Freitag 22. Februar 2019
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • twitter
  • facebook
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Sprachenmenü:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL
  • HU

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
06.12.2018 · Kirche in Österreich · Caritas

Caritas begrüßt Pläne der Bundesregierung zu Reform der Pflege

Pflegerin und Bewohnerin in einem Pflegewohnhaus der Caritas.

Präsident Landau: "Solidarische Finanzierungslogik hoch an der Zeit" . Diakonie fordert Gespräche mit allen Pflege-Organisationen und Entlastung von pflegenden Angehörigen.

Die Caritas hat die von der Bundesregierung angekündigten Reformpläne zur Pflege begrüßt, fordert aber zugleich eine Gesamtstrategie für ganz Österreich und eine breite Diskussion über Würde und Lebensqualität im Alter.

 

Caritas-Präsident Michael Landau äußerte in einer Aussendung am Donnerstag, 6. Dezember 2018 die Erwartung, dass "es nicht bei punktuellen Lösungsansätzen bleibt, sondern dass die Pflege in ihrer Gesamtheit reformiert und zukunftsfest gestaltet wird." Das vom Ministerrat beschlossene 15-seitige Papier zur Weiterentwicklung der Pflegevorsorge sei ein erster Schritt, so Landau. Nun sei es notwendig zu überlegen, "wie eine Pflege, die an der Würde der Menschen Maß nimmt, auch in Zukunft gewährleistet werden kann."

 

Die evangelische Diakonie forderte am Donnerstag mehr professionelle Unterstützung von pflegenden Angehörigen. Die Hilfsorganisation erinnerte daran, dass Pflege nicht nur Geld koste, sondern Arbeitsplätze schaffe und "70 Prozent der Ausgaben für die Pflege über Steuern und Sozialversicherung wieder zurück an die öffentliche Hand fließen."

 

Laut Caritas steigt die Zahl der Pflegebedürftigen bis 2050 von 450.000 auf 750.000 Menschen. Weil die Österreicher "statistisch gesehen immer älter werden" sei es "verantwortungslos, aktuelle Schwachstellen in der Versorgung den nachfolgenden Generationen zu überlassen", argumentierte Landau.

 

Der Caritas-Präsident plädierte angesichts der 1,4 Millionen Betroffenen, die entweder pflegebedürftig sind oder Angehörige pflegen, für eine "neue und vor allem solidarische Finanzierungslogik". Das sei auch wegen der neun verschiedenen Pflege- und Betreuungssysteme nötig, meinte Landau, der sich eine "Harmonisierung" der unterschiedlichen Leistungen und Angebote wünscht.

 

Ehrliche Debatte über Pflegekosten

Auch der frühere Caritas-Präsident Franz Küberl forderte in der Freitagsausgabe der "Kleinen Zeitung" eine ehrliche Debatte der Politik über Pflegekosten. Denn "in einer Gesellschaft, wo alles was kostet, kann man nicht davon ausgehen, dass das Alter nichts kostet". Küberl kann sich , wie er sagte - eine Art "Pflegeversicherung" vorstellen, ähnlich wie man "gegen Krankheit, gegen Arbeitslosigkeit, gegen Unfälle versichert ist". Der Nachteil wäre laut Küberl jedoch eine Erhöhung der Lohnnebenkosten, der im Gegenzug mit einer steuerlichen Entlastung in anderen Bereichen begegnet werden könne.

 

Eine Alternative wäre laut Küberl auch die Abschaffung eines Feiertags und damit eines Urlaubstags nach deutschem Vorbild. Dort wurde durch die Einführung eines zusätzlichen Arbeitstages die Produktivität gesteigert und so die Mehrkosten für eine verpflichtende Pflegeversicherung kompensiert. "Ob die Gewerkschaften da mitspielen, ist fraglich", so Küberl. Eine weitere Möglichkeit wäre für Küberl die Abschaffung der kalten Progression, wie von der Regierung bereits überlegt. Auch so könne man die Pflege zu einem Teil finanzieren.

