Friday 27. May 2022
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
14.01.2019 · Österreich & Weltkirche

Salzburger Erzbischof Lackner: Visitation in Gurk "so vorurteilsfrei wie nur möglich"

Erzbischof Franz Lackner mit einem Teil seines Visitationsteams.

Pressekonferenz zu Beginn der Apostolischen Visitation. Neuanfang in Kärntner Kirche kann nur gelingen, "wenn wir uns alle der Wahrheit stellen und aufeinander zugehen".

"So vorurteilsfrei wie nur möglich" möchte der Salzburger Erzbischof Franz Lackner die Apostolische Visitation der Diözese Gurk-Klagenfurt gestalten. Zunächst gelte es für ihn zu hören und Ursachen zu finden, die zu "dieser sehr leidvollen Entwicklung" in Kärnten geführt haben. Seine Beauftragung durch die vatikanische Bischofskongregation beziehe sich auf die gesamte Diözese und den Zeitraum ab 2008 und schließe auch die Zeit der Sedisvakanz in Gurk - nach den Wechsel von Bischof Alois Schwarz nach St. Pölten - mit ein, sagte Lackner bei einer Pressekonferenz am Montag, 14. Jänner 2019 in Klagenfurt.

 

Mit am Podium auch das Team, das ihn bei der Visitation seiner Nachbardiözese unterstützen wird: der Feldkircher Bischof Benno Elbs, der steirische Caritasdirektor Herbert Beiglböck, der Geschäftsführer des Grazer Elisabethinen-Spitals, Christian Lagger, der Münchner Kirchenrechtler Helmuth Pree und die Salzburger Ordinariatskanzlerin Elisabeth Kandler-Mayr.

 

"Sachverhaltserhebung, nicht Urteilsfällung"

Bis zur Fastenzeit sollen Ergebnisse der Visitation vorliegen, dies sei aber "kein unverrückbares Fixdatum". Das Team werde sich bemühen, die Arbeit "so gut und schnell wie möglich" zu tun und "keine Causa infinita daraus zu machen". Jedenfalls: "Visitation bedeutet Sachverhaltserhebung, nicht Urteilsfällung", stellte der Erzbischof klar. "Richter" sei dann Rom als die nächsthöhere Instanz.

 

Lackner richtete ein "Wort des Bekennens" an die Medienvertreter: "Aus heutiger Sicht werfe ich mir vor, dass ich zwar die öffentliche Verantwortung wahrgenommen habe, indem ich die an mich ergangene Information an die zuständige kirchliche Oberbehörde weitergeben habe, es aber zugleich verabsäumt habe, das direkte Gespräch mit Bischof Alois zu suchen." Als Metropolit (der westlichen Kirchenprovinz Österreichs, zu der auch die Diözese Gurk gehört, Anm.) bitte er "all jene, denen Unrecht geschehen ist, aber auch alle, die durch Intransparenz kirchlichen Handelns das Vertrauen in die Kirche verloren haben, aus tiefstem Herzen aus dieser Stelle schon um Verzeihung".

 

Die Visitation solle der Diözese Gurk zu einem "vertrauensvollen Neuanfang" verhelfen. Das könne nur gelingen, "wenn wir uns alle der Wahrheit stellen, aufeinander zugehen" und als Communio (Gemeinschaft, Anm.) die Sendung der Kirche wieder ins Zentrum rücken, betonte Lackner.

 

Auf die Frage, ob seiner persönliche Verbundenheit mit Bischof Schwarz nicht ein Hindernis für seine Erhebungen bedeutet, antwortete der Salzburger Erzbischof, Respekt und Wertschätzung gebühre auch Personen, die man nicht kennt. Ob er der Richtige sei für diese heikle Aufgabe, "würde ich nie behaupten wollen", so Lackner, "wahrscheinlich auch nicht der beste". Er stütze sich auf die Visitations-Gruppe, die dafür sorgen werde, etwaige "blinde Flecken" auszuleuchten. Rom habe es "sofort akzeptiert, dass wir das in dieser Gemeinschaft gemeinsam machen", teilte Lackner mit. Dass ein neuer Kärntner Bischof vor Abschluss der Visitation ernannt wird, sei nicht anzunehmen.

 

Guggenberger "handlungsfähig aber nicht autark"

Die interimistische Gurker Diözesanleitung unter Administrator Engelbert Guggenberger bleibe "handlungsfähig", sei aber "nicht autark". Er habe bereits zwei Sedisvakanzen - in den Diözesen Graz und Innsbruck - erlebt und würde den Ratschlag geben, in dieser Phase bis zur Ernennung eines neuen Bischofs keine großen Entscheidungen zu treffen. Auch sei es ratsam, sich immer rückzuversichern bei der nächsthöheren Stelle - der Nuntiatur. "Ob man sich daran gehalten hat? Ich glaube nicht", merkte Lackner an.

 

Als weiteres Procedere kündigte Lackner an, zuerst mit dem Gurker Domkapitel und Administrator Guggenberger zu sprechen, mit den Priesterräten und weiteren Amtsträgern. Laufende Untersuchungen würden, "wie das auch außerhalb der Kirche selbstverständlich ist, nicht im Forum der Öffentlichkeit kommentiert".

 

Elbs: Beitrag zur Heilung

Bischof Benno Elbs erklärte bei der Pressekonferenz, die Visitation solle auch zu einer "Heilung" in der Diözese Gurk-Klagenfurt beitragen. Dazu sei eine intensive und entschiedene Suche nach Wahrheit in persönlichen und wirtschaftlichen Fragen vonnöten - "auch wenn dies schmerzhaft ist". Professionelles Vorgehen sowie respektvoller Stil und Ton in den Gesprächen und Diskussionen seien dabei Gebot der Stunde. "Entsteht ein Klima des Vertrauens zwischen unserem Team und den Menschen, mit denen wir reden, werden auch Dinge sichtbar werden, die man jetzt noch nicht sieht", so der Vorarlberger Diözesanbischof, der ausgebildeter Psychotherapeut ist.

