Saturday 14. December 2019
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • twitter
  • facebook
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Sprachenmenü:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL
  • HU

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
12.11.2019 · Karitatives · Caritas

"Kältetelefone" der Caritas können österreichweit Leben retten

Viele Menschen wollen helfen, wissen aber nicht, wie sie sich verhalten sollen, wenn sie im Winter das Schlaflager eines akut obdachlosen Menschen sehen. Daher bitte das Kältetelefon der Caritas anrufen.

Hilfsorganisation der katholischen Kirche uft zum Einspeichern und Nutzen der Telefonnummern auf. Wiener Generalsekretär Schwertner: "Niemand soll im Winter im Freien schlafen und erfrieren müssen".

Telefonnummern können in den kalten Wintermonaten mitunter Leben retten: Erneut schaltet die Caritas diese Tage ihre sogenannten "Kältetelefone" frei und ruft alle, die bei eisigen Temperaturen den Schlafplatz eines obdachlosen Menschen bemerken und rasch und unkompliziert helfen möchten, zum Wählen dieser Nummern auf. Caritas-Mitarbeiter am anderen Ende der Leitung nehmen dann vor Ort Kontakt zum Obdachlosen auf, bringen ihn in ein Notquartier oder versorgen ihn mit warmer Kleidung und winterfesten Schlafsäcken. Die Maßnahme ist effektiv: Allein in Wien zählte das Kältetelefon im vergangenen Winter 6.400 Anrufe.

 

Niemand soll erfrieren

"Unser Ziel ist klar: Wir wollen Menschen helfen, die auf der Straße stehen. Niemand soll im Winter im Freien schlafen und erfrieren müssen", erklärt der Wiener Caritas-Generalsekretär Klaus Schwertner zu der Aktion. "Je mehr Menschen die Nummer des Kältetelefons im Handy speichern, umso zuverlässiger können wir möglichst zeitnah dort sein, wo wir gebraucht werden", schildert auch Katrin Starc, die in Kärnten als Leiterin der Wohnungslosenhilfe der diözesanen Caritas für das Kältetelefon zuständig ist. "Aber", betont sie: "Bei medizinischen Notfällen ist die Nummer der Rettung 144 zu wählen."

 

Folgende Caritas-Kältetelefone sind bereits jetzt erreichbar:

  • Wien (Telefon: 01/480 45 53; 0 bis 24 Uhr)
  • Salzburg (0676/848 210 651; 0 bis 24 Uhr)
  • Kärnten (0463/39 60 60 von 18 bis 6 Uhr bzw. 0463/555 60 37 von 8 bis 18 Uhr)
  • Eisenstadt (0676/837 303 22; 8 bis 22 Uhr)
  • Tirol (0512/21 447; 0 bis 24 Uhr)
  • Vorarlberg (05522/200 1700 von 8 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr sowie 05522/200 1200 von 16.30 bis 8 Uhr).
  • In der Steiermark nimmt das Caritas-Kältetelefon am 15. November seinen Betrieb auf (Steiermark (0676/880 15 111; 18 bis 23 Uhr).

 

Die Kältetelefone sind Teil der Caritas-Winternothilfe. Neben den Kälte-Hotlines zählt die Ausgabe wärmender Nahrung, grundlegende medizinische Versorgung oder die Vermittlung von Notschlafstellen zum breiten Katalog an Hilfsmaßnahmen der Winternothilfe durch die katholische Hilfsorganisation.

erstellt von: red/kap
12.11.2019
zurück
Weitere Informationen:

Kältetelefon der Caritas Wien

 

Telefon: 01/480 45 53; 0 bis 24 Uhr

Nachrichten
Florian Kuntner Preis

Florian Kuntnerpreis 2020: jetzt noch bewerben

Am 15.Jänner 2020 endet die Bewerbungsfrist für den Förderpreis für weltkirchliche Partnerschaft und Entwicklungszusammenarbeit der Erzdiözese Wien. Es werden Preisgelder in Höhe von insgesamt 18.000 Euro vergeben.

 

Jakobsweg meldet wieder neuen Rekord: Heuer rund 345.000 Pilger

Im Schnitt trafen seit Jahresbeginn etwa 2.000 Pilger pro Tag in Santiago de Compostela ein.

