Tuesday 24. June 2025
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
      • Hinweis geben
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • St. Elisabeth-Stiftung
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Nachkriegsgeschichte
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
      • Diözesanlandkarte
    • Menschen
      • Erzbischof em.
      • Weihbischöfe
      • Administrator
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Franziskus
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
      • Hinweis geben
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • St. Elisabeth-Stiftung
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Nachkriegsgeschichte
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
      • Diözesanlandkarte
    • Menschen
      • Erzbischof em.
      • Weihbischöfe
      • Administrator
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Franziskus
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
27.05.2025 · Aus der Diözese · Kunst&Kultur

„In aller Freundschaft“: Wenn Museen zu Begegnungsräumen werden

„In aller Freundschaft“: Wenn Museen zu Begegnungsräumen werden

 

Die Workshop-Reihe der NACHBARINNEN im Dom Museum Wien war mehr als ein Bildungsprojekt – sie war ein Brückenschlag. Frauen führten muttersprachlich durch die Ausstellung, wuchsen über sich hinaus und nahmen ihre Familien mit auf eine Reise in die kulturelle Mitte der Stadt.

Nach einer erfolgreichen Workshop-Reihe im Dom Museum Wien, bei der die NACHBARINNEN muttersprachlich durch die Ausstellung „In aller Freundschaft“ führten, fand vergangene Woche eine berührende Abschlussveranstaltung statt. Die Einladung dazu war nicht nur ein Zeichen der Wertschätzung, sondern auch ein Ausdruck echter gelebter Inklusion.

 

Ein besonderer Dank galt der Direktorin Johanna Schwanberg und dem engagierten Vermittlungsteam des Dom Museums, die diese Zusammenarbeit ermöglicht und begleitet haben. Die Rückmeldungen der Teilnehmerinnen waren durchwegs positiv – viele von ihnen haben durch dieses Projekt erstmals Schwellenängste gegenüber kulturellen Institutionen abgebaut.

 

Und genau das ist das Ziel: Menschen, die sich bisher ausgeschlossen fühlten, sollen sich in Museen, Theatern oder Kinos willkommen fühlen. Die NACHBARINNEN zeigen, wie das gelingen kann – mit Vertrauen, Sprache und Begegnung auf Augenhöhe. Die Frauen kommen wieder, das ist sicher. Denn wenn Mauern fallen, entstehen Räume für neue Geschichten.

created by: red
27.05.2025
back

 

Nachrichten

"Denk Dich Neu": Kirchliche Jugendinitiative startet in Festivalsommer

Denk Dich Neu" ist mittlerweile ein "Erfolgsprojekt für zeitgemäße Seelsorge", sagt Pastoralinstituts-Leiterin Eder-Cakl.

Theologische Kurse verzeichnen steigende Teilnehmendenzahlen

Theologische Kurse verzeichnen steigende Teilnehmendenzahlen

"Schwierige Zeit der Corona-Pandemie scheint überwunden - und in ein neues Interesse an religiösen und theologischen Themen zu münden", so der Leiter der "Theologischen Kurse", Erhard Lesacher.

Pfarrverband „An der Brünnerstraße Mitte“ verabschiedet langjährigen Pfarrer

Pfarrverband „An der Brünnerstraße Mitte“ verabschiedet langjährigen Pfarrer

Mit einem bewegenden Gottesdienst verabschiedete sich der Pfarrverband „An der Brünnerstraße Mitte“ von Pater Anton, der nach 19 Jahren seelsorglicher Tätigkeit in den Ruhestand tritt.

Grünwidl: Fronleichnam und Schöpfungsverantwortung gehören zusammen

Josef Grünwidl betont die untrennbare Verbindung zwischen dem Fronleichnamsfest und der christlichen Verantwortung für die Schöpfung.

Spannender Dechantenausflug zu nicht mehr katholischen Kirchen in Wien

Anfang Juni fand der diesjährige Dechantenausflug unter dem Motto "Kirchen, die wir nicht mehr brauch(t)en...?" statt.

Spirituelle Abenteuerreise im Sommer per E-Mail

Unter dem Motto „Mit Jona auf Tauchgang. Eine Reise zu den Menschen und Gottes Barmherzigkeit“ erhalten Angemeldete ab 27. Juni wöchentliche Impulse, Challenges und Gebetsanregungen.

