Friday 1. July 2022
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
27.09.2017 · Karitatives · Orden

Vor 200 Jahren endete das „Heilige Experiment“

Reste der Guarani-Mission: Engel- Reliefs in einer Kirche in Paraguay.

Was den Film „Mission“ mit Robert de Niro (1986) und Fritz Hochwälders Theaterstück „Das heilige Experiment“ (1943) inspirierte, ist Thema der Ausstellung der Jesuitenmission:

 

Die Jesuitischen Reduktionen von Paraguay – Ein faszinierendes Abenteuer, das die Zeit übersteht.

 

 

Um 1600 haben die Jesuiten in Spanisch-Amerika das Volk der Guaranís in feste Siedlungen eingeladen und sie „zusammengeführt“ (= reduccion).

 

Es war ein Projekt der Evangelisierung und gleichzeitig ein effektiver Schutz vor den Sklavenjägern. Über hundert Jahre hinweg wurden Dutzende solche Dorfgemeinschaften aufgebaut.

 

Sie entwickelten sich zu einem Wunder an Kultur und wirtschaftlichem Erfolg: Schulpflicht, Alphabetisierung, Handwerk, der Bau großer Kirchen, Orchester und Chöre, Kompositionen gehörten zum Leben der Dorfbewohner.

 

Der wirtschaftliche Erfolg beruhte darauf, dass die Reduktionen im Gegensatz zu den ausbeuterischen Plantagen sauberer und effektiver, weil frei, produzierten.

 

Die Baumwolle, das Getreide, die landwirtschaftliche Produktion war weltweit gefragt. Neid und Hass der Kolonialherren war die Folge.

 

Das „Heilige Experiment“ wurde gewaltsam beendet und alle Jesuiten vertrieben.

 

Die Ausstellung gibt Einblicke in das Leben der Menschen in diesen Siedlungen. Sie beleuchtet auch den Untergang sowie die Spuren, die heute noch geblieben sind.

 

Einer der ausgewiesenen Jesuiten hieß Florian Paucke. Er fand sein Exil im Stift Zwettl. Dort bewegte ihn der Abt, seine Erfahrungen aufzuzeichnen.

 

Das Ergebnis war ein 1.100 Seiten starker Kodex mit wertvollen und berührenden Bildern.

created by: Der SONNTAG
back
Weitere Informationen:

Zu sehen ist die

Ausstellung

von 18. September bis 14. Oktober 2017

 

Kollegium Kalksburg,
Promenadeweg 3,

1230 Wien


14. Oktober: Tag der offenen Tür im Kollegium Kalksburg

 

 

15. bis 30. Oktober 2017:

in der Jesuitenkirche,

Wien 1,

Dr. Ignaz Seipel Pl. 1.    

 


Eine Guaraní-Familie in Paraguay beim Kochen unter freiem Himmel.


Die Jesuitenmission begleitet weiter Guaranís in Paraguay.

Helfen Sie mit  - Spendenkonto:  BAN: AT94 2011 1822 5344 0000, BIC: GIBAATWW, Spendenzweck: Paraguay Guarani. 

 

Weitere Infos unter www.jesuitenmission.at

 


 

 

weitere Informationen zu

 

Der SONNTAG
die Zeitung der Erzdiözese Wien
Stephansplatz 4/VI/DG
1010 Wien
T +43 (1) 512 60 63
F +43 (1) 512 60 63-3970

E-Mail-Adresse: redaktion@dersonntag.at

Nachrichten
Erfolgreiches Schuljahr für die Privatschulen der Erzdiözese Wien

Erfolgreiches Schuljahr für die Privatschulen der Erzdiözese Wien

Mit hochsommerlichen Temperaturen geht das aktuelle Schuljahr zu Ende, das einigen Anlass zur Freude in den Privatschulen der Erzdiözese Wien bot: Schulen und Geschäftsführung können stolz auf diverse Erfolge im akademischen wie auch im musikalischen Bereich verweisen.

Wie geht’s weiter?

"Antworten" von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung "Heute", am Freitag, 1. Juli 2022.

Hitzewelle: Kirchen bieten Erfrischung für Leib und Seele

Hitzewelle: Kirchen bieten Erfrischung für Leib und Seele

Bei extremer Sommerhitze versprechen Sakralbauten eine willkommene Erfrischung für Hitzegeplagte. Wiener Caritas bietet mit "Klimaoasen" Abkühlung im Pfarrgarten für armutsbetroffene und ältere Menschen.

Michaelerkirche

3. Juli: ORF-TV-Gottesdienst am Sonntag aus der Michaelerkirche in Wien

Am Sonntag werden Gottesdienste aus der Erzdiözese Wien österreichweit im Fernsehen und im Radio übertragen.