 

Die Entscheidung, wer angehört werde, liege bei Erzbischof Lackner als Visitator, wobei die von ihm ausgewählten Auskunftspersonen laut Kirchenrecht zur Auskunft verpflichtet seien, erläuterte der Kirchenrechtler Helmut Pree, ebenfalls Mitglied der Visitationsteams, gegenüber den Journalisten. Die Visitation betreffe gemäß deren Auftrag die Diözese Gurk-Klagenfurt inihrer Gesamtheit. Pree sprach sich dafür aus, alle von dem Konflikt in der Diözese Betroffenen anzuhören, denn: "Die ganze Wahrheit kann man nie bekommen, wenn man nur eine Seite hört."

 

Hohe Erwartungen der Diözese an die Visitation

In Gurk-Klagenfurt sind die Erwartungen an die Apostolische Visitation durch den Salzburger Erzbischof Franz Lackner hoch: Das zeigen mehrere Stellungnahmen, die Vertreter der nun zu prüfenden Diözese in österreichischen Medien gegeben haben. Er hoffe auf "objektive Antworten, die transparent auch nach Rom übermittelt werden", erklärte der derzeitige Diözesanadministrator Engelbert Guggenberger am Montagmorgen noch vor der Auftakt-Pressekonferenz Lackners gegenüber der Austria Presseagentur. Die Interimsleitung der Diözese werde "von ihrem bisherigen Kurs der Glaubwürdigkeit und Transparenz keinen Millimeter abweichen" und es nicht zulassen, "sollte versucht werden, die Visitation dazu zu missbrauchen, Dinge unter den Teppich zu kehren und die Fakten zu verschleiern".

 

Die Visitation solle "ehrlich erkunden, was in den letzten Jahren stattgefunden hat", so der Wunsch der Präsidentin der Katholischen Aktion (KA) Kärnten, Iris Straßer, in der "Kleinen Zeitung" (Montag). Bei offenen Gesprächen und Unvoreingenommenheit aller könnten konstruktive und klare Lösungen gefunden werden. Ein "wertschätzendes Klima, das den Anliegen von Kirche und Glauben gerecht wird", sei "heilsam" für die Diözese. Wie Straßer hinwies, sollte der begonnene Weg einer Transparentmachung der Gebarung des Bistums sowie die Einsetzung der Kontrollmechanismen dafür weiter beschritten werden und es brauche "Mitbestimmungsmöglichkeiten auf allen Ebenen".

 

Vor einem Versuch zu "kalmieren" warnte der Betriebsratsvorsitzende des Bischöflichen Ordinariats und der Finanzkammer, Gabriel Stabentheiner. Es dürfe nicht sein, dass sich "innerkirchliche Seilschaften" durchsetzten; die Besetzung des Visitationsteams sehe er aus diesem Gesichtspunkt eher ungünstig. Stabenteiner forderte, dass sich die Visitation vor allem der Person des früheren Kärntner Diözesanbischofs Alois Schwarz widmen sollte, dessen Rücktritt er forderte. Als Wunsch für den nächsten Kärntner Bischof gab der Betriebsrat an, dieser solle "ein Diener und kein Fürst" sein.

 

Einen Beitrag um "aus den Konfliktfeldern herauszukommen" erhoffte die Leiterin des Gurker Seelsorgeamtes, Anna Hennersperger, von der Apostolischen Visitation. "Eine Geschichte muss auch ihren Abschluss finden. Ich hoffe, dass die Sache aufgearbeitet ist, bis ein neuer Bischof kommt." Erzbischof Lackner sollte als Visitator "in Klarheit und Transparenz" vorgehen und dabei auch die Perspektiven der verschiedensten Kirchenebenen - "vom Pfarrgemeinderat bis zum Administrator und Domkapitel" - berücksichtigen.

 

Das Visitationsteam von Erzbischof Franz Lackner

Der Salzburger Erzbischof Franz Lackner hat am Montagvormittag in KLagenfurt sein Team präsentiert, das ihn bei der Visitation der Diözese Gurk unterstützen soll. Zum Team gehören der Feldkircher Bischof Benno Elbs, der steirische Caritasdirektor Herbert Beiglböck, der Geschäftsführer des Grazer Elisabethinen-Spitals Christian Lagger, der Münchner emeritierte Kirchenrechtler Helmuth Pree und die Salzburger Ordinariatskanzlerin Elisabeth Kandler-Mayr. Hinzu kommen die Medienreferentin des Salzburger Erzbischofs, Heidi Zikulnig, und sein Sekretär Martin Seidler. Lackners "Mannschaft" vereint damit all jene Kompetenzen, die für die anstehenden Untersuchungen von Nöten sein werden.

 

Das Visitationsteam besteht damit neben den beiden Bischöfen ausschließlich aus fachkompetenten Laienchristen. Beiglböck wird demnach vor allem für die Bereiche "Wirtschaft und Unternehmensführung" zuständig sein, Lagger hat ebenfalls den Fachbereich "Wirtschaft" sowie die Visitationskoordination über, Pree wird die kirchenrechtlichen Aspekte abdecken und Kandler-Mayr fungiert als kirchliche Notarin der Visitation.

 

Bischof Benno Elbs (geboren 1960 in Bregenz) leitet seit 2013 die Diözese Feldkirch. Elbs studierte Theologie an der Universität Innsbruck mit einem Auslandsjahr in Paris. 1986 schloss er das Theologiestudium mit dem Doktorat ab. Während des Studiums war Elbs mehrere Jahre als Sanitäter im Einsatz und absolvierte die entsprechenden Ausbildungen des Roten Kreuzes.

 

1982 fügte Elbs dem Studium der Theologie jenes der Psychologie und schließlich das Diplom in der Logotherapie und der Existenzanalyse nach Viktor Frankl an. Als Psychotherapeut begleitete er vor allem junge Menschen. Ab 1985 widmete er sich zudem dem Erweiterungsstudium "Selbständige Religionspädagogik", das er 1986 abschloss.

 

Am 16. Mai 1986 wurde Elbs zum Priester geweiht. Es folgten mehrere Stationen als Seelsorger, Religionslehrer und Leiter des Feldkircher Pastoralamtes, bevor er 2005 Generalvikar für die Diözese Feldkirch wurde. Nachdem Papst Benedikt XVI. am 15. November 2011 das altersbedingte Rücktrittsgesuch des damals 75-jährigen Bischofs Elmar Fischer angenommen hatte, wurde Elbs am 16. November 2011 vom Konsultorenkollegium der Diözese Feldkirch zum Diözesanadministrator gewählt. Am 8. Mai 2013 ernannte ihn Papst Franziskus zum neuen Feldkircher Bischof. Die Bischofsweihe fand am 30. Juni 2013 statt.

