Tuesday 17. May 2022
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
01.11.2017 · Österreich & Weltkirche · Familie

„Wir Frauen sind Muttertiere“

©Pukall Fotografie Studios | Kerstin Pukall

Birgit Kelle erhebt mutig ihre Stimme.                                                    ©Pukall Fotografie Studios | Kerstin Pukall

 

Sie wird als „Wutmutter eines neuen Feminismus“ und als „Anwältin der Hausfrauen“ bezeichnet. Sie fällt als unangepasste und wortmächtige Stimme auf – mit ihren Büchern, Kolumnen und in Talkshows. Der SONNTAG sprach mit Birgit Kelle über ihr neues Buch „Muttertier“, in dem sie Aussagen tätigt, die man so von einer erfolgreichen Bestseller-Autorin nicht erwarten würde...

 

Birgit Kelle ist Journalistin, verheiratet und Mutter von vier Kindern. Zwölf Jahre lang war die heute 42-Jährige „nur“ Hausfrau und Mutter. Als solche fühlte sie sich von der aktuellen Politik nicht vertreten – und sozial benachteiligt. Kelle begann, sich mit Frauen- und Familienpolitik intensiv zu beschäftigen und darüber zu schreiben. So auch in ihrem neuen Buch „Muttertier“.

 

Ihr Buch trägt den Titel „Muttertier. Eine Ansage“. Was möchten Sie bewegen?

Birgit Kelle: Ich engagiere mich seit vielen Jahren für Mütter, die ihre Kinder selber großziehen wollen und nicht sofort nach der Geburt in den Beruf zurückkehren möchten. Viele Frauen haben mir gesagt: „Frau Kelle, Sie sprechen mir aus der Seele“.

 

Mütter denken anders als Frauen, die keine Kinder haben. Das Muttersein verändert. Heute machen wir nicht mehr Politik zugunsten der Frauen, sondern Genderpolitik. Wir haben uns von der normalen Frau verabschiedet.

 

Die Gender-Ideologie, die behauptet, dass männliche und weibliche Geschlechter reine soziale Konstruktionen seien, will uns auch einreden, dass Muttergefühle und die besondere Beziehung, die eine Mutter zu ihrem Kind hat, nur ein Mythos ist, etwas dass die Gesellschaft mir eingeredet hat.

 

Heute spricht man ja gern von der Mutter-Rolle und von der Frauen-Rolle…

Ich spiele keine Mutterrolle! Ich rede von Mutterschaft. Muttersein ist keine Rolle, die ich angenommen habe, und wieder ablegen kann, sondern ich bin Mutter, ab dem Moment, wo ich ein Kind geboren habe.

 

Wir sind wie ein Muttertier in der Wildnis. Wir hüten unsere Brut. Wir halten alle Gefahren vor ihr fern. Wir tun das nicht, weil wir eine Rolle spielen, sondern instinktiv. Die Muttergefühle nehmen uns ein und ich sage: Das ist etwas Gutes. Das will ich mir nicht kleinreden lassen. Wir sollen das als Frauen für uns reklamieren.

 

Wir sind nicht ersetzbar und nicht austauschbar durch eine Erzieherin, auch nicht durch den Vater oder gar durch Fremde.

 

Welche Faktoren bringen das Mutterdasein heute am meisten in Bedrängnis?

Wir haben mit der Mutterschaft das letzte ungelöste Problem der feministischen Bewegung vor uns. Vorderstes Ziel dieser Bewegung war und ist die Unabhängigkeit der Frau, also das Ziel, die Frau vom Mann zu befreien. Jetzt versucht man, uns auch noch von unseren Kindern zu befreien. Hier steht aber die Biologie im Wege.

 

Mutterschaft können Sie nicht durch Quoten regeln oder wegdiskutieren. Entweder Frauen kriegen Kinder oder niemand. Mutterschaft ist ein weiblicher Aspekt und biologisch an eine Frau gebunden. Da nun auch die Feministinnen realisiert haben, dass wir ja doch Kinder brauchen und die meisten Frauen sich nach Kindern sehnen, man uns das Kinderkriegen also nicht austreiben kann, haben sie eine neu Strategie: Im Sinne der Befreiung der Frau versucht man, den Zeitraum der intensiven Mutterschaft so klein wie möglich zu halten.

