Friday 27. January 2023
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
07.07.2017 · Österreich & Weltkirche · Pilgern

Kraftorte für Seele und Leib

Das Gnadenrelief der Schutzmantelmadonna in Ptujska Gora entstand um das Jahr 1410. Unter ihrem Mantel befinden sich 82 Figuren, die teilweise historische Personen jener Zeit darstellen.

Slowenien ist ein Land, in dem fast auf jedem Hügel eine Kirche, Kapelle oder ein Bildstock stehen. Entlang dieser Orte führen alte Pilgerwege. Es ist möglich, auch von Österreich aus zu den slowenischen Walllfahrtsorten auf markierten Wegen zu gelangen. Heilquellen in den Kurorten Sloweniens tragen zur körperlichen Heilung bei.

 

Der christliche Pilgertourismus gewinnt zunehmend an Bedeutung: Zwischen 300 und 330 Millionen Menschen unternehmen jährlich eine Pilgerreise, wie jüngste Zahlen der Welthandelsorganisation WTO zeigen.

 

Etliche katholische Heiligtümer gehören zu den meistbesuchten Touristenzielen der Welt, darunter die Guadeloupe-Basilika in Mexiko mit 20 Milllionen Pilgern jährlich oder der Petersdom in Rom mit 11 Millionen Besuchern pro Jahr.

 

Weitere bedeutende Zielorte sind Jerusalem (Heiliges Land), Fatima (Portugal), Santiago de Compostela (Spanien), Lourdes (Frankreich),  oder Tschenstochau (Polen), wie die Fachzeitschrift „Tourism Review“ vor Kurzem berichtete.

Unterwegs im Herzen des Kontinents


In  Mitteleuropa  verbindet der  Marien-Pilgerweg seit 1996 die drei wichtigsten Wallfahrtsorte in Polen, der Slowakei und Österreich, mit einer Länge von 1000 Kilometer von  Tschenstochau  (Czestochowa) über  Leutschau (Levoca) bis nach Mariazell. In Polen geht es 300 Kilometer durch die hügelige Krakauer Jura, durch das waldreiche Beskidenland und durch den Nationalpark Gorce und Pieninen.

 

In der Slowakei ist der Weg ungefähr 550 Kilometer lang und führt durch historisch wichtige Städte der Zipser-Region, durch den Nationalpark Slovenky raj, über die Niedere Tatra sowie Große und  Kleine Fatra und über die Weißen  und Kleinen Karpaten bis Bratislava.

 

In Österreich pilgern die Menschen durch den Nationalpark Donau-Auen bis Wien und weiter zur traditionsreichen „Via Sacra“ durch die niederösterreichischen Voralpen bis zum obersteirischen Gnadenort Mariazell.  Die Magna Mater Austriae, die große Mutter Österreichs, besuchen laut Auskunft des Tourismusbüros in Mariazell jährlich zwischen 700.000 und 800.000 Menschen.

 
In früheren Jahrhunderten wallfahrten die Menschen von der damaligen Untersteiermark und von der Krain zum nationalen Marienheiligtum der Habsburgermonarchie nach Mariazell. Seit ein paar Jahren besteht die Möglichkeit, den entgegengesetzten Weg zu gehen und von Wien aus über Mariazell und Graz entlang eines ausgeschilderten und markierten Weges zu den Marienwallfahrtsorten des heutigen Slowenien zu pilgern. 

   

Grenzüberschreitend – völkerverbindend

Der neu entstandene Marienpilgerweg in Slowenien schließt sich an die steirischen Zweige des Marienwegs sowohl in Bad Radkersburg als auch in Mureck an und setzt sich in Kroatien bis Marija Bistrica, dem kroatischen nationalen Marienheiligtum, fort. 

 

Die Menschen Mitteleuropas waren und sind seit Jahrhunderten als Pilger über Grenzen hinweg verbunden, auf den Pilgerwegen kamen und kommen unterschiedliche Nationen zusammen.


Die Menschen pilgerten früher zu Fuß zu den Kraftorten, auf denen Kirchen, Kapellen oder Bildstöcke stehen, und schufen so zahlreiche Wanderwege. Ein Teil dieser Wege werden heute auf diesem neuen Marienpilgerweg vereint, der die Pilger oder Wanderer zum angestrebten Ziel bringt. Die bedeutendsten Wallfahrtsorte in Slowenien sind  Ptujska Gora und Svete Gore über Bistrica ob Sotli.  