 

Diakonie will breiten Dialog

Für die Diakonie sei es nun Zeit für Gespräche mit Experten, Betroffenen und Non-Profit-Organisationen. Nur so könne man Ideen und Konzepte für die künftigen Herausforderungen entwickeln und eine "Akzeptanz in der Bevölkerung für die Reform erreichen", meinte die evangelische Hilfsorganisation in ihrer Aussendung am Donnerstag.

 

Die Diakonie forderte auch mehr Hilfe für pflegende Angehörige, von denen mehr als die Hälfte noch immer ohne professionelle Unterstützung auskommen müssten. "Wollen wir die Pflege und Betreuung zu Hause stärken, müssen wir mutig sein und in die Entlastung investieren", so die Hilfsorganisation.

 

Professionalisierung dringend nötig

Diakonie und Caritas waren sich einig, dass es einen Ausbau und eine Professionalisierung der Pflege brauche. Dazu benötige man laut Diakonie ein größeres Angebot von mobilen Diensten, Tageszentren, Kurzzeitpflege, Besuchsdienste und stundenweiser Betreuung. Pflegeberufe müssten attraktiver werden, meinte die Caritas dazu und forderte "eine Anpassung der Ausbildungsplätze an den tatsächlichen Bedarf in der Pflege."

 

Für die Caritas geht es bei der Pflege-Debatte letztlich um die "Würde bis zuletzt". Für die Zukunft wünschte sich Landau darum, dass die Finanzierung der Hospiz- und Palliativversorgung so selbstverständlich werden sollte, wie die reguläre medizinische und pflegerische Versorgung: "Das haben wir uns alle verdient."

 

Caritas-Forderungen seit 15 Jahren

Die Mahnungen der Caritas an die Politik, angesichts der demographischen Entwicklung mehr Augenmerk auf den Bereich Pflege zu legen, reichen - wie ein Blick in das "kathpress"-Archiv zeigt - weit in die Vergangenheit zurück: Bereits vor mehr als 15 Jahren, im Jänner 2003, forderte die Caritas einen "Nationalen Aktionsplan" - verbunden mit der ganz aktuell klingenden Anmerkung: "Eine wesentliche Aufgabe der neuen Bundesregierung werde sein, dass Bund, Länder und Gemeinden gemeinsam nach Lösungen suchen, um die Betreuung und Pflege älterer Menschen 'langfristig abzusichern'." Kurz vor Weihnachten 2005 bezeichnete Landau die Pflege als "die große soziale Herausforderung der Zukunft" und forderte Entlastung für pflegende Angehörige.

erstellt von: red/kap
06.12.2018
zurück
Weitere Informationen:

Caritas Pflege

 

Diakonie

Nachrichten

SOS-Kinderdorf begeht 70-Jahr-Jubiläum

Geschäftsführer Moser kritisiert bei Pressekonferenz zum Jubiläum Regierung für Umgestaltung der Mindestsicherung

Erschütternde Berichte von Opfern bei Anti-Missbrauchs-Gipfel

Fünf Opfer sexuellen Missbrauchs berichteten im Vatikan von ihrem Leid und ihren Forderungen an die Kirche

Karfreitag: Evangelische Kirche will um ihren Feiertag kämpfen

Kirchenverantwortliche starten Online-Unterschriftenaktion gegen geplante Regelung.

Anti-Missbrauchs-Gipfel im Vatikan

Vom Papst einberufenes Kinderschutztreffen versammelt von 21. bis 24. Februar 2019 Vorsitzende katholischer Bischofskonferenzen und Ordensgemeinschaften aus aller Welt.

Opferschutz: Bischofskonferenz verstärkt ihre Aktivitäten

Bischof Benno Elbs und Weihbischof Hansjörg Hofer für Opferschutz zuständig.