 

Mit dem steirischen Caritasdirektor Herbert Beiglböck steht Erzbischof Lackner ein ausgewiesener Wirtschaftsexperte und kirchlicher Managementexperte zur Seite, der zudem auch hohe theologische und soziale Kompetenz miteinbringt. Beiglböck wurde 1960 in Hartberg geboren. Nach dem Theologiestudium in Graz wechselte er als Generalsekretär der Katholischen Jugend Österreich nach Wien, ehe er 1989 als Jugendstellenleiter (heute "Junge Kirche") den Dienst in der Diözese Graz-Seckau aufnahm. Ab 1993 Generalsekretär der Katholischen Aktion Steiermark, war er 1997 bei der zweiten Europäischen Ökumenischen Versammlung als Lokalsekretär tätig und wurde zum stellvertretenden Leiter des Pastoralamtes bestellt.

 

2001 wechselte Beiglböck als Marketingleiter zur "Kleinen Zeitung", bis er 2004 von Bischof Egon Kapellari zum Wirtschaftsdirektor der Diözese bestellt wurde. In dieser Funktion war er auch Mitglied u.a. des Diözesanrates, des Wirtschaftsrates Mensalgut, des Kuratoriums Caritas, des Afro-Asiatischen Instituts und des Welthauses. Im Herbst 2016 folgte Beiglböck auf Franz Küberl als Direktor der Caritas der Diözese Graz-Seckau.

 

Der gebürtige Kärntner Christian Lagger (Jahrgang 1967) hat Theologie und Philosophie studiert. Zusätzlich absolvierte er eine Ausbildung zum "Master of Business Administration". Neun Jahre (2001-2009) war Lagger Sekretär des Grazer Diözesanbischofs Egon Kapellari, bevor er Anfang 2010 die Geschäftsführung des Krankenhauses der Elisabethinen in Graz übernahm. Seit 2012 ist er zusätzlich

 

Geschäftsführer der Elisabethinen Graz Verwaltungs GmbH (Betreutes Wohnen), seit 2014 auch Geschäftsführer der Elisabethinen Graz.

 

Seit 2017 ist Lagger u.a. auch Kulturbeirat der Stadt Graz und Aufsichtsratsmitglied des Universalmuseums Joanneum. Er unterrichtet zudem auch an der Fachhochschule Joanneum und an der Karl Franzens Universität Graz. Schon in seiner Zeit als Bischofssekretär war er u.a. auch in strategisch-wirtschaftliche Fragen involviert, zugleich freilich auch mit dem umfangreichen Spektrum der Aufgaben und Herausforderungen eines Bischofs konfrontiert. 

 

Der emeritierte Münchner Kirchenrechtler Prof. Helmuth Pree gilt als ausgewiesener Experte seines Fachbereichs. U.a. berät er auch den Päpstlichen Rat für die Auslegung der Gesetzestexte. Der gebürtige Oberösterreicher (Jahrgang 1950) studierte zunächst Rechtswissenschaft in Linz und schloss 1974 mit der Promotion ab. Danach spezialisierte er sich auf Kirchenrecht und habilitierte sich 1980 nach dem Erwerb des Lizentiats an der Päpstlichen Lateran-Universität in Rom an der Linzer Rechtswissenschaftlichen Fakultät. Seit 1983 lehrte er dort als Professor. 1988 wechselte er nach Passau, 16 Jahre später nach München.

 

Pree ist seit 1997 Mitglied der Rechtskommission des Verbandes der Diözesen in Deutschland und wurde 2004 zum Vizepräsidenten der Consociato Internationalis Studio Iuris Canonici Promovendo bestellt, der seit 5 Jahrzehnten bestehenden weltweiten Vereinigung von Wissenschaftlern des kanonischen Rechts mit Sitz in Rom.

 

Seit 2011 ist er Konsultor des Päpstlichen Rats für die Auslegung der Gesetzestexte. Viele Jahre war sein Rat auch in der Deutschen Bischofskonferenz gefragt. Prees Forschungen konzentrierten sich auf die rechtlichen und theologischen Grundlagen des Kirchenrechts. Außerdem publizierte er Monografien über kirchliches Vermögensrecht sowie das Verfassungs-, Verwaltungs- und Staatskirchenrecht in Österreich. Für sein Wirken wurde Pree vielfältig ausgezeichnet, u.a. auch mit dem Österreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst Erster Klasse.

 

Elisabeth Kandler-Mayr ist seit 2006 Ordinariatskanzlerin der Erzdiözese Salzburg. Sie studierte in Salzburg Jus und promovierte 1983. Nach dem Gerichtsjahr begann sie 1984 am Diözesan- und Metropolitangericht Salzburg zu arbeiten, zunächst als Notarin und Vernehmungsrichterin, ab 1985 als Richterin. Parallel schloss sie an der Universität München das Studium der Kanonistik ab. Mit 1. September 2006 wurde sie als erste Frau zur Leiterin der Erzbischöflichen Ordinariatskanzlei bestellt.

 

created by: red/kap
14.01.2019
back
Weitere Informationen:

Diözese Gurk-Klagenfurt

 


Salzburger Erzbischof Lackner: Apostolische Visitation "in großer Objektivität"

 

Bischof Elbs unterstützt Erzbischof Lackner bei Visitation in Gurk-Klagenfurt

 

Erzbischof Lackner startet mit Visitation in Kärnten

 

Nachrichten

6,9 Millionen Menschen in Österreich bekennen sich zu einer Religion

Neue Daten der Statistik Austria veröffentlicht. Anteil der katholischen und evangelischen Kirchen geht beständig zurück. Zahl der orthodoxen Christen und der Muslime in vergangenen Jahrzehnten stark gestiegen.

Helene Charleswood (Bereichsleiterin Junge Kirche) und Angelina Ahrens (Diözesanjugendreferentin Evangelische Jugend Wien)

Chill mal. Wir schauen drauf.

Kirche und Neu denken? Einen Versuch ist es wert. Mitte April startete die Werbekampagne DENK DICH NEU für junge Menschen.

Himmelfahrt

"Antworten" von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung "Heute", am Freitag, 27. Mai 2022.

