Thursday 15. April 2021
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL
  • HU

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Johannes Paul II 100. Geburtstag
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Johannes Paul II 100. Geburtstag
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
14.09.2016

Ein schwieriges Gedenken

Am 14. September 1995 scheidet er aus seinem Amt und zieht sich zuerst in das von ihm gegründete Zisterzienserinnenkloster Marienfeld und dann nach Maria Roggendorf zurück

Am 14. September vor 30 Jahren wurde P. Hans Hermann Groër zum Erzbischof von Wien geweiht. Ist mehr von ihm geblieben als die Erinnerung an sein drückendes Schweigen zu seiner „Causa“?

 

 

Völlige Überraschung. Das ist wohl die Kurzformel für die ersten Reaktionen auf die Nachricht, dass Papst Johannes Paul II. den Benediktinerpater Hans Hermann Groër zum Erzbischof von Wien ernannt hat.

 

Das war im Juli 1986, und sogar die „Wiener Kirchenzeitung“ wurde am falschen Fuß erwischt. In einer ersten Meldung über den neuen Erzbischof wusste sie außer seinem Lebenslauf nur zu berichten, dass er für die Mitbrüder aus dem Stift Göttweig ein „guter frommen Priester“ sei, „der mit beiden Füßen in der Welt steht“.


Schon im September davor hatte der Papst den Rücktritt des 80-jährigen Erzbischofs Kardinal Franz König angenommen.

 

Zehn Monate führte Michele Cecchini, der gerade erst sein Amt als päpstlicher Gesandter in Wien übernommen hatte, Befragungen durch, bis auf die Ebene der Pfarren. Es gab unzählige Spekulationen, aber der Name Groër kam in keiner von ihnen vor.


Warum es eine so umfangreiche Suche gebraucht hat und warum sie schließlich bei dem der Öffentlichkeit unbekannten Groër endete, der, 1919 geboren, Religionslehrer, Internatspräfekt, Wallfahrtsdirektor und geistlicher Leiter der Legio Mariens war, ist bis heute nicht vollständig bekannt.

 

Es gab damals in Rom Unbehagen über den Kurs der österreichischen Kirche. Sie galt als zu links, zu wenig spirituell und nicht auf der Linie des  Papstes Johannes Paul II.


Kardinal König sah sich sogar noch vor der Bischofsweihe Groërs veranlasst, in einem Interview auf das Gerücht zu reagieren, der Papst selber missbillige die Haltung der österreichischen Bischöfe, und die Wahl Groërs sei Ausdruck davon: „Wenn Johannes Paul II. Vorbehalte gegen den österreichischen Episkopat hätte, dann hätte er es uns Bischöfen brüderlich und offen gesagt.“


Jedenfalls wurde in kirchlichen Kreisen Hans Hermann Groër durchaus als Versuch des Vatikan gesehen, die österreichische Kirche auf einen „frömmeren“ Weg zu führen – und viele befürchteten eine spirituelle Engführung.

 

Dennoch machten ihm die anderen Bischöfe die Mauer. Weihbischof Helmut Krätzl, der nach Königs Rücktritt interimistisch die Führung der Erzdiözese übernommen hatte, ermahnte die Gläubigen, für Groër zu beten, fügte aber in seiner Predigt beim Dankgottesdienst für die Bischofsernennung hinzu, dass der neue Erzbischof einen Geist lehren möge, „in dem sich die Kirche von Wien nicht abschließt, sondern den vielen öffnet“.

 

Ähnlich Kardinal König, der von einer fruchtbaren „spirituelle Akzentsetzung“ des Papstes sprach – aber der neue Erzbischof werde sich „der ganzen Vielfalt der Diözese“ öffnen müssen.


Noch bevor Groër am 14. September im Stephansdom von Kardinal König zum Erzbischof geweiht wurde, kam es zu einem Eklat.

 

Eine Journalistin des Magazins „Basta“ legte bei Groër eine fingierte Beichte ab und berichtete darüber in großer Aufmachung („Hans H. Groër beichtete bei Basta“).