Wiener Ordensspitäler betreuten im Vorjahr über 481.000 Patienten

Plattform-Sprecher Greher: "Die Ordensspitäler sind mit 4.860 Mitarbeitern ein wichtiger Arbeitgeber."

10. Todestag von Hospizpionierin Teuschl: "Wegweiserin für viele"

Ex-Landeshauptfrau Klasnic und Caritas-Präsident Landau würdigen bei Kurzsymposium die Ordensfrau Hildegard Teuschl.

Wie Männer ihre Spiritualität entdecken

Psychotherapeut Georg Wieländer am Diözesan-Männertag in Wien für spirituelles Reifen von Männern für Kirche und Gesellschaft

 

Amazoniensynode in Rom – ein weltkirchliches Ereignis fordert auch die Erzdiözese Wien

Zu einer erste Einstimmung auf die von Papst Franziskus für Oktober 2019 anberaumte Amazonien-Synode trafen sich die in der Diözese für das Thema Verantwortlichen.

Sakramente: Zu komplex für eine einheitliche Lösung

Die „neue Marschrichtung“ für die Praxis der Sakramente von Erstkommunion und Firmung.

Mediziner Huber: "Sterbende nehmen mehr wahr als wir annehmen"

Mediziner und Theologe bei Wiener Hospizsymposium.

Vatikan hat Richtlinien zu Priestern als Väter fertiggestellt

Vatikansprecher Gisotti bestätigt "New York Times" entsprechendes internes Dokument der Kleruskongregation.

Ordensobere bekennen Versagen im Umgang mit Missbrauchsfällen

Weltdachverbände der Generaloberen und Generaloberinnen veröffentlichen gemeinsame Erklärung vor Beginn des vom Papst einberufenen Kinderschutztreffens im Vatikan.

Katholische Aktion: Eugenische Indikation endlich streichen

KAÖ-Präsident Wimmer unterstützt neuerlichen Anlauf, Möglichkeit zu Spätabtreibungen wegen Behinderung zu beenden.

Evangelischer Bischof Bünker enttäuscht über Karfreitags-Regelung

"Lösung bedeutet, dass uns ein halber Feiertag genommen wird, an dem viele Evangelische auch am Vormittag den Gottesdienst besuchen".

Schipka: Karfreitagslösung nicht ganz im Sinn der Evangelischen

Generalsekretär der Bischofskonferenz wenig erfreut mit Regierungsvorhaben, dass künftig Karfreitag für alle ab 14 Uhr frei ist.

Benefizkonzert für Syrien im Bibelzentrum

Zu einem Benefizkonzert ins Wiener Bibelzentrum am 28. Februar lädt die Österreichische Bibelgesellschaft gemeinsam mit der syrisch-österreichischen Band „Orphie“ ein.

Caritaspräsident Landau fordert gesetzliche Absicherung der Palliativmedizin

Tagung "Zuhause leben bis zuletzt" im Gedenken an Hospiz-Pionierin Teuschl.

Katholischer Familienverband fordert Abtreibungsstatistik

Kirchliche Familienorganisation pocht auf Erfassung von Schwangerschaftsabbrüchen und Motivforschung.

Vollständige Bibel in 18 weitere Sprachen übersetzt

Laut neuem Sprachenreport des Weltbunds der Bibelgesellschaften haben weltweit 5,6 Milliarden Menschen Zugang zur kompletten Bibel in ihrer Muttersprache.

zurück
Weitere Artikel zum Thema

Caritaspräsident Landau fordert gesetzliche Absicherung der Palliativmedizin

Tagung "Zuhause leben bis zuletzt" im Gedenken an Hospiz-Pionierin Teuschl.

Warum "Emils kleine Sonne" in Armenien so viel Hoffnung gibt

Mit Hilfe aus Österreich hat die Caritas in der nordarmenischen Stadt Gjumri ein therapeutisches Zentrum für beeinträchtigte Kinder und Jugendliche aufgebaut.