Kardinal Schönborn gratuliert Papst zum Goldenen Priesterjubiläum

Vor 50 Jahren, am 13. Dezember 1969, empfing Jorge Mario Bergoglio im argentinischen Cordoba die Priesterweihe.

#AdventTuerlChallenge

Don Bosco-Jugend öffnet Kirchtürln bei der #AdventTuerlChallenge

Challenge accepted! Isabella und Maximilian waren 13.400 Schritte zu 14 Kirchen in Wien unterwegs um deren Türln zu öffnen und rein zu schauen.

Bethlehem-Friedenslicht geht am Samstag von Wien aus in die Welt

Ökumenische Friedenslichtfeier in Pfarrkirche Donaufeld in Wien - Licht wird an 1.300 Pfadfinder aus 21 Nationen weitergeben.

Österreich: Vor 50 Jahren wurde der erste Ständige Diakon geweiht

Zweites Vatikanisches Konzil (1962-65) gab Weg frei für Erneuerung des frühkirchlichen Dienstamtes.

Der Klimawandel „killt“ unseren Christbaum nicht

SONNTAG-Interview mit dem Waldviertler Christbaumbauer Franz Raith.

Wärmestuben

„Antworten“ von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung Heute, am Freitag, 13. Dezember 2019.

Eröffnungs- und Segnungsfeier im Pfarrkindergarten Neuerlaa mit Eltern, Großeltern und vielen Ehrengästen

St. Nikolausstiftung: Feierliche Eröffnung des Pfarrkindergartens Neuerlaa

Es ist viel los in der St. Nikolausstiftung, nicht nur aufgrund der Vorfreude auf das Weihnachtsfest. Am 2. Dezember eröffnete der 90. Standort der Stiftung.

Unsere Liebe Frau von Guadalupe.Die Mondsichel, auf der die Gottesmutter steht, trŠgt ein Cherub.Wien, 23.3.2002© Franz Josef Rupprecht; A-7123 Mšnchhof; Bank: Raiffeisenbank Mšnchhof (BLZ: 33054), Kto.: 17.608

Bischöfe laden zu lateinamerikaweitem "Gebet für den Frieden"

Anlass ist der Festtag der in Amerika hochverehrten "Jungfrau von Guadalupe" am 12. Dezember.

Sternsinger unterstützen Sozialprojekte im Mukuru-Slum in Nairobi.

Sternsingeraktion 2020 unterstützt Straßenkinder in Kenia

Sternsinger unterstützen Sozialprojekte im Mukuru-Slum in Nairobi, dem größten Armutsviertel Afrikas. Bildung, positive Vorbilder und stabile Umgebung sollen Straßenkindern Halt geben und vor Armut schützen.

Wien: Lautenberg-Iraner um bestmögliche Integration bemüht

Persische Familien hatten im Sommer Asyl bekommen. Nun wurde spezielles Integrationspaket geschnürt. Kardinal Schönborn dankt allen, die sich für die Asylwerber eingesetzt haben.

Kardinal Schönborn auf dem Weg der Besserung

Wiener Erzbischof wird nach Spitalsbehandlung eines Lungeninfarkts mehrwöchigen Kuraufenthalt antreten.

Was sagt und denkt der neue Kärntner Bischof?

Eine Zusammenfassung der wichtigsten Aussagen aus den Interview, die Bischof Marketz der Kleinen Zeitung und der KATHPRESS gegeben hat.

Prof. Stephan Haering: Orden sind Vorreiter für synodale Verfassung

Münchner Kirchenrechtler Haering bei Vortrag in Graz: Unterstützung bzw. Korrektur der Ordensoberen durch beigesellte Räte oder Ordenskapitel in den Ordensregeln genau festgelegt.

Pfarrmosaik aus "Der SONNTAG" Nr. 49/2019

Chronik des SONNTAG Nr. 49 - 2019

"Laudamus te"- Festkonzert zum 75. Geburtstag von Kardinal Schönborn

Anläßlich des 75. Geburtstages von Erzbischof Christoph Kardinal Schönborn findet am 24.Jänner 2020 ein Festkonzert im Stephansdom statt.
 

Mexikanische Kirche fordert Waffenstillstand über Weihnachten

Mittelamerikanisches Land erlebt in diesem Jahr eine neue Welle der Gewalt.

Netflixproduktion "Die zwei Päpste" für die Golden Globes nominiert

Spielfilm über fiktives Zwiegespräch zwischen den beiden Päpsten Franziskus und Benedikt XVI. über den Kurs der Kirche ist derzeit in den österreichischen Kinos zu sehen.