„Bad Ischl des Südens“

Rogaška Slatina ist ein Kurort mit Tradition inmitten von alten Kraftorten. An diesen Kraftplätzen stehen oftmals Kirchen und Kapellen. Indem man das Wasser von Rogaška Slatina trinkt und sich auf Pilgerwegen der Beziehung zu sich selbst und zu Gott klar wird, öffnen sich gern verborgene Zugänge zur inneren Heilung.


Das wichtigste Element des Mineralheilwassers ist Magnesium, das im Wasser in seiner ursprünglichen Form enthalten ist. Ein Liter des Heilwassers enthält mehr als ein Gramm Magnesium. Studien zeigen: Es hilft bei Verstopfung, Sodbrennen, Diabetes, hohem Blutdruck, Blähungen, Stressbeschwerden. Auch bei Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse, bei Leber-, Gallen-, Magen- und Darmbeschwerden.

 

Die Einheimischen kümmern sich um diese Studien wenig. Sie wissen seit Jahrhunderten um die positive Wirkung ihres Wassers. Beim Bau der neuen Pfarrkirche „Heiligen Kreuz“ im Jahr 1866 fand man in den Archiven Schriften über das erstaunlich hohe Alter der Ortsbewohner. Viele sind 100 Jahre und älter geworden.

 

In den Zeiten der Monarchie stand Rogaška Slatina bei Prominenz und Adel hoch im Kurs – wie Karlsbad in Böhmen oder Bad Ischl im Salzkammergut. Kaiser Franz Joseph kurte in Rogaška wie  Bertha von Suttner oder Franz Liszt. In Wien gab es das begehrte Wasser nur in Apotheken zu kaufen.

 

Ebenfalls bekannt für seine Heilquellen, die schon von den Römern geschätzt wurden, ist Rimske Toplice, wie der deutsche Name „Römerbad“ andeutet. 1840 wurden sie zu modernen Thermen ausgebaut, nachdem die Frau des Triester Kaufmanns Gustav Adolf Uhlich, Amalia, durch das schwach radioaktive Wasser geheilt werden konnte.

 

Das Thermalwasser wird heute Personen mit chronischen und akuten Schmerzen in Gelenken, Problemen mit der Wirbelsäule, Erkrankungen von Atmungswegen sowie bei Nervensystemerkrankungen empfohlen.

created by: Der SONNTAG / Markus Langer
back
Hauptwallfahrtsorte

 

Der Marienwallfahrtsort Ptujska Gora gilt als eine Perle der Gotik und als das schönste slowenische Kulturdenkmal. Die Kirche soll von den Herren von Pettau (Ptuj) an der Wende vom 14. zum 15. Jahrhundert erbaut worden sein. Das berühmte Relief der Schutzmantelmaria wurde im 18. Jahrhundert auf den Hauptaltar übertragen. Im Jahr  2010 zum 600. Jahrestag der Einweihung wurde die Kirche in Muttergotteskirche umbenannt.



Die Muttergottes mit Jesukind steht in Svete Gore mitten im Kirchenschiff.

 

Die Marienkirche Svete Gore über Bistrica ob Sotli wurde erstmals 1265 erwähnt. Die  jetzige frühbarocke Kirche hat die Gestalt einer Basilika. Am Hauptaltar sind alle Hauptereignisse aus dem Leben der Maria dargestellt. In der Kirche werden die Pilger sofort auf den Marienthron im Schiff der Kirche aufmerksam.


 

Kurort Rogaška Slatina

Das Herzstück des Kurortes Rogaška Slatina ist der Kurpark mit seinen blumengeschmückten Promenaden, Alleen und Cafés.

 

Magnesiumreichstes Mineralwasser der Welt

Angebot von Vitalplus Reisen

Reisetermine:
19. - 26. Februar 2018
11. - 18. Juni 2018
12. - 19. November 2018
garantierte Durchführung

Preis: € 649,- pro Person im Doppelzimmer
kein Einzelzimmerzuschlag!