Leitungswechsel bei der Opferschutzkommission: Kontinuität und neue Impulse für die Missbrauchsaufarbeitung

Waltraud Klasnic, scheidende Vorsitzende der Unabhängigen Opferschutzkommission, und ihre Nachfolgerin Caroline List ziehen Bilanz über die bisherige Arbeit der Kommission und beleuchten zukünftige Herausforderungen in der Missbrauchsaufarbeitung und Prävention.

Pfarrer nach Massaker in Nigeria: "Überall lagen Leichen verstreut"

Mehr als 6.000 Menschen nach Angriff mit an die 200 Toten in Dorf im Bundesstaat Benue auf der Flucht - Kirchliches Hilfswerk: "Dramatischer Höhepunkt einer seit Wochen andauernden Welle von Überfällen auf mehrheitlich christliche Dörfer"

30 Jahre im Blick: Erzdiözese Wien dankt Kardinal Schönborn mit umfassender Dokumentation

Die Kirche von Wien würdigt ihren  langjährigen Erzbischof mit einem beeindruckenden Werk.

Fronleichnam

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Tageszeitung HEUTE am 17. Juni 2025

ARISE-Akademie: Neuer Bachelor-Lehrgang für Lebens- und Sozialberatung startet in Wien

Ab Wintersemester 2025/26 bietet die ARISE-Akademie (IEF & PH NÖ) den WKO- und BKA-anerkannten Bachelor „Sozial-, Lebens-, Ehe- und Familienberatung“ in Wien an. Die Ausbildung basiert auf einem christlich-humanistischen Menschenbild und qualifiziert für professionelle Beratung.

Papst Leo XIV.: Ein Monat im Amt – Erste Konturen eines neuen Pontifikats

Nach einem Monat im Amt sind erste Konturen des Pontifikats sichtbar. Kathpress-Rom-Korrespondent Ludwig Ring-Eifel analysiert die ersten Wochen von Papst Leo XIV.

Stift Heiligenkreuz: Vatikan kündigt überraschend eine apostolische Visitation an

Der Hl. Stuhl hat eine apostolische Visitation des Stiftes Heiligenkreuz angekündigt. Prior Chavanne: „Wir sind dankbar für die Unterstützung und Hilfe, wo wir dies brauchen können, zumal uns als großes Haus bewusst ist, dass wir viel Aufmerksamkeit und Öffentlichkeit erfahren.“

Pilgern: Glaubensweg zum Stephansdom in neun Sprachen

Die Erzdiözese Wien lädt im Rahmen des Heiligen Jahres zu einem besonderen Glaubensweg durch die Wiener Innenstadt ein.

Kardinal Schönborn weiht fünf Neupriester im Wiener Stephansdom

Emeritierter Erzbischof: Feier der Eucharistie ist "Herzmitte" von Priesterdienst und Kirchengemeinden - Schönborn: Kirche braucht weder "Podestpriester" noch "Podestlaien", die von oben auf andere herabschauen

Schönborn zu Nahost-Eskalation: "Stoppt den Krieg!"

Friedensappell des Wiener Kardinals: "Ein neuer Krieg mit unvorhersehbaren Folgen ist das Letzte, was die Menschen im Nahen Osten brauchen"

Ermutigende Kundschafter-Bilanz

Ein erfreuliches Abschlusstreffen der „Kundschafter“: Sie trafen Ende Mai in Mamas Café aufeinander und auf Vertreter der besuchten Organisationen wie etwa die ÖBB, die MA 48 (Müllentsorgung Wien), der Tiergarten Schönbrunn oder die Sparkasse Amstetten.

Sternwallfahrt nach Maria Schnee: Pilger der Hoffnung – immer noch auf dem Weg

Seit 20 Jahren pilgern Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse Volksschule mit ihren ReligionslehrerInnen nach Maria Schnee. Dieses Jahr haben sich 21 Schulen mit insgesamt über 500 SchülerInnen an der Sternwallfahrt beteiligt.

Seelsorge am Donauinselfest: Offene Ohren für Sorgen und Freuden der Besucher

Wer am Festival sein Herz ausschütten, über persönliche Anliegen reden oder freudige Ereignisse teilen möchte, kann das bei 40 christlichen Seelsorgerinnen und Seelsorgern tun.

