Thursday 21. September 2023
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
23.09.2020 · Aus der Diözese · Berufung

Die Außenminister der Kirche - Kardinal Schönborn weiht 13 Ständige Diakone

Wie schon Stephanus, der erste Diakon der Kirchengeschichte, werden am Samstag 26. September 2020 13 Männer durch Gebet und Handauflegung zu Ständigen Diakonenen geweiht.

Am 26. Dezember 1970 weihte Kardinal König erstmals Ständige Diakone für die Erzdiözese Wien. Mittlerweile ist ihre Zahl auf gut 200 angestiegen.Fast 50 Jahre später weiht Kardinal Christoph Schönborn 13 neue „Außenminister“ der Kirche. Wir übertragen die Feier im Livestream.

Was bewegt Männer, sich über die herausfordernden Ansprüchen von Ehe, Familie, Beruf und gesellschaftlichen Vertpflichtungen hinaus, im Bereich der Pfarrgemeinde oder in der außerordentlichen Seelsorge zu engagieren? Ralph Schimpl, Sprecher der rund 200 Ständigen Diakone in der Erzdiözese Wien, erklärt es mit dem Ruf, „anderen behilflich sein zu wollen.“


Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Weihe der Ständigen Diakone 2020

mit Erzbischof Kardinal Christoph Schönborn

aus dem Dom zu St. Stephan, Wien

Ablauf der Feier

Eröffnungsgesang

T: Joachim Neander 1680/AÖL 1973, M: Halle 1741 nach Stralsund 1665
Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren (Gotteslob 392)

 

Erwählung der Kandidaten
Peter Bartsch, Josef Bernhard Geiblinger, Herwig Greylinger, Adalbert Havlicek, Paul Hösch, Johannes Kirchner, Peter Klonowski, Robert Mucha, Peter Nessmerak, Christian Steinschaden, Gerald Strobl, Eduard Taufratzhofer, Georg Walpitscheker

 

Gloria
T: nach Liturgie, M: Peter Planyavsky (*1947), 2008
Gloria, Gloria, Ehre sei Gott in der Höhe.
Gloria, Gloria und Friede den Menschen seiner Gnade.

Mit dem Heiligen Geist in der Herrlichkeit Gottes, des Vaters.
Gloria, Gloria! Amen.

 

Antwortpsalm
T: nach Ps 115,11, M: GGB2010
Die ihr ihn fürchtet, vertraut auf den Herrn!
Er ist euch Schild und Hilfe.

 

Halleluja
T: Liturgie, M: Fintan O´Carrol 1981 u. Christopher Walker 1985

 

Heilig Geist Hymnus
T: nach „Veni, creator Spiritus“, Hrabanus Maurus (+856) zugeschrieben, Ü: Friedrich Dörr 1972, M: Kempten um 1000
Komm, Heilger Geist (Gotteslob 342)

 

Weihe
Die Kandidaten werden durch Auflegung der Hände und Gebet geweiht. Die Handauflegung findet sich bereits in der Bibel als Übertragung von Vollmacht.

 

Anlegen der diakonalen Gewänder

T: Hagen Horoba (*1972), M: Christian Dostal (*1967) 2006
Refrain:
Wer glaubt ist nie allein! Du, Herr, wirst mit uns sein
mit deiner Kraft, die Leben schafft. Wer glaubt ist nie allein.

 

Friedensgruß
„An Irish blessing“ von James E. Moore

 

Gabenbereitung

T u. M: Kathi Stimmer-Salzeder 1984
Wenn wir unsre Gaben bringen (Gotteslob 766)

 

Sanctus

T u. M: Kathi Stimmer-Salzeder 1984
Refrain:
Heilig, heilig, heilig! Herr, unser Gott, du bist heilig.
Heilig, heilig, heilig! Herr, unser Gott, du bist heilig.

 

Agnus Dei
Agnus Dei aus der Missa brevis von Jacob de Haan (*1959)

 

Danklied

T u. M: Martin Schraufstetter

Refrain:
Groß sein lässt meine Seele den Herrn, denn er ist mein Retter.
Groß sein lässt meine Seele den Herrn, denn er ist mein Heil.

 

Nach dem Segen
T: Ignaz Franz 1768 nach dem „Te Deum“ (4. Jh.), M: Wien um 1776/Heinrich Bone 1852
Großer Gott, wir loben dich (Gotteslob 380)

 

Abspann:
Weihe der Ständigen Diakone
aus dem Dom zu St. Stephan in Wien
mit Erzbischof Kardinal Christoph Schönborn

 

Ausführende:
Musikalische Leitung: Mirjam Schmidt
Domorganist: Konstatin Reymaier
Kantorin: Elisabeth Kirchner
Vokalensemble St. Stephan
Wiener Dombläser

Ton: Peter Schwaighofer

Beratung: Martin Sindelar
Produktion und Technik: 4solutions KG
Produktionsleitung: Otmar Spanner

© Erzdiözese Wien, 2020

 

Sie können uns nach dem Gottesdienst erreichen:

netzwerk@edw.or.at


 

Beauftragter des Bischofs

Der Diakon, den bereits die frühe Kirche kannte, war und ist der Beauftragte des Bischofs für die konkrete Nächstenliebe. Herausragende Gestalten aus der frühen Kirchengeschichte sind etwa der Wiener Diözesanpatron Stephanus oder der römische Diakon Laurentius, auch er Patron zahlreicher Kirchen und Gemeinden im ganzen Land. Ab dem frühen Mittelalter wurde der Diakonat allerdings zur unmittelbaren Vorstufe der Priesterweihe und zu einer rein liturgischen Funktion.

Das zweite vatikanische Konzil erneuerte den ständigen Diakonat und öffnete ihn auch bewährten, verheirateten Männern. Zu den großen Unterstützern der Wiederherstellung des Diakonates gehörte übrigens auch der damalige Wiener Erzbischof, Kardinal Franz König, der am 26. Dezember 1970, dem Hochfest des Hl. Diakons Stephanus, die ersten Ständigen Diakone für die Erzdiözese Wien weihte.

