Samstag 16. Februar 2019
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • twitter
  • facebook
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Sprachenmenü:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL
  • HU

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
11.12.2017 · Karitatives · Ökumene

Nordirak: Österreich-Hilfe für christliche Flüchtlinge angelaufen

In der nordirakischen Ninive-Ebene herrscht derzeit gespannte Ruhe. Kampfhandlungen zwischen den kurdischen Peshmerga und der irakischen Armee gibt es derzeit nicht, freilich auch noch keine politische Lösung für die Region.

"Aktion Heimkehr" aus Österreich unterstützt Wasserversorgung und Renovierung der vom IS zerstörten Häuser. Bundesländer unterstützen Aktion mit 100.000 Euro.

Die Hilfsaktion heimischer kirchlicher Nichtregierungsorganisationen für christliche Flüchtlinge im Nordirak trägt erste Früchte und wird rund um Weihnachten noch intensiviert. Die Arbeitsgemeinschaft Katholischer Verbände (AKV), CSI-Österreich (CSI), die Initiative Christlicher Orient (ICO), Kirche in Not und die Kardinal König Stiftung sind seit einigen Monaten gemeinsam im Rahmen der "Aktion Heimkehr" vor Ort aktiv und helfen christlichen Flüchtlingen bei der Rückkehr in ihre vom IS zerstörten Dörfer und Städte. So hat bereits in der Ortschaft Baqofa ein neu gegrabener Brunnen seinen Dienst aufgenommen und versorgt zahlreiche Familien mit Trinkwasser. Weiters gibt es u.a. finanzielle Unterstützung für Familien, damit diese ihre zerstörten Häuser renovieren können.

 

Bewahrung des Urchristentums

AKV-Präsident Helmut Kukacka berichtete bei einem Hintergrundgespräch am Montagnachmittag, 11. Dezember 2017 in Wien, dass sich nun auch die österreichischen Bundesländer an der Hilfsaktion beteiligen. So habe die Landeshauptleute-Konferenz 100.000 Euro für die Aktion zur Verfügung gestellt. Dem war ein entsprechendes Ansuchen des Linzer Bischofs Manfred Scheuer, des früheren oberösterreichischen Landeshauptmanns Josef Pühringer und von Kukacka selbst vorausgegangen. Man habe auch ein entsprechendes Ansuchen an die Bundesregierung gestellt, bislang freilich noch ohne Antwort, so Kukacka. Man werde allerdings sofort nach Bildung der neuen Regierung das Anliegen in Erinnerung rufen. "Die Hilfe für die Christen im Irak und damit auch die Bewahrung des Urchristentums muss auch der neuen Bundesregierung ein Anliegen sein", formulierte der AKV-Präsident.

 

Schutz der Christen

Schutz für die Christen in der Region sollte nicht nur ein Schwerpunkt der künftigen österreichischen Außenpolitik sein, sondern sollte auch EU-weit verstärkt auf der Agenda stehen, sagte Kukacka.

CSI-Generalsekretär Elmar Kuhn unterstrich in seinen Ausführungen u.a. die Bedeutung der Christen für die orientalischen Gesellschaften. Ohne Christen wären die Staaten des Nahen Ostens um ein wesentliches Element ärmer. Der Einsatz von CSI gelte zum einen den verfolgten Christen, zum anderen aber genauso der Förderung aller Initiativen, die sich um ein besseres Verhältnis zwischen Christen und Muslimen im Orient bemühen, so Kuhn. Der CSI-Generalsekretär und Kukacka plädierten für eine politische Lösung des Konflikts im Irak, wonach allen Bürgern gleiche Rechte und Pflichten zukommen.