Neuer Vorstand für Katholischen Akademiker/innenverband Wien

Die Wiener Universitätsprofessorin Ille C. Gebeshuber wurde bei der Diözesanversammlung des Verbandes am 10. Juni als Vorsitzende wieder gewählt.

Trauern, klagen und Hoffnung schöpfen: Gedenkgottesdienst für die Toten des Amoklaufes von Graz im Stephansdom

Anlässlich des Endes der dreitägigen Staatstrauer wurde ein Gottesdienst mit Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und allen anerkannten Religionsgemeinschaften gefeiert.

Ohnmacht und Mitgefühl

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Tageszeitung HEUTE am 13. Juni 2025

Jetzt noch freie Kindergarten- und Hortplätze bei der St. Nikolausstiftung!

Seit 16 Jahren ist die St. Nikolausstiftung eine verlässliche Partnerin der Stadt Wien in der Kinderbildung und -betreuung. Durch Ausbau, Erneuerung und Sanierung ihrer Standorte schafft sie anregende und entwicklungsförderliche Bildungsräume für Kinder.

Wir alle können zur Heilung beitragen

Österreich braucht nach Amoklauf Worte der Hoffnung und kleine Gesten der Menschlichkeit sowie Verzicht auf Gedanken und Worte des Hasses.

Österreich gedenkt Opfer des Amoklaufs: Überkonfessioneller Gottesdienst im Stephansdom

Erzbischof Lackner wird den überkonfessionellen Gedenkgottesdienst um 18 Uhr im Stephansdom leiten, zu dem führende Persönlichkeiten aus Politik, Kirche und Religionen erwartet werden. ORF 2 überträgt live.

 

 

 

Kostenlose T-Shirts von "72 Stunden ohne Kompromiss" in Wien erhältlich!

Sichern Sie sich ein Stück Geschichte: Die Katholische Jugend Wien verschenkt über 100 T-Shirts der Kult-Aktion "72 Stunden ohne Kompromiss"!

Papst Leo trauert um Opfer von Amoklauf in Grazer Schule

Leo XIV. betet für Todesopfer und versichert Familien, Lehrern und Mitschülern seine Nähe.

Glocken läuten für die Opfer von Graz und abendliches Gedenken im Stephansdom

Wien – Eine Stadt trauert mit: Im Stephansdom findet morgen, Mittwoch, den 11. Juni, eine Gedenk- und Andachtsstunde für die Opfer und Betroffenen des Amoklaufs von Graz statt.

150 Jahre Steyler Missionare: Ein Fest der Interkulturalität in St. Gabriel

In St. Gabriel feierten die Steyler Missionare ihr 150-jähriges Bestehen unter dem Motto "Der Geist weht im Wind der Interkulturalität". Generalsuperior P. Anselmo Ribeiro betonte die Notwendigkeit einer Kirche, die Vielfalt lebt und sich dem Zuhören und Lernen von anderen Kulturen öffnet.

Österreich in tiefer Trauer: Staatstrauer und vereinte Gebete nach Grazer Amoklauf

Nach der verheerenden Amoktat in Graz ruft Österreich dreitägige Staatstrauer aus. Politiker und Religionsführer vereint im Schmerz, betonen Trost, Zusammenhalt und die Schaffung sicherer Räume.

Schönborn: "Das Böse und der Tod haben nicht das letzte Wort"

Kardinal tief betroffen von Amoklauf an Grazer Schule.

Sternwallfahrt der 4. Klassen VS im 23. Bezirk – Unter Gottes Schirm und Schutz

Die SchülerInnen der 4. Klassen Volksschulen des 23. Bezirks lernten wurden bei einer Sternwallfahrt für ihren nächsten Bildungsabschnitt gesegnet und lernten ihre zukünftigen ReligionslehrerInnen kennen.

Grünwidl: Kirche braucht "pfingstliche Erneuerung"

Wiener Diözesanadministrator bei Festmesse im Wiener Stephansdom: "Kirche, du bist blass und müde geworden".

Dominikaner in Wien: Ein starker Ruf nach Gerechtigkeit und Mitgefühl

Wichtiger Impuls aus Wien! Die europäischen Dominikaner fordern: Sofortiger Waffenstillstand in Gaza, mehr humanitäre Hilfe & ein humanes Europa für Flüchtlinge. Politik muss auf Mitgefühl.