 

Mitten im Leben

Ständige Diakone sind weder Priesteramtsanwärter noch Ersatzpriester, selbst dann nicht, wenn sie vereinzelt, aufgrund struktureller Erfordernisse Gemeinden leiten. Sie gehören durch die Weihe zum Klerus und haben neben der Verpflichtung, täglich die beiden Hauptteile des Stundengebetes (Laudes und Vesper) zu beten, liturgische Funktionen in der Eucharistiefeier, vor allem die Verkündigung des Evangeliums. Auch die Feier von Taufen, Trauungen, Andachten und nicht zuletzt von Begräbnissen wird Diakonen häufig anvertraut. Schließlich sind sie prinzipiell auch dazu beauftragt, zu predigen.

 

Ihr „Kerngeschäft“ aber ist die „Diakonie“, der karitative Grundauftrag der Kirche. Wie dieser konkret ausgeübt wird, hängt von den Bedürfnissen der Pfarre oder der kirchlichen Gemeinschaft ab, in der der Diakon sein Amt ausübt. Häufig ist das die Sorge um ältere, kranke oder vereinsamte Menschen, oder aber das Engagement für Menschen am Rand der Gesellschaft. Der Volksmund nennt die Ständigen Diakone daher auch „Außenminister“ der Pfarre oder gar des Bischofs. Oft besteht die konkrete Diakonie im Gespräch, im Zuhören und in der Begleitung von Menschen, die Rat oder schlicht ein offenes Ohr suchen. Der große Vorteil des Diakons ist dabei, dass er als Ehemann, Vater und Berufstätiger auf viel persönliche Erfahrung zurückgreifen kann.

 

„Nicht ohne meine Frau“

Zum überwiegenden Teil ist der Diakonat in der Kirche ein Ehrenamt. Dennoch verpflichtet sich jeder Diakon zu einer individuell definierten, wöchentlichen Dienstzeit. Wichtig ist auch dafür die Zustimmung der Ehepartnerin. Bei Bedarf kann sie eine Reduktion des Engagements erwirken. Diese Regelung dient nicht nur dem ehelichen (und familiären) Frieden, sondern bewahrt den Diakon vor einem Übermaß an Engagement, das immer auch die Gefahr von Burnout birgt. Ralph Schimpl sieht dieses Regulativ durch die Partnerin als entscheidenden Vorteil des verheirateten Diakons.

 

Die Diakone haben von Beginn ihrer Ausbildung an ein intensives gemeinschaftliches Leben, das über die Weihe hinausgeht. Eingebunden sind auch hier von Anfang an Frau und Kinder.

 

Vom Ruf zur Weihe

Am Anfang steht, wie Diakon Schimpl betont, der persönliche Ruf. Im Fall des Diakons ist dies allerdings üblicherweise ein dreifacher Ruf. Auch die Ehefrau muss ihn bejahen und mitvollziehen und schließlich muss er nach einer mehrjährigen intensiven Vorbereitungszeit vom Bischof bestätigt werden. Wie wichtig die Rolle der Ehefrauen für den Weg des Diakons ist, kommt auch in der Weiheliturgie zum Ausdruck, in der sie gesondert nach ihrer Zustimmung befragt werden.

 

Grundsätzliche Voraussetzung für die Zulassung zur Ausbildung sind nach der Zustimmung der Ehepartnerin eine theologische Ausbildung (Theologiestudium oder theologischer Kurs), die positive Stellungnahme von drei Priestern und die formelle Zulassung durch die Verantwortlichen des Instituts für den Ständigen Diakonat, das im Wiener Priesterseminar angesiedelt ist.

 

Ein wesentlicher Teil der vierjährigen Ausbildung sind Praktika in sozialen und kirchlichen Einrichtungen, besonders in Pfarren, theologische und geistliche Bildung, sowie ein intensives Mentoring. Der durchschnittliche Kandidat für das Diakonat ist jenseits des 40. Lebensjahres. Vereinzelt finden sich unter ihnen allerdings auch Jungväter genauso wie Großväter.

 

Die Diakonenweihe

Die erste Diakonenweihe, wie sie in der Apostelgeschichte geschildert wird, bestand aus der Auswahl der Kandidaten, Gebet und Handauflegung durch die Apostel.

 

Bis heute sind diese drei Elemente die wesentlichen Teile der Weihe. Nach der Vorstellung der Weihekandidaten, stellt der Bischof zunächst die Frage nach der Eignung der Kandidaten, sowie nach der Zustimmung der Ehefrauen. Es folgen die Weiheversprechen der Kandidaten.

 

Nach der Anrufung des hl. Geistes und der Anrufung aller Heiligen betet der Bischof mit ausgebreiteten Händen über die Weihekandidaten und legt jedem einzelnen in stillem Gebet die Hände auf.

 

Es folgen noch zwei „ausdeutende Riten“. Die Diakone erhalten ihr liturgisches Gewand: die Stola, ein schmales Schulterband, die quer über die linke Schulter getragen wird und die Dalmatik, ein liturgisches Übergewand mit weit geschnittenen kurzen Ärmeln. Zudem empfängt jeder Diakon aus der Hand des Bischofs das Evangeliar mit dem Auftrag, der Gemeinde das Evangelium zu verkünden.

 

Mit dem Friedensgruß des Bischofs an jeden einzelnen Diakon endet der eigentliche Weiheritus.

 

 „Jeder Pfarre ihr Diakon!“

Kardinal Christoph Schönborn hat im Rahmen der Amazonassynode 2019 im Vatikan in einer viel beachteten Wortmeldung seine persönliche Erfahrung mit dem Diakonat in seiner Diözese eingebracht und den ständigen Diakonat auch als Lösung für die speziellen Herausforderungen der Ortskirchen im Amazonasgebiet vorgeschlagen. Dieser Vorschlag fand auch Eingang in das päpstliche schreiben „Querida Amazonia“ (QA, 92).