 

Das zeigt sich in der Familienpolitik, die dazu führt, dass Frauen so schnell wie möglich wieder an ihren Arbeitsplatz wechseln sollen. Man bekämpft die Mutterschaft, indem man ihr immer weniger Raum gibt. Das kann man in allen westlichen Industrienationen beobachten.

 

Die Zeit, die in die Kinder investiert wird, in der die Frau einfach Mutter ist, in der wir uns um unsere Kinder kümmern, diese Zeit wird uns geraubt. Dagegen müssen wir uns ganz massiv wehren.

 

Worin zeigt sich diese Politik?

Bei mir zuhause in Deutschland gibt es nach der Geburt eine Jobgarantie für drei Jahre, den „Erziehungsurlaub“.

 

Die Zeit beim Kind wird als Urlaub vom Beruf bezeichnet! Die Sprache zeigt an, dass die Arbeit das wichtigste ist, Mutterschaft nur die Ausnahme davon. Das ist aber nur eine Jobgarantie. Das ist nicht mit Geld verbunden.

 

Es gibt in Deutschland das so genannte Erziehungsgeld – das wird im ersten Lebensjahr des Kindes bezahlt und ist einkommensabhängig. Das ist sehr ungerecht verteilt. Eine Studentin bekommt nur 300 Euro. Mütter von mehreren Kindern bekommen beim zweiten Kind (wenn sie dazwischen nicht berufstätig waren) ebenfalls nur 300 Euro.

 

Der Druck auf die Mütter wird noch stärker: Ab dem ersten Lebensjahr gibt es bei uns in Deutschland einen garantierten Krippenplatz. Dadurch können die Arbeitgeber die Frauen unter Druck setzen, früher an den Arbeitsplatz zurückzukehren. Bleiben Frauen drei Jahre zu Hause, gelten sie als nicht ambitioniert genug.

 

Druck auf die Mütter wird auch über die Krippenplätze ausgeübt. Wir haben jetzt in Deutschland viele neue Krippenplätze für Kinder unter drei – das allerdings auf Kosten der Kinder über drei Jahren! 30 Prozent der Plätze für Kinder über drei stehen nicht mehr zur Verfügung, weil sie jetzt für Kinder von unter drei gelten.

 

Wenn Mütter sicher gehen wollen, dass sie nach drei Jahren einen Kindergartenplatz haben, dann müssen sie ihr Kind mit zwei Jahren anmelden.

 

Und am Ende landen die nicht erwerbstätigen Mütter in der Altersarmut und bekommen nur eine Minirente, schließlich haben sie ja „nicht gearbeitet“. Sondern „nur“ die Rentenzahler von morgen großgezogen. Das sind Mechanismen, die dazu führen, dass die Zeit, die Mütter mit ihren Kindern verbringen, immer knapper wird.

 

Wir wirkt sich Gender-Politik auf die Familien aus?

Vor dem Sommer wurde in Deutschland die Homo-Ehe legalisiert, also die rechtliche Angleichung zur normalen Ehe. Das Adoptionsrecht wird daraus eine normale Folge sein. Dieses zu verweigern, würde wieder einen Unterschied machen und wäre sofort einklagbar. Da haben wir nicht mehr das Wohl des Kindes vor Augen, sondern die Rechte von Erwachsenen. Hier wird also erklärt, eine Mutter sei jederzeit durch zwei Männer ersetzbar. Oder ein Vater durch zwei Frauen. Da sind wir dann wieder im Rollenspiel gelandet.

 

Was werden aus Ihrer Sicht die Folgen dieser aktuellen Familienpolitik sein?

Ich glaube, dass wir noch weniger Kinder bekommen. Wir setzen die falschen Maßnahmen. Mehr Betreuungsplätze erhöhen die Geburtenrate nicht – weder in Österreich noch in Deutschland. Die Geburtenrate von 1,4 Kindern pro Frau, wie wir sie jetzt haben, führt immer noch dazu, dass wir immer weniger Kinder bekommen, weil die Mädchen, die heute nicht geboren werden mit 20 nicht Mütter werden.

 

Wir haben in jeder Generationen 30 Prozent weniger Frauen, die Mütter werden. Im Moment ist es so, dass jedes Kind, das ich bekomme meine Absicherung im Alter senkt.