Rühringer: Sudetendeutsche leisteten entscheidenden Beitrag zum Frieden

Der frühere Wiener Domdekan Karl Rühringer würdigt die Sudetendeutschen: Ihr bewusster Verzicht auf Rache war entscheidend für den Frieden in Europa. Er fordert mehr politische Anerkennung und kirchliches Engagement für Versöhnung.

Internationale Barocktage Stift Melk widmen sich der Gottesmutter Maria

Zu Pfingsten 15 Konzerte und Rahmenprogramm unter dem Leitwort "Maria bewegt ..."

Runde & eckige Tische in ganz Österreich – Kochsalon Wrenkh lädt zu Abend ein

Die Initiative „Österreich der runden & eckigen Tische“ lädt Menschen aus allen Gesellschaftsschichten ein, gemeinsam – und noch dazu mit Menschen, die sonst nicht nebeneinander sitzen würden – an einem Tisch Platz zu nehmen – zum Essen, zum Reden, zum echten Austausch. Ganz nach dem Motto „reden wir miteinander“.

Wenn Hoffnung sendet – Funkwellen aus Ottakring

In der Langen Nacht der Kirchen wurde die Lichtinsel Starchant im 16. Bezirk zur Bühne einer ganz besonderen Verbindung von Geschichte, Genuss – und moderner Funktechnik. - Ein Erfahrungsbericht von Günther Goldenhuber, Leiter der Lichtinsel 16 Starchant

Herz-Jesu-Andachten im Stephansdom: Eine Einladung zur spirituellen Vertiefung im Juni

Der Juni steht traditionell ganz im Zeichen der Verehrung des Heiligsten Herzens Jesu. In diesem besonderen Monat lädt der Wiener Stephansdom jeden Freitag zu feierlichen Herz-Jesu-Andachten ein.

Digitale Klimasünden

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Tageszeitung HEUTE am 6. Juni 2025.

Neue Seelsorger für Wiens Kranke und Alte beauftragt

Weihbischof Franz Scharl entsendet neue Krankenhausseelsorger:innen: „Geht zu denen, die uns dringend brauchen“.

250 Jahre Pfarrkirche zum Hl. Bartholomäus in Schwarzenbach gefeiert

Schwarzenbach feiert 250 Jahre Pfarrkirche St. Bartholomäus! Weihbischof Turnovszky zelebrierte Festgottesdienst nach umfassender Sanierung.

Emmanuel Eze SDB legt Ewige Profess ab

Emmanuel Eze SDB legt Ewige Profess ab. Sein Weg von Nigeria nach Österreich: Eine Berufung für die Jugend. Jetzt im Don Bosco Schülerheim Fulpmes.

Mit Nadel und Tinte Gott näherkommen

Tätowierungen sind mehr als nur Hautkunst – sie können Ausdruck von Glauben und Identität sein und sogar die Pastoral bereichern. Im Gespräch offenbart der Theologe Christopher Paul Campbell seine Faszination für diese Glaubenszeichen auf der Haut und erklärt, was Sakramente mit einem Spiegelei verbindet.

Geistliche Sommerfrische: Kirche lädt zu Berg- & Gipfelmessen

Gottesdienste und Pilgerwege mit verschiedenen Akzenten in den heimischen Diözesen - Instagram-Kanal "@bergpfarrer" bietet Impulse und Veranstaltungshinweise

Leichnam von P. Paolo dall'Oglio möglicherweise aufgefunden

Vor 12 Jahren ist der Jesuit in Syrien spurlos verschwunden. Jetzt dürfte sein Leichnam gefunden worden sein.

Dominikaner Fr. Dominicus Maria Armbruster legt Profess ab

„Endlich darf ich mein ganzes Leben in der dominikanischen Form Gott und den Mitmenschen zur Verfügung stellen“, sagt Frater Dominicus, der am 6. Juli in der Wiener Dominikanerkirche seine ewigen Gelübde ablegt.

Fünf Neupriester für die Erzdiözese Wien

Kardinal Schönborn weiht am 14. Juni Vormittag fünf Diakone zu Priestern für den Dienst in unserer Erzdiözese.

Priesterjubiläen: Ein Rückblick auf langjährigen Dienst

In diesem Jahr begehen zahlreiche Priester ein besonderes Jubiläum ihres priesterlichen Wirkens. Ihre jeweiligen Weihejahre bieten einen prägnanten Überblick über verschiedene Perioden der Kirchengeschichte.

