Saturday 27. February 2021
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL
  • HU

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Johannes Paul II 100. Geburtstag
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Johannes Paul II 100. Geburtstag
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
23.09.2020 · Aus der Diözese · Berufung

Die Außenminister der Kirche - Kardinal Schönborn weiht 13 Ständige Diakone

Wie schon Stephanus, der erste Diakon der Kirchengeschichte, werden am Samstag 26. September 2020 13 Männer durch Gebet und Handauflegung zu Ständigen Diakonenen geweiht.

Am 26. Dezember 1970 weihte Kardinal König erstmals Ständige Diakone für die Erzdiözese Wien. Mittlerweile ist ihre Zahl auf gut 200 angestiegen.Fast 50 Jahre später weiht Kardinal Christoph Schönborn 13 neue „Außenminister“ der Kirche. Wir übertragen die Feier im Livestream.

Was bewegt Männer, sich über die herausfordernden Ansprüchen von Ehe, Familie, Beruf und gesellschaftlichen Vertpflichtungen hinaus, im Bereich der Pfarrgemeinde oder in der außerordentlichen Seelsorge zu engagieren? Ralph Schimpl, Sprecher der rund 200 Ständigen Diakone in der Erzdiözese Wien, erklärt es mit dem Ruf, „anderen behilflich sein zu wollen.“


Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Weihe der Ständigen Diakone 2020

mit Erzbischof Kardinal Christoph Schönborn

aus dem Dom zu St. Stephan, Wien

Ablauf der Feier

Eröffnungsgesang

T: Joachim Neander 1680/AÖL 1973, M: Halle 1741 nach Stralsund 1665
Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren (Gotteslob 392)

 

Erwählung der Kandidaten
Peter Bartsch, Josef Bernhard Geiblinger, Herwig Greylinger, Adalbert Havlicek, Paul Hösch, Johannes Kirchner, Peter Klonowski, Robert Mucha, Peter Nessmerak, Christian Steinschaden, Gerald Strobl, Eduard Taufratzhofer, Georg Walpitscheker

 

Gloria
T: nach Liturgie, M: Peter Planyavsky (*1947), 2008
Gloria, Gloria, Ehre sei Gott in der Höhe.
Gloria, Gloria und Friede den Menschen seiner Gnade.

Mit dem Heiligen Geist in der Herrlichkeit Gottes, des Vaters.
Gloria, Gloria! Amen.

 

Antwortpsalm
T: nach Ps 115,11, M: GGB2010
Die ihr ihn fürchtet, vertraut auf den Herrn!
Er ist euch Schild und Hilfe.

 

Halleluja
T: Liturgie, M: Fintan O´Carrol 1981 u. Christopher Walker 1985

 

Heilig Geist Hymnus
T: nach „Veni, creator Spiritus“, Hrabanus Maurus (+856) zugeschrieben, Ü: Friedrich Dörr 1972, M: Kempten um 1000
Komm, Heilger Geist (Gotteslob 342)

 

Weihe
Die Kandidaten werden durch Auflegung der Hände und Gebet geweiht. Die Handauflegung findet sich bereits in der Bibel als Übertragung von Vollmacht.

 

Anlegen der diakonalen Gewänder

T: Hagen Horoba (*1972), M: Christian Dostal (*1967) 2006
Refrain:
Wer glaubt ist nie allein! Du, Herr, wirst mit uns sein
mit deiner Kraft, die Leben schafft. Wer glaubt ist nie allein.

 

Friedensgruß
„An Irish blessing“ von James E. Moore

 

Gabenbereitung

T u. M: Kathi Stimmer-Salzeder 1984
Wenn wir unsre Gaben bringen (Gotteslob 766)

 

Sanctus

T u. M: Kathi Stimmer-Salzeder 1984
Refrain:
Heilig, heilig, heilig! Herr, unser Gott, du bist heilig.
Heilig, heilig, heilig! Herr, unser Gott, du bist heilig.

 

Agnus Dei
Agnus Dei aus der Missa brevis von Jacob de Haan (*1959)

 

Danklied

T u. M: Martin Schraufstetter

Refrain:
Groß sein lässt meine Seele den Herrn, denn er ist mein Retter.
Groß sein lässt meine Seele den Herrn, denn er ist mein Heil.

 

Nach dem Segen
T: Ignaz Franz 1768 nach dem „Te Deum“ (4. Jh.), M: Wien um 1776/Heinrich Bone 1852
Großer Gott, wir loben dich (Gotteslob 380)

 

Abspann:
Weihe der Ständigen Diakone
aus dem Dom zu St. Stephan in Wien
mit Erzbischof Kardinal Christoph Schönborn

 

Ausführende:
Musikalische Leitung: Mirjam Schmidt
Domorganist: Konstatin Reymaier
Kantorin: Elisabeth Kirchner
Vokalensemble St. Stephan
Wiener Dombläser

Ton: Peter Schwaighofer

Beratung: Martin Sindelar
Produktion und Technik: 4solutions KG
Produktionsleitung: Otmar Spanner

© Erzdiözese Wien, 2020

 

Sie können uns nach dem Gottesdienst erreichen:

netzwerk@edw.or.at


 

Beauftragter des Bischofs

Der Diakon, den bereits die frühe Kirche kannte, war und ist der Beauftragte des Bischofs für die konkrete Nächstenliebe. Herausragende Gestalten aus der frühen Kirchengeschichte sind etwa der Wiener Diözesanpatron Stephanus oder der römische Diakon Laurentius, auch er Patron zahlreicher Kirchen und Gemeinden im ganzen Land. Ab dem frühen Mittelalter wurde der Diakonat allerdings zur unmittelbaren Vorstufe der Priesterweihe und zu einer rein liturgischen Funktion.