 

Der immer respektlosere Ton in manchen Magazinen war auch Ausdruck einer Gesellschaft, die begonnen hatte, sich vom Katholizismus abzunabeln.

 

Hier zu wenig fest zu agieren, war ein Vorwurf, den die internen Kritiker den Bischöfen machten.

 

Eine andere Linie der Auseinandersetzung war die Frage, wie mit der wachsenden Kirchenferne großer Bevölkerungsteile umzugehen sei. So waren Anfang der 80er Jahre die Kirchenaustritte deutlich angestiegen, der Kirchenbesuch drastisch gesunken.


Tatsächlich begannen die Bischofsernennungen der damaligen Zeit ein Muster zu zeigen: Wenige Wochen nach Groër folgte der konservative Alfred Kostelecky als Militärbischof, 1987 wurde Kurt Krenn Weihbischof in Wien, 1989 Georg Eder Erzbischof von Salzburg, 1991 der ebenfalls als konservativer Ratzinger-Vertrauter geltende Christoph Schönborn Weihbischof in Wien.


Wogen glätten mit dem Diözesanforum

Die Ernennung konservativer Bischöfe sorgte für zunehmenden Unmut bei Kirchenfunktionären und Teilen der Geistlichkeit, die um die Bindung von Volk und Kirche fürchteten.

 

„Verlorene neun Jahre“, so fasst der Historiker und Diözesanarchivar Johann Weissensteiner die Jahre im Gespräch mit dem SONNTAG zusammen: „Statt auf dem Erbe Königs aufzubauen, hat die Kirche ihre ganze Energie mit internen Streitereien verbracht und keine missionarische Wirkung nach außen erzielt.“

 

Als probates Mittel, der Streitigkeiten Herr zu werden, erschienen damals große Dialogforen. So versuchte Erzbischof Groër, der da bereits zum Kardinal ernannt worden war, von 1988 an mit einem „Diözesanforum“ die Wogen zu glätten und die Herde zusammenzuhalten.


Das vom Priesterrat der Erzdiözese vorgeschlagene und in mehreren Sitzungen bis 1992 laufende Forum sei „irgendwie typisch“ gewesen, berichtet Weissensteiner: ein mit viel Engagement und großen Erwartungen begonnener Gesprächsprozess, bei dem auch die Pfarren schriftlich Vorschläge deponieren konnten.

 

„Aber wirklich Bleibendes hat er kaum hervorgebracht.“ Eine Frucht des Diözesanforums ist allerdings die WIGE, die „Plattform für Geschiedene und Wiederverheiratete in der Kirche“, die von Kardinal Groër gegründet wurde.


Groër, so sagt Weissensteiner, habe vor allem in persönlichen Beziehungen seine Wirksamkeit entfaltet.

 

So entstand auch aus seinen Kontakten mit Würdenträgern anderer Konfessionen und dem Judentum sein Engagement für die Ökumene, ob mit der aufsehenerregenden christlich-jüdischen Besinnungsstunde „Shalom für Österreich“ oder dem von Groër entschiedenen Beitritt der katholischen Kirche zum Ökumenischen Rat der Kirchen in Österreich.

 

Familienbeziehungen nach Brünn standen Pate bei der Gründung des Hilfsfonds für Kirchen in der Tschechoslowakei.

„Hausvater“ im Stephansdom

Ein besonderes Anliegen war Kardinal Groër der Stephansdom, als dessen Hausvater er sich verstand.

 

So gelang es ihm, Bürgermeister Helmut Zilk zur gemeinsamen Gründung des Vereins „Unser Stephansdom“ zu bewegen, der seitdem unermüdlich Spenden für die Restaurierung und Erhaltung des Doms sammelt.

 

Auch die heutige Inneneinteilung des Doms, vor allem des Altarraums, und die Einführung der kleinen Orgel im rechten Kirchenschiff geht auf Groër zurück.

 

Bei einfachen Menschen oft sehr beliebt, versucht Groër, auch den menschlichen Charakter der Kirche hervorzukehren und wendet sich etwa – nicht ohne Widerstand im eigenen Haus – gegen Strenge beim Eintreiben des Kirchenbeitrags.