 

In anderem Zusammenhang hat der Erzbischof wiederholt den Wunsch geäußert, dass „jede Pfarre ihren Diakon“ hat. Mit der ständig wachsenden Zahl der Diakone in unserer Diözese haben wir zumindest das erste Drittel auf dem Weg dorthin erreicht.

 

Die Weihekandidaten zum ständigen Diakonat 2020

 

Mag. Dr. Peter Bartsch

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Praktischer Arzt, verheiratet mit Irmgard, 2 Kinder, 2 Enkelkinder, Marienpfarre,

“Seht, welche Liebe uns der Vater geschenkt hat: Wir heißen Kinder Gottes und wir sind es.“ (1. Joh 3,1)

Herwig Greylinger

ÖBB Angestellter, verheiratet mit Maria, 2 Kinder, Zellerndorf,

"Befiehl dem HERRN deinen Weg, vertrau ihm – er wird es fügen." (Psalm 37,5)

Adalbert Havlicek

Pensionist, verheiratet mit Dorrit, 4 Kinder, Brunn am Gebirge,

 „Du hast mein Klagen in Tanzen verwandelt, hast mich geheilt und mit Freude umgürtet.“(Ps. 30,12)

Paul Hösch

Pastoralassistent, verheiratet mit Elisabeth, eine Stieftochter, Pfarre Cyrill und Method,

„Wenn ihr alles getan habt, was euch befohlen wurde, sollt ihr sagen: Wir sind unnütze Sklaven; wir haben nur unsere Schuldigkeit getan.“ (Lk. 17,10)

Dr. Johannes Kirchner

Zahnarzt, verheiratet mit Liselotte, 2 Kinder, Marienpfarre,

Wo zwei oder drei in meinem Namen beisammen sind, da bin ich mitten unter ihnen.“ (Mt. 18,20)

Dr. Peter Klonowski

kfm. Angestellter, verheiratet mit Majgan, 5 Kinder, Süßenbrunn,

 „Befiehl dem Herrn deinen Weg und vertrau ihm; er wird es fügen“ (Ps. 37,5)

Dipl. Ing. Robert Mucha

Landschaftsarchitekt, verheiratet mit Anna, 4 Kinder, Kritzendorf St. Vitus.

Lieblingsbibelstelle: „So ist nun weder der pflanzt noch der begießt etwas, sondern Gott, der das Gedeihen gibt.“ (1Kor 3,7)

Dipl.Ing. Peter Neßmerak

Bauingenieur, verheiratet mit Evelyn, 2 Kinder, Nußdorf. „Jesus sagt zu Simon Petrus: Ich aber habe für dich gebetet, dass dein Glaube nicht erlischt. Und wenn du wieder umgekehrt bist, dann stärke deine Brüder! Lk 22,32)

Mag. (FH) Christian Steinschaden

Angestellter, verheiratet mit Roswitha, 2 Kinder, Fels am Wagram/Engabrunn.

 „Hoffnung aber lässt nicht zu Schanden werden. Denn die Liebe Gottes ist ausgegossen in unser Herz durch den heiligen Geist, welcher uns gegeben ist.“ (Röm. 5,5)

Ing. Gerald Strobl

Nachrichtentechniker, verheiratet mit: Margit: zwei Kinder, zwei Enkelkinder, Deutsch Wagram.

 „Seid wachsam, steht fest im Glauben, seid mutig, seid stark! Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe.“ (1 Kor 16,13–14)

Dipl. Ing. Eduard Taufratzhofer

Lebensmittelchemiker, verheiratet mit Elisabeth, 2 Kinder, Gumpoldskirchen.

“Wenn ein Bruder oder eine Schwester ohne Kleidung ist und ohne das tägliche Brot und einer von euch zu ihnen sagt: Geht in Frieden, wärmt und sättigt euch! Ihr gebt ihnen aber nicht, was sie zum Leben brauchen - was nützt das?“ (Jak 2,15-16)

Mag. Georg Walpitscheker BEd

Religionslehrer; verheiratet mit Susanne, ein Kind; Pfarre Zur Frohen Botschaft,

 „Im Anfang war das Wort und das Wort war bei Gott und das Wort war Gott.“ (Joh 1,1)

Bruder Josef B. Geiblinger aus der Gemeinschaft der Brüder Samariter (FLUHM)

„Er hat uns der Macht der Finsternis entrissen und aufgenommen in das Reich seines geliebten Sohnes.“ Kol 1,13

 

 

created by: red
23.09.2020
back
Aus dem Weihgebet des Bischofs zur Diakonenweihe

Als die Kirche zu wachsen begann, bestellten die Apostel deines Sohnes, geleitet vom Heiligen Geist, sieben bewährte Männer. Ihre Helfer sollten sie sein für den täglichen Dienst. Diesen Erwählten haben sie durch Handauflegung und Gebet den Dienst an den Tischen übertragen.

So bitten wir dich, Herr, unser Gott: Schau in Gnaden herab auf diese deine Diener.

Nimm sie als Diakone in den Dienst an deinem Altare. Sende auf sie herab, o Herr, den Heiligen Geist. Seine siebenfältige Gnade möge sie stärken, ihren Dienst getreu zu erfüllen.

Das Evangelium Christi durchdringe ihr Leben. Selbstlose Liebe sei ihnen eigen, unermüdliche Sorge für die Kranken und die Armen. Mit Würde und Bescheidenheit sollen sie allen begegnen.

 

Pontifikale Romanum

Nachrichten
Kardinal Schönborn verleiht die Missio Canonica auf Dauer an 65 Religionslehrerinnen und Religionslehrer

Kardinal Schönborn verleiht die Missio Canonica auf Dauer an 65 Religionslehrerinnen und Religionslehrer

Mit den Worten „Lebt und verkündet das Evangelium Christi in Wort und Tat“, beauftragte Kardinal Christoph Schönborn die Religionslehrerinnen und -Lehrer im Stephansdom.

Dompfarrer Faber segnet Bienenvölker auf dem Stephansdom

Dompfarrer Faber segnet Bienenvölker auf dem Stephansdom

Seit einem Jahr leben vier Bienenvölker auf einem Balkon an der Westfassade des Doms. Verkauf des Honigs soll Erhalt und Sanierung des Doms zugutekommen.