Das zweite vatikanische Konzil erneuerte den ständigen Diakonat und öffnete ihn auch bewährten, verheirateten Männern. Zu den großen Unterstützern der Wiederherstellung des Diakonates gehörte übrigens auch der damalige Wiener Erzbischof, Kardinal Franz König, der am 26. Dezember 1970, dem Hochfest des Hl. Diakons Stephanus, die ersten Ständigen Diakone für die Erzdiözese Wien weihte.

 

Mitten im Leben

Ständige Diakone sind weder Priesteramtsanwärter noch Ersatzpriester, selbst dann nicht, wenn sie vereinzelt, aufgrund struktureller Erfordernisse Gemeinden leiten. Sie gehören durch die Weihe zum Klerus und haben neben der Verpflichtung, täglich die beiden Hauptteile des Stundengebetes (Laudes und Vesper) zu beten, liturgische Funktionen in der Eucharistiefeier, vor allem die Verkündigung des Evangeliums. Auch die Feier von Taufen, Trauungen, Andachten und nicht zuletzt von Begräbnissen wird Diakonen häufig anvertraut. Schließlich sind sie prinzipiell auch dazu beauftragt, zu predigen.

 

Ihr „Kerngeschäft“ aber ist die „Diakonie“, der karitative Grundauftrag der Kirche. Wie dieser konkret ausgeübt wird, hängt von den Bedürfnissen der Pfarre oder der kirchlichen Gemeinschaft ab, in der der Diakon sein Amt ausübt. Häufig ist das die Sorge um ältere, kranke oder vereinsamte Menschen, oder aber das Engagement für Menschen am Rand der Gesellschaft. Der Volksmund nennt die Ständigen Diakone daher auch „Außenminister“ der Pfarre oder gar des Bischofs. Oft besteht die konkrete Diakonie im Gespräch, im Zuhören und in der Begleitung von Menschen, die Rat oder schlicht ein offenes Ohr suchen. Der große Vorteil des Diakons ist dabei, dass er als Ehemann, Vater und Berufstätiger auf viel persönliche Erfahrung zurückgreifen kann.

 

„Nicht ohne meine Frau“

Zum überwiegenden Teil ist der Diakonat in der Kirche ein Ehrenamt. Dennoch verpflichtet sich jeder Diakon zu einer individuell definierten, wöchentlichen Dienstzeit. Wichtig ist auch dafür die Zustimmung der Ehepartnerin. Bei Bedarf kann sie eine Reduktion des Engagements erwirken. Diese Regelung dient nicht nur dem ehelichen (und familiären) Frieden, sondern bewahrt den Diakon vor einem Übermaß an Engagement, das immer auch die Gefahr von Burnout birgt. Ralph Schimpl sieht dieses Regulativ durch die Partnerin als entscheidenden Vorteil des verheirateten Diakons.

 

Die Diakone haben von Beginn ihrer Ausbildung an ein intensives gemeinschaftliches Leben, das über die Weihe hinausgeht. Eingebunden sind auch hier von Anfang an Frau und Kinder.

 

Vom Ruf zur Weihe

Am Anfang steht, wie Diakon Schimpl betont, der persönliche Ruf. Im Fall des Diakons ist dies allerdings üblicherweise ein dreifacher Ruf. Auch die Ehefrau muss ihn bejahen und mitvollziehen und schließlich muss er nach einer mehrjährigen intensiven Vorbereitungszeit vom Bischof bestätigt werden. Wie wichtig die Rolle der Ehefrauen für den Weg des Diakons ist, kommt auch in der Weiheliturgie zum Ausdruck, in der sie gesondert nach ihrer Zustimmung befragt werden.

 

Grundsätzliche Voraussetzung für die Zulassung zur Ausbildung sind nach der Zustimmung der Ehepartnerin eine theologische Ausbildung (Theologiestudium oder theologischer Kurs), die positive Stellungnahme von drei Priestern und die formelle Zulassung durch die Verantwortlichen des Instituts für den Ständigen Diakonat, das im Wiener Priesterseminar angesiedelt ist.

 

Ein wesentlicher Teil der vierjährigen Ausbildung sind Praktika in sozialen und kirchlichen Einrichtungen, besonders in Pfarren, theologische und geistliche Bildung, sowie ein intensives Mentoring. Der durchschnittliche Kandidat für das Diakonat ist jenseits des 40. Lebensjahres. Vereinzelt finden sich unter ihnen allerdings auch Jungväter genauso wie Großväter.

 

Die Diakonenweihe

Die erste Diakonenweihe, wie sie in der Apostelgeschichte geschildert wird, bestand aus der Auswahl der Kandidaten, Gebet und Handauflegung durch die Apostel.

 

Bis heute sind diese drei Elemente die wesentlichen Teile der Weihe. Nach der Vorstellung der Weihekandidaten, stellt der Bischof zunächst die Frage nach der Eignung der Kandidaten, sowie nach der Zustimmung der Ehefrauen. Es folgen die Weiheversprechen der Kandidaten.

 

Nach der Anrufung des hl. Geistes und der Anrufung aller Heiligen betet der Bischof mit ausgebreiteten Händen über die Weihekandidaten und legt jedem einzelnen in stillem Gebet die Hände auf.

