Wednesday 29. June 2022
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
28.02.2019 · Aus der Diözese · Seelsorge

Übersiedlung der Italienischen Gemeinde

Künftig wird an jedem Samstag eine Vorabendmesse um 17.00 Uhr und jeden Sonntag eine Messe um 10.30 Uhr in Italienisch in der Kirche Alservorstadt (Alserstraße 17, 1080 Wien) gefeiert.

Die italienischsprachige katholische Gemeinde in Wien siedelt von der Minoritenkirche in die Kirche Alservorstadt.

Die italienischsprachige katholische Gemeinde in Wien hat eine neue Heimat in der Pfarrkirche Alservorstadt (Wien 8). Der Minoritenorden, dem die italienische Mission (missione cattolica italiana) von der Erzdiözese Wien aufgetragen ist, wird hier seine Arbeit fortsetzen, die bisher in der Minoritenkirche in der Wiener Innenstadt beheimatet war. Verantwortlicher für die italienische Gemeinde bleibt auch am neuen Standort P. Thomas Manalil OFMConv.

 

Die Übersiedlung war notwendig geworden, nachdem die Congregazione Italiana, ein Verein, der seit 1784 Eigentümerin der Minoritenkirche ist, ihre Vereinbarung mit dem Minoritenorden im vergangenen Dezember per 30. Juni 2019 aufgekündigt hatte.

 

Der Generalvikar der Erzdiözese Wien, Nikolaus Krasa, unterstützt die Übersiedlung: „Ich freue mich, dass P. Thomas in der Alservorstadt seine gute und bewährte Arbeit mit den italienischen Katholiken Wiens fortsetzen kann.“

 

Künftig wird an jedem Samstag eine Vorabendmesse um 17.00 Uhr und jeden Sonntag eine Messe um 10.30 Uhr in Italienisch in der Kirche Alservorstadt (Alserstraße 17, 1080 Wien) gefeiert.

created by: red
28.02.2019
back
Weitere Informationen:

Italienischsprachige katholische Gemeinde

Nachrichten
„Reisesegen to go“ zum Start der Urlaubssaison am Hauptbahnhof Wien und Stephansplatz

„Reisesegen to go“ zum Start der Urlaubssaison am Hauptbahnhof Wien und Stephansplatz

Mit Gottes Segen in den Urlaub: Im „Raum der Stille“ am Wiener Hauptbahnhof und im „Quo vadis?“ am Stephansplatz können alle, die es möchten, am Freitag, den 1. Juli 2022, einen Reisesegen für ihre Sommerferien empfangen.

Michael Pr

Diözesansprecher Michael Prüller in "Die Presse": US-Urteil eine "Stärkung der Demokratie"

Michael Prüller in "Presse"-Kolumne: Zäsur für Trend, dass Richter in immer freierer Interpretation die Verfassung ergänzen, was aber Aufgabe der Parlamente sein sollte.

Schönborn betont Bedeutung der indischen Katholiken in Österreich

Wiener Erzbischof beriet mit Priestern der Syro-Malabarischen Kirche künftige gemeinsame seelsorgliche Herausforderungen.

"Der Baum, der reiche Früchte trägt": MitarbeiterInnengottesdienst der diözesanen Schulen

Ein besonderes und herausforderndes Schuljahr, das einmal mehr im Zeichen der Corona-Pandemie stand, neigt sich seinem Ende zu. Aus diesem Anlass wurde am vergangenen Mittwochabend der traditionelle MitarbeiterInnengottesdienst der Privatschulen der Erzdiözese Wien festlich begangen.

950 Jahre Bistum Gurk: Lackner ermutigt zum "Wagnis des Glaubens"

Festgottesdienst im Gurker Dom eröffnet Jubiläumswoche - Diözesanbischof Marketz: Bistum bleibt pastoral-caritativem Stiftungszweck bis heute treu - Erzbischof Lackner: Theologie muss zunehmende Unfähigkeit der Menschen zur Hoffnung thematisieren.