 

Aktion Heimkehr

Die "Aktion Heimkehr" biete jedermann die Möglichkeit, sich einfach und punktgenau für christliche Flüchtlinge im Nordirak einzusetzen und ihnen eine Zukunftsperspektive in ihrer Heimat zu bieten. Das betonte ICO-Obmann Slawomir Dadas in einem Grußwort. Besonderes Augenmerk wolle man dabei auf die junge christliche Generation im Nahen Osten legen, "damit diese ihre Heimat nicht verlassen muss", so Dadas: "Wir haben keine Zeit zu verlieren, um den letzten Christen im Irak ein Überleben in ihrer Heimat zu sichern."

Die Initialzündung zur "Aktion Heimkehr" war von der Kardinal-König-Stiftung ausgegangen, nachdem deren Präsident Bischof Scheuer im Februar 2017 die Ninive-Ebene besucht hatte. Annemarie Fenzl, Generalsekretärin der Stiftung, berichtete, dass man inzwischen - dank eines ungenannt bleiben wollenden Spenders - 50.000 Euro für Baqofa aufgestellt habe. Mit dem Geld solle - "auf ausdrücklichen Wunsch der Bevölkerung des Dorfes" - eine neue Kirche errichtet werden. "Neben schönen Worten braucht es auch die Tat. Darum engagiert sich die Stiftung im Nordirak", so Fenzl wörtlich. Sie zeigte sich zugleich zuversichtlich, dass noch weitere Finanziers gewonnen werden können. Insgesamt wollen die NGOs mindestens 200.000 Euro für die christlichen Flüchtlinge in der Ninive-Ebene zur Verfügung stellen.

 

Gespannte Ruhe

In der nordirakischen Ninive-Ebene herrscht derzeit gespannte Ruhe, wie im Rahmen des Hintergrundgesprächs zu erfahren war. Kampfhandlungen zwischen den kurdischen Peshmerga und der irakischen Armee gibt es derzeit nicht, freilich auch noch keine politische Lösung für die Region. Der Großteil der Ebene ist unter Kontrolle der irakischen Armee, ein kleiner Teil wird noch von den Peshmerga kontrolliert.

Nach dem kurdischen Unabhängigkeitsreferendum am 25. September hatte die irakische Zentralregierung eine Militäroffensive gestartet, bei der sie den Kurden fast alle Gebiete außerhalb der offiziellen Autonomieregion abnahm. Das betraf auch die nordirakische Ninive-Ebene, wo viele christliche Städte und Dörfer liegen. Kurdenpräsident Massud Barzani trat in Folge zurück. Viele der im Sommer in ihre Dörfer und Städte zurückgekehrten Christen waren abermals vor den Kampfhandlungen geflohen, bald aber wieder zurückgekommen, nachdem die Kämpfe rasch wieder abgeflaut waren.

Über das Frühjahr und den Sommer habe es einen starken Rückzug der Menschen in ihre Dörfer gegeben, hatte erst vor wenigen Tagen Pfarrer Salar Bodagh von Telskof und Baqofa gegenüber der Initiative Christlicher Orient (ICO) berichtet. In Telskof habe beispielsweise das alltägliche Leben wieder begonnen. Rund tausend Familien seien zurückgekehrt. Viele weitere hätten das noch vor dem Winter vor, so Salar. Neben der Instandsetzung der Häuser musste auch die Strom- und Wasserversorgung wieder errichtet werden. Im nahen Dorf Baqofa seien von ehemals 91 Familien bisher 41 zurückgekehrt. Solange die Schulen noch nicht fertig renoviert sind, bringe die Kirche die Kinder und Jugendlichen mit angekauften Busse in die nächste Stadt Alkosh, so Bodagh.

Spenden: CSI AKV Christen in Not, BIC: GIBAATWW, IBAN: AT49 2011 1824 1397 6101

erstellt von: red/kap
zurück
Weitere Informationen:

Aktion Heimkehr der Arbeitsgemeinschaft Katholischer Verbände:
www.akv.or.at


Appell von Kardinal Schönborn: Hilfe für Christen im Irak verstärken

 

Wie kann ich verfolgten Christen helfen?