Erfolgreiches Privatgymnasium in Klosterneuburg expandiert

Erfolgreiches Privatgymnasium in Klosterneuburg expandiert

Doppelte Zukunftsentscheidung für das Gymnasium und Realgymnasium der Schulstiftung der Erzdiözese Wien in Klosterneuburg.

150 Jahre: Private Volksschule Waldkloster feiert Jubiläum

150 Jahre: Private Volksschule Waldkloster feiert Jubiläum

Auf eine lange und durchaus bewegte Geschichte blickt die Volksschule Waldkloster in Favoriten zurück. Einst als kleine Dorfschule inmitten von Wald und Wiesen gestartet, feiert die Schule in diesem Jahr das 150ste Jahr ihres Bestehens.

Schönborn: Lebendiger Glaube ist immer Geschenk Gottes

Schönborn: Lebendiger Glaube ist immer Geschenk Gottes

Wiener Erzbischof und Nuntius Erzbischof Pedro Lopez Quintana standen Festgottesdienst zum Hochfest Peter und Paul im Wiener Stephansdom vor.

Priesterweihe

Kirchenfest Peter und Paul: Heuer 22 Neupriester in Österreich

Drei Neupriester in Salzburg und fünf in St. Pölten empfangen am heutigen 29. Juli das Weihesakrament. In mehreren Diözesen auch Weihen zu Diakonen.

„Reisesegen to go“ zum Start der Urlaubssaison am Hauptbahnhof Wien und Stephansplatz

„Reisesegen to go“ zum Start der Urlaubssaison am Hauptbahnhof Wien und Stephansplatz

Mit Gottes Segen in den Urlaub: Im „Raum der Stille“ am Wiener Hauptbahnhof und im „Quo vadis?“ am Stephansplatz können alle, die es möchten, am Freitag, den 1. Juli 2022, einen Reisesegen für ihre Sommerferien empfangen.

Michael Pr

Diözesansprecher Michael Prüller in "Die Presse": US-Urteil eine "Stärkung der Demokratie"

Michael Prüller in "Presse"-Kolumne: Zäsur für Trend, dass Richter in immer freierer Interpretation die Verfassung ergänzen, was aber Aufgabe der Parlamente sein sollte.

Schönborn betont Bedeutung der indischen Katholiken in Österreich

Wiener Erzbischof beriet mit Priestern der Syro-Malabarischen Kirche künftige gemeinsame seelsorgliche Herausforderungen.

"Der Baum, der reiche Früchte trägt": MitarbeiterInnengottesdienst der diözesanen Schulen

Ein besonderes und herausforderndes Schuljahr, das einmal mehr im Zeichen der Corona-Pandemie stand, neigt sich seinem Ende zu. Aus diesem Anlass wurde am vergangenen Mittwochabend der traditionelle MitarbeiterInnengottesdienst der Privatschulen der Erzdiözese Wien festlich begangen.

950 Jahre Bistum Gurk: Lackner ermutigt zum "Wagnis des Glaubens"

Festgottesdienst im Gurker Dom eröffnet Jubiläumswoche - Diözesanbischof Marketz: Bistum bleibt pastoral-caritativem Stiftungszweck bis heute treu - Erzbischof Lackner: Theologie muss zunehmende Unfähigkeit der Menschen zur Hoffnung thematisieren.

Bilanz des Weltfamilientreffens: "Ehe und Familie mehr Raum geben"

Österreichische Delegation rund um Familienbischof Glettler nimmt von dem fünftägigem Großereignis mit dem Papst viele Impulse für die Familien- und Ehepastoral zuhause mit.

GeHEILtes Leben – Biblische Heilungsgeschichten

Die franziskanische Germeinschaft der Schwestern von der schmerzhaften Mutter in Wien- Simmering wollen mit einer Ausstellung dem Thema Heil , Heilung und biblische Heilungsgeschichten auf die Spur kommen.

Gottesdienstübertragungen am 26.Juni 2022

Gottesdienstübertragungen in TV und Radio am 13. Sonntag im Jahreskreis.

Hitze in Rom: Papstmesse zum Weltfamilientreffen auf Abend verlegt

Gottesdienst auf dem Petersplatz am Samstag ist Höhepunkt des zehnten Weltfamilientreffens der katholischen Kirche

Synodaler Prozess: Kirche braucht "Landeplätze des Heiligen Geistes"

Erzabt Birnbacher und Sr. Bruckner, die beiden Vorsitzenden der Österreichischen Ordenskonferenz, im Kathpress-Interview über ihre Erfahrungen bei der jüngsten vorsynodalen Beratung der Bischofskonferenz in Mariazell.