 

Es folgen noch zwei „ausdeutende Riten“. Die Diakone erhalten ihr liturgisches Gewand: die Stola, ein schmales Schulterband, die quer über die linke Schulter getragen wird und die Dalmatik, ein liturgisches Übergewand mit weit geschnittenen kurzen Ärmeln. Zudem empfängt jeder Diakon aus der Hand des Bischofs das Evangeliar mit dem Auftrag, der Gemeinde das Evangelium zu verkünden.

 

Mit dem Friedensgruß des Bischofs an jeden einzelnen Diakon endet der eigentliche Weiheritus.

 

 „Jeder Pfarre ihr Diakon!“

Kardinal Christoph Schönborn hat im Rahmen der Amazonassynode 2019 im Vatikan in einer viel beachteten Wortmeldung seine persönliche Erfahrung mit dem Diakonat in seiner Diözese eingebracht und den ständigen Diakonat auch als Lösung für die speziellen Herausforderungen der Ortskirchen im Amazonasgebiet vorgeschlagen. Dieser Vorschlag fand auch Eingang in das päpstliche schreiben „Querida Amazonia“ (QA, 92).

 

In anderem Zusammenhang hat der Erzbischof wiederholt den Wunsch geäußert, dass „jede Pfarre ihren Diakon“ hat. Mit der ständig wachsenden Zahl der Diakone in unserer Diözese haben wir zumindest das erste Drittel auf dem Weg dorthin erreicht.

 

Die Weihekandidaten zum ständigen Diakonat 2020

 

Mag. Dr. Peter Bartsch

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Praktischer Arzt, verheiratet mit Irmgard, 2 Kinder, 2 Enkelkinder, Marienpfarre,

“Seht, welche Liebe uns der Vater geschenkt hat: Wir heißen Kinder Gottes und wir sind es.“ (1. Joh 3,1)

Herwig Greylinger

ÖBB Angestellter, verheiratet mit Maria, 2 Kinder, Zellerndorf,

"Befiehl dem HERRN deinen Weg, vertrau ihm – er wird es fügen." (Psalm 37,5)

Adalbert Havlicek

Pensionist, verheiratet mit Dorrit, 4 Kinder, Brunn am Gebirge,

 „Du hast mein Klagen in Tanzen verwandelt, hast mich geheilt und mit Freude umgürtet.“(Ps. 30,12)

Paul Hösch

Pastoralassistent, verheiratet mit Elisabeth, eine Stieftochter, Pfarre Cyrill und Method,

„Wenn ihr alles getan habt, was euch befohlen wurde, sollt ihr sagen: Wir sind unnütze Sklaven; wir haben nur unsere Schuldigkeit getan.“ (Lk. 17,10)

Dr. Johannes Kirchner

Zahnarzt, verheiratet mit Liselotte, 2 Kinder, Marienpfarre,

Wo zwei oder drei in meinem Namen beisammen sind, da bin ich mitten unter ihnen.“ (Mt. 18,20)

Dr. Peter Klonowski

kfm. Angestellter, verheiratet mit Majgan, 5 Kinder, Süßenbrunn,

 „Befiehl dem Herrn deinen Weg und vertrau ihm; er wird es fügen“ (Ps. 37,5)

Dipl. Ing. Robert Mucha

Landschaftsarchitekt, verheiratet mit Anna, 4 Kinder, Kritzendorf St. Vitus.

Lieblingsbibelstelle: „So ist nun weder der pflanzt noch der begießt etwas, sondern Gott, der das Gedeihen gibt.“ (1Kor 3,7)

Dipl.Ing. Peter Neßmerak

Bauingenieur, verheiratet mit Evelyn, 2 Kinder, Nußdorf. „Jesus sagt zu Simon Petrus: Ich aber habe für dich gebetet, dass dein Glaube nicht erlischt. Und wenn du wieder umgekehrt bist, dann stärke deine Brüder! Lk 22,32)

Mag. (FH) Christian Steinschaden

Angestellter, verheiratet mit Roswitha, 2 Kinder, Fels am Wagram/Engabrunn.

 „Hoffnung aber lässt nicht zu Schanden werden. Denn die Liebe Gottes ist ausgegossen in unser Herz durch den heiligen Geist, welcher uns gegeben ist.“ (Röm. 5,5)

Ing. Gerald Strobl

Nachrichtentechniker, verheiratet mit: Margit: zwei Kinder, zwei Enkelkinder, Deutsch Wagram.

 „Seid wachsam, steht fest im Glauben, seid mutig, seid stark! Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe.“ (1 Kor 16,13–14)

Dipl. Ing. Eduard Taufratzhofer

Lebensmittelchemiker, verheiratet mit Elisabeth, 2 Kinder, Gumpoldskirchen.

“Wenn ein Bruder oder eine Schwester ohne Kleidung ist und ohne das tägliche Brot und einer von euch zu ihnen sagt: Geht in Frieden, wärmt und sättigt euch! Ihr gebt ihnen aber nicht, was sie zum Leben brauchen - was nützt das?“ (Jak 2,15-16)

Mag. Georg Walpitscheker BEd

Religionslehrer; verheiratet mit Susanne, ein Kind; Pfarre Zur Frohen Botschaft,

 „Im Anfang war das Wort und das Wort war bei Gott und das Wort war Gott.“ (Joh 1,1)

Bruder Josef B. Geiblinger aus der Gemeinschaft der Brüder Samariter (FLUHM)

„Er hat uns der Macht der Finsternis entrissen und aufgenommen in das Reich seines geliebten Sohnes.“ Kol 1,13

 

 

created by: red
23.09.2020
back
Aus dem Weihgebet des Bischofs zur Diakonenweihe

Als die Kirche zu wachsen begann, bestellten die Apostel deines Sohnes, geleitet vom Heiligen Geist, sieben bewährte Männer. Ihre Helfer sollten sie sein für den täglichen Dienst. Diesen Erwählten haben sie durch Handauflegung und Gebet den Dienst an den Tischen übertragen.