Bilanz des Weltfamilientreffens: "Ehe und Familie mehr Raum geben"

Österreichische Delegation rund um Familienbischof Glettler nimmt von dem fünftägigem Großereignis mit dem Papst viele Impulse für die Familien- und Ehepastoral zuhause mit.

GeHEILtes Leben – Biblische Heilungsgeschichten

Die franziskanische Germeinschaft der Schwestern von der schmerzhaften Mutter in Wien- Simmering wollen mit einer Ausstellung dem Thema Heil , Heilung und biblische Heilungsgeschichten auf die Spur kommen.

Gottesdienstübertragungen am 26.Juni 2022

Gottesdienstübertragungen in TV und Radio am 13. Sonntag im Jahreskreis.

Hitze in Rom: Papstmesse zum Weltfamilientreffen auf Abend verlegt

Gottesdienst auf dem Petersplatz am Samstag ist Höhepunkt des zehnten Weltfamilientreffens der katholischen Kirche

Synodaler Prozess: Kirche braucht "Landeplätze des Heiligen Geistes"

Erzabt Birnbacher und Sr. Bruckner, die beiden Vorsitzenden der Österreichischen Ordenskonferenz, im Kathpress-Interview über ihre Erfahrungen bei der jüngsten vorsynodalen Beratung der Bischofskonferenz in Mariazell.

Bernhard Eckerstorfer: Liturgie muss zur Erneuerung des Glaubens beitragen

Rektor der Päpstlichen Hochschule Sant'Anselmo im Kathpress-Interview über "großen liturgischen Schatz der katholischen Kirche" und Kurienreform, die auf Mission und Evangelisierung ausgerichtet ist.

 

Atomwaffen

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 24. 6. 2022.

Ein Tag für Familien und Sportbegeisterte

Am Sonntag, 26. Juni 2022 ist es  wieder soweit! Unser FamilienSportFest auf der Marswiese findet erstmals seit 2019 wieder statt! Das Sportzentrum Marswiese lädt alle Familien und Sportbegeisterte zu einem aktiven Tag mit Spiel- und Sportstationen sowie kostenlosen Schnupperkursen ein! Sie finden uns auf derNeuwaldeggerstraße 57a, 1170 Wien 10.00 Uhr bis 17 Uhr

Schönborn: Umgang mit Politikern oft würdelos

Kardinal kritisiert bei Ethikimpuls der Grazer Elisabethinen Veröffentlichung von Ermittlungsinhalten und damit einhergehende Vorverurteilung von Politikern. Suizidbeihilfe und Missbrauch weitere Themen bei Abend zum Thema "Was ist Würde?"

Theologe: Wer fest im Glauben steht, treibt Kirchenreformen voran

Ein Nein zu Reformen bezeugt nicht "Glaubenstreue", sondern ist "Zeichen von mangelndem Gottvertrauen."

Weltfamilientreffen eröffnet: Papst will inklusivere Kirche

Franziskus: Diözesen und Pfarren sollten "zu Gemeinschaften werden, die jeden mit offenen Armen empfangen."

Inspirationstag Laudato Si' am 7. Oktober in St. Florian /Wiedner Hauptstraße

Welche Herausforderungen warten auf uns als Kirche und konkrete die Pfarren und kirchlichen Einrichtungen im Umgang mit dem Klimawandel und der Transformation unseres Lebensstiles für die Zukunft unserer Gesellschaft.

Synodale Beratung und Solidarität mit der Ukraine

Erklärungen der Österreichischen Bischofskonferenz anlässlich der Sommer-Vollversammlung in Mariazell im Wortlaut.

Österreichs Bischöfe bekräftigen Solidarität mit der Ukraine

Bischöfe Lackner und Krautwaschl starten Mitte Juli zu Solidaritätsbesuch in die Ukraine.

Entsetzen über Mord an zwei Jesuiten in Mexiko

Priester wurden von Unbekannten erschossen, nachdem sie einem Flüchtling Kirchenasyl gewährt hatten.

