und Balthasar in ganz Österreich unterwegs, bis 12. Jänner bei Spitzenpolitikern.

Kardinal Schönborn: Stephanus ist "Urmarke des christlichen Martyriums"

Wiener Erzbischof erinnerte daran, dass Martyrium nicht das Privileg der Christen ist, sondern "Bürde vieler Menschen." Diakonaler Dienst "vielleicht der Kostbarste, weil es der ist, den Jesus gezeigt hat"

Papst Franziskus ruft zu Weihnachten zum Dialog auf

Ansprache vor Erteilung des Segens "Urbi et orbi": Wachsende Tendenz, "sich zu verschließen, alles allein machen zu wollen" - Schrei des Schmerzes in Krisenstaaten nicht überhören.

Die Hauptfigur der Weihnachtskrippe ist das Jesuskind. Ein Säugling, der in einem ärmlichen Stall als Notunterkunft im Stroh einer vermutlich nicht sehr sauberen Futterkrippe liegt. Als 'das Christuskind' symbolisiert er Gott, der ohne weltliche Besi

Kardinal Schönborn: Zu Weihnachten zeigt sich im Kleinsten das Größte

Kardinal verweist am Christtag auf vermeintlichen Kontrast zwischen Welt erschaffendem Logos des Johannesevangeliums und der in der Nacht zuvor gefeierten Geburt eines Kindes im Stall.

Die Krippe gehört zu den frühesten Symbolen weihnachtlicher Festkultur. Bereits im Jahr 334 ließ Kaiserin Helena über der Geburtshöhle in Bethlehem eine Krippe errichten, die die Geburtsszene zeigt. Der Heilige Franz von Assisi hatte 1223 in Greccio

Heiligabend

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 24.12.2021

Franziskus sendet besondere Weihnachtsgrüße an Nicht-Gläubige

Jeder Mensch sei in der Tiefe seines Herzens dazu berufen, Gott zu suchen, so der Papst bei der Generalaudienz im Vatikan.

Weihnachten: Schönborn ruft zu vielen kleinen "Friedensschlüssen" auf

Kardinal im Interview mit Wiener Bezirksblättern: "Aufmerksam und rücksichtsvoll sein, gerade auch denen gegenüber, die uns auf die Nerven gehen".

Weihnachten - fast - wie früher

Gottesdienste zu Weihnachten 2021 wieder in gewohnter Feierlichkeit und für alle unter Einhaltung der allgemeinen Schutzmaßnahmen zugänglich. Mancherorts aufgrund des erwarteten Andrangs kostenlose Zählkarte erforderlich.

72 Stunden Weihnachten –  auf radio klassik Stephansdom

72 Stunden Weihnachten – auf radio klassik Stephansdom

Die Schönste und Beste Auswahl an Weihnachtsmusik auf radio klassik Stephansdom.

Weihnachten "daheim" via Radio, TV und Livestream

24. Dezember mit Christmette aus dem Petersdom. Am 25. Dezember Papst-Segen "Urbi et Orbi" aus Rom. Zahlreiche Livestream-und Radio-Gottesdienste an den Feiertagen sowie thematisches Weihnachtsprogramm des ORF.

Erst backen, dann packen - und gemeinsam auf zum Praterstern!

Mit der Aktion “unexpected Christmas” haben Studierende aus Wohnheimen der Erzdiözese Wien Obdachlose und Bedürftige mit Weihnachtsgeschenken überrascht.

TV- und Radiogottesdienste am vierten Adventsonntag

Gottesdienste im Fernsehen aus Lienz in Tirol und Bischofshofen in Salzburg, Radiogottesdienste aus St. Langenhart/St. Valentin sowie aus dem Stephansdom.

SONGCAFE: Er kommt (Cover) - Jugendchöre der Pfarren Stockerau & Probstdorf

Die Jugendchöre aus den Pfarren Stockerau und Probstdorf, unter der Leitung von Nikolaus Pesl, präsentieren ein originelles Weihnachtslied von Albert Frey: „Er kommt“.

Sternsingeraktion findet mit Maske und Abstand statt

Sternsingeraktion findet mit Maske und Abstand statt

Schwerpunkt ist diesmal die Unterstützung indigener Völker im brasilianischen Regenwald. Auftaktbesuch bei Kardinal Schönborn am 27. Dezember.

Jesuitenpatres schreiben einsamen Menschen zu Weihnachten einen Brief

Mit der Briefaktion beteiligen sich die Jesuiten an der Weihnachtskampagne #jetzthoffnungschenken. Sie wollen ein Zeichen gegen die Einsamkeit setzen und ein klein wenig Hoffnung schenken.

Gottesdienstübertragungen am Gaudete-Sonntag

TV-Messen durch ServusTV und ORF III aus Ordenspfarren bei Göttweig und Stift Rein.

Friedenslicht beginnt Weg durch Österreich im Salzburger Dom

Österreichische Pfadfinder empfangen am 11. Dezember bei ökumenischem Gottesdienst das Friedenslicht aus Bethlehem. Internationale Delegationen auch heuer coronabedingt nicht dabei.

TV- und Radiogottesdienste am zweiten Adventsonntag

Gottesdienste im Fernsehen aus Innsbruck und Breitenbrunn im Burgenland. Deutscher Komiker Hape Kerkeling besucht in VOX-Reihe den Vatikan.

Aktion des Wiener Figlhauses zum Mitmachen „10 Sekunden Stille schenken“

Aktion des Wiener Figlhauses zum Mitmachen „10 Sekunden Stille schenken“

Allen voran unterstützt Bundespräsident Van der Bellen das Projekt von täglich Stille schenken. Nun gibt es eine Special-Aktion mit „10-Sekunden-Stille-Videos“ auf Instagram für einen neuen Zusammenhalt in der Gesellschaft. 

Telefonseelsorge: Lockdown im Advent für viele besonders belastend

Telefonseelsorge: Lockdown im Advent für viele besonders belastend

Telefonseelsorgeleiterin Höpperger: Aggressionen steigen, Konflikte eskalieren auch wegen Corona. Immer öfter auch Corona-Pandemie Grund für Anrufe.

Bischöfe protestieren gegen EU-Dokument zu Weihnachtsausdrücken

EU-Gleichstellungskommissarin Dalli zieht internes Kommunikationshandbuch zurück, das empfiehlt, Ausdrücke wie "Weihnachten" oder "Maria" zu meiden. EU-Bischofskommission kritisiert "antireligiöse Voreingenommenheit" in dem Dokument.

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top