 

Je mehr Kinder ich bekomme, desto höher ist mein Risiko, in der Altersarmut zu landen. Ein Demografie-Institut hat herausgefunden, dass in Deutschland die Geburtenrate signifikant angefangen hat zu sinken, als Ende des 19. Jahrhunderts Bismarck die staatliche Rente eingeführt hat. Das staatliche Rentensystem ist eine gute soziale Errungenschaft. Es gibt viele Gründe, warum Menschen keine Kinder haben oder haben können.

 

Aber wir könnten dennoch einen finanziellen Anreiz bieten, dass Kinder zu bekommen, die Absicherung im Alter erhöht.

 

In Ihrem Buch schreiben Sie auch über die Folgen, wenn Kinder zu früh in Betreuungseinrichtungen kommen...

Wir starten derzeit ein großes Experiment, indem wir immer mehr Kleinkinder nicht mehr im Kreise ihrer Familie aufwachsen lassen, sondern im Kreis von Fremden und von Gleichaltrigen. Wir wissen nicht, wohin das führt.

 

Die Bindungsforschung sagt, dass es enorm wichtig ist, dass kleine Kinder zuerst einmal lernen, Bindungen zu anderen Menschen einzugehen. Es ist elementar wichtig, dass sich das Urvertrauen entfalten kann. Dafür braucht es diese Zeit bis zum dritten Lebensjahr. Je früher die Trennung von der Bezugsperson einsetzt und je mehr Stunden am Tag sie andauert, desto mehr Risikofaktoren häufen sich an: Dass das Kind Schwierigkeiten hat, langfristige Bindungen einzugehen, psychische und körperliche Auffälligkeiten, Suchtverhalten usw.

 

Man darf nicht den Fehler machen und sagen, jedes Kind, das mit einem Jahr in die Krippe kommt, wird psychisch gestört. Wenn wir aber nur noch Kinder bekommen, um sie morgens abzugeben und abends abzuholen, wird sich unser Leben vollkommen auseinander entwickeln.

 

Wie können wir von diesen Kindern erwarten, dass sie sich für uns verantwortlich fühlen, wenn wir alt und hilfsbedürftig sind – wenn wir dieses Verantwortungsgefühl nicht kultiviert haben und diese Bindung zueinander nicht aufgebaut haben?

 

Auch Sprachdefizite können eine Folge der frühen Fremdbetreuung sein.

Es heißt nicht umsonst „Muttersprache“: Es ist eine enorme kulturelle Leistung, die Mütter erbringen seit den Anfängen der Menschheit, dass sie ihre Kinder sprachfähig machen und sie auf die Kommunikation mit anderen Menschen vorbereiten. Deswegen heißt es „Muttersprache“.

 

Wenn die Mütter nicht mehr zur Verfügung stehen, um die Sprache an ihre Kinder weiterzugeben, weil sie keine Zeit mehr haben, geht ein Stück Sprachkultur verloren.

 

Auch eine gute Erzieherin kann das nicht leisten: Diese Kulturgut in seiner Vielfalt und Differenziertheit weiterzureichen an die Kinder. Der Ergebnis sind Kinder, die auch beim Schuleintritt noch immer nicht vernünftig sprechen können. Nicht nur ausländische, auch deutsche Kinder werden immer sprachunfähiger.

 

Haben Sie sich mit Ihren Texten Wut von der Seele geschrieben?

Ja, durchaus. Es reicht! Ich bin es leid, mich immer rechtfertigen zu müssen, ich bin ein Mitglied dieser Gesellschaft. Ich ziehe vier Kinder groß. Ich bin jetzt wieder berufstätig und leiste Enormes in dieser Gesellschaft. Ich möchte später auch eine vernünftige Rente.

 

Ich möchte auf Augenhöhe mitdiskutieren. Ich möchte keine Almosen haben, sondern meinen gerechten Anteil. Als Mütter sind wir sozial benachteiligt. Man behält uns Dinge vor, die uns zustehen, wie z. B. eine anständige Rente – dafür dass wir die Rentenzahler großziehen. Es geht hier um Gerechtigkeit.

 

Spielt der Glaube für Sie als Mutter eine Rolle?

Ich bin seit 2011 katholisch. Ich war zwar evangelisch getauft und konfirmiert, aber der Glaube spielte in meinem Leben keine große Rolle. Gerade durch die Geburt meiner ersten Tochter bin ich wieder auf das Thema Glaube zurückgekommen.