So bitten wir dich, Herr, unser Gott: Schau in Gnaden herab auf diese deine Diener.

Nimm sie als Diakone in den Dienst an deinem Altare. Sende auf sie herab, o Herr, den Heiligen Geist. Seine siebenfältige Gnade möge sie stärken, ihren Dienst getreu zu erfüllen.

Das Evangelium Christi durchdringe ihr Leben. Selbstlose Liebe sei ihnen eigen, unermüdliche Sorge für die Kranken und die Armen. Mit Würde und Bescheidenheit sollen sie allen begegnen.

 

Pontifikale Romanum

Nachrichten

Weiße Bänder am Karlsplatz

„Weiße Bänder der Versöhnung“ wurden am Karlsplatz durch Engagierte der Pfarre zur Frohen Botschaft verteilt. Bei der für die Fastenzeit extra aufgestellten „Mauer der Hoffnung“ veranstaltet die Pfarre jeden Donnerstag eine Impuls-Aktion.

Aktion "Familienfasttag": Mit Kreativität gegen Spendeneinbußen

Kfbö-Vorsitzende Ritter-Grepl: Corona verunmöglicht Benefizsuppenessen. Spenden heuer u.a. durch Mitmachaktion "Sei Köch*in des Guten Lebens" oder "Suppe to go". Guatemaltekische Bohnensuppe im Glas am Samstag vor Wiener Café erhältlich.

28. Februar: TV-Messe am Sonntag aus Passionsspielgemeinde St. Margarethen

Angekündigt ist auch Einblick in Vorbereitungen der diesjährigen Passionsspiele. ORF-Radiogottesdienst am Sonntag aus Wien.

Erde und Mars

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeiung HEUTE 26. Februar 2021

"Quo vadis?" Wien: Fotoausstellung über "Bozener Kreuze"

Fotograf und Schriftsteller Peter Paul Wiplinger verfasste auch "Schachteltexte" zum Thema Kreuz.

Poetry Slam im "Dom Museum Wien" über Thema "Fragile Schöpfung"

Museum der Erzdiözese Wien kündigt Online-Veranstaltungen an - Auch nicht-virtuelle Besuche wieder möglich.

Stephansdom: 'DENK MAhn MAL' für Opfer des Terroranschlags

Stephansdom: "DENK MAhn MAL" für Opfer des Terroranschlags

Kunstwerk erinnert aus Resten von Kerzen, Blumen, Kränzen und Texten an Opfer des Anschlags am 2. November in der Wiener Innenstadt und an die öffentlichen Zeichen der Trauer danach.

Sophie Lauringer

Sophie Lauringer ist neue Chefredakteurin der Wiener Kirchenzeitung „Der SONNTAG“

Die traditionsreiche katholische Wochenzeitung „Der SONNTAG“ bekommt eine neue Chefredakteurin: Mit 1. März 2021 übernimmt die Medienexpertin Mag. Sophie Lauringer die redaktionelle Leitung der Kirchenzeitung der Erzdiözese Wien.

2. Vocation Music Award - jetzt Videos einreichen

2. Vocation Music Award - jetzt Videos einreichen

Zum zweiten Mal findet in Österreich der Vocation Music Award statt. Mit einem selbstgeschriebenen Lied zum Thema Berufung wird der Frage nach dem Sinn im Leben nachgegangen.

"1.700 Jahre freier Sonntag": Allianz pocht auf "Kulturgut"

Am 3. März 321 machte Kaiser Konstantin den Sonntag zum wöchentlichen Ruhetag.

Heuer österreichweit rund 150 Erwachsenentaufen

Einbruch der Katechumenenzahl infolge von Corona-Beschränkungen und aufgrund der Entwicklung im Asylbereich. Zulassungsfeiern großteils nicht in Domkirchen, sondern in den Pfarren.

Immer mehr Ahnenforscher nützen Online-Kirchenarchive

Plattformen wie "Matricula", "Monasterium" oder "Topothek" leisten wertvolle Hilfe.

Hl. Messe am Sonntag aus den Bundesländern

Übersicht über die Gottesdienstübertragungen am 1.Fastensonntag 2021

v.l.n.r. Barbara Mozina, Leiterin des Mutter-Kind-Hauses Leopold-Böhm-Straße, Martina Plohovits, Fachbereichsleiterin Betreutes Wohnen im Fonds Soziales Wien, Nicole Meissner, Geschäftsführerin der St. Elisabeth-Stiftung

St. Elisabeth-Stiftung eröffnet neue Mutter-Kind-Einrichtung in Wien

Im 3. Bezirk wurde eine neue vom Fonds Soziales Wien (FSW) geförderte Einrichtung für alleinerziehende Frauen und ihre Kinder eröffnet.