Der Priester in der Hängematte – das war die AGO-Actionmesse für Kids „Trau Dich“

Wenn wir einander vertrauen, können wir vieles schaffen. In der AGO-Actionmesse für Kids „Trau Dich“ haben die Kinder erfahren, wie stark und mutig sie eigentlich schon sind und wie Gemeinschaft noch stärker macht.

Katholisches Weltfamilientreffen in Rom beginnt

Theologisch-pastoraler Kongress im Vatikan und Gottesdienst mit Papst Franziskus als zentrale Programmpunkte von 22. bis 26. Juni.

Wien: Private Kindergartenträger fordern mehr Personal

Der Initiative gehören auch die katholische St. Nikolausstiftung und die evangelische Diakonie Bildung an.

Wien: Festreigen zu 400 Jahre Klosterkirche der Barmherzigen Brüder

Auftakt zu Jubiläumsjahr am Donnerstag mit Orgelweihe. Provinzial Mullankuzhy: Medizin, Pflege und Spiritualität sind miteinander verbunden

Ethikerin Kummer: Darstellung der ersten assistierten Suizide "irritierend"

IMABE-Geschäftsführerin Kummer: Diktion von "verdächtig wenigen" Fällen ist zurückzuweisen.

Bischof Turnovszky segnete Antoniuskapelle in Kleinebersdorf

Weihbischof DI Mag Stephan Turnovszky feierte am Sonntag, den 19. Juni 2022 in Kleinebersdorf die Festmesse und segnete die sanierte Kapelle, die dem heiligen Antonius geweiht ist.

Bischofskonferenz tagt ab Montag im Zeichen der Synodalität

Vorsynodale Beratung mit rund 60 Personen im Rahmen der Sommervollversammlung der Bischöfe vom 20. bis 22. Juni in Mariazell.

Priesterweihe

Kardinal Schönborn an Neupriester: Weihe macht euch nicht zu "Supermenschen"

Wiener Kardinal betont bei Priesterweihe im Stephansdom den Dienstcharakter des Priesteramtes und ruft Geistliche zu Respekt und Wertschätzung für alle Menschen auf.

Kardinal Schönborn: Die Eucharistie und das Brot der Aufmerksamkeit und Güte

Wiener Erzbischof bei Fronleichnamsprozession durch Wiener Innenstadt: "In Zeit der Krise ist angesagt, alle Kräfte zu bündeln."

Kardinal Schönborn: Synode bedeutet, gemeinsam Gottes Wege gehen

Wiener Erzbischof Synode soll kein selbstreferenzieller Reformdiskurs sein, sondern ein gemeinsamer geistlicher und handlungsorientierter Weg im Blick auf Christus.

Die Priesterweihe- Beginn eines Abenteuerlebens

Als Beginn eines Abenteuerlebens bezeichnet Weihbischof Stephan Turnovszky seine eigene Priesterweihe in einer kurzen Wort der Ermutigung an die Neupriester der Erzdiözese Wien.

Fronleichnam, Pfadfinder tragen den Baldachin / 'Himmel'.     Wien, 26.5.2005         ? Franz Josef Rupprecht; A-7123 M?nchhof; Bank: Raiffeisenbank M?nchhof (BLZ: 33054), Konto.-Nr.: 17.608

Fronleichnam: Festliche Prozessionen in ganz Österreich

"Stadtumgang" am Donnerstag in Wien - Prozession am See in Oberösterreich - Feierlichkeiten in allen Diözese.

Bischof Schwarz: "Das Gebet so vieler Menschen hat mich getragen"

St. Pöltner Bischof im "Kirche bunt"-Geburtstagsinterview über den Synodalen Prozess in seiner Diözese und in der Weltkirche, was ihm persönlich Kraft gibt und wie er mit vergangenen schwierigen Situationen umging.

Unser täglich Brot

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 15. 6. 2022.