 

Vitalplus Reisen Inklusiv-Leistungen:
• Hin- und Rücktransfer im modernen Komfort-Reisebus

 

Bus-Einstiegsstellen:

  • Floridsdorf am Spitz (vor  dem Bezirksamt)
  • Westbahnhof (zwischen Parkgarage und Bahnsteig)
  • Einstiegsstellen in Niederösterreich auf Anfrage

• 7x Übernachtung im Viersterne-Superior-Grand Hotel Grand Hotel SAVA, im Superior Zimmer
• 7x Halbpension in Buffetform im Restaurant KRISTAL, inklusive Showcooking
• Wallfahrt nach Ptujska Gora und Brezje – Heiligtümer der Slowenen
• Marienpilgerweg mit Guide (Gehzeit ca. 2h, 8 km) Rogaška Slatina (Orgelbau inkl. Vorführung und Jause) – Sladka Gora – Weingegend Šmarje pri Jelšah (Ausklang bei einem der Winzer inkl. Weinprobe)
• 7x Trinkkur mit Magnesium-Heilwasser Donat MG
• 1x Arztkonsultation
• 5x Anwendungen gemäß der Empfehlung des Arztes:

Presso-therapie mit Infrarotwärme,

Elektrotherapie,

In Body-Untersuchung,

Ultraschalltherapie,

Therapeutische / medizinische Körpermassage,

Inhalation mit ROI-Mineralwasser,

Mineralbad,

Fußreflexzonenmassage,

Fangowickel an zwei Stellen,

Paraffinanwendung für die Füße,

Tonerde-Körpermaske,

Paraffinanwendung für die Hände,

Infrarotanwendung,

individuelle medizinische Gymnastik

• freier Eintritt in die hoteleigenen Thermalbäder und Saunen
• Interessantes Animations-programm (organisierte Spaziergänge, Workshops, Tanzabende im Kaffeehaus Cappuccino mit Livemusik)
• Alle Ortstaxen und Straßensteuern

 

Reiseveranstalter:

Vitalplus Reisen
Pachmann Touristik GmbH
Lerchenfelderstraße 76/1/2
1080 Wien
Buchungs-Hotline:
0677/615 455 64
office@vitalplus-reisen.at

www.vitalplus-reisen.at


Rimske Therme

Mehr als 2000 Jahre Tradition

Angebot von Vitalplus Reisen

Reisetermin:
11. -18. März 2018
garantierte Durchführung

Preis: € 679,- pro Person
im Doppelzimmer
EZZ: € 89,-

 

Inklusiv-Leistungen:
• Hin- und Rücktransfer im modernen Luxus-Reisebus
• 7x Übernachtung im Vier-sterne-Hotel Zdraviliški dvor
• 7x Halbpension in Buffetform
• Unbeschränktes Baden im Bade-Komplex d. Rimske Therme
• Ausflug Celje mit Stadtführung und Besichtigung der Kirche Maria Empfängnis, der Abteikirche des Hl. Daniel und der Mariensäule
• Animationsprogramm (Wandern, Ausflüge in den Hotelpark, Nordic Walking, Aquaaerobic, Historische Führungen in der Umgebung, …) gegen Gebühr
• Trinkwasser aus Amalija´s Thermalquelle
• Eintritt ins Fitness Zentrum Spartakus
• 10% Rabatt auf Massagedienstleistungen (ab 50 €)
• 2x Eintritt in Saunawelt pro Person
• 1x Arztkonsultation
• 12x Therapieanwendungen (6 Therapien + 6 Massagen)
• Alle Ortstaxen und Straßensteuern

 

Bus-Einstiegsstellen:

  • Floridsdorf am Spitz (vor  dem Bezirksamt)
  • Westbahnhof (zwischen Parkgarage und Bahnsteig)
  • Einstiegsstellen in Niederösterreich auf Anfrage

 

Reiseveranstalter:

Vitalplus Reisen
Pachmann Touristik GmbH
Lerchenfelderstraße 76/1/2
1080 Wien
Buchungs-Hotline:
0677/615 455 64
office@vitalplus-reisen.at

www.vitalplus-reisen.at

 

 

 

weitere Informationen zu

 

Der SONNTAG
die Zeitung der Erzdiözese Wien
Stephansplatz 4/VI/DG
1010 Wien
T +43 (1) 512 60 63
F +43 (1) 512 60 63-3970

E-Mail-Adresse: redaktion@dersonntag.at

Nachrichten
Großer Andrang bei Job-Speeddating von „Hands on

Großer Andrang bei Job-Speeddating von „Hands on“

Mehr als 120 junge Menschen führten im lockeren Rahmen Bewerbungsgespräche für eine Lehrstelle bei namhaften Unternehmen. Bereits zum siebten Mal organisierte der Verein „Hands on“ der Katholischen Aktion das erfolgreiche Event.