Treffen mit Kardinal: Piaristen stärken ihre Präsenz in Österreich

Treffen mit Kardinal: Piaristen stärken ihre Präsenz in Österreich

Im Arbeitsgespräch mit Kardinal Christoph Schönborn präsentierte der Generaldelegierte der Piaristen in Österreich, Pater Jean de Dieu Tagne SP, die zukünftigen Pläne des Ordens. Der Kardinal zeigte sich von dem Vorhaben und der starken Präsenz der Piaristen erfreut.

Schönborn hofft auf baldigen Wien-Besuch von Patriarch Porfirije

Schönborn hofft auf baldigen Wien-Besuch von Patriarch Porfirije

Wiener Erzbischof hebt in erster Reaktion auf Wahl des neuen serbisch-orthodoxen Patriarchen hervor, dass sich dieser schon bisher sehr für Versöhnung und Dialog eingesetzt hat.

Die lange Fastenzeit

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 19. Februar 2021.

Weltgebetstag der Frauen: Gebet und Solidarität gehören zusammen

Bei den Weltgebetstags-Gottesdiensten am 5. März wird für Hilfsprojekte für Frauen und Kinder in aller Welt gesammelt. Hilfe aus Österreich geht u.a. nach Indien, Guatemala, Nordmazedonien und in den Südpazifik.

Kardinal Schönborn: In Fastenzeit die Freude wiederfinden

Wiener Erzbischof feierte Aschermittwoch-Gottesdienst im Stephansdom.

"Gsund und guad" – fasten kann so einfach sein

LIMA und die SeniorInnenpastoral begleiten durch die Fastenzeit 2021. "Ein Fastenkalender mit einfachen Rezepten und sonntäglichen biblischen Impulsen hilft beim Fasten, sonders in dieser durch Corona geprägten Zeit", so Beatrix Auer.

ORF kündigt Schwerpunkt zu "Mystik in den Religionen" an

Von 20. Februar bis 21. März in ORF 2, Ö1 und religion.ORF.at.

Der neue Oster-Schott ist da

Das neue Schottmessbuch zu Kar- und Osterwoche bietet zusätzlich zu den liturgischen Texten, fachkundige Einführungen und Gebetshilfen für den persönlichen Gebrauch und in der Hauskirche.

AGO feiert die Liebe mit „Voll vernetzt!“ –  in der Kirche und als AGO2go

AGO feiert die Liebe mit „Voll vernetzt!“ – in der Kirche und als AGO2go

Am Valentinstag haben die Fans der AGO-Actionmesse für Kids die Liebe hochleben lassen.

Ethikerin warnt vor Auffassung von Altwerden als "Krankheit"

Untersuchungen in Benelux-Staaten zeigen dramatischen Anstieg von Fällen aktiver Sterbehilfe bei älteren Menschen ohne schwere Erkrankung. IMABE-Geschäftsführerin Kummer hinterfragt Konzept des "selbstbestimmten Todes".

Fasteninstallation im Stephansdom: "Zieht's euch warm an!"

Auch heuer wieder überdimensionaler violetter Pullover und orange Wärmeflasche "Big Mutter" des Künstlers Erwin Wurm im Stephansdom.

Telefonseelsorge: Tipps für Bewältigung des zweiten Corona-Jahres

Expertinnen der Telefonseelsorge raten nach einem Jahr Covid-Ausnahmezustand zu positiver Tagesstruktur und Akzeptanz der neuen "Corona-Normalität".

In der Fastenzeit an Exerzitien-im-Alltag teilnehmen

In der Fastenzeit an Exerzitien-im-Alltag teilnehmen

Sich vier Wochen lang jeden Tag etwa eine halbe Stunde fürs Beten Zeit nehmen: jeder und jede alleine für sich.

Fastenzeit: Neue Initiativen wollen Interesse bei Jugendlichen wecken

Zahlreiche kirchliche Angebote vermitteln innovativ und jugendgerecht zentrale Inhalte der vorösterlichen Bußzeit.

Impustreffen Weltkirche: "Jugend fördern – Grenzen überspringen“ – Begegnungen mit Tansania

Am 19. Februar findet das nächste Impustreffen Weltkirche online statt. Mit Martin Rupprecht, Pfarrer der Pfarre Hildegard Burjan und Gründer der Stiftung „Jugend fördern – Grenzen überspringen". Anmeldung bis 15. Februar.

"Radio klassik Stephansdom" kündigt Fastenschwerpunkte an

Geplant sind Reihe "Passionswege" und Schwerpunkttag zur Aktion Familienfasttag.

Erzdiözese Wien: Qualitätssiegel für Erwachsenenbildung

Erzdiözese Wien: Qualitätssiegel für Erwachsenenbildung

Katholisches Bildungswerk, "ANIMA" und Bibliothekswerk mit LQW-Zertifikat ausgezeichnet.

Scharl am Welttag der Kranken: VfGH-Urteil untergräbt Vertrauen

Wiener Weihbischof in Predigt im Stephansdom: Durch Straffreiheit für Mitwirkung am Suizid wird "erstes kleines Schwarzes Loch des Tötens gebohrt".

Valentinstag: Auch Kirche feiert am 14. Februar die Liebe

Online-Segensfeiern und Valentinsmessen in ganz Österreich. Seit dem Jahr 350 wird der 14. Februar als der kirchliche Gedenktag des Heiligen Valentin begangen.

Schönborn: Corona-Krise ist auch ein Lernort für Dankbarkeit und Demut

Wiener Erzbischof lässt in Sendung "Prominente Ordensleute im Gespräch" auf "radio klassik" die vergangenen Monate Revue passieren und bietet Einblicke in sein Leben als Ordensmann.