Österreichs Vatikan-Botschafterin verabschiedet sich vom Papst

Als erste Frau auf diesem Posten vertrat Franziska Honsowitz-Friessnigg in den vergangenen vier Jahren Österreich als Botschafterin beim Heiligen Stuhl.

P. Bernhard Eckerstorfer wird Berater der Vatikan-Gottesdienstbehörde

Rektor der Päpstlichen Hochschule Sant'Anselmo stammt aus Oberösterreich und gehört dem Stift Kremsmünster an.

Wien: Feierliche Altarweihe in neuer rumänisch-orthodoxer Kirche

Kardinal Schönborn: Dankbar für freundschaftliche Verbundenheit zwischen katholischer und rumänisch-orthodoxer Kirche in Wien.

Bis zu 250.000 Besucher bei "Langer Nacht der Kirchen"

Insgesamt gab es 1.500 Veranstaltungen in mehr als 340 Kirchen in Wien, Niederösterreich, Tirol, Oberösterreich und dem Burgenland.

This is my body. 16 Fotoarbeiten von Hermann Glettler

Innsbrucker Bischof schuf mit bearbeiteten Handyfotos "Kriegsberichterstattung der anderen Art" in "trotziger Hoffnung, dass das Böse nicht das letzte Wort haben wird."

ORF-Radio- und TV-Gottesdienst am Dreifaltigkeitssonntag aus der Pfarre Sillian

Am Dreifaltigkeitssonntag werden Gottesdienste aus der Diözese Innsbruck und der Erzdiözese Wien übertragen.

Peru: Schlimme Folgen von Pandemie und Ukrainekrieg für Kinder

Ordensmann: Hunger infolge der Arbeitslosigkeit und Preisanstiege wieder für viele Familien ein Thema

Wien: Hilfswerk "Open Doors" feierte 10-Jahre-Jubiläum

Weihbischof Scharl bei Festakt von Religionsfreiheits-Organisation: Dürfen nicht darüber hinwegsehen, dass es Schwestern und Brüder gibt, die verfolgt werden.

"Aktion Leben": EU-Parlament polarisiert beim Thema Abtreibung

Kritik an "einseitiger Resolution", die "Recht auf Abtreibung" in EU-Grundrechte-Charta verankern und keine Gewissensgründe von Ärzten gelten lassen will.

Lange Nacht

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 12.6. 2022

Schönborn-Medienempfang im Zeichen der Solidarität mit der Ukraine

Wiener Erzbischof: Engagement für die von den Kriegshandlungen und seinen Konsequenzen Betroffenen auch weiter dringend gefragt - Ostkirchen-Generalvikar Kolasa: "Noch nie dagewesene Zwangsvertreibung von Millionen von Menschen"

"Lange Nacht": Installation mit Stimmen von Seelsorgern im Krieg

Ausstellung der Militärbischöflichen Bibliothek in Wien mit Lesungen aus Aufzeichnungen von Militärseelsorgern im Kriegseinsatz.

Die KPH-Seelsorger/innen, Ju-Ki-Pastoralassistent/innen, Jugendleiter/innen sowie Pastoralassistent/innen reflektierten mit dem Wiener Erzbischof ihre Erfahrungen als Seelsorger/innen während der Coronazeit und wie der Synodale Weg der Kirche aussehe

Pastoralassistenten bei Kardinal: „Krise als Chance sehen“

Thema des jüngsten Treffens der Pastoralassistentinnen und –assistenten mit Kardinal Christoph Schönborn waren die Herausforderungen der Pandemie und der Synodale Prozess. Die Seelsorgerinnen und Seelsorger überraschten den Wiener Erzbischof dabei mit einem besonderen Geschenk.

Kardinal Onaiyekan: Kein Krieg der Religionen in Nigeria

Emeritierter Erzbischof von Abuja, Onaiyekan, angesichts des Anschlags auf einen Pfingstgottesdienst wütend und beschämt über fehlenden Schutz der Bevölkerung vor Terror durch den nigerianischen Staat.