Globus in Händen

20 Jahre ökumenisches "Sozialwort": Kirchen starten neue Initiative

Beim Projekt "Sozialwort 20+" sollen österreichweit in Gottesdiensten Gäste aus jeweils anderen Kirchen kurze aktuelle Impulse zu Themen des "Sozialworts" geben oder bisher noch fehlende aktuelle Themen aufgreifen.

300 Jahre Pfarre Lichtental - Blick zurück in die Zukunft

Die Pfarre Lichtental feiert ihr 300-jähriges Bestehen - eine reiche Geschichte, die in die Zukunft weist. Es wird gefeiert- mit festlicher Liturgie, Unterhaltungsprogramm und einer mehrtätigen Festakademie.

Medjugorje-Friedensgebet am 27. September im Stephansdom

Medjugorje-Friedensgebet am 27. September im Stephansdom

Der österreichische Rennfahrer Ferdinand Habsburg spricht bei Glaubensevent im Stephansdom über Ernährungsinitiative "Mary's Meals". Auch Kardinal Schönborn und "Seherin" Pavlovic-Lunetti unter Vortragenden.

Wiener Frauenbildungs-Initiative 'Anima' feiert 50-Jahre-Jubiläum

Wiener Frauenbildungs-Initiative "Anima" feiert 50-Jahre-Jubiläum

"Anima - Bildungsinitiative für Frauen" bietet breite Themenpalette bei Weiterbildung. Kardial Schönborn: Initiative ist wichtiger Beitrag zum christlichen Auftrag, in Gesellschaft zu wirken.

Stephan Turnovszky: Kirche als Mehrwert

Weihbischof Stephan Turnovszky in neuem Video auf dem YouTube-Kanal der Erzdiözese Wien zum komplexen Entfremdungsprozess von Kirche und kirchlicher Verkündigung: Wie kann die Kirche heute den „Mehrwert Kirche und Glaube“ plausibel machen?

Kirchlicher Innovationspreis für Tattoo-Projekt aus Österreich

Kirchlicher Innovationspreis für Tattoo-Projekt aus Österreich

Wiener Ordenszentrum "Quo Vadis" bei "dennoch. Konferenz für Neues in Kirche" in Hannover für "Free Tattoo Walk-In" ausgezeichnet: Türöffner für Glaubensgespräche.

"Tag des Denkmals" mit zahlreicher kirchlicher Beteiligung

Rund 250 historische Objekte sind am 24. September österreichweit bei freiem Eintritt zugänglich. Jubiläum 100 Jahre österreichisches Denkmalschutzgesetz.

"Ein beeindruckendes Kreuzerhöhungsfest im Stift Heiligenkreuz - Tausende Gläubige vereint!

"Das Kreuzerhöhungsfest im Stift Heiligenkreuz verzeichnete einen außergewöhnlichen Besucheransturm mit etwa tausend Gläubigen, die die fast zu kleine Abteikirche füllten.

Kirchen und 'Religions For Future Vienna' setzen gemeinsames Zeichen

Kirchen und "Religions For Future Vienna" setzen gemeinsames Zeichen

Religiöse Auftaktveranstaltung zur Klima-Demo am Freitag in Wien. Bischof Cilerdzic: Klimaschutz hat für alle Kirchen in Österreich höchste Priorität.

"Was wirklich zählt": Akademie am Dom präsentiert neues Programm

Die Wiener Theologische Kurse veröffentlichen ihr umfangreiches Vortragsprogramm. Es starten auch wieder bewährte "Klassiker" wie der "Lehrgang Theologie".

Erntedank

17. September: TV-Übertragung von Erntedankmesse aus Neusiedl am See

Auch Sonntagsgottesdienst in der Pfarre Pollham in Oberösterreich kann via Fernsehen mitgefeiert werden. Radiogottesdienst aus Altenmarkt in Salzburg.

Schönborn bei nächster Christenkonferenz "Mehr" in Augsburg

Kardinal in Videobotschaft: "Ich glaube, Gott wirkt bis heute in meinem Leben" - Auch "Miss Germany" Kira Geiss beim ökumenischen Glaubensfestival vom 4. bis 7. Jänner 2024.

Kardinal Schönborn sendet herzliche Wünsche zum jüdischen Neujahrsfest und Jom Kippur

Kardinal wünscht in Schreiben an Oberrabbiner Engelmayer zum Neujahrsfest und zu Jom Kippur gutes neues Jahr "im Schutz des Höchsten"

Rosh Hashana

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Tageszeitung HEUTE 15. September 2023.

Laterne

„Lichtinseln“ – Anlaufstelle für Gespräche und Informationen

Glaubenshäuser, die gerne als „Lichtinsel“ für ihre Nachbarschaft da sein möchten, konnten sich bei einer ersten Informationsveranstaltung der Stadt Wien und der Religionsgemeinschaften informieren und vernetzen.

Das katholische Leben erholt sich langsam

Diözesansprecher Michael Prüller kommentiert aktuelle Kirchenstatistik 2022 vorsichtig zuversichtlich. Einnahmen der Erzdiözese Wien stagnierten.

Kirche in Österreich feiert "Sonntag der Völker" am 24. September

Um daran zu erinnern, dass Migranten nicht nur Teil der Gesellschaft sind und die kulturelle Vielfalt die Katholizität der Weltkirche repräsentiert.

Kirchenbeitragseinnahmen stagnieren

Diözesen veröffentlichen Gebarungsübersicht für 2022. Kirchenbeitrag bildet Rückgrat der Kirchenfinanzierung in Österreich.

Taufe

Kirchenstatistik: Mehr Taufen, Trauungen, Austritte, Wiedereintritte

Bischofskonferenz veröffentlicht amtliche Kirchenstatistik 2022. Gesamtzahl der Katholiken in Österreich liegt bei 4,73 Millionen. Katholische Kirche verzeichnet 90.975 Austritte, 4.771 Wiedereintritte, 45.706 Taufen und 9.503 Trauungen und wieder mehr Gottesdienstteilnehmer.