Valentinstag

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der zeitung HEUTE 12. Februar 2021.

Katholische Frauenbewegung: "Familienfasttag" nach neuem Rezept

Für Spendenaktion werden heuer wegen Corona-Pandemie "Köchinnen des Guten Lebens" gesucht.

Fastenzeit: Wann die Bischöfe wo Aschenkreuze spenden

Kardinal Schönborn leitet Aschermittwochsliturgie im Stephansdom. Auch Angebote wie "Ash to go" für Eilige und Pendler in Wien, Innsbruck und Klagenfurt.

"Autofasten" auch 2021: "Gegen Klimakrise gibt es keine Impfung"

Kardinal Schönborn und Vertreter der ökumenischen Initiative trafen mit Klimaschutzministerin Gewessler zusammen.

Wiener Dom-Konzerte im Lockdown: Konzertreihe aus dem Wiener Stephansdom im Radio und Livestream

Wiener Dom-Konzerte im Lockdown: Konzertreihe aus dem Wiener Stephansdom im Radio und Livestream

radio klassik Stephansdom – der kirchliche Klassiksender für ganz Österreich – startet am 18. Februar 2021 eine einmalige Streaming-Konzertreihe mit renommierten internationalen Künstlern.

Kälteeinbruch: Caritas appelliert zur Nutzung des Kältetelefons

Spendenaufruf für die Verstärkung der Obdachlosenhilfe - Wiener Caritas-Direktor Schwertner: Jeder Anruf kann Leben retten.

Weihbischof Scharl kündigt Studientag der Bischöfe zum Menschenhandel an

Referatsbischof für den Kampf gegen den Menschenhandel zum internationalen Gebetstag: Kirche engagiert sich vielfältig für Menschenrechte Betroffener.

Honsowitz-Friessnigg

Wiens Vatikanbotschafterin: Gerechtes Wirtschaften für Papst zentral

Honsowitz-Friessnigg: Franziskus sieht Wirtschaft als etwas Positives, sie muss sich aber für den Menschen einsetzen. Österreichische Botschafterin beim Heiligen Stuhl würdigt "starke moralische Stimme des Papstes".

Welttag der Kranken

Kirchlicher "Welttag der Kranken" heuer unter Covid-Vorzeichen

Bischofs-Besuche an Spitalsbetten, Krankenberichte von Kirchenvertretern, Gebete für Kranke und Fokus auch auf deren seelische Nöte zum jährlichen Aktionstag.

Personelle Veränderungen in der Erzdiözese Wien mit Februar 2021

Mit Februar 2021 traten wieder zahlreiche Veränderungen in der Erzdiözese Wien in Kraft.

Tipps, wie sich Kirchengemeinden bestmöglich in Krisenzeiten positionieren

Trotz gesamtgesellschaftlicher Entwicklungen weg von institutionalisierter Religiosität ist viel Spielraum vorhanden, christliche Akzente zu setzen.

Jugendliche starten 'Sonntagsbegegnungen' für ehrliche Asylpolitik'

Jugendliche starten "Sonntagsbegegnungen" für ehrliche Asylpolitik"

Jeden Sonntag ab 7. Februar im Wiener Votivpark Gebete und Aktionen. Ruf nach Evakuierung griechischer Lager.

Theologe: "Nur digital" geht bei Sakramentenvorbereitung nicht

Pastoraltheologe Pock in "Der Sonntag": Medien Hilfsmittel für Begegnung, aber kein direkter Ersatz. Jugendliche auch durch digitale Medien für Gott begeistern.

Caritas warnt vor humanitärer Katastrophe in Bosnien

Generalsekretär Knapp: Menschen leiden unter Kälte und mangelnder Hygiene- und Lebensmittelversorgung.

7. Februar: ORF überträgt TV-Messe aus der Andreaskapelle in Wien

ServusTV zeigt Gottesdienst aus Innsbruck-Kranebitten. ORF-Radios übertragen am Sonntag aus Wiener Hofburgkapelle und Basilika Rankweil.

Ab Sonntag, 7. Februar wieder Gottesdienste

Neue Rahmenordnung der Bischofskonferenz ermöglicht ab 7. Februar wieder allgemein zugängliche Gottesdienste mit erhöhten Schutzmaßnahmen. Taufen im kleinsten Kreis wieder möglich.

back
Weitere Artikel zum Thema
2. Vocation Music Award - jetzt Videos einreichen

2. Vocation Music Award - jetzt Videos einreichen

Zum zweiten Mal findet in Österreich der Vocation Music Award statt. Mit einem selbstgeschriebenen Lied zum Thema Berufung wird der Frage nach dem Sinn im Leben nachgegangen.

Priesterseminar: Beauftragungen in Wiener Votivkirche durch Bischof Alois Schwarz

Neun Priesteramtskandidaten vom St.Pöltener Diözesanbischof zu Lektoren bzw. zum Akolyth beauftragt.

Mein erstes Jahr als Priester

Richard Hansl ist Priester, seit 2018 begleiten wir ihn auf seinem Werdegang. Damals war er noch Diakon in Cyrill und Method. 2019 wurde er nach acht Jahren Ausbildung zum Priester geweiht. Wir haben nachgefragt, wie es ihm als Priester geht.

Schönborn bei Diakonenweihe: Um Innerlichkeit bemühen

13 neue Ständige Diakone in der Erzdiözese Wien. Kardinal: Diakone sollen "Diener des Wortes" und Begleiter der Menschen bis zu ihrem letzten Weg sein.