Kardinal Schönborn: Offene Kirchen in "Langer Nacht" sind Zeichen gegen Angst

Kirchen laden am 10. Juni zur "Langen Nacht der Kirchen" ein - Programm im Zeichen der Herausforderungen durch Corona und den Krieg in der Ukraine mit über 1.000 Veranstaltungen an 300 Standorten - Gemeinsames Ökumene-Gebet im Wiener Stephansdom.

Kardinal Schönborn entsendet zwei Entwicklungs-Fachkräfte nach Kenia

Pfingstlicher Aufbruch nach Kenia: Gilian und Günter Woltron werden im Juni einen für zwei Jahre geplanten Einsatz im Rahmen der österreichischen Entwicklungszusammenarbeit (EZA) in der Diözese Lodwar im Nordwesten Kenias antreten.

back
Weitere Artikel zum Thema
„Reisesegen to go“ zum Start der Urlaubssaison am Hauptbahnhof Wien und Stephansplatz

„Reisesegen to go“ zum Start der Urlaubssaison am Hauptbahnhof Wien und Stephansplatz

Mit Gottes Segen in den Urlaub: Im „Raum der Stille“ am Wiener Hauptbahnhof und im „Quo vadis?“ am Stephansplatz können alle, die es möchten, am Freitag, den 1. Juli 2022, einen Reisesegen für ihre Sommerferien empfangen.

Festivalseelsorge

Festivals und Seelsorge – passt das zusammen?

Aber ja, nicht nur werden die Seelsorger teils extra von den Veranstaltern angefragt, es gibt im März auch eine eigene Ausbildung zur Festivalseelsorge.

Telefonseelsorge: Mehr Anrufe wegen Ukrainekrieg

Fassungslosigkeit, Gefühle der Ohnmacht und der Verlust des Sicherheitsgefühles sind die häufigsten Motive, die besorgte Menschen wegen des Krieges in Gesprächen mit der Wiener Telefonseelsorge 142 ansprechen.

Kardinal Schönborn feiert Messe mit Häftlingen

Bischöfe besuchen vor Weihnachten Gefangene

ORF-"Orientierung" berichtet von Adventfeier mit Kardinal Schönborn in Justizanstalt Josefstadt. Auch Bischöfe Schwarz und Scheuer kündigten Gefangenenbesuche an.

Pandemie verstärkt Nachfrage nach Telefonseelsorge

Salzburger Telefonseelsorgeleiter Darmann: Pandemie verstärkt Bruch "durch Beziehungen und Familien". Bedarf nach Telefon- und Chatseelsorge für Kinder und Jugendliche stark gestiegen.

3. Dezember: Gottesdienst für Menschen mit Behinderung im Stephansdom

3. Dezember: Gottesdienst für Menschen mit Behinderung im Stephansdom

Am Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung feiert Weihbischof Franz Scharl um 12 Uhr im Stephansdom einen barrierefreien öffentlichen Gottesdienst, der auch per Livestream übertragen wird.

Telefonseelsorge: Lockdown im Advent für viele besonders belastend

Telefonseelsorge: Lockdown im Advent für viele besonders belastend

Telefonseelsorgeleiterin Höpperger: Aggressionen steigen, Konflikte eskalieren auch wegen Corona. Immer öfter auch Corona-Pandemie Grund für Anrufe.

Gesprächsinsel

Wiener Gesprächsinsel auch im Lockdown offen und erreichbar

Vertraulich - kostenlos- anonym - ohne Anmeldung - offen für alle: die Gesprächsinsel auf der Freyung bietet die Möglichkeit zu seelsorgerischem Gespräch.

Der Trauer Raum geben - Trauer-Raum in der der Romanischen Kapelle

Der Trauer Raum geben - Trauer-Raum in der der Romanischen Kapelle

Einen Ort für die Trauer bietet von 26. Oktober bis 2. November wieder die Gesprächsinsel mit ihrem Trauerraum.