Bernhard Eckerstorfer: Liturgie muss zur Erneuerung des Glaubens beitragen

Rektor der Päpstlichen Hochschule Sant'Anselmo im Kathpress-Interview über "großen liturgischen Schatz der katholischen Kirche" und Kurienreform, die auf Mission und Evangelisierung ausgerichtet ist.

 

Atomwaffen

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 24. 6. 2022.

Ein Tag für Familien und Sportbegeisterte

Am Sonntag, 26. Juni 2022 ist es  wieder soweit! Unser FamilienSportFest auf der Marswiese findet erstmals seit 2019 wieder statt! Das Sportzentrum Marswiese lädt alle Familien und Sportbegeisterte zu einem aktiven Tag mit Spiel- und Sportstationen sowie kostenlosen Schnupperkursen ein! Sie finden uns auf derNeuwaldeggerstraße 57a, 1170 Wien 10.00 Uhr bis 17 Uhr

Schönborn: Umgang mit Politikern oft würdelos

Kardinal kritisiert bei Ethikimpuls der Grazer Elisabethinen Veröffentlichung von Ermittlungsinhalten und damit einhergehende Vorverurteilung von Politikern. Suizidbeihilfe und Missbrauch weitere Themen bei Abend zum Thema "Was ist Würde?"

Theologe: Wer fest im Glauben steht, treibt Kirchenreformen voran

Ein Nein zu Reformen bezeugt nicht "Glaubenstreue", sondern ist "Zeichen von mangelndem Gottvertrauen."

Weltfamilientreffen eröffnet: Papst will inklusivere Kirche

Franziskus: Diözesen und Pfarren sollten "zu Gemeinschaften werden, die jeden mit offenen Armen empfangen."

Inspirationstag Laudato Si' am 7. Oktober in St. Florian /Wiedner Hauptstraße

Welche Herausforderungen warten auf uns als Kirche und konkrete die Pfarren und kirchlichen Einrichtungen im Umgang mit dem Klimawandel und der Transformation unseres Lebensstiles für die Zukunft unserer Gesellschaft.

Synodale Beratung und Solidarität mit der Ukraine

Erklärungen der Österreichischen Bischofskonferenz anlässlich der Sommer-Vollversammlung in Mariazell im Wortlaut.

Österreichs Bischöfe bekräftigen Solidarität mit der Ukraine

Bischöfe Lackner und Krautwaschl starten Mitte Juli zu Solidaritätsbesuch in die Ukraine.

Entsetzen über Mord an zwei Jesuiten in Mexiko

Priester wurden von Unbekannten erschossen, nachdem sie einem Flüchtling Kirchenasyl gewährt hatten.

Der Priester in der Hängematte – das war die AGO-Actionmesse für Kids „Trau Dich“

Wenn wir einander vertrauen, können wir vieles schaffen. In der AGO-Actionmesse für Kids „Trau Dich“ haben die Kinder erfahren, wie stark und mutig sie eigentlich schon sind und wie Gemeinschaft noch stärker macht.

Katholisches Weltfamilientreffen in Rom beginnt

Theologisch-pastoraler Kongress im Vatikan und Gottesdienst mit Papst Franziskus als zentrale Programmpunkte von 22. bis 26. Juni.

Wien: Private Kindergartenträger fordern mehr Personal

Der Initiative gehören auch die katholische St. Nikolausstiftung und die evangelische Diakonie Bildung an.

Wien: Festreigen zu 400 Jahre Klosterkirche der Barmherzigen Brüder

Auftakt zu Jubiläumsjahr am Donnerstag mit Orgelweihe. Provinzial Mullankuzhy: Medizin, Pflege und Spiritualität sind miteinander verbunden

Ethikerin Kummer: Darstellung der ersten assistierten Suizide "irritierend"

IMABE-Geschäftsführerin Kummer: Diktion von "verdächtig wenigen" Fällen ist zurückzuweisen.

Bischof Turnovszky segnete Antoniuskapelle in Kleinebersdorf

Weihbischof DI Mag Stephan Turnovszky feierte am Sonntag, den 19. Juni 2022 in Kleinebersdorf die Festmesse und segnete die sanierte Kapelle, die dem heiligen Antonius geweiht ist.

Bischofskonferenz tagt ab Montag im Zeichen der Synodalität

Vorsynodale Beratung mit rund 60 Personen im Rahmen der Sommervollversammlung der Bischöfe vom 20. bis 22. Juni in Mariazell.