Caritas startet erstes Wiener 'Plauderbankerl'

Caritas startet erstes Wiener "Plauderbankerl"

Caritasdirektor Schwertner: Menschen im öffentlichen Raum miteinander ins Gespräch bringen. Moderator und Kabarettist Dirk Stermann unterstützt Caritas-Initiative, weil es wichtig ist, sich etwas "von der Seele reden" zu können.

Wiener und Linzer Dombauhütte erhielten Unesco-Auszeichnung

Die beiden heimischen Dombauhütten wurden gemeinsam mit 16 weiteren europäischen Dombauhütten in das Unesco-Register Guter Praxisbeispiele der Erhaltung Immateriellen Kulturerbes aufgenommen.

Dechanten des Vikariats Wien-Stadt besuchen Umweltzentrum Pfaffenau

Dechanten des Vikariats Wien-Stadt besuchen Umweltzentrum Pfaffenau

Am Montag, 23. Mai 2022, besuchten die Dechanten des Vikariats Wien-Stadt am Vormittag das Umweltzentrum Pfaffenau im 11. Wiener Gemeindebezirk.

Diakonenweihe von Siluan Gall

Eindrücke von der Diakonenweihe von Siluan Gall

Eindrücke von der Diakonenweihe Siluan Galls im byzantinischen Ritus in der Kirche Neuottakring.

20. Steffl-Kirtag von Christi Himmelfahrt bis Pfingsten

Ab Donnerstag herrscht auf dem Wiener Stephansplatz wieder zwölf Tage lang buntes Treiben. Zahlreiche besondere spirituelle und kulturelle Angebote auch im Stephansdom.

Jubiläum '400 Jahre Teresianischer Karmel in Österreich'

Jubiläum "400 Jahre Teresianischer Karmel in Österreich"

Festmesse zum Ordensjubiläum mit Kardinal Schönborn am 28. Mai in Karmelitenkirche in Wien-Döbling mit Livestream.

Livestream Christi Himmelfahrt: Donnerstag, 26. Mai, 10.15 Uhr

Pontifikalamt zu Christi Himmelfahrt mit Kardinal Christoph Schönborn live aus dem Stephansdom.

Pfingstnovene 2022: Frieden. Flucht. Heimat.

Pfingstnovene 2022: Frieden. Flucht. Heimat.

Die Pfingstnovene beginnt am Freitag, 27. Mai, und endet am Samstag 4. Juni, vor Pfingsten. Die Unterlagen stehen in verschiedenen Sprachen online zum Download bereit.

Eröffnung des Projekts Licht:Zeichen mit Weihbischof Bischofsvikar Stephan Turnovszky

Eröffnung des Projekts Licht:Zeichen mit Weihbischof Bischofsvikar Stephan Turnovszky

Am Mittwoch, 25. Mai, um 20 Uhr wir im Rahmen des Viertelsfestival 2022 im Weinviertel vor der Wallfahrtskirche Karnabrunn das Projekt Licht:Zeichen mit Weihbischof Stephan Turnovszky eröffnet.

Gefängnis

Katholische Gefängnisseelsorge begrüßt budgetäre Absicherung

Antrag, der den Ausbau der Gefängnisseelsorge für alle Religionsgemeinschaften vorsieht, wurde am Donnerstag im Parlament einstimmig angenommen.

„TogetherWeCoeur“ überzeugt mit zukunftsweisendem Fundraising-Konzept

„TogetherWeCoeur“ überzeugt mit zukunftsweisendem Fundraising-Konzept

Rund 500 BesucherInnen genossen gestern einen unvergesslichen Konzertabend im Wiener Stephansdom. Erstmals präsentierten SchülerInnen und PädagogInnen von drei Sacré-Coeur-Schulen gemeinsam ihre großartigen Talente und Begabungen.

Gabriele Neuwirth

Gabriele Neuwirth bleibt Vorsitzende der katholischen Publizisten

Generalversammlung mit Vorstandswahl. Frauen im Verband stark vertreten. Wiedergewählte Vorsitzende sieht nach Corona-Krise neue Chancen für Qualitätsjournalismus.

Wiener Erklärung gegen Antisemitismus

Jäggle: "Schulterschluss gegen Antisemitismus dringend notwendig"

Präsident des "Koordinierungsausschusses für christlich-jüdische Zusammenarbeit" begrüßt "Wiener Erklärung", verabschiedet in "einer ehemaligen Hauptstadt des Antisemitismus". Antisemitische Vorfälle stiegen im Vorjahr um 65 Prozent.

Die Regale sind leer: Die Caritas braucht dringend Lebensmittel

Mehr Menschen als je zuvor kommen zu Le+O, der Lebensmittelausgabe der Caritas. Sie können sich die Lebensmittel im Supermarkt einfach nicht mehr leisten.

Livestream: Diakonenweihe einmal anders

Wiener Priesterseminarist wird im byzantinischen Ritus zum Diakon geweiht.

Ich will Teil der Veränderung sein

Mark Eylitz, einer der sechs Kandidaten zur diesjährigen Priesterweihe, im Gespräch.

Fleißige Bienen

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium vom 18 . Mai 2022

Empfang zur Osterzeit für Kirchen und Religionen im Bundeskanzleramt

Empfang zur Osterzeit für Kirchen und Religionen im Bundeskanzleramt

Erste Begegnung dieser Art seit Beginn der Pandemie. Kultusministerin Raab und Bischofskonferenz-Vorsitzender Lackner betonen ausgezeichnetes Verhältnis von Staat, Kirche und Religionen in Österreich.

Kreuz

22. Mai: ORF-Radio- und TV-Gottesdienst am Sonntag aus der Pfarre Sulzberg

Am Sonntag Gottesdienste aus den Diözesen Feldkirch und St. Pölten sowie aus der Erzdiözese Wien im Fernsehen und Radio.

„Das Schöne an diesem Hilfsprojekt ist, dass so viele Menschen daran beteiligt sind. Auch wenn die Geber der Hilfsgüter die Personen, die sie dann empfangen werden, nicht persönlich kennen – es ist doch etwas ganz Persönliches, wenn man gegeben hat u

Ukrainekrieg: Weitere Hilfe vom Stephansplatz rollt an

Ein Kleintransporter mit hunderten Hilfsgütern, organisiert von der St. Elisabeth-Stiftung der Erzdiözese Wien, ist auf dem Weg nach Dowhe im Westen der Ukraine, um Flüchtenden zu helfen. 