 

Ich war viel in katholischen Kreisen und habe Menschen getroffen, die ihren Glauben ernsthaft und fröhlich lebten. Es war ein langer Weg. Mein Eintritt in die katholische Kirche war aber wie ein Nachhausekommen.

created by: Der SONNTAG / Agathe Lauber-Gansterer
01.11.2017
back
Weitere Informationen:

Das Buch:

Präzise und provokativ analysiert die Autorin den großen Druck auf die Mütter:

 

Birgit Kelle

Muttertier

Eine Ansage.

256 Seiten.

Fontis.

EUR 20,60

ISBN: 978-3-03848-124-9

 

Eine Buchrezension auf: www.meinefamilie.at

 


 

weitere Buchempfehlungen der "SONNTAG"-Redaktion:

 

 


weitere Informationen zu

Der SONNTAG

die Zeitung der Erzdiözese Wien

Stephansplatz 4/VI/DG

1010 Wien
T +43 (1) 512 60 63
F +43 (1) 512 60 63-3970

E-Mail-Adresse: redaktion@dersonntag.at

Nachrichten
Bittwallfahrt

Bittwallfahrt: Wir brauchen den Willen der Fischer in der Kirche

Die Berufungspastoral der Erzdiözese Wien hat am 8. Mai in Kooperation mit den Passionisten und den Schulschwestern Unserer Lieben Frau in Maria Schutz eine Bittwallfahrt zum Weltgebetstag für geistliche Berufungen organisiert.

Ökumene-Tagung in Wien: Plädoyers für Kircheneinheit

Ökumene-Tagung in Wien: Plädoyers für Kircheneinheit

"Pro Oriente"-Kommission für Begegnung zwischen der katholischen und den orientalisch-orthodoxen Kirchen tagt bis Donnerstag in Wien.

Experiment Zukunft – Inspirationen zum WERT(E)vollen Leben

Experiment Zukunft – Inspirationen zum WERT(E)vollen Leben

Konkret etwas dazu beitragen, dass die nächsten Generationen in einer besseren Welt aufwachsen. Am 23. Mai findet ein erster Informationsabend zur Impulsreihe "Experiment Zukunft - Inspirationen zum WERT(E)vollen Leben", die im Herbst 2022 startet, statt.

White Saviorism und Rassismus – was hat das mit meinem Engagement zu tun?

Was steckt hinter dem Begriff „White Saviorism“?  Was können wir tun, um uns solidarisch mit von Rassismus betroffenen Menschen zu zeigen und dahinterliegende Machtverhältnisse abzubauen?

Caritas startet Online-Sozialberatung für Menschen in Notlagen

Caritas startet Online-Sozialberatung für Menschen in Notlagen

Die persönliche Beratung der Hilfsorganisation wird mit dem "Caritas Wegweiser" österreichweit um ein Online-Angebot erweitert. Generalsekretärin Parr: Angebot ist auch Antwort auf Armutssituationen, "die wir schon lange nicht mehr erlebt haben".

'Brüderladen' der Barmherzigen Brüder eröffnet

"Brüderladen" der Barmherzigen Brüder eröffnet

Geschenkartikel und Lebensmittelprodukte von Ordenseinrichtungen in ganz Österreich erhältlich.

Orden: Österreichweit 105 Museen, Schatzkammern und Sammlungen

Orden: Österreichweit 105 Museen, Schatzkammern und Sammlungen

Ordensgemeinschaften leisten wesentlichen Beitrag zum kulturellen Reichtum Österreichs. Vor allem Sammlungen in Frauenklöstern harren noch ihrer Zugänglichkeit für die Öffentlichkeit.

Ukraine-Krieg: RSK betont Aktualität der Friedensbotschaft von Fatima

Ukraine-Krieg: RSK betont Aktualität der Friedensbotschaft von Fatima

Domdekan Prokschi bei großer Fatima-Feier im Stephansdom: "Im Gebet mit den Menschen in den Bunkern verbunden". "Gebet für Österreich" am 15. Mai in Wiener Franziskanerkirche.

Charles de Foucauld

Charles de Foucauld: Vom "letzten Platz" in den Heiligenhimmel

Vielen Christen ist er ein Vorbild für ein einfaches und solidarisches Leben an der Seite der Armen und Ausgegrenzten. Am Sonntag, 15. Mai 2022,  wurde der französische Trappist Charles de Foucauld heiliggesprochen.