Österreichs Kirche feiert "Sonntag der Völker"

Anderssprachige Seelsorge wirbt unter dem Motto "Gemeinsam im Geist Jesu unterwegs" für Verbindendes über Grenzen hinweg. Spezielle Gottesdienste am 26. September auch in etlichen Domkirchen.

"Tag der Suizidprävention": Suizidabsichten immer ernst nehmen

Fachleute plädieren in Linz für offenen Umgang mit dem Thema. Suizid eine der häufigsten Todesursachen.

Welttag Suizidprävention: Gedenkfeier für Verstorbene und Chat-Beratung

Welttag Suizidprävention: Gedenkfeier für Verstorbene und Chat-Beratung

Zum Welttag der Suizidprävention am Freitag, dem 10. September, wird in der Wiener Votivkirche bei einer Gedenkfeier aller Menschen gedacht, die durch Suizid verstorben sind.

Telefonseelsorge: Sommer ist Zeit des Liebeskummers

Die Leiterin der Telefonseelsorg Innsbruck, Astrid Höpperger berichtet von unterschiedlichen Altersgruppen und Problemlagen.

Seniorenpastoral: Sich früh genug dem Thema Älterwerden widmen

Edith Habsburg-Lothringen, Vorsitzende der Seniorenpastoral in der Diözese St. Pölten, rät in "Kirche bunt", rechtzeitig mit Töchtern und Söhnen Vorkehrungen zu besprechen. Auch Priester sollten sich gegen Einsamkeit im Alter wappnen .

Zisterzienserpater Johannes Paul Chavanne

Corona und Olympia: Seelsorger Chavanne begleitet diesmal online

Bei Paralympics ab 24. August ist der Zisterzienserpater Johannes Paul Chavanne aber "aus heutiger Sicht vor Ort dabei". Für Olympia ab Freitag gilt: "Athletinnen und Athleten haben meine Daten und wissen, wie ich erreichbar bin".

Papst führt "Welttag der Großeltern und älteren Menschen" ein

Vierter Juli-Sonntag künftig im Zeichen der älteren Generation. Tag soll dazu beitragen, das soziale Leben langsam wieder aufzunehmen. "Es ist wichtig, dass sich die Großeltern mit den Enkeln treffen" und umgekehrt.

Telefonseelsorge: Tipps für einen Familien-Sommer zum Durchatmen

Offline-Zeiten, gemeinsame Aktivitäten, Sport, Sonnenlicht und frische Luft, bis hin zu Hilfsangeboten: Vieles kann den Sommer erholsamer machen.

'Bleib xund!': Kirche lädt am 14. Mai zu besonderem Corona-Segen

"Bleib xund!": Kirche lädt am 14. Mai zu besonderem Corona-Segen

Am kirchlichen Festtag der Heiligen Corona gibt es in den Citypastoral-Stellen in Innsbruck, Graz, Salzburg und Wien Segen mit Bitte um Gesundheit und Stärkung.

St. Pölten: Kirche startet virtuelles "Tratschbankerl"

Katholisches Bildungswerk, Seniorenpastoral und PfarrCaritas gegen coronabedingte Einsamkeit.

Wiener 'Gesprächsinsel' verstärkt Einsatz gegen Einsamkeit

Wiener "Gesprächsinsel" verstärkt Einsatz gegen Einsamkeit

Projektleiter P. Voith: Beratungseinrichtung auch im Corona-Lockdown für persönliche Begegnungen geöffnet. Wiener "Kardinal König Haus" startet Lehrgang "Wege aus der Einsamkeit.

Telefonseelsorge warnt: "Die Batterien sind bei vielen leer"

"Erschöpfung, Resignation und Niedergeschlagenheit sind bei vielen an die Stelle der Angst getreten", so die Leiterin der Telefonseelsorge Oberösterreich, Breitwieser.