Katholische Kirche veröffentlicht Statistik für 2022

Gesamtzahl der Katholiken in Österreich liegt bei 4,73 Millionen - Steigerungen bei Austritten, Wiedereintritten, Taufen, Trauungen. Kirchenbeitrag stagniert. Bischofskonferenz verlegt Veröffentlichung der Kirchenstatistik auf Mitte September vor .

Stift Klosterneuburg

Neue Zeitkapseln in Stift Klosterneuburg versteckt

Inhalt der Kapseln bleibt geheim. 2021 wurden zwei etwa 150 Jahre alte Zeitkapseln gefunden.

Wallner: Johannes Paul II. würde auch heute vor Zukunftsangst warnen

Wallner: Johannes Paul II. würde auch heute vor Zukunftsangst warnen

Missio-Nationaldirektor bei Jubiläumsmesse im Wiener Donaupark zum 40. Jahrestag des Papst-Besuches: Katholiken müssen zu Hoffnungsvermittlern werden und ungeniert "missionieren".

"Sommerferien mit Johannes dem Täufer: Kinderbibeltage in der Pfarre Hildegard Burjan"

Die Kinderbibeltage in der Pfarre Hildegard Burjan sind eine jährliche Tradition, bei der Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren die Bibel und ihren Glauben auf lebendige Weise erleben können. In diesem Jahr stand Johannes der Täufer im Fokus.

Bibel-Pfad führt am 29. September durch Wiener Innenstadt

Bibel-Pfad führt am 29. September durch Wiener Innenstadt

Interessierte können an 18 Stationen in Welt der Bibel eintauchen, biblische Lebensmittel verkosten oder Bibelseite nachdrucken.

Zusatzvorstellung für ausverkauftes Erfolgsmusical PAULINE in der Wiener Stadthalle

Zusatzvorstellung für ausverkauftes Erfolgsmusical PAULINE in der Wiener Stadthalle

Aufgrund der großen Nachfrage findet am Sonntag, dem 1. Oktober 2023 um 14:00 Uhr, eine zusätzliche Vorstellung in der Wiener Stadthalle statt.

Vikariatstag für Pfarrgemeinde- und Vermögensverwaltungsräte am 9. September in Hollabrunn.

Christen sollen - wie Gott - vor allem „Fänger“ sein

Ein echter Mutmacher-Tag: der Vikariatstag für Pfarrgemeinde- und Vermögensverwaltungsräte am 9. September in Hollabrunn.

Von Stefan Kronthaler

Schönborn: Vereinheitlichung führt immer zu Verlust von Freiheit

Wiener Erzbischof erhielt Ehrendoktorwürde der Palacky Universität in Olomouc - Schönborn in Dankesrede mit Warnung vor "Einheit des Staates um den Preis der Vereinheitlichung" - Motive der Flüchtlinge heute dieselben, wie in Jahrhunderten zuvor.

Gemeinsam für die Synode beten: 'Together -  Versammlung des Volks Gottes'

Gemeinsam für die Synode beten: "Together - Versammlung des Volks Gottes"

Im Vorfeld der Bischofssynode der katholischen Kirche in Rom, findet am Samstag, 30. September, ab 19 Uhr ein Ökumenisches Abendgebet in der Kirche St. Florian auf der Wiedner Hauptstraße statt. Herzliche Einladung an Alle!

Früherer Wiener Nuntiaturrat Panamthundil empfing Bischofsweihe

Früherer Wiener Nuntiaturrat Panamthundil empfing Bischofsweihe

Der aus Indien stammender Neo-Erzbischof wird Nuntius in Kasachstan, Kirgistan und Tadschikistan.

Maria-Namen-Feier: Europa braucht christliche Werte und Frieden

Maria-Namen-Feier: Europa braucht christliche Werte und Frieden

Erzbischof Franz Lackner bei Glaubensfest der Rosenkranz-Sühnekreuzzug-Gebetsgemeinschaft: Christen sollen sich auch Freiheit nehmen, "nicht mitzutun, was der Zeitgeist vorgibt".

Die Benediktinerin der Anbetung bietet in der Erzdiözese Wien Berufungscoachings an.

Sie begleitet Menschen auf der Suche nach der eigenen Berufung

Sr. Nathanaela Gmoser ist überzeugt: Wer sich selber und seine Talente gut kennt, wird die persönliche Berufung entdecken. Als Berufungscoach unterstützt sie Menschen dabei – ein neues kostenfreies Angebot der Erzdiözese Wien.

Umwelt-PGR der Pfarre Herz Jesu Töllergasse in Floridsdorf, Gabriel Schuster

Auf dem Weg von der Klimakonferenz zum sicheren Radwegenetz für Floridsdorf

Teresa Voboril, eineKlimakonferenz-Mitarbeiterin traf Gabriel Schuster, den Umwelt-PGR in der Pfarre Herz Jesu in Wien Floridsdorf, zum Interview. Er hat eine Klima

 P. Stephan Dähler (links im Bild) übernimmt die Leitung der Missionsprokur St. Gabriel International von P. Franz Pilz SVD.

Neue Leitung für Missionsprokur St. Gabriel

Früherer Steyler-Provinzial P. Stephan Dähler zum Direktor der Missionsprokur St. Gabriel International ernannt.

Leitungswechsel in Citypastoral-Angebot 'Gesprächsinsel'

Leitungswechsel in Citypastoral-Angebot "Gesprächsinsel"

Die bisherige stv. Leiterin des Seelsorgeangebots, Verena Osanna, folgt auf Sr. Hermi Dangl, die in Ruhestand geht.

10. September: ORF-Sonntagsgottesdienst aus Tirol mit Schultaschen und Kindersegnung

Von ORF III und den ORF-Regionalradios übertragener Gottesdienst der Pfarre Ampass rückt zum Schuljahresbeginn Kinder in den Mittelpunkt.

Dank den Lehrkräften!