Wien: 'Romaria'-Solidaritätsweg für Flüchtlinge an EU-Außengrenze

Wien: "Romaria"-Solidaritätsweg für Flüchtlinge an EU-Außengrenze

Vertreter verschiedener Kirchen und Religionen sowie Mitglieder vom "Pfarrnetzwerk Asyl" warnen vor ungerechtfertigten Unterscheidungen bei Geflüchteten.

Woche für das Leben: Lackner feiert mit Familien Kindergottesdienst

Messe mit Salzburger Erzbischof im Dom von ukrainischer griechisch-katholischen Gemeinde mitgestaltet.

Schönborn: Glauben nicht durch eine PR-Aktion machbar

Schönborn: Glauben nicht durch eine PR-Aktion machbar

Wiener Erzbischof im "KirchenBlatt"-Interview: Das Entscheidende am Glauben macht immer Gott selber.

Wien: Noch bis 12. Juni "Himmelsleiter" am Stephansdom

Erste Außeninstallation am Stephansdom gilt als Symbol der Hoffnung. Künstlerin Billi Thanner: Meine Karriere ist dadurch sicher positiv beeinflusst worden. Abschlussperformance in "Langer Nacht der Kirchen" am 10. Juni.

"Franziskusweg Weinviertel" mit neuem Markenzeichen

Neuer Anhänger mit Logo wird von Lebenshilfe Niederösterreich produziert.

'Plattform für Alleinerziehende' fordert Unterhaltssicherung

"Plattform für Alleinerziehende" fordert Unterhaltssicherung

Zum "Internationalen Tag der Familie" weist kirchlich getragene Plattform darauf hin, dass Alleinerziehende und ihre Kinder noch nicht als vollwertige Familien anerkannt werden. 47 Prozent der 149.700 Alleinerziehenden von Armut und/oder Ausgrenzung betroffen.

Neuer Heiliger Charles de Foucauld "Vorbild der Geschwisterlichkeit"

Ordensleute aus der Tradition des ab Sonntag heiligen Wüstenmissionars unterstreichen dessen Bedeutung für Kirche und Gesellschaft von heute.

Gregor XIII., der Papst der Kalenderreform vor 450 Jahren gewählt

Spaniens König Philipp II., damals mächtigster Herrscher in Europa, hatte den Italiener Ugo Boncompagni ins Papstrennen geschickt - 13 Jahre lang wirkte Gregor XIII. im Sinne von Bildung und Gegenreformation.

Begegnung und offenes Wort am ersten “Pfarrertag“ der Erzdiözese Wien

Mit dem Pfarrertag hat die Erzdiözese Wien ein neues Format für Austausch und Vernetzung, Begegnung und Information gestartet. Kardinal Schönborn zeigt sich beeindruckt von der spürbaren „Leidenschaft für den Dienst an den Menschen.“

15. Mai: ORF-TV-Gottesdienst am Sonntag aus der Pfarre Innsbruck-Saggen

15. Mai: ORF-TV-Gottesdienst am Sonntag aus der Pfarre Innsbruck-Saggen

Am Sonntag 15. Mai 2022 Gottesdienste aus Diözesen Innsbruck und Wien im Fernsehen und Radio.

Große Fatima-Feier im Stephansdom am 13. Mai

Große Fatima-Feier im Stephansdom am 13. Mai

Domdekan Prokschi und P. Mikocki vom Rosenkranz-Sühnekreuzzug leiten Feier 105 Jahre nach erster Marienerscheinung in Fatima. "Gebet für Österreich" am 15. Mai in Wiener Franziskanerkirche.

Florence Nightingale

Dank den Pflegenden

"Antworten" von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung "Heute", am Freitag, 13. Mai 2022.

GV Preis der Orden 2021

Österreichische Ordenskonferenz schreibt "Preis der Orden 2022" aus

Gesucht werden Projekte und Initiativen aus dem Umfeld der Orden, die kirchlich und gesellschaftlich relevant und wirksam sind. Einreichungen sind ab sofort möglich! Der Preis ist mit insgesamt mit 12.000 Euro dotiert.

Michael Landau als Präsident von Caritas Europa wiedergewählt

Österreichischer Caritas-Chef bei Regionalkonferenz der europäischen Caritas-Dachorganisation in Athen für weitere fünf Jahre im Amt bestätigt.