 

In der Diözesanverwaltung ist er einsam geblieben, mit wenigen Vertrauten im Sekretariat, aber mit viel Misstrauen in den Dienststellen, das er durch manche Personalentscheidung auch noch verstärkte, etwa als er aus heiterem Himmel den langjährigen Regens des Priesterseminars Josef Tóth abberief.


Bleibenden Werke, so Weissensteiner, gäbe es somit vor allem aus Groërs Wirken vor der Zeit als Erzbischof:

 

  • die Stärkung des Laienapostolates der Legio Mariens, deren geistlicher Leiter Groër ab 1970 war, oder
  • die Wiederbelebung der Wallfahrt in Maria Roggendorf, die zum Vorbild vieler ähnlicher Wallfahrten geworden ist.  

Schweigen statt Klarheit

Die Krise der katholischen Kirche in Österreich hat er nicht beruhigen können.

 

In Kreisen der Funktionäre gärte es bereits, als die Bombe platzte: Das „profil“ brachte am 27. März 1995 in seiner Titelgeschichte Missbrauchsvorwürfe gegen Groër aus seiner Zeit als Präfekt und Lehrer am Knabenseminar in Hollabrunn.

 

Geradezu reflexartig verteidigen ihn zunächst seine Bischofskollegen gegen die „infamen Anschuldigungen“ („Wiener Kirchenzeitung“).


Doch das „profil“ legt nach, und die Katholiken erwarten klar Worte des Kardinals.

 

Doch die kommen nicht. Sein Sekretär lässt vermelden, dass Groër keine Stellungnahme abgeben werde, um nicht die „Lynchjustiz“ der Medien anzuerkennen.

 

Für die staatlichen Behörden sind die Vorwürfe verjährt, und der Vatikan sperrt sich gegen eine kirchliche Untersuchung. Schönborn wird Jahre später Staatssekretär Kardinal Angelo Sodano dafür verantwortlich machen.


So bleibt Verunsicherung und Spekulation. Nun reicht es auch manchen Laien, die ein Kirchenvolksbegehren starten, das weitgehende Reformen in der Kirche will, nicht nur Mitsprache bei der Ernennung von Bischöfen.

 

500.000 Unterschriften werden in Österreich gesammelt. Viele Anhängern Groërs vermuten, dass „ihr“ Kardinal deswegen von den Medien vernichtet werde, weil er diesen Reformbewegungen nicht passe.


Doch hinter den Kulissen werden die Weichen für eine Ablöse gestellt.

 

Noch im April wird Weihbischof Schönborn zum designierten Nachfolger erklärt. Im August nimmt der Papst den schon ein Jahr zuvor angebotenen Rücktritt Groërs an.

 

Am 14. September 1995 scheidet er aus seinem Amt und zieht sich zuerst in das von ihm gegründete Zisterzienserinnenkloster Marienfeld und dann nach Maria Roggendorf zurück.


„Atmosphäre der Zudringlichkeit“

Groër schweigt weiter, aber immer mehr Betroffene melden sich – manche in der Öffentlichkeit, manche aber auch nur bei kirchlichen Institutionen, manche im Zuge einer Visitation des Stiftes Göttweig.

 

Es zeigt sich, was für viele Missbrauchssituationen typisch ist:

  • Manche Weggefährten sagen heute noch: Das kann nicht sein, wir hätten etwas merken müssen.

  • Andere berichten ebenso glaubwürdig von ihrer Pein, etwa jener Hollabrunner Schüler, der mit dem SONNTAG sprach und schilderte, wie unerträglich die „Atmosphäre der Zudringlichkeit“ in Hollabrunn gewesen war, an der Groër – nicht als Einziger – mit schuld gewesen sei.


Im Februar 1998 entschließen sich die vier Bischöfe Schönborn, Eder, Weber (Graz) und Kapellari (Klagenfurt), die für die Kirche belastende Unsicherheit zu beenden und sie von der Last der „Causa Groër“ zu befreien.