 

Christenverfolgung: Alle fünf Minuten eine Ermordung

 

Christenverfolgung

Schwerpunkt Christenverfolgung

Nachrichten

Ex-Kardinal McCarrick in Laienstand versetzt

Schärfste Strafe erhalten, die das Kirchenrecht für einen Kleriker vorsieht.

Papst: Angst vor Fremden überwinden, sie stärkt sonst Diktatur

Franziskus eröffnet mit Gottesdienst in Scarofano bei Rom dreitägiges Treffen von Mitarbeitern in Migrantenpastoral.

Die Bibel und die Frauen: Internationale Fachtagung in Wien

Tagung "Biblische Frauen in der Kirchenväterexegese" steht im Kontext eines groß angelegten Publikationsprojekts.

Wie ein Ordensmann mit der Diagnose Krebs umgeht

Jesuit P. Batlogg stellte in Wien sein neues Buch.

Kurhaus Marienkron wird nach Renovierung im Mai wiedereröffnet

Elfmonatiger Neu- und Umbau kostete insgesamt 13,5 Millionen Euro.

DJ Ötzi gibt Glaube an Jesus Kraft

"Glaube an Jesus, an meine Familie, an mich, an die Liebe".

Österreichische Solidaritätsaktion im Nordirak geht weiter

Projekt der Arbeitsgemeinschaft Katholischer Verbände, Christian Solidarity International und der Initiative Christlicher Orient.

Kamingespräch: "Religion: Letzte Dinge"

Kremser Kamingespräch on tour in Großrußbach.

Kardinal Farrell neuer Camerlengo der katholischen Kirche

Irischer Kurienkardinal als Kämmerer u.a. für die Vorbereitung der Papstwahl im Konklave zuständig.

"#fairändern": Nicht schweigen zu Abtreibungsdruck auf Frauen

Bürgerinitiative für mehr Hilfe für Frauen im Schwangerschaftskonflikt äußert sich nach jüngster Petitionsausschusssitzung.

Österreich wächst

„Antworten“ von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung Heute, am Freitag, 15. Februar 2019.

„Ein täglicher Wettkampf mit mir selbst“

Der Kärntner Ex-Skispringer Lukas Müller sitzt seit drei Jahren im Rollstuhl.

Kardinal Schönborn: „Kultur des Schweigens brechen“

Vom 21. bis 24. Febraur 2019 tagt der "Anti-Missbrauchsgipfel" in Rom. Im Vorfeld waren die Bischöfe aufgefordert, ein zweiminütiges Video von ihren Erfahrungen aus Gesprächen mit Missbrauchsopfern an den Papst zu schicken.

"Missio" gibt Kindersoldaten in Uganda neue Perspektiven

"Red Hand Day"-Veranstaltung in Wien.

Dom Museum Wien zeigt tastbares Relief vom Porträt Rudolfs IV.

Mithilfe innovativer 3D-Technologien bearbeitetes ältestes Porträt des Abendlandes.

Mindszenty am Weg zur Seligsprechung, Newman bald heilig

Franziskus erkennt auf Fürsprache Newmans erwirktes Wunder an.

Kirchenmusik im Wandel

22. bis 24. März 2019 „i-Worship-Konferenz“ im Campus Horn

Begegnungen zwischen Schneiderei & Blumengeschäft

„Citygate“ mit Kardinal Christoph Schönborn in der Pfarre Leopoldau (Wien 21).

Pilger-Boom in Österreich hält an

Pilgerpastoral-Verantwortlicher Roland Stadler: Zentrale Lage in Europa macht Österreich zu wichtigem Knotenpunkt und Transitland für viele Pilgerwege.

Thomas Gabriel Brogl OP alter und neuer Provinzial bei den Dominikanern

Thomas G. Brogl wurde vom Provinzkapitel für eine weitere Amtszeit als Provinzial der süddeutsch-österreichischen Dominikanerprovinz gewählt.

zurück
Weitere Artikel zum Thema

Österreichische Solidaritätsaktion im Nordirak geht weiter

Projekt der Arbeitsgemeinschaft Katholischer Verbände, Christian Solidarity International und der Initiative Christlicher Orient.