Ex-Salzburg-Coach Rose: Weihnachten für mich als Christ zentral

"Die Kraft, die Jesus selbst bei seiner Kreuzigung noch ausstrahlte, und seine Stärke zu verzeihen, das ist für mich etwas Großartiges und daran glaube ich".

Kloster, Gang, Klausur

Afghane Zaland wieder im Kloster

22-jähriger Afghane kann nach vielen Solidaritätskundgebungen wieder nach Langenlois zurück.

Michael Max, neuer Rektor der Anima

Michael Max aus Salzburg neuer Rektor der Anima in Rom

Vatikanische Kleruskongregation beruft derzeitigen Leiter des Bildungszentrums St. Virgil an die Spitze des römischen Priesterkollegs Santa Maria dell'Anima.

Bischof em. Egon Kapellari

Bischof Kapellari: Globalen Krisen mit realistischem Idealismus begegnen

Früherer Grazer Bischof würdigt steirisches Dr.-Karl-Kummer-Institut anlässlich seiner Gründung vor 40 Jahren.

Sensibilisierung, Fachwissen und Sicherheit

Workshops für Gewaltprävention für alle in den Dienststellen unserer Erzdiözese

Begegnungszentrum Quo Vadis in der Wiener Innenstadt

Ordenszentrum "Quo Vadis" will Menschen mehr Orientierung bieten

Schwerpunkt im Programmheft von "Quo Vadis" für Dezember, Jänner und Februar liegt vor allem auf Thema Umwelt

Guadalupe Votivkirche

Lateinamerikaner feiern Guadalupe-Fest in Wiener Votivkirche

Spanischsprachiger Gottesdienst zu Ehren der Patronin Mexikos, Amerikas und der Philippinen vor dem frisch renovierten Marienaltar.

Protest gegen Abschiebung

Polizeiaktion im Kloster der Franziskanerinnen in Langenlois

Im Kloster untergebrachter Flüchtling aus Afghanistan soll kurz vor Ende der Berufsausbildung abgeschoben werden.

Charity Punch der Wiener Ordensspitäler

Spenden für die Caritas Winterhilfe.

Kardinal von Manila erhält wichtigen Kurien-Posten im Vatikan

62-jähriger Erzbischof Tagle neuer Präfekt der Kongregation für die Evangelisierung der Völker.

Rock-Legenden "The Who" führen "intensive Gespräche" über Gott

Gläubiger Gitarrist Pete Townshend tauscht sich mit nichtgläubigem Sänger Roger Daltrey aus.

Marketz: Liebe, nicht Kirchenbesuch ist Indikator für Christentum

Designierter Kärntner Oberhirte plädiert für Kirche, die Angebote macht und nicht "mit moralischem Zeigefinger" agiert.

Kurienkardinal Czerny: "Meine Mutter war in Theresienstadt"

In Brünn geborener Leiter der Vatikan-Abteilung "Flucht und Migration" wanderte als Kind mit Familie nach Kanada aus.

Evangelische Synode solidarisch mit christlichen Asylwerbern

Generalsynode der Evangelischen Kirche A.u.H.B. in St. Pölten verabschiedete Resolution zum Thema Asyl.

Designierter Kärntner Bischof erwartet Entschuldigung von Vorgänger

Er wolle seinen Vorgänger, der in Kärnten für seine Amtsführung unter Kritik geraten war, auch dazu motivieren.

Salesianer-Provinzial Medhin: Weg aus der Krise ist für Äthiopien noch weit

Hoffnungen auf Friedensnobelpreisträger Premierminister Ahmed, aber viele soziale, wirtschaftliche und ökologische Probleme.

Sonntagsarbeit im Handel ist "unerwünschtes Nikolo-Geschenk"

"Katholische ArbeitnehmerInnen Bewegung Österreich" und "Allianz für den freien Sonntag OÖ" gegen Ansinnen von Shoppingcenter-Betreiber, an sechs Sonntagen im Jahr öffnen zu wollen.

Pressekonferenz mit dem designierten Kärtner Bischof Josef Marketz und dem Apostolischen Administrator, Militärbischof Werner Freistetter

Neuer Bischof Marketz: Möchte Dienst zukunftsgerichtet angehen

Designierter Kärntner Oberhirte bei erstem öffentlichen Auftritt: Werde nach klärenden Gesprächen über Situation in der Diözese Schwerpunkt auf Menschen am Rand der Gesellschaft legen.