 

Sie erklären aufgrund der ihnen zugänglichen Informationen, dass die Vorwürfe gegen Groër „im wesentlichen zutreffen“.

 

Im April zieht der Papst einen Schlussstrich und bittet Groër, sich aus der Öffentlichkeit zurückzuziehen.

 

Der Kardinal bittet, „Gott und die Menschen um Vergebung, wenn ich Schuld auf mich geladen habe“.

 

Er stirbt am 24. März 2003 83-jährig in St. Pölten an Krebs.  

created by: Der SONNTAG / Michael Prüller
14.09.2016
back
Fotos
Weitere Informationen

Ein blinder Fleck der Vergangenheit

Blog von Dr. Michael Prüller

 

„So hätte ich ihn mir nicht erwartet“

Toni Faber über die Persönlichkeit Kardinal Groërs, dessen Zeremoniär er war.

 

„Eine schwere historische Last“

Kardinal Schönborn erinnert sich

 

 

 


 

Weitere Informationen zu "Der SONNTAG" die Zeitung der Erzdiözese Wien 

Der Sonntag

Der SONNTAG
Die Zeitung der ED. Wien
Stephansplatz 4/VI/DG
1010 Wien
T +43 (1) 512 60 63
F +43 (1) 512 60 63-3970

E-Mail-Adresse: redaktion@dersonntag.at

 

Nachrichten

"72 Stunden ohne Kompromiss" heuer mit Corona-Schutzkonzept

Intensive Vorbereitungen für zehnte Auflage der größten Jugendsozialaktion Österreichs. Ökologische und soziale Projekten gesucht. Jugendliche können sich bereits anmelden.

Papst würdigt Teresa von Avila als Lehrerin der Kirche

Franziskus lobt "Mut, Intelligenz und Zähigkeit" der spanischen Ordensheiligen, die vor 50 Jahren zur Kirchenlehrerin erhoben wurde.

"Lange Nacht der Kirchen" am 28. Mai findet trotz Corona statt

Genaue Form der 17. Auflage des österreichweiten ökumenischen Großereignisses Pandemie-bedingt aber noch nicht fix.

Aufruf zu 'proaktiven Pfarren' bei Pfarrgemeinderats-Kongress

Aufruf zu "proaktiven Pfarren" bei Pfarrgemeinderats-Kongress

Erstes von vier österreichweiten Online-Foren im Vorfeld der Pfarrgemeinderatswahl 2022. Pastoraltheologin Csiszar spricht Pfarren Mut zu "hinzugehen und hinzuschauen", wo sie gebraucht werden.

Lonny Glaser

Abschied von Wiener "Brückenbauerin für den Frieden" Lonny Glaser

Requiem im Wiener Stephansdom mit Weihbischof Krätzl und Lubliner Erzbischof Budzik. Von Glaser gegründetes kirchliches Institut "Janineum" ermöglichte Tausenden Intellektuellen aus Osteuropa Studienaufenthalte in Österreich.

Ostergottesdienste im TV mit erneut hohem Publikumsinteresse

Reichweite-Daten in ORF und ServusTV spiegeln zugleich wider, dass heuer physische Präsenz in den Liturgien eingeschränkt wieder möglich war.

Wiener 'Gesprächsinsel' verstärkt Einsatz gegen Einsamkeit

Wiener "Gesprächsinsel" verstärkt Einsatz gegen Einsamkeit

Projektleiter P. Voith: Beratungseinrichtung auch im Corona-Lockdown für persönliche Begegnungen geöffnet. Wiener "Kardinal König Haus" startet Lehrgang "Wege aus der Einsamkeit.

Schottenfeld: Pfarrmoderator Peter Fiala ins Amt eingeführt

Peter Fiala in seine neue Pfarre in einem "interessanten Grätzl mitten unter Menschen“  eingeführt.

11. April: "Weißer Sonntag": TV-Gottesdienste aus Salzburg und Hartberg

ORF-Regionalradios übertragen Gottesdienst aus dem OÖ-Stift St. Florian.

Gott hat auch einen Plan für ihr Leben: Davon sind Johannes, Georg, Anna und Maria-Antonia überzeugt.