Ohne 'Missio'-Gründerin Jaricot 'wären wir heute nicht Weltkirche'

Ohne "Missio"-Gründerin Jaricot "wären wir heute nicht Weltkirche"

Missio-Nationaldirektor P. Wallner zur bevorstehenden Seligsprechung der französischen Missionarin: Wir brauchen eine kirchliche Hierarchie, die Charismen von Männern und Frauen, Geweihten und Ungeweihten zulässt. Österreich braucht missionarischen Impuls aus Afrika.

Pfarre Am Schöpfwerk: Das Jubiläum zum Abschluss

Wie nahe Freude und Wehmut zusammenliegen, zeigte sich am vergangenen Sonntag beim letzten Pfarrfest Am Schöpfwerk.

Begegnung der Priester der katholischen Ostkirchen in Österreich mit Nationalratspräsident Sobotka.

Schönborn: Katholische Ostkirchen sind großer Schatz für Österreich

Begegnung der Priester der katholischen Ostkirchen in Österreich mit Nationalratspräsident Sobotka.

Rom

Heiliges Jahr in Rom: Millionen für Infrastrukturprojekte

Pläne der Stadt Rom sehen unter anderem neue Tiefgarage und eine Unterführung rund um den Petersdom vor. Allein 95 Budgetmillionen für Ausbesserung unzähliger Schlaglöcher in den Straßen vorgesehen.

Bittwallfahrt

Bittwallfahrt: Wir brauchen den Willen der Fischer in der Kirche

Die Berufungspastoral der Erzdiözese Wien hat am 8. Mai in Kooperation mit den Passionisten und den Schulschwestern Unserer Lieben Frau in Maria Schutz eine Bittwallfahrt zum Weltgebetstag für geistliche Berufungen organisiert.

Ökumene-Tagung in Wien: Plädoyers für Kircheneinheit

Ökumene-Tagung in Wien: Plädoyers für Kircheneinheit

"Pro Oriente"-Kommission für Begegnung zwischen der katholischen und den orientalisch-orthodoxen Kirchen tagt bis Donnerstag in Wien.

Experiment Zukunft – Inspirationen zum WERT(E)vollen Leben

Experiment Zukunft – Inspirationen zum WERT(E)vollen Leben

Konkret etwas dazu beitragen, dass die nächsten Generationen in einer besseren Welt aufwachsen. Am 23. Mai findet ein erster Informationsabend zur Impulsreihe "Experiment Zukunft - Inspirationen zum WERT(E)vollen Leben", die im Herbst 2022 startet, statt.

White Saviorism und Rassismus – was hat das mit meinem Engagement zu tun?

Was steckt hinter dem Begriff „White Saviorism“?  Was können wir tun, um uns solidarisch mit von Rassismus betroffenen Menschen zu zeigen und dahinterliegende Machtverhältnisse abzubauen?

Caritas startet Online-Sozialberatung für Menschen in Notlagen

Caritas startet Online-Sozialberatung für Menschen in Notlagen

Die persönliche Beratung der Hilfsorganisation wird mit dem "Caritas Wegweiser" österreichweit um ein Online-Angebot erweitert. Generalsekretärin Parr: Angebot ist auch Antwort auf Armutssituationen, "die wir schon lange nicht mehr erlebt haben".

'Brüderladen' der Barmherzigen Brüder eröffnet

"Brüderladen" der Barmherzigen Brüder eröffnet

Geschenkartikel und Lebensmittelprodukte von Ordenseinrichtungen in ganz Österreich erhältlich.

Orden: Österreichweit 105 Museen, Schatzkammern und Sammlungen

Orden: Österreichweit 105 Museen, Schatzkammern und Sammlungen

Ordensgemeinschaften leisten wesentlichen Beitrag zum kulturellen Reichtum Österreichs. Vor allem Sammlungen in Frauenklöstern harren noch ihrer Zugänglichkeit für die Öffentlichkeit.

Ukraine-Krieg: RSK betont Aktualität der Friedensbotschaft von Fatima

Ukraine-Krieg: RSK betont Aktualität der Friedensbotschaft von Fatima

Domdekan Prokschi bei großer Fatima-Feier im Stephansdom: "Im Gebet mit den Menschen in den Bunkern verbunden". "Gebet für Österreich" am 15. Mai in Wiener Franziskanerkirche.

Charles de Foucauld

Charles de Foucauld: Vom "letzten Platz" in den Heiligenhimmel

Vielen Christen ist er ein Vorbild für ein einfaches und solidarisches Leben an der Seite der Armen und Ausgegrenzten. Am Sonntag, 15. Mai 2022,  wurde der französische Trappist Charles de Foucauld heiliggesprochen.

Wien: 'Romaria'-Solidaritätsweg für Flüchtlinge an EU-Außengrenze

Wien: "Romaria"-Solidaritätsweg für Flüchtlinge an EU-Außengrenze

Vertreter verschiedener Kirchen und Religionen sowie Mitglieder vom "Pfarrnetzwerk Asyl" warnen vor ungerechtfertigten Unterscheidungen bei Geflüchteten.

Woche für das Leben: Lackner feiert mit Familien Kindergottesdienst

Messe mit Salzburger Erzbischof im Dom von ukrainischer griechisch-katholischen Gemeinde mitgestaltet.

Schönborn: Glauben nicht durch eine PR-Aktion machbar

Schönborn: Glauben nicht durch eine PR-Aktion machbar

Wiener Erzbischof im "KirchenBlatt"-Interview: Das Entscheidende am Glauben macht immer Gott selber.

Wien: Noch bis 12. Juni "Himmelsleiter" am Stephansdom

Erste Außeninstallation am Stephansdom gilt als Symbol der Hoffnung. Künstlerin Billi Thanner: Meine Karriere ist dadurch sicher positiv beeinflusst worden. Abschlussperformance in "Langer Nacht der Kirchen" am 10. Juni.

"Franziskusweg Weinviertel" mit neuem Markenzeichen

Neuer Anhänger mit Logo wird von Lebenshilfe Niederösterreich produziert.