St. Nikolaus

„Antworten“ von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung Heute, am Freitag, 6. Dezember 2019.

Vertraute Heimat in der Fremde - Die Polnische Gemeinde der Erzdiözese Wien

Ein Lokalaugenschein bei der polnische Gemeinde am Rennweg.

Diakonie: Minustemperaturen verschärfen Situation Obdachloser

Evangelische Hilfsorganisation bittet um Geld- und Lebensmittelspenden für "'s Häferl".

"Msgr.-Otto-Mauer-Preis" an Alfredo Barsuglia verliehen

Auszeichnung für bisheriges Schaffen junger Künstler zum 39. Mal vergeben.

Ein Sonntag wie in Vietnam - Die vietnamesische Gemeinde der Erzdiözese Wien

Farbenfroh zeigt sich die vietnamesische Gemeinde an hohen Festtagen. Sie ist zwar klein, aber sehr selbstbewusst. Das macht sie unverwechselbar.

Adventkranz der Diakonie an Weihbischof Scharl übergeben

Mit dem Diakonie-Adventkranz unterwegs zu Vertretern aus Politik und Kirchen ist Diakonie-Direktorin Maria Katharina Moser.

Katholische Medien Akademie: Klein neuer Journalistischer Leiter

Gerhard Klein, ehemaliger Chef der ORF-TV-Abteilungen Religion und Wissenschaft, tritt Nachfolge des verstorbenen Ex-ORF-Generalintendanten Gerhard Weis an.

Caritas startet Winteraktuhilfe für Obdachlose

21.000 Menschen in Österreich wohnungslos.

Neun Monate intensives Gebet

Weihbischof Stephan Turnovszky lädt ein, sich zumindest einmal im Monat dieser Gebetsinitiative anzuschließen.

ORF feiert 50 Jahre TV-Religionssendung "Orientierung"

Kardinal Schönborn und Spitzen der Kirchen und Religionen bei Jubiläum des dienstältesten ORF-Fernsehmagazins.

Pfarrmosaik aus "Der SONNTAG" Nr. 48/2019

Chronik des SONNTAG Nr. 48 - 2019

Kardinal Schönborn sagt Termine wegen Erkrankung ab

Wiener Erzbischof derzeit in Spitalsbehandlung, die aber nicht im Zusammenhang mit dem im Frühling operierten Krebs steht.

Katholische Jugendorganisationen: Ehrenamt unentbehrlich

KJ und "Jugend Eine Welt" unterstreichen Bedeutung von Freiwilligen anlässlich des "Tags des Ehrenamts" (5. Dezember). KJ-Vorsitzende Wimmer: "Ohne Engagement Ehrenamtlicher wäre vieles nicht möglich".

zurück
Weitere Artikel zum Thema

Caritas startet Winteraktuhilfe für Obdachlose

21.000 Menschen in Österreich wohnungslos.

„Niemand stellt sich freiwillig auf die Straße zum Betteln“

Jetzt im Advent beginnt für einige Menschen die schwierigste, gefährlichste und leidvollste Zeit des Jahres. - Interview mit Klaus Schwertner

Kirche contra Wiener Sozialstadtrat: Betteln ist Menschenrecht

Caritas-Generalsekretär Schwertner gegen Kriminalisierung Betroffener.

NGOs und Unternehmen bitten am "Giving Tuesday" um Spenden

"Tag des Gebens" als Gegenbewegung zur "CyberWeek". Erstmals nehmen auch österreichische NGOs und Unternehmen im großen Stil teil. Caritas bittet um Spenden für Kauf von Nutztieren für Frauen in Burundi.

Albanien-Erdbeben: Caritas hilft auch mit Spenden aus Österreich

Albanischer Caritasdirektor Leuci: "Lage sehr schwierig, große Nothilfezentren im Aufbau".

Caritas bittet um Spenden für Erdbebenopfer in Albanien

Landau: "Naturkatastrophe in einem der ärmsten Länder Europas trifft Menschen besonders hart".

Caritas Wien: Schwertner veröffentlicht Podcast "Mitten am Rand"

Neuer Podcast "Mitten am Rand" von Caritas-Generalsekretär Schwertner über Soundcloud verfügbar.