Vocation Schulaward: Eine Bühne für die Sehnsüchte und Träume von Jugendlichen

Der Vocation Schulaward holt junge musikalische Talente vor den Vorhang und zeichnet sie mit attraktiven Preisen aus. Unterstützt wird der Musikcontest von zahlreichen katholischen Organisationen wie der Katholischen Jugend und dem Canisiuswerk.

meinefamilie.at-Instagram: #Elternimpulse

meinefamilie.at-Instagram: #Elternimpulse

In Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk und der Familientrainerin Barbara Grütze von "@beziehungsvoll" gibt es immer sonntags live auf Instagram einen Gedankenimpuls für die bevorstehende Woche. Mittwochs werden Fragen beantwortet.

Kinder und Corona

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 9. April 2021.

Österreich Dankt – ein ökumenisches Osterliedprojekt

Österreich Dankt – ein ökumenisches Osterliedprojekt

Gemeinden und Chöre wollen mit dem geminsamen Lied ein Zeichen der Dankbarkeit, der Hoffnung und der Einheit setzen und die freudige Osterbotschaft musikalisch ausdrücken.

Landau: Für Klimaziele Ökologie und Soziales zusammendenken

Caritas-Präsident lobt in gemeinsamer Pressekonferenz "Energiewende für alle" mit Umweltministerin Gewessler geförderten Heizkesseltausch für einkommensschwache Haushalte.

Neuer Medien-Lehrgang im Wiener Figlhaus startet am 28. April

Neuer Medien-Lehrgang im Wiener Figlhaus startet am 28. April

Zielgruppe des Angebots der Wiener "Akademie für Dialog und Evangelisation" sind kirchliche Organisationen, NGOs und "Netzwerker". ORF-Journalisten und Innsbrucker Bischof Glettler unter Referenten.

Bischofskonferenz-Generalsekretär Peter Schipka

Schipka: Steuererleichterungen kein Privileg der katholischen Kirche

Generalsekretär der Bischofskonferenz im Kirchenzeitungsinterview: Steuerliche Bestimmungen betreffen alle anerkannten Kirchen und Religionen gleichermaßen.

Strukturelle und personelle Veränderungen in der Erzdiözese Wien mit April 2021

Mit April 2021 traten wieder zahlreiche Veränderungen in der Erzdiözese Wien in Kraft.

Bundesweiter Pfarrgemeinderats-Kongress ein Jahr vor der Wahl

Bundesweiter Pfarrgemeinderats-Kongress ein Jahr vor der Wahl

Ab 12. April laden die österreichischen Bischöfe zur Teilnahme an vier Online-Foren - Austausch über Leitfrage: Wie in Pfarrgemeinden zu Beteiligung motivieren?

 Billi Thanner, Himmelsleiter, 2021, Installation für den Stephansdom (innen), Aluminium, goldgelb  lackiert, 18 Meter, 21 Sprossen.

"Himmelsleiter" am Stephansdom

Bis Ende Mai wird eine Neonlichtleiter von Billi Thanner den Blick von Dombesuchern von der Taufkapelle ausgehend bis an die Spitze des Südturms führen.

Papst zu Ostern: Kriege in Pandemiezeiten sind "skandalös"

Franziskus ruft in Ostersonntagsmesse angesichts der anhaltenden Corona-Krise zu Frieden und internationalem Zusammenhalt auf. Appell zum Welttag gegen Antipersonenminen .Statt vor Zehntausenden Pilgern "Urbi et orbi" vor nur 200 Personen in vatikanischer Basilika

Auferstehung ist vor allem Beziehung

Kardinal Schönborn: Ostern ist in erster Linie Beziehung. Es ereignet sich im konkreten Leben, in den "kleinen Siegen des Alltags."

Kardinal Schönborn: Die Osterbotschaft ist eminent politisch

Kardinal in neuer Folge des Religionspodcasts "Wer glaubt, wird selig" über Auferstehung, ewiges Leben und Wiedergeburt.

Karfreitag

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 2. April 2021.