THEOLYMPIA 2025: Junge Talente im Spannungsfeld von Religion und Politik geehrt

Ein Festakt im Erzbischöflichen Palais in Wien markierte am gestrigen Abend den feierlichen Abschluss für THEOLYMPIA 2025, geehrt wurden die jungen Finalist:innen und Preisträger:innen des diesjährigen Wettbewerbs.

back
Weitere Artikel zum Thema
„In aller Freundschaft“: Wenn Museen zu Begegnungsräumen werden

„In aller Freundschaft“: Wenn Museen zu Begegnungsräumen werden

Die Workshop-Reihe der NACHBARINNEN im Dom Museum Wien war mehr als ein Bildungsprojekt – sie war ein Brückenschlag. Frauen führten muttersprachlich durch die Ausstellung, wuchsen über sich hinaus und nahmen ihre Familien mit auf eine Reise in die kulturelle Mitte der Stadt.

Tanzpaar vor Kapelle

Sommernachtsball am Kahlenberg

Beliebter Ball im Schönstattzentrum findet heuer bereits zum elften Mal statt. Live-Musik, Weinviertler Weine, Cocktailbar, Tombola und mehr erwarten die Gäste.

Fundraising-Award für 'radio klassik Stephansdom'

Fundraising-Award für "radio klassik Stephansdom"

Kultursender ruft weiterhin zur Unterstützung auf.

Stephansdom

Ein Marienlied vereint die Republik

Dieser Tage gedenkt die Republik Österreich des Endes des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren sowie des Erreichens des Österreichischen Staatsvertrags vor 70 Jahren.

Andrea Lentner

Das Wiener Diözesankonservatorium für Kirchenmusik: Eine erstklassige Ausbildung für zukünftige Kirchenmusiker

Am 25. Juni und 29. August gibt es am Wiener Diözesankonservatorium für Kirchenmusik wieder Aufnahmeprüfungen.

Vor nicht langer Zeit, zu Allerheiligen, war Kardinal Prevost, der nunmehrige Papst Leo, zu Gast in Wien.

Papst Leo, Mozart & Bruckner

Vor nicht langer Zeit, zu Allerheiligen, war Kardinal Prevost, der nunmehrige Papst Leo, zu Gast in Wien. Er folgte der Einladung seiner Mitbrüder im Augustinerorden zur Teilnahme an den Feierlichkeiten anlässlich des Weihejubiläums der Augustinerkirche in der Inneren Stadt.

Orgelklänge für Juristen: Kultureller Austausch im Diözesankonservatorium

Orgelklänge für Juristen: Kultureller Austausch im Diözesankonservatorium

In einer bemerkenswerten Verbindung von Recht und Musik öffnete das Diözesankonservatorium für Kirchenmusik seine Türen für Teilnehmer des renommierten Willem C Vis International Commercial Arbitration Moot Court.

Neues Altarbild für die katholische Kapelle des AHK Wien

Neues Altarbild für die katholische Kapelle des AHK Wien

Die Christusdarstellung stammt von der iranischen Künstlerin Samira Ghaemi.

Stephansdom: Michaelsfenster in der Bartholomäuskapelle komplettiert

Der Künstler Peter Baldinger ergänzte die fehlenden Glasscheiben des Michaelsfensters mit zeitgenössischen Elementen.

Kunst von Herwig Zens nun im Stephansdom

Kunst: "Engel der Auferstehung" von Herwig Zens nun im Stephansdom

Schenkung rundet Gesamtkunstwerk des "Jerusalemer Kreuzweges" ab, der seit vergangenem Sommer am Dach des Domes ausgestellt ist.

Feierliche Gottesdienste in der Karwoche und zu Ostern in der Wiener Innenstadt

Die Liturgien vom Palmsonntag und den drei österlichen Tagen - Gründonnerstag, Karfreitag und der Osternacht am Karsamstag - bilden den Höhepunkt des Kirchenjahres. Wir feiern im Gedenken daran, dass Jesus für uns Menschen gestorben und der Tod nicht das Ende ist. Denn Jesus ist von den Toten auferstanden.