Caritas fordert von künftiger Regierung Kinderrechte ein

Hilfsorganisation zu 30 Jahre UN-Konvention für Kinderrechte am 20. November: "Kinder haben Rechte auf Schutz, Versorgung und Mitbestimmung!".

Ö3-Wundertüte: Handysammlung fördert Caritas und Licht ins Dunkel

15. Runde des Nachhaltigkeitsprojekts zugunsten von Familien in Notlagen.

Hilfswerke fordern Kurswechsel bei Entwicklungspolitik

Dachverband "AG Globale Verantwortung" will Erhöhung der bilateralen Mittel für Entwicklungszusammenarbeit.

Caritaspräsident Landau: "Debatte über eine neue Fortschrittsidee notwendig"

Caritas-Präsident bei Gottesdienst im Wiener Stephansdom zum "Welttag der Armen".

Caritas fordert von künftiger Regierung: "Sozialstaat stärken"

Präsident Landau und frühere Caritas-Spitzen Schüller und Küberl und Landau rufen vor "Welttag der Armen" auf zu "Politik die nach Zukunft schmeckt und nicht nach Vergangenheit riecht".

Elisabethsonntag: Wie tatkräftig unsere Pfarren helfen

17. November 2019 - Elisabethsonntag - Welttag der Armen.

Kirche begeht am Sonntag, 17. November den "Welttag der Armen"

Papst-Initiative soll Christen zu Taten konkreter Nächstenliebe anspornen.

"Kältetelefone" der Caritas können österreichweit Leben retten

Hilfsorganisation der katholischen Kirche uft zum Einspeichern und Nutzen der Telefonnummern auf.

Caritaspräsident Landau: Caritas steht keiner Partei "näher" oder "ferner"

Caritas-Präsident veröffentlicht auf seinem Facebook-Account Klarstellung zum politischen Standort der Caritas.

"Schenken mit Sinn": Start des Caritas-Votings "Ziege des Jahres"

Online-Wettbewerb entscheidet über schönsten Paarhufer.

"cityChallenge": Neues Caritas-Schülerprojekt angelaufen

Österreichweite Ein-Tages-Initiative macht Jugendliche mit konkretem Einsatz für soziale Not vertraut. Bereits 900 Schüler an Erstauflage beteiligt.

Caritas-Appell an Regierung: Sozialhilfe muss armutsfest sein

Caritas-Präsident Landau zum Start der heurigen Inlandskampagne: "Ein soziales Netz muss Menschen in Not auffangen"

Caritas erhält Qualitätszertifikat für 24-Stunden-Pflege

Pflege-Gütesiegel stellt Transparenz, Vergleichbarkeit und Sicherheit für Betroffene, Angehörige und Personenbetreuerinnen Angehörigen fest.

Michael Landau erhält Bruno-Kreisky-Menschenrechtspreis

Caritas-Präsident: Verächtlichmachung von Menschenrechten und Menschenwürde erfordert gemeinsames Eintreten dafür.

"Nachbar in Not"-Spendenaufruf für Flüchtlingshilfe in Syrien

Caritas-Auslandshilfe-Chef Knapp: "Menschen, die großteils bereits zum zweiten Mal vor dem Krieg flüchten, brauchen unsere Hilfe".

Wiener Caritas startet Winternothilfe

Hilfsorganisation stellt 200 zusätzliche Betten in Wiener Notquartieren auf.

Humanitäres Drama in Syrien: Caritas bittet dringend um Spenden

Mittlerweile 160.000 Menschen durch türkische Militäroffensive vertrieben. Caritas-Auslandshilfechef Knapp: "Hälfte der Menschen auf der Flucht sind Kinder".

Caritas: Klimakrise verschärft weltweiten Hunger

Präsident Landau: "Folgen der Klimakrise treffen Menschen in ärmsten Regionen der Welt am härtesten". Erstmals seit langem Zahl der Hungernden weltweit wieder gestiegen.

Caritas St. Pölten: Armutsbekämpfung beugt psychische Leiden vor

Start der Caritas Inlands-Spendenkampagne unter dem Motto "Hilfe>Armut" mit Fokus auf psychische Erkrankungen.

Brennpunkt Amazonien: "Wir müssen wirklich Mut haben".

Interview mit Bischof Erwin Kräutler über Ökologie, Frauen in der Kirche und neue Wege zum Priestertum.