Schönborn mahnt zu gesellschaftlichem Zusammenhalt

Kardinal im Interview mit Kathpress und Medien der Erzdiözese Wien: Nörgeln ein "unnützer Energieverlust", Stärkung der Gemeinschaft nun zentral - Massenimpfungen nötig, um aus Pandemie herauszukommen

Kardinal Schönborn bei den 'Zeit.Gesprächen mit Gerhard Schmid'

Schönborn: Gemeinwohl muss im Vordergrund stehen

Kardinal mahnt in Online-Serie "Zeit.Gespräche mit Gerhard Schmid" Hintanstellen tagespolitischer Differenzen ein und warnt vor Wiedererstarken des Antisemitismus. Schönborn hofft auf Nachfolger nach Bewältigung der Corona-Krise.

Die Kartage und Ostern zu Hause feiern

Unterlagen um den Gottesdienst zu Hause zu feiern für die Kartage und Ostern findet ihr auf netzwerk-gottesdienst.at.

Neue virtuelle Kirchentour durch Wiener Jesuitenkirche

Neue virtuelle Kirchentour durch Wiener Jesuitenkirche

Neues Digitalangebot verspricht "barocken Sinnesrausch online".

Ein dialogischer Rundgang durch das Dommuseum Wien mit Kardinal Christoph Schönborn und Museumsdirektorin Johanna Schwanberg.

Fragile Schöpfung im Dom Museum Wien

Ein dialogischer Rundgang durch das Dom Museum Wien mit Kardinal Christoph Schönborn und Museumsdirektorin Johanna Schwanberg.

Chrisammesse mit Kardinal Schönborn im Wiener Stephansdom

Chrisammesse mit Kardinal Schönborn im Wiener Stephansdom

Kardinal Christoph Schönborn feierte am Montag, 29. März 2021, mit zahlreichen Priestern der Erzdiözese Wien die traditionelle Chrisammesse.

ORF III überträgt Triduum Sacrum heuer aus dem St. Pöltner Dom

ORF III überträgt Triduum Sacrum heuer aus dem St. Pöltner Dom

Premiere aus vorjähriger "Lockdown-Karwoche" findet Fortsetzung. Zelebrant Bischof Schwarz: Viele Menschen mögen durch Mitfeiern im TV "Kraft für ihr Leben schöpfen".

Kardinal Schönborn in ORF- Pressestunde am Palmsonntag

Wiener Erzbischof bekräftigt in ORF-Pressestunde Kritik an Vorgehen der Glaubenskongregation: "Glücklich war ich nicht". Respekt für Vorgehen der Regierung in Corona-Bekämpfung . Missbrauch: Österreich dank Klasnic-Kommission weltweit Vorreiter bei Aufklärung und Transparenz . Flüchtlinge: Europa und Österreich trägt Mitschuld durch Waffenindustrie.

Kardinal Schönborn eröffnet Karwoche 2021 in Wiener Stephansdom

Wiener Erzbischof: Das Bekenntnis des heidnischen Offiziers angesichts des Sterbens Jesu ist Höhepunkt des Markusevangeliums.

Katholische Jugend: Mit Jugendarbeit gegen Corona-Folgen

KJÖ-Vorsitzender Kirschner zu Studie über Zunahme psychischer Erkrankungen: Fehleinschätzung, dass "die Jugend" durch ihre Internet-Affinität weniger betroffen ist.

Osterruhe

"Antworten" von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung "Heute", am Freitag, 26. März 2021.

Schönborn: Glückwünsche an Kultusgemeinde zum Pessach-Fest

Kardinal betont in Schreiben an Oberrabbiner Engelmayr Notwendigkeit eines "guten Miteinanders der Religionen und aller Menschen guten Willens".

Liturgie der Karwoche und des Osterfestes 2021 in Radio und Fernsehen

Der ORF, radio klassik Stephansdom und zahlreiche private Fernse- und Radiokanäle übertragen die Gottesdienste zum Palmsonntag und zum heurigen Osterfest. Hier ein kurzer, unvollständiger Überblick.