Interview mit Josef Grünwidl, Bischofsvikar Vikariat Süd

Interview mit Josef Grünwidl, Bischofsvikar Vikariat Süd

Josef Grünwidl ist der neue Bischofsvikar für das Vikariat unter dem Wienerwald. Im Interview spricht er über seine Berufungsgeschichte, sein Leben als Pfarrer und seine Pläne als Bischofsvikar.

Die Heilig-Geist-Kirche auf „der Schmelz“ erstrahlt in neuem Glanz

Kardinal Schönborn eröffnet die renovierte Pfarrkirche zum Hl. Geist in Wien – Ottakring. Ein Brand im Jänner 2021 hatte die „Plečnik-Kirche“ schwer in Mitleidenschaft gezogen.

Schönborn: Ökumene braucht interreligiöse Offenheit

Schönborn: Ökumene braucht interreligiöse Offenheit

Ökumene braucht nicht nur das Streben nach Einheit unter den christlichen Kirchen, sondern auch interreligiöse Offenheit. Dafür hat Kardinal Christoph Schönborn bei seinem traditionellen Ökumene-Empfang in der Weltgebetswoche für die Einheit der Christen geworben.

Bischof Vasil Tutschapez: „In Charkiw geht es ums Überleben!“

Griechisch - katholischer Bischof in Ostukraine hofft weiter auf die Solidarität aus Westeuropa. Die Kirche in Charkiw bleibt allen Schwierigkeiten zum Trotz bei den Menschen.

Pfarre Franz von Sales eröffnete neues Pfarr- und Grätzlzentrum „Friedα“

Pfarre Franz von Sales eröffnete neues Pfarr- und Grätzlzentrum „Friedα“

Seit Mai 2022 wurde in der Teilgemeinde Krim der Pfarre Franz von Sales im 19. Bezirk kräftig umgebaut. Aus den in die Jahre gekommenen Pfarrräumen soll ein neuer, kreativer und einladender „Willkommensort“ entstehen.

Frauenwärmestuben: Caritas Wien zieht positive Zwischenbilanz

Ausschließlich für Frauen konzipierte Einrichtungen bieten geschützten Raum und spezielle Hilfsangebote.

Wien: Landkarte zeigt religiöses Leben junger Menschen

Das Team des Projekts "Young Believers Online" präsentiert am 26. Jänner 2023 die Forschungsergebnisse im Kontext der multireligiösen Großstadt Wien.

Der ehemalige Linzer-Bischof Ludwig Schwarz unterstützt die 'Von Herz zu Herz'-Initiative von Missio Österreich

"Von Herz zu Herz" unterstützt Bildungsprojekte für Mädchen in Indien

„Von Herz zu Herz“ lautet die Initiative von Missio Österreich, mit der Bildungsprojekte für Mädchen in Indien unterstützt werden. Mit den Fairtrade-Schokoherzen kann man jetzt Freude zum Valentinstag verschenken und gleichzeitig Missio-Bildungsprojekte unterstützen.

Heuer wieder "Lange Nacht der Kirchen" in allen Bundesländern

Ökumenisches Großevent am 2. Juni findet bereits zum 19. Mal statt. Pfarren, sowie christliche Organisationen und Institutionen sind eingeladen, sich am Programm zu beteiligen.

Weltsynode in Rom wird mit ökumenischem Großereignis beginnen

Versammlung junger Gläubigen vieler christlicher Kirchen aus allen Ländern Europas und Gebetsvigil mit dem Papst am 30. September auf dem Petersplatz. Dominikaner Radcliffe gibt Teilnehmern der knapp vierwöchigen Bischofssynode anschließend bei Besinnungstagen erste inhaltliche Impulse.

Der Kongo braucht die Botschaft der Versöhnung: Salesianerpriester P. Kiesling

Der Kongo braucht die Botschaft der Versöhnung

Der Papst wird das Bemühen um Frieden fördern und die Kirche in ihrem Einsatz für Menschenrechte stärken, so der seit 41 Jahren in der Demokratischen Republik Kongo tätiger Salesianerpriester P. Kiesling.