"Missio" gibt Kindersoldaten in Uganda neue Perspektiven

"Red Hand Day"-Veranstaltung in Wien.

Warum "Emils kleine Sonne" in Armenien so viel Hoffnung gibt

Mit Hilfe aus Österreich hat die Caritas in der nordarmenischen Stadt Gjumri ein therapeutisches Zentrum für beeinträchtigte Kinder und Jugendliche aufgebaut.

Mitmenschlichkeit gefragt

Damit Aida leben kann ....

"Jugend Eine Welt" bittet um Spenden für Kinder in Venezuela

15 Prozent aller Minderjährigen laut Hilfswerk von Unterernährung betroffen.

Kampagne bietet Papst 1 Million Dollar für veganes Fasten

Aktion "Million Dollar Vegan" will knapp 900.000 Euro für Wohltätigkeitsorganisation spenden.

17 junge Österreicher starten zu Freiwilligeneinsatz ins Ausland

Einsatzorte sind Projekte des Salesianerordens in Afrika, Asien und Lateinamerika.

Orient-Hilfswerk ICO mit neuem Spendenrekord

660.000 Euro konnten 2018 für Hilfsprojekte in Syrien, Irak, Libanon, Palästina und Jordanien aufgewendet werden.

412.000 Handys in "Ö3-Wundertüte" für Familien in Not gesammelt

Erlös der weltweit erfolgreichsten Althandy-Sammelaktion geht an Caritas und "Licht ins Dunkel".

Hilfe für Indiens Bahnhofskinder

Jugend Eine Welt unterstützt Straßenkinderprogramm BOSCO in Bangalore.

Dreikönigsaktion hilft Opfern der Giftschlammlawine in Brasilien

Hilfsorganisation der Jungschar bittet um Spenden für Soforthilfepaket.

Caritas eröffnet zweiten Sozialsupermarkt in Wien

Sozialsupermarkt beschäftigt langzeitarbeitslose Menschen und hilft beim Wiedereinstieg in den ersten Arbeitsmarkt.

Dreikönigsaktion: Dammbruch in Brasilien ist "angekündigte Tragödie"

Möglicherweise 300 Tote bei erneutem Bruch des Rückhaltedamms einer Bergwerksmine.

Armenien: "Am schlimmsten sind die Kälte und die Ratten"

Vor 30 Jahren suchte ein verheerendes Erdbeben die armenische Stadt Gjumri heim.

 

Caritas will weltweit 50.000 Kindern Zukunftschancen bieten

Caritas-Präsident Landau zum Auftakt der Februar-Kampagne auf Lokalaugenschein in Armenien.

Caritas: Kälte Belastungsprobe für Obdachlose und Ehrenamtliche

Caritas-Wien-Generalsekretär Schwertner: "Ein Anruf beim Kältetelefon kann Leben retten".

Wiener Barmherzige Brüder sammeln für mittellose Patienten

Kostenlose Behandlung für nichtversicherte Menschen entspricht christlicher Gastfreundschaft als zentralem Wert der Barmherzigen Brüder.

„Dass George lebt, ist ein Wunder“

Im Caritas Baby Hospital in Bethlehem werden alle Kinder behandelt ... Ein besonderes Beispiel.

Wiener Ärzteball widmet Reinerlös den Caritas-Hilfsfonds

Initiative "#wirtun" von Caritas und First Lady Schmidauer unterstützt Frauen, Mütter und ihre Kinder in Not.

Nationalratspräsidentin Bures lobt Einsatz der Sternsinger

Bures bei traditionellem Sternsingerbesuch: Initiative "Child Alert" auf den Philippinen zeigt beispielhaft Engagement der vielen Kinder und Jugendlichen.

nach oben springen
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Magazin
  • Schwerpunkte
  • Kolumnen & Blogs
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
https://www.erzdioezese-wien.at/
nach oben springen