Priesterweihe

Kardinal Schönborn an Neupriester: Weihe macht euch nicht zu "Supermenschen"

Wiener Kardinal betont bei Priesterweihe im Stephansdom den Dienstcharakter des Priesteramtes und ruft Geistliche zu Respekt und Wertschätzung für alle Menschen auf.

Kardinal Schönborn: Die Eucharistie und das Brot der Aufmerksamkeit und Güte

Wiener Erzbischof bei Fronleichnamsprozession durch Wiener Innenstadt: "In Zeit der Krise ist angesagt, alle Kräfte zu bündeln."

Kardinal Schönborn: Synode bedeutet, gemeinsam Gottes Wege gehen

Wiener Erzbischof Synode soll kein selbstreferenzieller Reformdiskurs sein, sondern ein gemeinsamer geistlicher und handlungsorientierter Weg im Blick auf Christus.

Die Priesterweihe- Beginn eines Abenteuerlebens

Als Beginn eines Abenteuerlebens bezeichnet Weihbischof Stephan Turnovszky seine eigene Priesterweihe in einer kurzen Wort der Ermutigung an die Neupriester der Erzdiözese Wien.

Fronleichnam, Pfadfinder tragen den Baldachin / 'Himmel'.     Wien, 26.5.2005         ? Franz Josef Rupprecht; A-7123 M?nchhof; Bank: Raiffeisenbank M?nchhof (BLZ: 33054), Konto.-Nr.: 17.608

Fronleichnam: Festliche Prozessionen in ganz Österreich

"Stadtumgang" am Donnerstag in Wien - Prozession am See in Oberösterreich - Feierlichkeiten in allen Diözese.

Bischof Schwarz: "Das Gebet so vieler Menschen hat mich getragen"

St. Pöltner Bischof im "Kirche bunt"-Geburtstagsinterview über den Synodalen Prozess in seiner Diözese und in der Weltkirche, was ihm persönlich Kraft gibt und wie er mit vergangenen schwierigen Situationen umging.

Unser täglich Brot

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 15. 6. 2022.

Österreichs Vatikan-Botschafterin verabschiedet sich vom Papst

Als erste Frau auf diesem Posten vertrat Franziska Honsowitz-Friessnigg in den vergangenen vier Jahren Österreich als Botschafterin beim Heiligen Stuhl.

P. Bernhard Eckerstorfer wird Berater der Vatikan-Gottesdienstbehörde

Rektor der Päpstlichen Hochschule Sant'Anselmo stammt aus Oberösterreich und gehört dem Stift Kremsmünster an.

Wien: Feierliche Altarweihe in neuer rumänisch-orthodoxer Kirche

Kardinal Schönborn: Dankbar für freundschaftliche Verbundenheit zwischen katholischer und rumänisch-orthodoxer Kirche in Wien.

Bis zu 250.000 Besucher bei "Langer Nacht der Kirchen"

Insgesamt gab es 1.500 Veranstaltungen in mehr als 340 Kirchen in Wien, Niederösterreich, Tirol, Oberösterreich und dem Burgenland.

This is my body. 16 Fotoarbeiten von Hermann Glettler

Innsbrucker Bischof schuf mit bearbeiteten Handyfotos "Kriegsberichterstattung der anderen Art" in "trotziger Hoffnung, dass das Böse nicht das letzte Wort haben wird."

ORF-Radio- und TV-Gottesdienst am Dreifaltigkeitssonntag aus der Pfarre Sillian

Am Dreifaltigkeitssonntag werden Gottesdienste aus der Diözese Innsbruck und der Erzdiözese Wien übertragen.

Peru: Schlimme Folgen von Pandemie und Ukrainekrieg für Kinder

Ordensmann: Hunger infolge der Arbeitslosigkeit und Preisanstiege wieder für viele Familien ein Thema

Wien: Hilfswerk "Open Doors" feierte 10-Jahre-Jubiläum

Weihbischof Scharl bei Festakt von Religionsfreiheits-Organisation: Dürfen nicht darüber hinwegsehen, dass es Schwestern und Brüder gibt, die verfolgt werden.

back
Weitere Artikel zum Thema
Father Steve Egwu

„Gott-sei-Dank“ im Mozartsaal des Wiener Konzerthauses

Vier singende Priester für den guten Zweck.

Ströme lebendigen Wassers (Cover)

Neues Video von SONGCAFE: Ströme lebendigen Wassers (Cover)

Die Mitglieder der Jugendchöre der Pfarren Stockerau & Probstdorf singen für das neue SONGCAFE Video am Dachboden und in der Regenrinne des Wiener Stephansdoms.