Video-Serie mit Bibeltexten in Gebärdensprache komplett

Video-Serie mit Bibeltexten in Gebärdensprache komplett

Projekt der Erzdiözese München und Freising ermöglicht tauben und hörbehinderten Menschen persönliche Auseinandersetzung mit Bibel. Videos umfassen mehr als 250 Bibeltexte mit gebärdeten Kommentaren und Hintergrunderklärungen.

Telefonseelsorge: Tipps für Bewältigung des zweiten Corona-Jahres

Expertinnen der Telefonseelsorge raten nach einem Jahr Covid-Ausnahmezustand zu positiver Tagesstruktur und Akzeptanz der neuen "Corona-Normalität".

Welttag der Kranken

Kirchlicher "Welttag der Kranken" heuer unter Covid-Vorzeichen

Bischofs-Besuche an Spitalsbetten, Krankenberichte von Kirchenvertretern, Gebete für Kranke und Fokus auch auf deren seelische Nöte zum jährlichen Aktionstag.

Telefonseelsorge: "Das Weihnachtsungeheuer kommt jedes Jahr"

Weihnachten ist eine von Erwartungen überfrachtete Zeit. Tipps für Feiern im kleinen Kreis und Deeskalation. Telefonseelsorge auch während der Feiertage unter kostenfreier Rufnummer 142 erreichbar.

Terroranschlag: Telefonseelsorge verzeichnet deutlich mehr Anrufe

Leiterin der Telefonseelsorge Österreich, Keßelring: Aktive Seelenhygiene und bewusster Alltag in Zeiten der Krise besonders wichtig. Notrufnummer 142 kostenlos rund um die Uhr erreichbar.

Sendungsfeier der Pastoralassistentinnen und Pastoralassistenten

Verstärkung für die Seelsorge: Acht neue PastoralassistentInnen für Wien und Niederösterreich

Kardinal Schönborn erteilte am Mittwoch, 21.10.2020 acht Männern und Frauen nach ihrer mehrjährigen Ausbildung im Rahmen einer feierlichen Eucharistiefeier die Sendung zu Pastoralassistentinnen und Pastoralassistenten in der Erzdiözese Wien.

Der Trauer Raum geben – Trauer-Raum in der Romanischen Kapelle

Vom 26. Oktober bis 2. November 2020 ist der Trauer-Raum in der Romanischen Kapelle im Schottenstift auf der Freyung geöffnet.

Ordensgemeinschaften Österreich starten Seelsorge-Hotline "Sorgenfrei"

Hotline steht Mitarbeitern katholischer Bildungseinrichtungen und Religionslehrern täglich zwischen 16 und 20 Uhr unter 0720/221 221 zur Verfügung.

Telefonseelsorge warnt vor erhöhter Suchtgefahr durch Corona

Viele Menschen fallen in Krisen-bedingten Stresssituationen in alte Muster der Bewältigung zurück. Mediziner und Experten raten zum rechtzeitigen Einholen von Unterstützung.

Tourismusseelsorge im Zeichen des Corona-Sommers

Beispiele aus Diözese Gurk-Klagenfurt und Erzdiözese Wien zeigen: Insgesamt weniger Kirchenbesucher, dafür aber intensivere Gespräche.

Expertin: Im Lockdown gezeigte Solidarität kann Suizid verhindern

Neue Leiterin der Telefonseelsorge Österreich, Keßelring: Wahrnehmung des anderen und Zuhören der Schlüssel für Überwindung der Einsamkeits-Spirale.

Sr. Margarethe Skoda

Pionierin der Telefonseelsorge in Österreich verstorben

Erzdiözese Wien trauert um Sr. Margarethe Skoda. Die Ordensfrau war in den 1960er-Jahren eine der Gründerinnen der Telefonseelsorge.

"Welttag der Suizidprävention" heuer im Zeichen der Corona-Pandemie

Kirche bietet breite Palette an Hilfsangeboten. Telefonseelsorge berichtet von gestiegenem Beratungsbedarf unter dem Eindruck des "social distancing".