'Plattform für Alleinerziehende' fordert Unterhaltssicherung

"Plattform für Alleinerziehende" fordert Unterhaltssicherung

Zum "Internationalen Tag der Familie" weist kirchlich getragene Plattform darauf hin, dass Alleinerziehende und ihre Kinder noch nicht als vollwertige Familien anerkannt werden. 47 Prozent der 149.700 Alleinerziehenden von Armut und/oder Ausgrenzung betroffen.

Neuer Heiliger Charles de Foucauld "Vorbild der Geschwisterlichkeit"

Ordensleute aus der Tradition des ab Sonntag heiligen Wüstenmissionars unterstreichen dessen Bedeutung für Kirche und Gesellschaft von heute.

Gregor XIII., der Papst der Kalenderreform vor 450 Jahren gewählt

Spaniens König Philipp II., damals mächtigster Herrscher in Europa, hatte den Italiener Ugo Boncompagni ins Papstrennen geschickt - 13 Jahre lang wirkte Gregor XIII. im Sinne von Bildung und Gegenreformation.

Begegnung und offenes Wort am ersten “Pfarrertag“ der Erzdiözese Wien

Mit dem Pfarrertag hat die Erzdiözese Wien ein neues Format für Austausch und Vernetzung, Begegnung und Information gestartet. Kardinal Schönborn zeigt sich beeindruckt von der spürbaren „Leidenschaft für den Dienst an den Menschen.“

15. Mai: ORF-TV-Gottesdienst am Sonntag aus der Pfarre Innsbruck-Saggen

15. Mai: ORF-TV-Gottesdienst am Sonntag aus der Pfarre Innsbruck-Saggen

Am Sonntag 15. Mai 2022 Gottesdienste aus Diözesen Innsbruck und Wien im Fernsehen und Radio.

Große Fatima-Feier im Stephansdom am 13. Mai

Große Fatima-Feier im Stephansdom am 13. Mai

Domdekan Prokschi und P. Mikocki vom Rosenkranz-Sühnekreuzzug leiten Feier 105 Jahre nach erster Marienerscheinung in Fatima. "Gebet für Österreich" am 15. Mai in Wiener Franziskanerkirche.

Florence Nightingale

Dank den Pflegenden

"Antworten" von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung "Heute", am Freitag, 13. Mai 2022.

GV Preis der Orden 2021

Österreichische Ordenskonferenz schreibt "Preis der Orden 2022" aus

Gesucht werden Projekte und Initiativen aus dem Umfeld der Orden, die kirchlich und gesellschaftlich relevant und wirksam sind. Einreichungen sind ab sofort möglich! Der Preis ist mit insgesamt mit 12.000 Euro dotiert.

Michael Landau als Präsident von Caritas Europa wiedergewählt

Österreichischer Caritas-Chef bei Regionalkonferenz der europäischen Caritas-Dachorganisation in Athen für weitere fünf Jahre im Amt bestätigt.

back
Weitere Artikel zum Thema

6,9 Millionen Menschen in Österreich bekennen sich zu einer Religion

Neue Daten der Statistik Austria veröffentlicht. Anteil der katholischen und evangelischen Kirchen geht beständig zurück. Zahl der orthodoxen Christen und der Muslime in vergangenen Jahrzehnten stark gestiegen.

Wiener und Linzer Dombauhütte erhielten Unesco-Auszeichnung

Die beiden heimischen Dombauhütten wurden gemeinsam mit 16 weiteren europäischen Dombauhütten in das Unesco-Register Guter Praxisbeispiele der Erhaltung Immateriellen Kulturerbes aufgenommen.

Mit neuer Kirchen-App durch die 'Lange Nacht der Kirchen'

Mit neuer Kirchen-App durch die "Lange Nacht der Kirchen"

Aktuelles Update der österreichischen "Glauben.Leben"-App bietet Übersicht zu rund 1.500 Veranstaltungen und Angeboten der "Langen Nacht der Kirchen" am 10. Juni.

Gefängnis

Katholische Gefängnisseelsorge begrüßt budgetäre Absicherung

Antrag, der den Ausbau der Gefängnisseelsorge für alle Religionsgemeinschaften vorsieht, wurde am Donnerstag im Parlament einstimmig angenommen.

Wiener Erklärung gegen Antisemitismus

Jäggle: "Schulterschluss gegen Antisemitismus dringend notwendig"

Präsident des "Koordinierungsausschusses für christlich-jüdische Zusammenarbeit" begrüßt "Wiener Erklärung", verabschiedet in "einer ehemaligen Hauptstadt des Antisemitismus". Antisemitische Vorfälle stiegen im Vorjahr um 65 Prozent.

Rom

Heiliges Jahr in Rom: Millionen für Infrastrukturprojekte

Pläne der Stadt Rom sehen unter anderem neue Tiefgarage und eine Unterführung rund um den Petersdom vor. Allein 95 Budgetmillionen für Ausbesserung unzähliger Schlaglöcher in den Straßen vorgesehen.

Experiment Zukunft – Inspirationen zum WERT(E)vollen Leben

Experiment Zukunft – Inspirationen zum WERT(E)vollen Leben

Konkret etwas dazu beitragen, dass die nächsten Generationen in einer besseren Welt aufwachsen. Am 23. Mai findet ein erster Informationsabend zur Impulsreihe "Experiment Zukunft - Inspirationen zum WERT(E)vollen Leben", die im Herbst 2022 startet, statt.

Caritas startet Online-Sozialberatung für Menschen in Notlagen

Caritas startet Online-Sozialberatung für Menschen in Notlagen

Die persönliche Beratung der Hilfsorganisation wird mit dem "Caritas Wegweiser" österreichweit um ein Online-Angebot erweitert. Generalsekretärin Parr: Angebot ist auch Antwort auf Armutssituationen, "die wir schon lange nicht mehr erlebt haben".

Orden: Österreichweit 105 Museen, Schatzkammern und Sammlungen

Orden: Österreichweit 105 Museen, Schatzkammern und Sammlungen

Ordensgemeinschaften leisten wesentlichen Beitrag zum kulturellen Reichtum Österreichs. Vor allem Sammlungen in Frauenklöstern harren noch ihrer Zugänglichkeit für die Öffentlichkeit.

Woche für das Leben: Lackner feiert mit Familien Kindergottesdienst

Messe mit Salzburger Erzbischof im Dom von ukrainischer griechisch-katholischen Gemeinde mitgestaltet.