25. März: Hochfest Verkündigung des Herrn

Am 25. März feiert die Kirche das Zentrum des christlichen Glaubens, die Menschwerdung Gottes. Früher hieß das Fest "Mariä Verkündigung", heute heißt es "Verkündigung des Herrn".

Gottesdienste der Kar- und Ostertage mit Kardinal Schönborn

Kardinal Schönborn steht den pandemiebedingt etwas vereinfachten, feierlichen Gottesdiensten im Wiener Stephansdom vor. Tod und Auferstehung Christi, die zentrale Botschaft des Christentums, sind Inhalt des Osterfestes. Teilnehmerzahl begrenzt, Übertragung durch radio klassik Stephansdom.

ORF lädt zum Quiz: "Testen Sie Ihr Wissen rund um das Osterfest"

Zu gewinnen sind Führungen durch den Stephansdom, den Salzburger Dom und das Jüdische Museum in Wien.

"Don Bosco Haus" in Wien schließt seine Pforten

Bereich "außerschulische Jugendbildung" bleibt an neuem Standort erhalten.

Schönborn: Den Menschen ehrliche Bitte um Segen nicht verweigern

Kardinal im Interview mit Kathpress und Medien der Erzdiözese Wien zur Stellungnahme der vatikanischen Glaubenskongregation: "Verstehe Verletzung vieler Menschen". "Segen ist nicht die Belohnung für Wohlverhalten, sondern eine Bitte um Schutz, um Hilfe von oben". Glaubenskongregation geht es um die "hohe Wertschätzung der sakramentalen Ehe".

Frauen aus dem Volk der Dagaare mit der ersten vollständigen Bibel in Dagaare.

Vollständige Bibel bereits in 704 Sprachen übersetzt

Trotz der weltweiten Einschränkungen durch die Corona-Pandemie konnten im vergangenen Jahr Übersetzungsprojekte in 66 Sprachen fertiggestellt werden. In 46 Sprachen wurde die Bibel zum ersten Mal übersetzt.

150 Erwachsentaufen in der kommenden Osterzeit

Katechumenat-Verantwortlicher Vychytil: Große Vorfreude auf Sakrament bei Täuflingen, trotz wegen Corona deutlich erschwerter Bedingungen bei Vorbereitungen.

Herzbotschaften aus Wiener Neustadt und Symbolbotschaften aus der Weltkirche

Kuntnergedenken 2021: Ein Gottesdienst der Verbundenheit

Gottesdienst, anlässlich des 27. Todestages von Weihbischof Florian Kuntner im Wiener Neustädter Dom.

Blick in den Stephansdom

Bachs Johannespassion: Livestream aus dem Stephansdom

Auf jeden Leidensweg folgt eine Auferstehung – diese Hoffnung und Zuversicht soll am 27.3.2021 auch in die Wohnzimmer getragen werden. Bachs Johannespassion erklingt passend zur Fastenzeit aus dem Stephansdom, und das als gratis Livestream für jeden verfügbar.

Schönborn: Coronazeit nicht als Warteschleife sehen

Wiener Erzbischof bei Online-Jugendgottesdienst: Erkennen, was man jetzt schon tun kann. Segen eine Notwendigkeit für "ausnahmslos alle".

Wir gedenken unserer verstorbenen Seelsorger

Die Erzdiözese Wien trauert um vier Seelsorger, die in den letzten Wochen verstorben sind.

Ordensfrau beklagt schmutziges Geschäft des Menschenhandels

Begründerin der Initiative "Aktiv gegen Menschenhandel", Sr. Schlackl, im "Sonntag"-Interview: "Körperlich und seelisch sind Frauen und Mädchen kaputt, wenn sie es bis in Schutzwohnung schaffen". Ordensfrau nimmt Politik wie gesamte Gesellschaft in die Pflicht.

Rappender Franziskaner im Gespräch

P. Sandesh über seine Social-Media-Pastoral: "Die Menschen merken das, ob es wirklich von Innen kommt."

Krieg in Syrien

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 19. März 2021.

back
jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
  • Kolumnen & Blogs
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top