Barmherzige Brüder sammeln für Menschen ohne Krankenversicherung

2022 fanden über 13.000 Routineuntersuchungen, Operationen und Krebsbehandlungen für Menschen ohne Krankenversicherung in Wien größtem Ordensspital statt.

Bereits 400.000 Anmeldungen für Weltjugendtag in Lissabon

Bereits 400.000 Anmeldungen für Weltjugendtag in Lissabon

Auch der österreichische Jugendbischof Stephan Turnovszky lädt ein, gemeinsam mit ihm und Jugendlichen aus ganz Österreich zum WJT zu reisen. Gruppenfahrten aus Österreich online im Überblick.

Glaubensvermittlung: "Theologische Stehsätze" reichen nicht mehr

Wiener Pastoralamtsleiter Beranek in der Wiener Kirchenzeitung "Der Sonntag" über die kirchliche Annäherung an die inhomogene Gruppe der Konfessionslosen, die in Wien mit 34 Prozent die Mehrheit bilden.

Gute Nachricht

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung Heute, am Freitag, 20. Jänner 2023.

Video: Der Weg zum Heil bin ICH!

Video: Der Weg zum Heil bin ICH!

Erfolg, Glück, Gesundheit: Für alles trägt man selbst Verantwortung – und ist auch schuld, wenn es nicht klappt. Über Segen und Fluch der Selbstoptimierung.

22. Jänner: Ökumenischer TV-Gottesdienst am Sonntag aus Wels

Gottesdienst des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich in der katholischen Kirche St. Franziskus in Wels wird am Sonntag, 22. Jänner, um 9.30 Uhr auf ORF2 und im ZDF übertragen.

Das niederschwellige Angebot richtet sich speziell an Mütter mit Kindern unter fünf Jahren aus der Ukraine, die keine entsprechenden Kinderbetreuungsplätze haben.

Don Bosco Gedenktag am 31. Jänner: Sicherheit für Kriegskinder

Jedes Jahr am 31. Jänner erinnert die Don Bosco Familie an ihren Ordensgründer Johannes Bosco und feiert den Priester und Jugendseelsorger aus Turin (Italien) in ihren Niederlassungen.

Diskussionsveranstaltung der Wiener Akademie für Dialog und Evangelisation

Schwertner: Vom Schließen der sozialen Kluft profitieren alle

Diskussionsveranstaltung der Wiener Akademie für Dialog und Evangelisation: Wiener Caritasdirektor im Gespräch mit Ex-Politikerin Griss und Aktivistin Engelhorn.

Gedenken an Auschwitz-Deportationen vom Nordbahnhof

Mehr als 2.100 Jüdinnen und Juden wurden vom Wiener Nordbahnhof nach Auschwitz deportiert. Gedenkveranstaltung in Bezirksvorstehung Wien 2 erinnerte an die Opfer.

'SOLWODI Österreich': Veranstaltung zur Gründung vor zehn Jahren

"SOLWODI Österreich": Veranstaltung zur Gründung vor zehn Jahren

Der von den österreichischen Ordensgemeinschaften gegründete Verein hilft Frauen in Notsituationen. Jubiläums-Veranstaltung am 8. Februar 2023.

Caritas Wien: Wohnprojekt gegen Einsamkeit

"WG-Melange": gemeinschaftliches Wohnen ab 55, ist eine Mischung aus Privatsphäre und Gemeinschaft in der Seestadt.

Gänswein-Buch: Schönborn bestärkte Ratzinger Papst-Wahl anzunehmen

Wiener Kardinal bestätigt Angaben des Privatsekretärs von Benedikt XVI.: "Ja, das war so. Ich habe bisher bewusst darüber geschwiegen." Tadel für Veröffentlichung: "Ungehörige Indiskretion."

Weihbischof Stephan Turnovszky: "Dauerthema" Kirchenbeitrag

Frage an den Brückenbauer in "DerSonntag": Warum gibt es den Kirchenbeitrag überhaupt noch? Ist es zeitgemäß, wenn die Menschen teilweise nicht mehr heizen können und die Inflation steigt.

Breitenfeld dämmt - eine Pfarre packt an

Breitenfeld dämmt - eine Pfarre packt an

In der Pfarre Breitenfeld packen Ehrenamtliche aller Generationen gemeinsam mit an, denn auch Pfarren haben mit den steigenden Energiekosten zu kämpfen und müssen sich überlegen, mit welchen Maßnahmen sie Ressourcen sparen können.