Die Außenminister der Kirche - Kardinal Schönborn weiht 13 Ständige Diakone

Am 26. Dezember 1970 weihte Kardinal König erstmals Ständige Diakone für die Erzdiözese Wien. Mittlerweile ist ihre Zahl auf gut 200 angestiegen. Fast 50 Jahre später weiht Kardinal Christoph Schönborn 13 neue „Außenminister“ der Kirche. Wir übertragen die Feier im Livestream.

Siegfried Bamer, Boris Porsch, Christoph Sperrer, Ales Ullmann, Anselm Becker, Mirko Vidovic

Priesterweihe 2020 mit Livestream: Sieben Männer im Dienst an Gott und den Menschen

Am 17. Oktober weiht Kardinal Christoph Schönborn im Wiener Stephansdom sieben Männer zu Priestern. Seit 2011 erstmals wieder mehr als 30 Neupriester österreichweit. Wir übertragen live.

Ein Pater jenseits aller Klischees

Mönch, Musiker und YouTuber, geht das zusammen? Ja, sogar mit viel Lebensfreue und Humor - das zeigt der Franziskanerpater Manuel Sandesh.

Christoph Sperrer zum Diakon geweiht

Christoph Sperrer zum Diakon geweiht

Am 30. Juni 2020, wurde Christoph Sperrer von Weihbischof Stephan Turnovszky zum Diakon geweiht.

Priesterweihe

Voraussichtlich 32 Neupriester 2020

Weihen finden nicht rund um das Hochfest Peter und Paul (29. Juni) statt, sondern coronabedingt im Herbst.

Ein Online-Talk mit Manuel Huber über Berufung: Von der Leidenschaft

Ein Online-Talk mit Manuel Huber über Berufung: Von der Leidenschaft

Wenn du etwas tust, das dich wirklich erfüllt, das dir wirklich entspricht, dann ist das für mich Berufung!

Kirche betet am 3. Mai für geistliche Berufungen

57. "Weltgebetstag für geistliche Berufungen" steht heuer unter Motto "Habt keine Angst".

„Wir wollen nicht nationale Not gegen andere ausspielen“

Interview mit Andreas Knapp, Auslandshilfechef der österreichischen Caritas.

Pastoralpsychologe: Mit Berufung nicht "beschämt" umgehen

Canisiuswerk und Orden veranstalteten zweitägiges Seminar über Berufungspastoral.

Ich liebe, also bin ich

Eine umfassende Studie beleuchtet das theologisch-spirituelle Denken von Chiara Lubich

Schwester Nathanaela Gmoser

„Gott – was willst Du eigentlich von mir?“

Wir haben Schwester Nathanaela Gmoser, seit 11 Jahren Benediktinerin der Anbetung, getroffen und nachgefragt, wie sie zu dem Leben gekommen ist, das sie jetzt führt.

Eintauchen in einem anderen Land/Blog Studienreise Tag 3

Eintauchen in die kirchlichen, politischen und gesellschaftlichen Realitäten auf den Philippinen.

„Ein Kinderlachen ist die beste Motivation für mich“

Chefärztin Dr. Hiyam Marzouqa arbeitet seit 30 Jahren im Caritas Baby Hospital in Bethlehem.

Jungakademiker auf Mission in Wien

Neuer Schwung in der Hochschulgemeinde.

Landau an Regierung: Maßnahmen gegen "politischen Klimawandel"

Caritas-Präsident im APA-Interview: Im Regierungsprogramm "erfreuliche Ansätze und Punkte, die hoffen lassen".

Dreikönigstag: Pfarren sammeln für Priesterausbildung weltweit

Traditionelle "Missio"-Kollekte fördert Ausbildung von mehr als 80.000 Priesterstudenten in Afrika, Asien oder Lateinamerika.

Weihbischof Turnovszky: Säkularisierung birgt viele Chancen

Wiener Weihbischof in Weihnachtsausgabe der "Wiener Zeitung": "Ich möchte Freiheit für, aber nicht von Religion".

Bischof Glettler: Kirche soll Jugendlichen nicht "peinlich" sein

Innsbrucker Bischof in "Kronen Zeitung": Diözesanes Jugendforum 2020 soll Gelegenheiten schaffen, dass sich junge Leute in der Kirche einbringen können .

Wechsel in Ausbildungsleitung für Ständige Diakone in der Erzdiözese Wien

Nach 22 Jahren als Ausbildungsleiter übernimmt Johannes Fichtenbauer neue Aufgabe in vatikanischer Einrichtung "Charis".

„Musik ist der einfachste Weg zu Gott“

Tomoko Mayedas Weg zur Taufe ist gepflastert mit vielen Begegnungen, Inspirationen und natürlich mit Musik.

Neuer Schwung für die eigene Berufung

Univ.-Prof. Christoph Jacobs über eine „Berufungspastoral für Berufene“ und den Wert des Zölibats für die römisch-katholische Kirche.

P. Bernhard Eckerstorfer

Österreicher-neuer Rektor der päpstlichen Hochschule Sant'Anselmo

P. Bernhard Eckerstorfer aus Kremsmünster steht ab sofort an der Spitze der internationalen Benediktinerhochschule in Rom

Österreich: Vor 50 Jahren wurde der erste Ständige Diakon geweiht

Zweites Vatikanisches Konzil (1962-65) gab Weg frei für Erneuerung des frühkirchlichen Dienstamtes.