Nachhaltige Nutzung von Sakralbauten: Konservator*innen tagen in Wien

"Kirchliches Kulturerbe im Wandel: Österreichs Konservator*innen diskutieren in Wien über innovative Nutzungskonzepte und zukunftsfähige Strategien für Sakralbauten. Welche Lösungen zeichnen sich ab?"

Kantorenkurs

Kantorale Vorbereitungen für die Karwoche

Als Vorbereitung auf die Karwoche veranstaltete Kirchenmusik Referent aus dem Vikariat Wien Nord Johannes Lenius einen Kantorenkurs in der Pfarre Gänserndorf.

Kinder-Orgel-Tag Meidling

Kinder-Orgel-Tag Meidling: Meet the queen of the instruments

Du möchtest die Orgel hautnah erleben und auch eine eigene Orgelpfeife bauen? - Dann bist du hier richtig. Bevor wir in ein Kinder-Orgelkonzert eintauchen, gibt es die Möglichkeit an einer kurzen interaktiven Orgelführung teilzunehmen.

Klosterkirche der Barmherzigen Brüder in Wien

Seit 475 Jahren im Himmel und von Joseph Haydn verehrt: Johannes von Gott

Jedes Jahr am 8. März wird der Gründer des Ordens der Barmherzigen Brüder, Johannes von Gott, gefeiert. Heuer gibt es am Freitag, 7. März 2025, um 18:30 Uhr einen Festgottesdienst mit der Krönungsmesse von W. A. Mozart und anschließender Agape.

Geschäftsführer Gerner

"radio klassik": Fundraising bleibt wichtige Säule zum Erhalt

Geschäftsführer Gerner in "Horizont"-Interview: Spenden-Kampagne ergab "fulminantes Ergebnis" und sicherte vorläufigen Fortbestand des Senders.

Curhauskapelle

„Mariä Vermählung“ – Patrozinium der Curhauskapelle am Stephansplatz

Das Patrozinium der Curhauskapelle ist ein seltenes. Der Vermählung Marias ist sonst die Schönbrunner Schlosskapelle sowie die Piaristenkirche Maria Treu in Wien-Josefstadt zugedacht.

Zwei Mädchen basteln und malen

Dom Museum Wien - Freundschaft und Kunst im Familienatelier

"Beste Freund*innen für immer", heißt es am Sonntag, 19. Jänner, für Kinder von 3 - 12 Jahren, beim Familienworkshop im Domatelier des Dom Museum Wiens.

"radio klassik Stephansdom" sendet weiter

550.000 Euro Spenden von mehr als 2000 Hörerinnen und Hörern gesammelt. Geschäftsführer Gerner: Spendenkampagne bleibt auch 2025 wichtiges Finanzierungsstandbein.

Marco Frisina, Kapellmeister der Lateranbasilika in Rom.

Wenn der Kapellmeister der Lateranbasilika in Rom Wien besucht

Er ist einer der bedeutendsten Kirchenmusiker und Sakral-Komponisten unserer Zeit, seine Musik ist weltweit bekannt: Marco Frisina, Kapellmeister der Lateranbasilika in Rom.

Musizierende Weihnachtsengel

3 Adventlieder feiern ihr Jubiläum

Einige der bekanntesten Adventlieder haben heuer einen „runden Geburtstag“. Vor 500, 425 und 250 Jahren wurde sie veröffentlicht.

Wiener Votivkirche zeigt multimediale Inszenierung 'Light of Creation'

Wiener Votivkirche zeigt multimediale Inszenierung "Light of Creation"

Counterstar Max Emanuel Cencic inszeniert die Schöpfungsgeschichte als immersive Show im neogotischen Kirchenbau.

Ein musizierender Engel und das Gewölbe des Stephansdoms.

Gedenken an eine herausragende Ära der Dommusik St. Stephan

In der Spender-Dankmesse für den Stephansdom, mit Kardinal Christoph Schönborn, am Samstag, 30. November, um 12 Uhr, ist die Harmonie-Messe“ von Johann Baptist Gänsbacher zu hören.

Österreich zählt über 2.450 katholische Kirchenchöre

Österreich zählt über 2.450 katholische Kirchenchöre

Rund 40.000 Sängerinnen und Sängern stehen für die musikalische Vielfalt der Kirchenchöre. Gedenktag der Hl. Cäcilia als Patronin der Kirchenmusik am 22. November wird mit zahlreichen Veranstaltungen begangen.