Religionspodcast: Was ist ein gerechter Friede für das Heilige Land?

Zwei neue Podcasts aus der Serie "Wer glaubt, wird selig" mit dem Wiener Oberrabbiner Jaron Engelmayer und einer vom Ökumenischen Rat der Kirchen in Österreich entsandten Freiwilligen, die am "Ökumenischen Begleitprogramm in Palästina und Israel" teilgenommen hat.

Theologe Klausnitzer neuer Rektor der Hochschule Heiligenkreuz

Nachfolger von scheidendem Rektor Buchmüller: "Theologie im Herzen der Kirche betreiben". Abt Heim lobt wissenschaftliche Qualifikation und Vernetzung.

Zwei neue Standorte zum 5. Park+ Pray-Day

Zwei neue Standorte zum 5. Park+ Pray-Day

Immer am 22. Jänner, am Festtag des seligen Ladislaus Batthyany, wird der Park+Pray-Day begangen. Es ist das liturgische Fest des heiligmäßigen Arztes, der gerne mit seinem Auto fuhr und es auch selber reparierte. So ist er zum Patron von Park+Pray erhoben worden.

Die Bibelwoche von 21.bis 29. Jänner

Unter dem Motto "Bergpredigt hören. lesen. leben." steht die österreichweite Bibelwoche im Jänner 2023. Der Bereich "Pastoralamt Bibel" bietet eine Übersicht über die Veranstaltungen, die online oder vor Ort in Wien stattfinden.

Gedenkmesse für Bischofsvikar Pater Petrus Hübner im Stephansdom

20. Jänner: Gedenkmesse für Bischofsvikar Pater Petrus Hübner

Einladung zum Gedenkgottesdienst für den im Oktober 2022 verstorbenen Bischofsvikar Pater Petrus Hübner am Freitag, 20. Jänner, um 12 Uhr im Stephansdom.

2023 bringt Ordensgemeinschaften runde Jubiläen und Gedenktage

Stift Stams besteht seit 750 Jahren, Österreichs Salvatorianer, Benediktinerinnen der Anbetung und Missionsschwestern Königin der Apostel seit 100 und Halleiner Schwestern Franziskanerinnen seit 300 Jahren.

Positive Zwischenbilanz beim Caritas-'Plaudernetz' gegen Einsamkeit

Positive Zwischenbilanz beim Caritas-"Plaudernetz" gegen Einsamkeit

Wiener Caritasdirektor Schwertner: Rund 30.800 Gespräche seit Gründung der Initiative im April 2020 geführt. 4.100 Plauderpartner in ganz Österreich im Einsatz.

Schönborn: "Weltweit war und ist der Katechismus ein Erfolg"

Wiener Erzbischof gab bei Veranstaltung der "Theologischen Kurse" persönliche Einblicke in die Entstehung des "Weltkatechismus" vor 30 Jahren.

"Tag des Lernens" - Christen und Juden miteinander im Gespräch

"Tag des Lernens" am 17. Jänner in der Israelitischen Kultusgemeinde in Wien. Der Vorsitzende des Ökumenischen Rates der Kirchen, Bischof Petrosyan, betont die engen Beziehungen zwischen Christentum und Judentum.

Schönborn: Geist Ratzingers entscheidend für "Weltkatechismus"

Wiener Erzbischof in L'Osservaore-Gastkommentar: Ratzinger glaubte als Kommissionsleiter stets "mutig und zuversichtlich" an Projekt, trotz heftiger Polemiken von vielen Seiten gegen das Glaubenskompendium, das vor gut 30 Jahren erschien.

"Gewohnheitschristentum" gehört der Vergangenheit an

Pastoraltheologe Zulehner, Dompfarrer Faber, Pastoralamtsleiterin Eder-Cakl und Religionswissenschaftler Winter analysieren in heimischen Medien schwindende Katholikenzahlen und steigende Austrittszahlen.

Pastoraltagung: Wie als Kirche präsent sein in Zeit der Differenz?

Pastoraltagung: Wie als Kirche präsent sein in Zeit der Differenz?