Diözese Graz-Seckau: Seligsprechungsverfahren für zwei Ordensfrauen

Diözese Graz-Seckau: Seligsprechungsverfahren für zwei Ordensfrauen

Bischof Krautwaschl eröffnete Seligsprechungsprozess für die Gründerin der Vorauer Schwestern, Barbara Sicharter, und die Novizin Maria Krückl.

'Hans-Ströbitzer-Preis' für Marlene Groihofer

"Hans-Ströbitzer-Preis" für Marlene Groihofer und Engelbert Washietl

Erster Platz für Redakteurin von "radio klassik Stephansdom" bei vom Pressverein in der Diözese St. Pölten ausgeschriebenem Preis für Journalismus aus einem christlichen Weltbild.

Online-Pfingstkongress mit Erfolgsautor Anselm Grün

33 Impulsgebende stellen nach dem Motto "Individuell UND full connected ?" die Frage: "Wie können wir 'aus der Kraft des EINEN-DEN die Welt gestalten'?".

Malwettbewerb für Kinder - 'Maria, wie ich sie sehe'

Malwettbewerb für Kinder: "Maria, wie ich sie sehe"

Der Rosenkranzsühnekreuzzug lädt Kinder ein, bis 31. Mai 2022 ein Bild der Gottesmutter zu malen oder zu basteln.

Vier der THEOLYMPIA-Siegerinnen 2022 im Onlinemeeting (Viktoria Sindelar o.l.,  Hanna Sonleithner o.r., Hannah Grasi u.l. und Antonia Hoffmann u.r.)

THEOLYMPIA: SiegerInnen der Religionsolympiade 2022 stehen fest

In der Kategorie Essay wurden aus 131 bundesweiten Einsendungen gleich vier beste Essays gekürt. In der heuer erstmals ausgeschriebenen Kategorie Foto hat die Jury aus 80 Einsendungen drei Fotografien ausgezeichnet.

Hands on Mentoring bei den Austrian SDG Awards ausgezeichnet

Hands on Mentoring bei den Austrian SDG Awards ausgezeichnet

Am 9. Mai 2022 fand die feierliche Preisverleihung des SDG Awards in der Hofburg statt.

Gewaltschutz: Diözesen wollen "Verantwortung nach vorne" stärken

Konzepte zur Gewalt- und Missbrauchsprävention und deren Zuständigkeiten im Fokus eines Treffens der kirchlichen Stabsstellen.

Zahl der ukrainischen Katholiken in Österreich steigt rasant

Ostkirchen-Generalvikar Kolasa: Besuch der Ostergottesdienste an Standorten der Ukrainischen griechisch-katholischen Kirche hat sich verzehnfacht.

Frau und Kirche: Delegation zieht Positivbilanz nach Romreise

Frau und Kirche: Delegation zieht Positivbilanz nach Romreise

Prominent besetzte Gruppe österreichischer Katholikinnen nach Begegnung mit Papst und Gesprächen mit Verantwortungsträgerinnen im Vatikan: Viel Inspiration für Schritte in Richtung "geschlechtergerechter Kirche".

14. Mai: Klimatag für die ganze Familie

14. Mai: Klimatag für die ganze Familie

Einladung zum Klimatag für die ganze Familie und für (neue) UmweltpfarrgemeinderätInnen von 9 bis 16 Uhr ins Gemeindezentrum Großrußbach.

Michaelerkirche

ORF-Radio-Gottesdienst am Sonntag aus der Michaelerkirche in Wien

Am Sonntag werden Gottesdienste aus der Diözese St. Pölten im Fernsehen sowie aus der Erzdiözese Wien im Radio übertragen.

           Wiener 'Campus der Religionen': Container-Zwischenlösung angedacht

Wiener "Campus der Religionen": Container-Zwischenlösung angedacht

Bauamtsleiter Gnilsen: Wegen Abspringen der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule können Bauarbeiten auch 2023 noch nicht beginnen, Suche nach neuen Partnern läuft.

Gesprächsinsel

Wiener "Gesprächsinsel": Erweitertes Angebot und neue Mitarbeiter

Projektleiter P. Voith: Immer mehr Fragen rund um Corona, den Ukraine-Krieg, aber auch nach Gott in dieser Zeit.

Medienethiker Filipovic: Demokratie braucht unabhängigen Journalismus

Medienethiker Filipovic: Demokratie braucht unabhängigen Journalismus

Wiener Sozial- und Medienethiker bei Festakt "75 Jahre Kathpress": Journalistische Medien sollen und können Instrumente zur gesellschaftlichen Problemlösung und für mehr Selbstbestimmung der Menschen sein.