21. November: Kirchweihfest der Curhauskapelle

Die Curhaus-Kapelle zählt zu den beliebtesten Kirchenräumen rund um den Dom, nicht nur für Taufen, Trauungen und Seelenmessen.

Statue von Franz Schubert

19. November: Franz Schubert-Gedenkmesse „Wohin soll mich wenden“

Jährlich zu Schuberts Todestag am 19. November wird im Stephansdom seiner gedacht, selbstredend in den unsterblichen Melodien der von ihm vertonten Deutschen Messe.

Wiener Dompfarrer Faber Preisträger der 'Vienna Art Awards'

Wiener Dompfarrer Faber Preisträger der "Vienna Art Awards"

Die Auszeichnung der Wiener Wirtschaftskammer für nicht selbst kunstschaffende Akteure der Kunstwelt wurden in fünf Kategorien vergeben.

Augustinerkirche

Allerheiligen: 675 Jahr-Weihejubiläum der Augustinerkirche

 Festgottesdienst am 1. November um 11 Uhr mit Anton Bruckners Messe in d-Moll.

Visionen vom Nordturm

Visionen vom Nordturm

Bis 6. November bietet Ausstellung „Vom Handwerk zur Höhe“ in der Barbarakapelle des Wiener Stephansdoms einen besonderen Einblick in die nun 656-jährige Tradition der Dombauhütte.

Group Of School Children Singing In Choir Together

"Pueri Cantores": Treffen kirchlicher Kinder-, Mädchen-, Knaben-und Jugendchöre

Am Freitag "Konzert für den Frieden" in Sankt Elisabeth, am Sonntag Hochamt im Stephansdom. Treffen vom 11. bis 13. Oktober mit Chören aus Österreich und Nachbarländern.

Orgel in Absdorf

Die Orgeln im Weinviertel

Jedes Monat stellt Johanes Lenius auf seinem YouTube Kanal eine Orgel im Weinviertel vor. Das neueste Video zeigt die Orgel in Absdorf.

Requiem für Anton Bruckner an seinem Sterbetag

Am Freitag, 11. Oktober 2024, 15:30 Uhr, wird im Oberen Belvedere in der Schlosskapelle das Requiem für den Komponisten gefeiert. 

Benefizkonzert der Wiener Sängerknaben im Stephansdom

Um die Opfer der Hochwasserkatastrophe zu unterstützen, laden die Wiener Sängerknaben und der Stephansdom am 7. Oktober um 20:00 Uhr zu einem besonderen Benefizkonzert zugunsten der ORF-Initiative ÖSTERREICH HILFT ÖSTERREICH ein.

Tipp für Orgelliebhaber: Musikalische Schätze aus dem Weinviertel

Johannes Lenius, Kirchenmusikreferent in der Erzdiözese Wien, stellt jeden Monat eine andere Orgel aus dem Weinviertel mit einem etwa zehnminütigen Video vor.

Close-up image of urban female photographer using camera.

Fotowettbewerb: Not und Hilfe sichtbar machen

"Hinschauen - Hinhören - Helfen", das ist das Motto des Fotowettbewerbs der Pfarre zur Frohen Botschaft im 4. und 5. Bezirk in Wien.

Barock-Basilika S. Maria Rotunda

Drei Themenführungen durch die Barock-Basilika S. Maria Rotunda

Im August gibt es gleich dreimal die Gelegenheit die Dominikanerkirche - die Barock-Basilika S. Maria Rotunda - im Herzen Wiens, unter einem ausgewählten Gesichtspunkt zu erkunden.

Bei der 70. Internationalen Orgeltagung in Wien kamen knapp 300 OrgelliebhaberInnen zusammen, um die Besonderheiten der Wiener Orgellandschaft zu entdecken.

300 OrgelliebhaberInnen in Wien: 70. Internationale Orgeltagung

Bei der 70. Tagung der Gesellschaft der Orgelfreunde (GdO) treffen sich derzeit knapp 300  OrganistInnen, OrgelbauerInnen, Orgelsachverständige, Musiklehrende, MusikerInnen, TheologInnen und FreundInnen des Instruments in Wien. Die Erzdiözese Wien ist Kooperationspartner der Tagung.

Augustinerkirche

Hochamt im Gedenken an Kirchenmusiker Ernst Tittel

Die österreichische Kirchenmusik gedenkt eines Großen: Ernst Tittel. Hochamt in der Augustinerkirche am Sonntag, 28. Juli 2024.