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Tageszeitung HEUTE 8. September 2023

Olomouc

Älteste Hochschule Mährens zeichnet Kardinal Schönborn aus

Wiener Erzbischof wird Ehrendoktor der Palacky Universität in Olomouc.

Schönborn und Schwertner eröffnen Caritas-Erntedanksammlung

Schönborn und Schwertner eröffnen Caritas-Erntedanksammlung

Der Wiener Erzbischof und Hilfsorganisation rufen zur Sammlung haltbarer Lebensmittel für armutsbetroffene Menschen auf. Schönborn: Genügend Lebensmittel zu haben, ist nicht selbstverständlich, das zeigen Teuerungen und Umweltkrisen.

Markus Vogt

Klimakrise: „Wir sind Zukunftsatheisten“

Angesichts der Klimakrise würden wir handeln, als gäbe es keine Zukunft, kritisiert Professor Markus Vogt im Interview. Zum Thema „Wo bleibt Gott in der Klimakrise?“ spricht er beim „Inspirationstag Laudato Si“ am 29. September. Anmeldungen sind noch möglich.

Verzweifelter Mann mit Smartphone

Weltsuizidpräventionstag: Einsamkeit lindern und Hoffnung geben

Was tun, wenn Einsamkeit krank macht und Betroffenen den Lebenswillen raubt? Anlässlich des Weltsuizidpräventionstags am 10. September macht die Telefonseelsorge Wien auf Hilfsangebote aufmerksam.

Vermisster Pfarrer Richard Posch am Mittwochabend aufgefunden

Die Erzdiözese Wien dankt den Einsatzkräften und den zahlreichen Menschen, die ihre Solidarität mit dem seit Dienstag Mittag abgängigen Priester zum Ausdruck gebracht haben.

Wiener Caritasdirektor und Sozialminister Rauch bei Eröffnung von Sozialmarkt in Favoriten: Immer mehr Menschen auf Lebensmittelausgaben angewiesen

Hohe Nachfrage: Caritas Wien öffnet weitere Lebensmittelausgabe

Wiener Caritasdirektor und Sozialminister Rauch bei Eröffnung von Sozialmarkt in Favoriten: Immer mehr Menschen auf Lebensmittelausgaben angewiesen.

Katholische Schulen werben mit 'zusätzlichen Chancen' um Pädagogen

Katholische Schulen werben mit "zusätzlichen Chancen" um Pädagogen

Schulämter verweisen zum Beginn des Schuljahres auf umfangreiches Fortbildungs- und Entwicklungsangebote, Wertefundament und "sinnstiftendes Arbeitsumfeld" für Lehrende.

Am Donnerstag, 21. September 2023, um 18 Uhr, werden sechs Frauen und vier Männer von Erzbischof Kardinal Christoph Schönborn im Stephansdom als Pastoralassistent(inn)en und Krankenhausseelsorger(innen) in den diözesanen Dienst gesendet.

Sendungsfeier der Pastoralassistent(inn)en und Krankenhausseelsorger(innen)

Am Donnerstag, 21. September 2023, um 18 Uhr, werden sechs Frauen und vier Männer von Erzbischof Kardinal Christoph Schönborn im Stephansdom als Pastoralassistent(inn)en und Krankenhausseelsorger(innen) in den diözesanen Dienst gesendet.

Weihbischof Stephan Turnovzsky: Zivilcourage - Was würdest du tun?

Weihbischof Stephan Turnovzsky: Zivilcourage - Was würdest du tun?

Weihbischof Stephan Turnovzsky darüber, was es bedeutet Mut im alltäglichen Leben zu finden...

Christoph Jordanus Wekenborg OP

Neuer Pfarrer in der Dominikanerkirche S. Maria Rotunda

Pater Christoph Jordanus Wekenborg OP folgt auf Pater Markus Langer OP.

Neuer Propst: Klosterneuburgs Neuaufbruch konsequent fortführen

Designierter Vorsteher von Stift Klosterneuburg, Anton Höslinger, in NÖN-Interview über Turbulenzen, Missbrauchsfälle und deren mangelnde Aufarbeitung: Haben vieles aufgearbeitet und Konsequenzen gezogen, damit "solche Dinge in Hinkunft nicht mehr passieren".

Festmesse im Donaupark erinnert an Papstbesuch vor 40 Jahren

Festmesse im Donaupark erinnert an Papstbesuch vor 40 Jahren

Gottesdienst mit Missio-Nationaldirektor Wallner beim "Papstkreuz" ruft am 11. September den historischen Österreichischen Katholikentag 1983 mit Johannes Paul II. in Erinnerung.

back
Weitere Artikel zum Thema
Die Benediktinerin der Anbetung bietet in der Erzdiözese Wien Berufungscoachings an.

Sie begleitet Menschen auf der Suche nach der eigenen Berufung

Sr. Nathanaela Gmoser ist überzeugt: Wer sich selber und seine Talente gut kennt, wird die persönliche Berufung entdecken. Als Berufungscoach unterstützt sie Menschen dabei – ein neues kostenfreies Angebot der Erzdiözese Wien.

Wiener Diakone: Volles Haus mit Bischofsvikar

Wiener Diakone: Volles Haus mit Bischofsvikar Schutzki

Die unterschiedlichen Erfahrungen zum Thema Teamarbeit standen im Zentrum des Diakonenabends für die Diakone Wien Stadt.

Diakonenweihe von Bonaventure Ughonu SDB und Michal Klučka SDB

Freude bei den Salesianern Don Boscos: Bonaventure Ughonu und Michal Klučka empfangen am Sonntag, den 29. Jänner 2023, die Diakonenweihe. Das Sakrament spendet Weihbischof Stephan Turnovszky.

Das Kreuz ist das Symbol des Christentums schlechthin. Am Konzil von Ephesus (431 n. Chr.) wurde das Kreuz offiziell Symbol für das Christentum. Für Christen ist das Kreuz Zeichen unserer Zugehörigkeit zu Jesus und der Liebe Gottes zu den Menschen. D

Tiroler Pfarre sucht Nachfolge für Einsiedlerin von Maria Blut

Interessierte können sich bis Mitte August bei der Pfarre St. Johann in Tirol bewerben. Die Eremitage am Fuße des Niederkaisers ist seit mehr als 300 Jahren durchgängig bewohnt.