„Geschichtliches Wissen alleine reicht nicht aus“

Neuer Studiengang ‚biblisches Reisen‘ an der FH IMC Krems in Kooperation mit der Philosophisch-Theologischen Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz

Auf der Suche nach dem Reich Gottes

Antrittsfeier für die die eine neue oder zusätzliche Aufgabe in der Seelsorge übernommen haben.

Die Medienarbeit der Hochschule Heiligenkreuz

Ein Blick hinter die Kulissen der Medienarbeit der Philosophisch-Theologische Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz.

Geistliche Begleitung - Vier Augen sehen mehr als zwei

Wer seinen Glauben vertiefen möchte, in seiner Beziehung zu Gott wachsen möchte, für den kann geistliche Begleitung der richtige Weg sein.

Heutzutage Priester werden?!

Anfang 20, sportlich, in den sozialen Medien aktiv, nicht zuletzt gut vernetzt mit einem großen Freundeskreis.

Geisteskraft und Planetenhimmel

Helena Opitz-Sokolova bietet in ihrem Gedichte-Band ungewöhnliche Geistes-Gedichte, die anregen.

Diakone für Diakoninnen

Franz Ferstl zeichnet in diesem Buch die lebendige Geschichte des Ständigen Diakonats nach.

Martin von Porres, der Heilige mit dem Besen

Heilige werden oft mit Schwertern, Kreuzen, Büchern oder sogar erschlagenen Drachen dargestellt. Wie kommt es, dass der heilige Martin von Porres gerade mit einem Besen abgebildet wird?

Pater Jean de Dieu aus Kamerun nach Österreich

Pater Jean de Dieu - aus Kamerun nach Österreich

Sechs Sprachen spricht Pater Jean de Dieu Tagne, der Generalobere der Piaristen in Österreich. Das Recht auf Bildung für alle ist dem engagierten Ordensmann das größte Anliegen.

Ständige Diakone

750 ständige Diakone wirken in Österreich

Jubiläumstagung "50 Jahre Diakonat" von 11. bis 13. Oktober in Wiener Neustadt: Diakone unterzeichnen Manifest mit wichtigen Punkten für die Weiterentwicklung des Diakonats.

Schönborn: Diakonat ist hoffnungsvoller Bereich der Kirche

Sprecher der österreichweiten Arbeitsgemeinschaft der Ständigen Diakone, Ferstl, im "Kathpress"-Interview: Diakone sind keine Ersatzpriester.

Wenn ihr betet, öffnet sich der Himmel

Neupriesterfeier am 9.Oktober 2019 im Wiener Stephansdom mit Primizsegen und Begegnung im "Quo Vadis"

Seit 50 Jahren gibt es in Österreich wieder Ständige Diakone

Nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil hat Papst Paul VI. wieder das eigenständige Weiheamt des Diakons in unserer Kirche eingeführt.

„Hundemüde, aber zufrieden“

Stefan und ein großes Team an Freiwilligen verteilen jeden Dienstag zweieinhalb Tonnen Lebensmitteln an Bedürftige.

Sendungsfeier der Pastoralassistent(inn)en am 22. Oktober um 18 Uhr im Stephansdom

Am 22. Oktober 2019, 18 Uhr, 4 Frauen und 3 Männer werden zu Pastoralassistent(inn)en.

„Politik gehört zum praktischen Christentum“

Prof. Ingeborg Schödl über das praktische, hilfeorientierte Engagement der seligen Hildegard Burjan, Gründerin der Caritas Socialis.

„Du musst immer weitermachen“

Interview mit Jane Goodall, der "Mutter der Schimpansen".

Gemälde des heiligen Josef Calasanz in der Piaristenkirche in Wien

Josef Calasanz – Patron der christlichen Volksschulen

Bildung für alle Kinder, das war dem heiligen Josef Calasanz, Gründer des Piaristenordens, das größte Anliegen, das er bis zu seinem Tod verfolgt hat.

Ignatius von Loyola, Gründer der Jesuiten

Am 31. Juli 1556 starb in Rom Iñigo López Oñaz de Recalde y Loyola, bekannter unter dem Namen Ignatius von Loyola. Er ist als Gründer der Gesellschaft Jesu (Jesuiten) bekannt.

Helmut Krätzl: 65 Jahre Priester, 42 Jahre Bischof, 7 Päpste

Wir haben Weihbischof Helmut Krätzl nach 65- jährigem Priesterdasein mit der Kamera besucht. "Niemand kann mir die Liebe zur Kirche nehmen", sagt er.

Hildegard Burjan

Selige Hildegard Burjan

Hildegard Burjan, die Gründerin der Caritas Socialis Schwesterngemeinschaft und erste christlich-soziale Abgeordnet.

Kardinal Christoph Schönborn erteilt die Priesterweihe an: Clemens Haunschmidt, Dariusz Waligora, Dimitri Medvedev, Br. Niklas Müller , Patrick Hofer, Richard Handl und Severin Hörmann

Kardinal Schönborn bei Priesterweihe im Stephansdom: „Vertraut Gott und vertraut den Menschen“

Kardinal Christoph Schönborn bei der Priesterweihe am 22. Juni 2019 im Stephansdom:“ Priester sollen "Not des Volkes sehen.“

Richard Tatzreiter

Der Priester, wie "ein Fenster für Gott"

Ein Interview mit dem Regens des Erzbischöflichen Priesterseminars Richard Tatzreiter.

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
  • Kolumnen & Blogs
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top