„Hope“ – eine riesige, textile Hand als Vermittlerin zwischen Mensch und Gott

Die textile Hand als übergroßes optisches Symbol für Urvertrauen, Schutz, Berührung, Kommunikation, Diversity, Geborgenheit, Hilfe und Zuversicht.

Ordensfrauen und Operationsschwestern: Sr. Restituta, Sr. Kajetana und Sr. Sigelinde am Instrumentiertisch. Sr. Kajetana war im Dezember 1941 Zeugin, als Restituta im Operationssaal das regimefeindliche „Soldatenlied“ vorlas.

Ordensmuseen laden zum Internationalen Museumstag

Der Internationale Museumstag am 18. Mai 2024 steht diesmal ganz im Zeichen des objektiven Wissenstransfers. Die 116 Museen, Schatzkammern und Sammlungen der heimischen Ordensgemeinschaften haben jede Menge beizutragen.

Buckow-Orgel

Piaristen Wien: Restaurierung der Buckow-Orgel nach 166 Jahren

Die Buckow-Orgel der Wiener Piaristenkirche Maria Treu (1080 Wien) wird ab Mai 2024 von der deutschen Orgelbaufirma Hermann Eule umfassend restauriert. Der Prozess wird rund eineinhalb Jahre dauern, dabei soll der Originalzustand von 1858 wiederhergestellt werden.

Vienna Worship Academy

Vienna Worship Academy 2024

Herzliche Einladung zur 3. Vienna Worship Academy (VWA), einem inspirierenden Event für Menschen aus dem deutschsprachigen Raum und darüber hinaus!

Ausstellung über 'vergessene' Chorfrauen

Klosterneuburg: Ausstellung über "vergessene" Chorfrauen eröffnet

Von der Gründung 1133 bis 1568 war Klosterneuburg ein Doppelstift von Männer- und Frauen-Gemeinschaft. Schau "Wir Schwestern" bis 15. November zu sehen.

Ausstellung 'Sterblich sein' im Dom Museum Wien

Ausstellung "Sterblich sein" bringt Dom Museum Wien Besucherrekord

Direktorin Schwanberg im Kirchenzeitungsinterview über Rückmeldungen der Besucher und ihren persönlichen Zugang zum Sterben und zum Tod.

Kardinal und Bürgermeister bei Ausstellung 'Sterblich sein'

Kardinal und Bürgermeister bei Ausstellung "Sterblich sein"

Gemeinsamer Besuch von Schönborn und Ludwig im Dom Museum Wien. Museum zeigt noch bis Ende August Sonderausstellung "Sterblich sein".

Orgel

Kirchenmusik-Konservatorien laden zu Aufnahmeprüfungen

Konservatorien schulen für den ehrenamtlichen oder nebenberuflichen kirchenmusikalischen Dienst in ihren Heimatpfarren, bieten Weiterbildung für Kirchenmusiker und bereiten teils auch besonders begabte Schülerinnen und Schüler auf ein Kirchenmusik-Universitätsstudium vor.

Provokante Kunst das Hellwein Fastentuch im Stephansdom

Bischof contra Dogmatiker: "Passt provokante Kunst in Kirchen?"

Kirchenzeitungen geben Argumenten des Innsbrucker Bischofs Glettler und des Wiener Theologen Tück breiten Raum. Glettler: Kunst kann "vor kirchlicher Sonderwelt oder Wohlfühl-Spiritualität" schützen. Tück: Für Sakralräume gelten andere Kriterien als für Museen.

Plakat Kinder Orgel Tag Meidling

Kinder Orgel Tag Meidling

Eintauchen in die faszinierende Welt der Orgel! Das können Kinder am Sonntagnachmittag, 7. April in der Pfarrkirche Meidling.

Wiener Chortag „Vielstimmig“

Wiener Chortag „Vielstimmig“

140 begeisterte Sängerinnen und Sänger trafen sich am 2. März im Bildungszentrum Kenyongasse zum 13. Wiener Chortag „Vielstimmig“.

Tagung der Domkapellmeisterinnen und Domkapellmeister

Zu Beginn dieser Woche fand in Wien eine zweitägige Tagung der Domkapellmeisterinnen und Domkapellmeister Österreichs und Südtirols statt.

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top