Licht:Zeichen eröffnet: Orte von Kultur und Kult im Rampenlicht

Licht:Zeichen eröffnet: Orte von Kultur und Kult im Rampenlicht

Mehr als 100 Kirchen bzw. religiöse Kleindenkmäler leuchten bei Licht:Zeichen in den 12 Nächten vor Pfingsten in Rot.

Priester singen im Wiener Konzerthaus für Spitalsbau in Mosambik

Priester singen im Wiener Konzerthaus für Spitalsbau in Mosambik

Benefizkonzert der Päpstlichen Missionswerke zum 100-Jahr-Jubiläum unterstützt Gesundheitsversorgung in einem der ärmsten Länder Afrikas.

„TogetherWeCoeur“ überzeugt mit zukunftsweisendem Fundraising-Konzept

„TogetherWeCoeur“ überzeugt mit zukunftsweisendem Fundraising-Konzept

Rund 500 BesucherInnen genossen gestern einen unvergesslichen Konzertabend im Wiener Stephansdom. Erstmals präsentierten SchülerInnen und PädagogInnen von drei Sacré-Coeur-Schulen gemeinsam ihre großartigen Talente und Begabungen.

Orden: Österreichweit 105 Museen, Schatzkammern und Sammlungen

Orden: Österreichweit 105 Museen, Schatzkammern und Sammlungen

Ordensgemeinschaften leisten wesentlichen Beitrag zum kulturellen Reichtum Österreichs. Vor allem Sammlungen in Frauenklöstern harren noch ihrer Zugänglichkeit für die Öffentlichkeit.

Wien: Noch bis 12. Juni "Himmelsleiter" am Stephansdom

Erste Außeninstallation am Stephansdom gilt als Symbol der Hoffnung. Künstlerin Billi Thanner: Meine Karriere ist dadurch sicher positiv beeinflusst worden. Abschlussperformance in "Langer Nacht der Kirchen" am 10. Juni.

'Hans-Ströbitzer-Preis' für Marlene Groihofer

"Hans-Ströbitzer-Preis" für Marlene Groihofer und Engelbert Washietl

Erster Platz für Redakteurin von "radio klassik Stephansdom" bei vom Pressverein in der Diözese St. Pölten ausgeschriebenem Preis für Journalismus aus einem christlichen Weltbild.

Ausstellung 'Gotteskrieger' im Stift Klosterneuburg

Historikerin: Instrumentalisierung von Religion immer schon Problem

Kuratorin der Ausstellung "Gotteskrieger" im Stift Klosterneuburg, Theisen: "Was heute Facebook und Twitter sind, waren im 15. Jahrhundert Predigten und Flugblätter". Feindbilder und einfache Slogans emotionalisierten und riefen zum Kreuzzug auf.

Kunstprojekt 'Raising Hands' am Stephansplatz enthüllt

Kunstprojekt "Raising Hands" am Stephansplatz enthüllt

Skulptur aus einer Million 1-Cent-Münzen in Form von Händen soll Symbol für Solidarität und ein respektvolles, wertschätzendes Miteinander darstellen.

2022: Aufnahmeprüfungen am Konservatorium für Kirchenmusik

Am 29. Juni und am 2. September 2022 finden jeweils ab 13 Uhr die Aufnahmeprüfungen am Konservatorium für Kirchenmusik der Erzdiözese Wien statt.

Crashkurs Resilienz: Widerstandskraft und Wachstum

Crashkurs Resilienz: Widerstandskraft und Wachstum

Crashkurs Resilienz: Unter diesem Titel wurde am 15. März die Ausstellung von Radoslaw Celewicz eröffnet.

9. März: Unterstützungskonzert - Lass Frieden sein

Am Mittwoch, dem 9. März, findet um 19 Uhr, in der Familienkirche Neuottakring ein Konzert zu Gunsten der Menschen in der Ukraine statt.

Stephansdom: Konzert für den Frieden mit Musikern aus Ukraine und Russland am Dienstag

Stephansdom: Konzert für den Frieden mit Musikern aus Ukraine und Russland am Dienstag

Künstlerinnen und Künstler aus verschiedenen Nationen, darunter Lidia Baich, Zoryana Kushpler und Peter Simonischek, sammeln beim Benefizkonzert am Dienstag, dem 8. März 2022, um 20:30 Uhr Spenden für die Ukraine-Soforthilfe der Caritas

Dom Museum Wien lädt Fachleute zum Thema 'arm & reich' ein

Dom Museum Wien lädt Fachleute zum Thema "arm & reich" ein

Am "DOMerstagabend" diskutieren Sozialexperte Schenk, Kunsthistorikerin Höpler und Monika Walser vom Verein "Hunger auf Kunst und Kultur" über Hunger.

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top