Ein „diakonaler“ Rundgang durch das Rom der ersten Christ:innen und Zeugnisse eines gemeinsamen Glaubens.

Diakonenanwärter in Rom: Von Laurentius zu Franziskus

Ein „diakonaler“ Rundgang durch das Rom der ersten Christ:innen und Zeugnisse eines gemeinsamen Glaubens.

Diakonenweihe von Siluan Gall

Eindrücke von der Diakonenweihe von Siluan Gall

Eindrücke von der Diakonenweihe Siluan Galls im byzantinischen Ritus in der Kirche Neuottakring.

Bittwallfahrt

Bittwallfahrt: Wir brauchen den Willen der Fischer in der Kirche

Die Berufungspastoral der Erzdiözese Wien hat am 8. Mai in Kooperation mit den Passionisten und den Schulschwestern Unserer Lieben Frau in Maria Schutz eine Bittwallfahrt zum Weltgebetstag für geistliche Berufungen organisiert.

8. Mai: Bittwallfahrt um geistliche Berufungen

8. Mai: Bittwallfahrt um geistliche Berufungen

Der 8. Mai ist der Welttag des Gebetes um geistliche Berufungen. In der Erzdiözese Wien gibt es eine Wallfahrt dazu.

Vienna Worship Academy 2022

Vienna Worship Academy 2022

Lobpreis, Workshops und inspirierende Talks, von 7. bis 9. Juli 2022, mitten in Wien.

Michal Klučka SDB, Provinzial Pater Siegfried M. Kettner SDB, John Ezeruo SDB

Zwei Salesianer feiern ihre Ewige Profess und starten das Videoprojekt „Mein Leben Mein Weg!“

Die Salesianer Don Boscos freuen sich über zwei Mitbrüder: Michal Klučka SDB und John Nzube Ezeruo SDB.

24. bis 26. September: Berufungstage der Dominikaner für junge Männer in Wien

24. bis 26. September: Berufungstage der Dominikaner für junge Männer in Wien

Mit den Worten „Komm und sieh“, laden die Dominikaner zu den Berufungstagen für Männer zwischen 18 und 35 Jahren vom 24. bis 26. September 2021 ein.

Exklusiver Einblick: eine Woche im Priesterseminar

Wiener Seminaristen geben auf dem Instagram-Kanal der Erzdiözese Wien eine Woche lang einen Einblick in ihr Leben..

Priesterweihe, Kardinal Christoph Schönborn: NN

21 Neupriester in Österreich

Mehr als die Hälfte der 21 Neupriestern des Jahres 2021 sind Ordenspriester. Ein Drittel stammt aus der Erzdiözese Wien.

„Gott qualifiziert die Berufenen!“

Rund um das Hochfest Peter und Paul am 29. Juni finden in Österreich wieder zahlreiche Priesterweihen statt. Das erste Jahr der Priesterausbildung, das sogenannte Propädeutikum, wurde heuer erstmals in integrierter Form durchgeführt.

Heiligenkreuz: Kurienkardinal Koch weihte P. Sebaldus Mair

Heiligenkreuz: Kurienkardinal Koch weihte P. Sebaldus Mair

Leiter des vatikanischen Ökumene-Rates spendete P. Sebaldus Mair in der Stiftskirche von Heiligenkreuz Priesterweihe.

Erste Priesterweihe eines Neuzeller Mönchs nach 250 Jahren

Kloster in Brandenburg wurde seit 2017 von Stift Heiligenkreuz aus wiederbesiedelt.

Kirche begeht am Sonntag Weltgebetstag für geistliche Berufungen

Kirche begeht am Sonntag Weltgebetstag für geistliche Berufungen

24-Stunden-Gebetsaktion mit Online-Streamings aus Pfarren. Referatsbischof Hofer: "Ruf Gottes unterschiedlich und immer spannend". Papst stellt Berufung des hl. Josef ins Zentrum.

Gesucht: neue Botschafter der Liebe Christi

Gesucht: neue Botschafter der Liebe Christi

Neue Werbe- und Infokampagne für ständige Diakone. Eine Aktion anlässlich des Jubiläums 50 Jahre „ständige Diakone“ in der Erzdiözese Wien.

Diakonenweihe am 17. April - Livestream

Diakonenweihe am 17. April - Livestream

Am Samstag, 17. April, um 10 Uhr, werden in der Canisiuskirche sieben Männer von Weihbischof Franz Scharl durch Handauflegung und Gebet zu Diakonen geweiht.

25. April: Weltgebetstag für geistliche Berufungen

Die österreichischen Diözesen laden zu Gottesdiensten und Veranstaltungen ein, das Canisiuswerk ruft zur Beteiligung an der 24 Stunden-Gebetsaktion „Werft die Netze aus“ auf.

2. Vocation Music Award - jetzt Videos einreichen

2. Vocation Music Award - jetzt Videos einreichen

Zum zweiten Mal findet in Österreich der Vocation Music Award statt. Mit einem selbstgeschriebenen Lied zum Thema Berufung wird der Frage nach dem Sinn im Leben nachgegangen.

Priesterseminar: Beauftragungen in Wiener Votivkirche durch Bischof Alois Schwarz

Neun Priesteramtskandidaten vom St.Pöltener Diözesanbischof zu Lektoren bzw. zum Akolyth beauftragt.

Mein erstes Jahr als Priester

Richard Hansl ist Priester, seit 2018 begleiten wir ihn auf seinem Werdegang. Damals war er noch Diakon in Cyrill und Method. 2019 wurde er nach acht Jahren Ausbildung zum Priester geweiht. Wir haben nachgefragt, wie es ihm als Priester geht.

Schönborn bei Diakonenweihe: Um Innerlichkeit bemühen

13 neue Ständige Diakone in der Erzdiözese Wien. Kardinal: Diakone sollen "Diener des Wortes" und Begleiter der Menschen bis zu ihrem letzten Weg sein.