Mütter in Not

"Antworten" von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung "Heute", am Freitag, 6. Mai 2022.

75 Jahre Kathpress: Bemühen um Wahrheit und Unabhängigkeit

75 Jahre Kathpress: Bemühen um Wahrheit und Unabhängigkeit

Festgottesdienst und Festakt in Wiener Franziskanerkirche zum Jubiläum. Kardinal Schönborn betont christliche Grundüberzeugung, dass die Wahrheit allen Menschen zugänglich ist und auch zugänglich gemacht werden muss.

"Freie Kirche in freier Gesellschaft": 70 Jahre "Mariazeller Manifest"

Am 4. Mai 1952 bekannte sich die Katholische Kirche in Österreich zum Prinzip der wechselseitigen Unabhängigkeit von Kirche und Staat bei gleichzeitiger Kooperation.

Wien: 100-Jahr-Jubiläum von 'Missio' mit Festgottesdienst eröffnet

Wien: 100-Jahr-Jubiläum von "Missio" mit Festgottesdienst eröffnet

Kardinäle Schönborn und Kambanda leiten ersten Höhepunkt des Jubiläumsjahres im Stephansdom. Salesianer-Missionar Johann Kiesling für sein Lebenswerk ausgezeichnet.

Jugendpilgerwoche 2022 mit Weihbischof Stephan Turnovszky vom 14.-20. August

Jugendpilgerwoche 2022 mit Weihbischof Stephan Turnovszky vom 14.-20. August

Nicht Mauern, sondern Brücken bauen, Weihbischof Stephan Turnovszky lädt zum gemeinsamen Pilgern ein.

80. Geburtstag von Prälat Matthias Roch

80. Geburtstag von Prälat Matthias Roch

Am 30. April 2022 wurde bei herrlichem Sonnenschein Bischofsvikar emeritus Prälat Dr. Matthias Roch zum 80. Geburtstag gratuliert.

Päpstliche Missionswerke feiern Gründung vor 100 Jahren

Päpstliche Missionswerke feiern Gründung vor 100 Jahren

Jubiläumsjahr mit Empfang in der Apostolischen Nuntiatur eröffnet.

Nina Sevelda-Platzl

Nina Sevelda-Platzl übernimmt Leitung des Erzbischöflichen Sekretariats

Mit 1. Oktober 2022 wird Mag.a Nina Sevelda-Platzl neue Leiterin des Sekretariats von Erzbischof Kardinal Christoph Schönborn. Sie folgt Dr. Hubert-Philipp Weber nach, der zu diesem Stichtag seinen Dienst als neuer Rektor der Kirchlich-Pädagogischen Hochschule Wien-Krems aufnimmt.

Leihomas gesucht!

Leihomas gesucht!

Die Nachfrage nach dem Omadienst des Katholischen Familienverbandes Wien ist ungebrochen. Daher werden in Wien sowie Wien-Umgebung dringend Leihomas gesucht.

Kardinal Schönborn

Schönborn: Mit Zusammenhalt wie in Nachkriegszeit durch die Krisen

Wiener Erzbischof beklagt nach Ehrung durch Land Vorarlberg in "VN"-Interview politisches Hickhack und "Gesellschaft von Steinewerfern".

8. Mai: Bittwallfahrt um geistliche Berufungen

8. Mai: Bittwallfahrt um geistliche Berufungen

Der 8. Mai ist der Welttag des Gebetes um geistliche Berufungen. In der Erzdiözese Wien gibt es eine Wallfahrt dazu.

'Wir bleiben dort, um den Menschen zu helfen!' - 'Orden on air' mit P. Oliver Ruggenthaler

"Wir bleiben dort, um den Menschen zu helfen!" - "Orden on air" mit P. Oliver Ruggenthaler

P. Oliver Ruggenthaler, Leiter der franziskanischen Hilfsorganisation „Franz Hilf“, erzählt in Folge #03 von „Orden on air – der Podcast der Ordensgemeinschaften Österreich“ über den Einsatz der Franziskaner in der Ukraine, was sie dort erleben und wie sie von Österreich aus helfen.

Rosenkranz

"Radio Maria": Bischöfe beten im Mai Rosenkranz mit Gläubigen

Liveübertragung um 18.20 Uhr, Bischöfe wechseln sich täglich ab.

back
jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top