Fundamentaltheologin Guanzini bei Eröffnung der größten alljährlichen Bildungsveranstaltung in Österreichs Kirche: Von Attributen wie "urteilend" und "patriarchalisch" verabschieden, stattdessen für Menschen von heute "mütterlich, annehmend und einladend" präsent sein.

Theologe: Christliche Identität im Judentum suchen

Wiener Fundamentaltheologe Treitler in der "Furche" zum "Tag des Judentums": Zugehörigkeit des Christentums zum Judentum kann und muss neu "herausgestellt und gelebt" werden.

Van der Bellen würdigt 'Missio'-Jugendaktion

Van der Bellen würdigt "Missio"-Jugendaktion

Bundespräsident lobt Einsatz der beteiligten Kinder und Jugendlichen für "globale Solidarität, Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung".

15. Jänner 2023: ORF III-Fernsehgottesdienst am Sonntag aus Brunn am Gebirge

Mit der Gemeinde feiert Pfarrer Kruczynski. Die ORF-Regionalradios übertragen den Gottesdienst aus der Wiener Hofburgkapelle mit Bischofskonferenz-Generalsekretär Schipka.

Gänsweins Buch zeigt riskante Haar-Risse im Vatikan

Als "Enthüllungsbuch" wurden die Memoiren von Erzbischof Georg Gänswein angepriesen. In Wahrheit enthält das Buch keine Skandale. Doch das macht den Inhalt nicht weniger brisant. Von Kathpress-Rom-Korrespondent Ludwig Ring-Eifel.

23. Jänner: Kick-Off zur letzten Langen Nacht der Kirchen vor dem 20. Geburtstag

Wie soll es weitergehen? Was muss anders werden? Das fragen die Veranstalter der Langen Nacht der Kirchen. Damit die Lange Nacht ein Erfolgsmodell bleibt, laden Sie zum Kick-Off-Abend am 23. Jänner im SkyDome und möchte dort genau diese Fragen thematisieren.

Hass ohne Ende?

Antworten in der Zeitung HEUTE am 13. Jänner 2023.

"È un vero cristiano"- zum Gedenken an Benedikt XVI

Predigt von Kardinal Christoph Schönborn beim Gedenkgottesdienst für Papst em. Benedikt XVI am 9. Jänner 2023 im Stephansdom im Wortlaut

Kirchenaustritte: Pandemie wirkte beschleunigend

Wiener Theologin und Religionssoziologin Polak über die aktuellen Katholikenzahlen in Österreich: Teuerung ist eher Anlass als Grund auszutreten. "Kulturkatholizismus" nimmt ab, wenn Praxiserfahrung fehlt. Vertiefung nach innen, aber auch Hinwendung nach außen ist notwendig.

Kirchenbeitrag bildet Rückgrat der Kirchenfinanzierung in Österreich

Kirchenbeitragseinnahmen auf 499 Millionen Euro gestiegen. Budgets der zehn österreichischen Diözesen im Jahr 2021 mit insgesamt rund 685 Millionen Euro fast ausgeglichen.

Das Wort Effta ist eine Vereinfachung des aramäischen Rufes „hephatach“ und bedeutet „öffne dich“. Mit diesem Ruf hat Jesus nach dem Bericht des Evangelisten Markus Ohren und Zunge eines „Taubstummen“ geöffnet. In der katholischen Kirche der lateinis

Kirchenstatistik: Steigerungen bei Sakramenten, stabile Strukturen

Offizielle Statistik 2021 der Österreichischen Bischofskonferenz veröffentlicht - Bei Taufen, Ehen, Erstkommunionen und Firmungen wurden viele Feiern nachgeholt, die 2020 nicht möglich waren. Leichte Rückgänge bei Priestern und Ordensleuten.

Kirchenstatistik: Katholikenzahl in Österreich weiter rückläufig

Kirchenstatistik: Katholikenzahl in Österreich weiter rückläufig

90.808 Personen verließen im vergangenen Jahr die katholische Kirche. Gesamtzahl der Katholiken in Österreich liegt bei 4,73 Millionen.

Diakonenweihe von Bonaventure Ughonu SDB und Michal Klučka SDB

Freude bei den Salesianern Don Boscos: Bonaventure Ughonu und Michal Klučka empfangen am Sonntag, den 29. Jänner 2023, die Diakonenweihe. Das Sakrament spendet Weihbischof Stephan Turnovszky.

back
jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top