Michael Landau als Präsident von Caritas Europa wiedergewählt

Österreichischer Caritas-Chef bei Regionalkonferenz der europäischen Caritas-Dachorganisation in Athen für weitere fünf Jahre im Amt bestätigt.

Diözese Graz-Seckau: Seligsprechungsverfahren für zwei Ordensfrauen

Diözese Graz-Seckau: Seligsprechungsverfahren für zwei Ordensfrauen

Bischof Krautwaschl eröffnete Seligsprechungsprozess für die Gründerin der Vorauer Schwestern, Barbara Sicharter, und die Novizin Maria Krückl.

Gewaltschutz: Diözesen wollen "Verantwortung nach vorne" stärken

Konzepte zur Gewalt- und Missbrauchsprävention und deren Zuständigkeiten im Fokus eines Treffens der kirchlichen Stabsstellen.

Zahl der ukrainischen Katholiken in Österreich steigt rasant

Ostkirchen-Generalvikar Kolasa: Besuch der Ostergottesdienste an Standorten der Ukrainischen griechisch-katholischen Kirche hat sich verzehnfacht.

Frau und Kirche: Delegation zieht Positivbilanz nach Romreise

Frau und Kirche: Delegation zieht Positivbilanz nach Romreise

Prominent besetzte Gruppe österreichischer Katholikinnen nach Begegnung mit Papst und Gesprächen mit Verantwortungsträgerinnen im Vatikan: Viel Inspiration für Schritte in Richtung "geschlechtergerechter Kirche".

Medienethiker Filipovic: Demokratie braucht unabhängigen Journalismus

Medienethiker Filipovic: Demokratie braucht unabhängigen Journalismus

Wiener Sozial- und Medienethiker bei Festakt "75 Jahre Kathpress": Journalistische Medien sollen und können Instrumente zur gesellschaftlichen Problemlösung und für mehr Selbstbestimmung der Menschen sein.

"Freie Kirche in freier Gesellschaft": 70 Jahre "Mariazeller Manifest"

Am 4. Mai 1952 bekannte sich die Katholische Kirche in Österreich zum Prinzip der wechselseitigen Unabhängigkeit von Kirche und Staat bei gleichzeitiger Kooperation.

Katholischer Familienverband berät Familien in Steuerfragen

Kostenlose Beratungen und Webinar rund um den internationalen Tag der Familie am 15. Mai.

fahnTASCHtisch!

Lange Nacht der Kirchen: fahnTASCHtisch!

Die Vorbereitungen zur Langen Nacht der Kirchen laufen auf Hochtouren. Mitte Mai gibt es schon die Programmhefte und das Werbematerialien.

Gottesdienst zur Wiedereröffnung der Kirche in Batnaya.

Schönborn: Dank an Regierung für Flüchtlings- und Aufbauhilfe im Irak

Bundesregierung gab eine Million Euro für Wiederaufbau einer vom IS zerstörten kirchlichen Schule im Nordirak. Nehammer: "Bin froh und stolz, dass Österreich einen Beitrag leisten konnte".

Priester-Vertreter um bessere Streitkultur in der Kirche bemüht

Vorsitzender Gump nach Frühjahrstagung der ARGE Priesterräte in Matrei: Mitsprache der Priester in den Diözesanleitungen sehr unterschiedlich geregelt. Ausweitung der zu Sakramentenspendung Befugten würde "Qualitätsschub" bringen.

Mehr als 4.300 Ordensleute wirken in Österreich

Mehr als 4.300 Ordensleute wirken in Österreich

Österreichische Ordenskonferenz präsentierte aktuelle Statistik der heimischen Orden und neues Jahrbuch "SUMMA 2021". 4.310 Ordensleute in 193 Ordensgemeinschaften aktiv.

Mariazell

Mariazell erwartet erstmals wieder "normale Wallfahrtssaison"

Superior P. Staberl: Gruppenanmeldungen nach zwei schwachen Jahren wieder fast wie vor Corona. Feierlicher Saisonauftakt am Wochenende mit Konzert und Festgottesdienst mit Bischof Schwarz.

Österreich: Ukrainische Katholiken feiern am 24. April Ostern

Österreich: Ukrainische Katholiken feiern am 24. April Ostern

Gläubige der Ukrainischen griechisch-katholischen Kirche richten sich wie Orthodoxe und Altorientalen nach dem Julianischen Kalender. Für die ukrainischen Flüchtlinge gibt es zahlreiche zusätzliche Ostergottesdienste in ganz Österreich.

Papst betet gemeinsam mit Zehntausenden Jugendlichen

Papst betet gemeinsam mit Zehntausenden Jugendlichen

Großes Ostermontags-Jugendtreffen der italienischen Diözesen mit Franziskus auf dem Petersplatz.

Mehrere Tote bei Raketenangriff auf Caritas-Gebäude in Mariupol

Sieben Menschen bei Angriff auf Caritas-Haus in Mariupol getötet

"Caritas international": Zwei humanitäre Helfer und eine hilfesuchende Person ums Leben gekommen.

Karwoche und Ostern: 15.000 Gottesdienste in ganz Österreich

Webangebot und App weisen Wege zu nächstgelegenen Gottesdiensten - Auch breites Angebot an TV- und Radio-Gottesdiensten.

Bischofskonferenz vertieft sich in Synodalität

Bischofskonferenz vertieft sich in Synodalität

Studientag der österreichischen Bischöfe in Salzburg im Rahmen des weltweiten Synodalen Prozesses.

Franziskus bittet um Gebet für Gesundheitspersonal

Franziskus bittet um Gebet für Gesundheitspersonal

Papst dankt in neuem Video Mitarbeitern im Gesundheitswesen für "selbstlosen und großzügigen" Einsatz in Pandemie. Regierungen mahnt er, "dass eine gute, für alle zugängliche Gesundheitsversorgung Priorität habe".

Papst nutzt Malta-Reise zur bislang schärfsten Russland-Kritik

Papst nutzt Malta-Reise zur bislang schärfsten Russland-Kritik

Mit deutlichen Worten - in diplomatischer Indirektheit - kritisiert Franziskus am ersten Tag der Malta-Reise Russland und den "frostigen Wind des Krieges". Zugleich ruft er zu mehr Europa in der Migrationsfrage auf. Von Anna Mertens.