Mitmenschlichkeit gefragt

Damit Aida leben kann ....

Ein „Wohnzimmer“ mit viel Herzenswärme

Die Wärmestuben der Caritas bieten Verköstigung, Begegnung und Wärme.

412.000 Handys in "Ö3-Wundertüte" für Familien in Not gesammelt

Erlös der weltweit erfolgreichsten Althandy-Sammelaktion geht an Caritas und "Licht ins Dunkel".

Pflege: Caritas begrüßt Schwerpunktsetzung der Regierung

Organisation erhofft sich von für Herbst geplanter Pflegereform mehr Unterstützung für pflegende Angehörige und bundesweite Vereinheitlichung.

 

Geburtslotterie

„Antworten“ von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung Heute, am Freitag, 1. Februar 2019.

Caritas eröffnet zweiten Sozialsupermarkt in Wien

Sozialsupermarkt beschäftigt langzeitarbeitslose Menschen und hilft beim Wiedereinstieg in den ersten Arbeitsmarkt.

Armenien: "Am schlimmsten sind die Kälte und die Ratten"

Vor 30 Jahren suchte ein verheerendes Erdbeben die armenische Stadt Gjumri heim.

 

Caritas will weltweit 50.000 Kindern Zukunftschancen bieten

Caritas-Präsident Landau zum Auftakt der Februar-Kampagne auf Lokalaugenschein in Armenien.

Caritas: Kälte Belastungsprobe für Obdachlose und Ehrenamtliche

Caritas-Wien-Generalsekretär Schwertner: "Ein Anruf beim Kältetelefon kann Leben retten".

Ex-Vizekanzler Mitterlehner zu Caritas als "Opposition": "Sehe ich nicht so"

Interview in Kirchenzeitungen: Durch ähnlich ausgerichtete Koalitionspartner bleiben Migranten, Arbeitslose, sozial Schwache bleiben "außen vor".

„Dass George lebt, ist ein Wunder“

Im Caritas Baby Hospital in Bethlehem werden alle Kinder behandelt ... Ein besonderes Beispiel.

Wiener Ärzteball widmet Reinerlös den Caritas-Hilfsfonds

Initiative "#wirtun" von Caritas und First Lady Schmidauer unterstützt Frauen, Mütter und ihre Kinder in Not.

Bundeskanzler Kurz nimmt Caritas gegen FP-Kritik in Schutz

Kurz weist in ORF-Pressestunde aggressive Wortwahl von FP-Vertretern gegen Caritas zurück.

Münzen aus Trevi-Brunnen nicht mehr für Caritas

Münzen summierten sich zuletzt auf 1,5 Millionen Euro jährlich.

"Drasenhofen": Caritas weist erneute Waldhäusl-Kritik zurück

Caritas-Sprecher: "Für uns ist in dieser Causa bedauerlicherweise keine Linie des Landesrates mehr nachvollziehbar".

Bischof Elbs: Caritas von ihrem Grundauftrag her "hochpolitisch"

Feldkircher Bischof in Zeitungsinterviews: Politisch im Sinne des Einsatzes für die Gemeinschaft darf nicht mit "parteipolitisch" verwechselt werden.

 

Van der Bellen kritisiert FPÖ-Angriffe auf Caritas

Bundespräsident in "trend"-Interview: Äußerungen von Caritas-Präsident Landau "zulässige Kritik".

"Drasenhofen": Caritas kritisiert erneute Flüchtlings-Verlegung

Caritas Wien-Generalsekretär Schwertner: Betroffene Asylwerber in Unterkünfte ohne intensive Betreuung zuzuweisen "nicht nachvollziehbar" und "unverantwortlich".

nach oben springen
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Magazin
  • Schwerpunkte
  • Kolumnen & Blogs
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
https://www.erzdioezese-wien.at/
nach oben springen