X-Lab Wo junge Menschen Kirche erleben

Ein Missionsprojekt am Donaukanal, mitten in der Partymeile, kann das gut gehen? Ja,  finden die Veranstalter von X-Lab, die den Sommer über mit missionarischen Impulsen und Live-Musik präsent waren.

 

Bei Jesus bleiben - Exerzitien im Alltag

Geistliche Vertiefung mitten im Alltag. Dafür bietet die Gesprächsinsel von Mitte September 2020 bis Pfingsten 2021 ‚Exerzitien im Alltag‘ an.

Wiener Weihbischof Scharl kritisiert "inhumanen" Strafvollzug

Für Gefangenenseelsorge zuständiger Weihbischof warnt vor Trend zu härteren Strafen ohne Blick auf Einzelschicksal.

Seelsorge im Gefängnis: "Nicht verurteilen, sondern zuhören"

Wie Diakon Franz Schuh in der Eisenstädter Justizanstalt seinen Dienst versieht.

Gesprächsinsel öffnet am 17. August 2020 wieder ihre Tore

Von Montag bis Freitag stehen die Seelsorgerinnen und Seelsorger der Gesprächsinsel wieder ohne Anmeldung zur Verfügung.

Papst telefonierte mit Mutter eines jugendlichen Unfalltoten

Franziskus: Verstehe, dass der Vater den Glauben verlor. Immer wieder seelsorgliche Spontananrufe des Papstes.

Betriebseelsorge: Kein Misstrauen der Arbeiter, aber "Kirche weit weg"

Im Waldviertel engagierter Theologe und Sozialexperte Immervoll bedauert in Interview, dass meisten Priestern heute Zeit fehlt, in die Betriebe zu gehen.

Telefonseelsorge

Telefonseelsorge: "Auch Eltern sind Helden der Krise"

Die Corona-Epidemie war besonders für Familien herausfordernd und wurde für nicht wenige Eltern zu einer enormen Belastungsprobe.

Was wir aus der Coronakrise gelernt haben

Seniorenseelsorger/innen über Erfahrungen aus der Coronakrise und Forderungen daraus folgernd.

Mutmachvideo aus der Pfarre St. Josef - Neu Guntramsdorf

"Ich glaube, dass Gott uns ganz viel Kreativität und Ideen für diese neue Zeit schenkt. Ich möchte alle ermutigen, neue Wege auszuprobieren. Manches geht viel einfacher, als wir uns gedacht haben", so Lisi Forstreiter aus der Pfarre Neuguntramsdorf.

Citypastoral-Stellen ab 18. Mai wieder österrreichweit offen

Zuletzt war nur der "Raum der Stille" am Wiener Hauptbahnhof geöffnet, andere Einrichtungen kommunizierten via Internet oder Telefon.

Mutmach-Video aus der Pfarre zur Frohen Botschaft

1.600 handgeschriebene Briefe zu Ostern, Livestreams von Gottesdiensten, Onlineimpulse und ein Neztwerk der Beziehungen im Pfarrgebiet knüpfen. Das alles haben die Menschen der Pfarre zur Frohen Botschaft auf die Beine gestellt.

Hilfe für Mütter in Not

Muttertag ist trotzdem

Scharl: Auch beim "Hochfahren" mehr Rücksicht für ältere Menschen

Wiener Weihbischof: Klare Informationen, "freundschaftlicher Abstand" und besondere Achtsamkeit für "jene, die wegen der Krise an den Rand gedrängt werden".

Gesprächsinsel ab 4. Mai wieder geöffnet

Gesprächsinsel ab 4. Mai wieder geöffnet

Die bliebte Geprächsinsel auf der Wiener Freyung öffnet am Montag, 4. Mai wieder ihre Türen.

Gebündelte Hilfe für Trauer und Abschied in Coronazeiten

"Bundesarbeitsgemeinschaft Trauerbegleitung" veröffentlicht gesammelte Tipps und Materialien ihrer Mitgliedsorganisationen, darunter Caritas und Dachverband Hospiz.

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top