Die Amstettner Franziskanerin Sr. Cornelia Waldbauer hat dieser Tage eine neue Lebensmittelsammeltaktion gestartet.

Hilfe und Gebet für die Ukraine gehen in Pfarren unvermindert weiter

Amstettner Ordensfrau startet neue Sammelaktion für Menschen in der Ukraine und auf der Flucht. Ökumenisches Friedensgebet in Wiener Neustadt. Friedensandacht mit Bischof Glettler in Innsbruck.

Synodaler Prozess: Theologische Fakultäten legen Reformpapier vor

Synodaler Prozess: Theologische Fakultäten legen Reformpapier vor

Positionspapier der Katholisch-Theologischen Fakultäten Österreichs zeigt auf, wo Kirche bereits jetzt synodale Potenziale besitzt und wo Kirche aus eigener Geschichte, von anderen Kirchen, Orden und Sozialwissenschaften lernen kann.

Kardinal: Papst beim Ukraine-Krieg moralisch "klipp und klar"

Kurienkardinal Müller berichtet nach Reise an polnisch-ukrainische Grenze von beeindruckender Hilfsbereitschaft vieler Freiwilliger.

Neues Vatikandokument zur Identität katholischer Schulen

Bildungskongregation reagiert mit Schreiben auf vielfach "widersprüchliche Auffassung zur katholischen Identität von Bildungseinrichtungen" - Kurienkardinal Versaldi: "Haben bestimmte Werte, die wir vorschlagen und niemandem aufzwingen".

Die Karmelitinnen von St. Josef und St. Teresa Innsbruck geben einer ukrainischen Familie Herberge

Ordensgemeinschaften bieten derzeit 1.000 Plätze für Flüchtlinge

Klöster und Gemeinschaften öffnen Gästetrakte, Gebäudeteile und Pfarrwohnungen für Vertriebene aus der Ukraine. Ordenskonferenz-Generalsekretärin Sr. Rod: "Überwältigend zu sehen, welche Hebel in Bewegung gesetzt werden".

Dreikönigsaktion 'ersang' mit Friedensbotschaft 15,3 Millionen Euro

Dreikönigsaktion "ersang" mit Friedensbotschaft 15,3 Millionen Euro

Steigerung von 14,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Jungschar-Vorsitzende Millesi: Ukraine-Krieg zeigt, wie wichtig es ist, weltweit Frieden und Solidarität zu bewahren.

Kirchenvertreter nach Kundgebung: 'Auf Klima nicht vergessen'

Kirchenvertreter nach Kundgebung: "Auf Klima nicht vergessen"

Kirchenvertreter erinnern an Verantwortung von Kirche und Gesellschaft für Klimaschutz, trotz Krieg und Pandemie.

Ukraine: Caritas und Post starten Sachspenden-Sammelaktion

Ukraine: Caritas und Post starten Sachspenden-Sammelaktion

Um geflüchteten Menschen aus der Ukraine rasch und unbürokratisch zu helfen, können Sachspenden ab Montag kostenlos direkt an die Caritas geschickt werden.

Papst Franziskus zum Ukraine-Krieg: Es reicht!

Papst Franziskus zum Ukraine-Krieg: Es reicht!

"Vor zwei Jahren haben wir hier für ein Ende der Pandemie gebetet, heute beten wir für ein Ende des Krieges".

Warum der Papst die Ukraine und Russland dem Herzen Marias weiht

Sieben Fragen und Antworten zu einer besonderen Friedensinitiative von Franziskus.

Geistliche Begleitung: Neue Website reagiert auf gestiegenen Bedarf

Neues Webangebot der Katholischen Kirche hilft bei der Vermittlung geistlicher Begleiterinnen und Begleiter.

Priester aus dem Ausland: Sprache und Kultur als Herausforderungen

Bis zu 25 Prozent aller in Österreich wirkenden Priester bereits nicht Österreichischer Herkunft. "Österreich-Institut" mit neuem speziellem Sprach- und Kulturangebot für ausländische Geistliche und Theologen.

Hochschulwochen: Nach "digitaler Sommerbrise" heuer wieder "analog"

Renommierte Salzburger Sommeruniversität heuer vom 1. bis 7. August zum Thema "Wie geht es weiter? Zur Zukunft der Wissensgesellschaft"

Katholische Akademiker: Krieg zerstört Brücken der Verständigung

KAVÖ erlebte Ukraine bei Studienreise als "Land im Aufbruch."

Diözesen ziehen Bilanz über Pfarrgemeinderatswahlen

Erstes Resümee über neugewählte Pfarrgemeinderäte legten noch am Wahlsonntag die Erzdiözese Salzburg und die Diözesen Innsbruck und Linz vor. Bischöfe Lackner und Glettler stimmen auf "große Aufgabe" Flüchtlingsaufnahme ein.

Überraschende Veröffentlichung der lange erwarteten Kurienreform

Das 54 Seiten lange Dokument regelt den Aufbau der Kurie, darunter die Zuschnitte der Dikasterien, Justiz- und Wirtschaftsorgane sowie weiterer Büros und Einrichtungen des Heiligens Stuhls

Bischofskonferenz: Ukraine, Weltsynode, Pfarrgemeinderat, Armut und Ad-Limina

Bischofskonferenz: Ukraine, Weltsynode, Pfarrgemeinderat, Armut und Ad-Limina

Wortlaut der Presseerklärungen der Vollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz vom 14. - 17. März 2022 in Matrei am Brenner.

Rom

2024 wieder internationale Ministrantenwallfahrt nach Rom

Internationaler Ministrantenbund CIM legt nach coronabedingter Verschiebung neuen Termin fest.

Bischöfe beten mit geflüchteten Ukrainern um Frieden

Bischöfe beten mit geflüchteten Ukrainern um Frieden

Gottesdienst mit Familien im Rahmen der Bischofskonferenz in Maria Waldrast. Ukrainischer Generalvikar Kolasa: "Während wir hier beisammen sind, schlagen Raketen in allen Teilen der Ukraine in Wohngebieten ein".

Vollversammlung der Bischofskonferenz in Tirol eröffnet

Vollversammlung der Bischofskonferenz in Tirol eröffnet

Ukraine-Krieg Hauptthema der viertägigen Vollversammlung der Bischöfe. Coronabedingt fehlen Kardinal Schönborn sowie die Bischöfe Zsifkovics und Leichtfried.

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top