Die Außenminister der Kirche - Kardinal Schönborn weiht 13 Ständige Diakone

Am 26. Dezember 1970 weihte Kardinal König erstmals Ständige Diakone für die Erzdiözese Wien. Mittlerweile ist ihre Zahl auf gut 200 angestiegen. Fast 50 Jahre später weiht Kardinal Christoph Schönborn 13 neue „Außenminister“ der Kirche. Wir übertragen die Feier im Livestream.

Siegfried Bamer, Boris Porsch, Christoph Sperrer, Ales Ullmann, Anselm Becker, Mirko Vidovic

Priesterweihe 2020 mit Livestream: Sieben Männer im Dienst an Gott und den Menschen

Am 17. Oktober weiht Kardinal Christoph Schönborn im Wiener Stephansdom sieben Männer zu Priestern. Seit 2011 erstmals wieder mehr als 30 Neupriester österreichweit. Wir übertragen live.

Ein Pater jenseits aller Klischees

Mönch, Musiker und YouTuber, geht das zusammen? Ja, sogar mit viel Lebensfreue und Humor - das zeigt der Franziskanerpater Manuel Sandesh.

Christoph Sperrer zum Diakon geweiht

Christoph Sperrer zum Diakon geweiht

Am 30. Juni 2020, wurde Christoph Sperrer von Weihbischof Stephan Turnovszky zum Diakon geweiht.

Priesterweihe

Voraussichtlich 32 Neupriester 2020

Weihen finden nicht rund um das Hochfest Peter und Paul (29. Juni) statt, sondern coronabedingt im Herbst.

Ein Online-Talk mit Manuel Huber über Berufung: Von der Leidenschaft

Ein Online-Talk mit Manuel Huber über Berufung: Von der Leidenschaft

Wenn du etwas tust, das dich wirklich erfüllt, das dir wirklich entspricht, dann ist das für mich Berufung!

Kirche betet am 3. Mai für geistliche Berufungen

57. "Weltgebetstag für geistliche Berufungen" steht heuer unter Motto "Habt keine Angst".

„Wir wollen nicht nationale Not gegen andere ausspielen“

Interview mit Andreas Knapp, Auslandshilfechef der österreichischen Caritas.

Pastoralpsychologe: Mit Berufung nicht "beschämt" umgehen

Canisiuswerk und Orden veranstalteten zweitägiges Seminar über Berufungspastoral.

Ich liebe, also bin ich

Eine umfassende Studie beleuchtet das theologisch-spirituelle Denken von Chiara Lubich

Schwester Nathanaela Gmoser

„Gott – was willst Du eigentlich von mir?“

Wir haben Schwester Nathanaela Gmoser, seit 11 Jahren Benediktinerin der Anbetung, getroffen und nachgefragt, wie sie zu dem Leben gekommen ist, das sie jetzt führt.

Eintauchen in einem anderen Land/Blog Studienreise Tag 3

Eintauchen in die kirchlichen, politischen und gesellschaftlichen Realitäten auf den Philippinen.

„Ein Kinderlachen ist die beste Motivation für mich“

Chefärztin Dr. Hiyam Marzouqa arbeitet seit 30 Jahren im Caritas Baby Hospital in Bethlehem.

Jungakademiker auf Mission in Wien

Neuer Schwung in der Hochschulgemeinde.

Landau an Regierung: Maßnahmen gegen "politischen Klimawandel"

Caritas-Präsident im APA-Interview: Im Regierungsprogramm "erfreuliche Ansätze und Punkte, die hoffen lassen".

Dreikönigstag: Pfarren sammeln für Priesterausbildung weltweit

Traditionelle "Missio"-Kollekte fördert Ausbildung von mehr als 80.000 Priesterstudenten in Afrika, Asien oder Lateinamerika.

Weihbischof Turnovszky: Säkularisierung birgt viele Chancen

Wiener Weihbischof in Weihnachtsausgabe der "Wiener Zeitung": "Ich möchte Freiheit für, aber nicht von Religion".

Bischof Glettler: Kirche soll Jugendlichen nicht "peinlich" sein

Innsbrucker Bischof in "Kronen Zeitung": Diözesanes Jugendforum 2020 soll Gelegenheiten schaffen, dass sich junge Leute in der Kirche einbringen können .

Wechsel in Ausbildungsleitung für Ständige Diakone in der Erzdiözese Wien

Nach 22 Jahren als Ausbildungsleiter übernimmt Johannes Fichtenbauer neue Aufgabe in vatikanischer Einrichtung "Charis".

„Musik ist der einfachste Weg zu Gott“

Tomoko Mayedas Weg zur Taufe ist gepflastert mit vielen Begegnungen, Inspirationen und natürlich mit Musik.

Neuer Schwung für die eigene Berufung

Univ.-Prof. Christoph Jacobs über eine „Berufungspastoral für Berufene“ und den Wert des Zölibats für die römisch-katholische Kirche.

P. Bernhard Eckerstorfer

Österreicher-neuer Rektor der päpstlichen Hochschule Sant'Anselmo

P. Bernhard Eckerstorfer aus Kremsmünster steht ab sofort an der Spitze der internationalen Benediktinerhochschule in Rom

Österreich: Vor 50 Jahren wurde der erste Ständige Diakon geweiht

Zweites Vatikanisches Konzil (1962-65) gab Weg frei für Erneuerung des frühkirchlichen Dienstamtes.

„Geschichtliches Wissen alleine reicht nicht aus“

Neuer Studiengang ‚biblisches Reisen‘ an der FH IMC Krems in Kooperation mit der Philosophisch-Theologischen Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz

Auf der Suche nach dem Reich Gottes

Antrittsfeier für die die eine neue oder zusätzliche Aufgabe in der Seelsorge übernommen haben.

Die Medienarbeit der Hochschule Heiligenkreuz

Ein Blick hinter die Kulissen der Medienarbeit der Philosophisch-Theologische Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz.

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top