„Hundemüde, aber zufrieden“

Stefan und ein großes Team an Freiwilligen verteilen jeden Dienstag zweieinhalb Tonnen Lebensmitteln an Bedürftige.

Caritaspräsident Landau: "Pflegekraft-Paket" wird Aufgabe für nächste Regierung

Thema Pflege sollte Schwerpunkt in nächstem Regierungsprogramm sein.

Neuer Caritas-Auslandshilfechef Knapp: "Österreich kann mehr"

Andreas Knapp ab 1. Oktober neuer Auslandshilfe-Generalsekretär der Caritas.

Lebensfroh älter werden

Training für Körper, Kopf und Seele.

Caritas-Aktion "Aufrunden" erbrachte 1 Million Euro

Spendenaktion "Aufrunder bewirken Wunder" überschritt nach sechs Jahren Millionengrenze.

Nationalrats-Wahl 2019: 4 Fragen zur Flüchtlingspolitik

Wie die Parteien auf Fragen zur Flüchtlingspolitik antworten

„Politik gehört zum praktischen Christentum“

Prof. Ingeborg Schödl über das praktische, hilfeorientierte Engagement der seligen Hildegard Burjan, Gründerin der Caritas Socialis.

Kardinal Schönborn und Caritaspräsident Landau für politischen "Pakt gegen Einsamkeit"

Gesellschaft und Politik im Kampf gegen Vereinsamung gefordert.

Aktionstag demenzfreundlicher Bezirk im Wiener Zwettlerhof

Breites Infoangebot zu Prävention und Beratung und Gespräch mit Caritas Socialis, Caritas und Diakonie am Donnerstag, 26. September 2019.

Demenz: Caritas nimmt Politik in die Pflicht

Caritas-Wien-Generalsekretär Schwertner im Vorfeld des Weltalzheimertages am 21. September.

Caritaspräsident Landau: Pflegediskussion für gute Lösungen nützen

"Erfreulich, wenn Thema Pflege nun inhaltlich diskutiert wird und bei allen politischen Parteien als wichtiges Thema angekommen ist".

 

Caritas an Regierung: "Masterplan Pflege" bald in Angriff nehmen

Hilfsorganisation spricht sich für flächendeckenden Ausbau an Beratungsangeboten, eine Reform des Pflegegeldes sowie den Ausbau der Mobilen Dienste aus.

Erntedank: Start der Lebensmittelsammlung Le+O der Caritas Wien

Caritaspräsident Landau: "Tägliches Brot längst nicht für alle Menschen selbstverständlich.

Bundeskanzlerin Bierlein besuchte Einrichtungen von Caritas und Diakonie

Bundeskanzlerin würdigt Arbeit sozialer Hilfsorganisationen.

Vor Papstbesuch: Mosambik nach "Idai" weiter im Überlebenskampf

Caritas-Österreich-Katastrophenhelfer Wenzel: Folgen des Zyklons haben sich nach einem halben Jahr teils noch verschlimmert.

Caritas hilft Opfern der Amazonasbrände

Brände im Amazonasgebiet zerstören Lebensraum von Menschen.

Vor der Wahl: Caritas mahnt Politik zu mehr sozialem Engagement

Präsident Landau fordert von Parteien u.a. Überdenken der Abschaffung der Bedarfsorientierten Mindestsicherung und zukunftsfähiges Pflegesystem.

Caritaspräsident Landau in Alpbach: Wirtschaft und Soziales sind kein Widerspruch

Podiumsgespräch "Verantwortungsvolle Unternehmen".

Ansehen! (Lk 14,1.7-14)

Gregor Jansens Evangeliumsauslegung zum 22. Sonntag im Jahreskreis (1.9.2019)

FC Bayern und P&G unterstützen Wiener Caritas-Kinderprojekt

Fußballcamps für sozial benachteiligte Kinder werden finanziert durch Spenden des Projekts "FamilienChancen".

Caritaspräsident Landau: "Masterplan Pflege" nicht aus den Augen verlieren

Forderung "passgenauer Unterstützung, die sich an Wirklichkeit Betroffener orientiert".

Hilfsorganisationen fordern von Parteien Stärkung des Ehrenamtes

Caritas, Diakonie, Rotes Kreuz und Amnesty mit Forderung an Parteivorsitzenden.

 

Caritas-Präsident: "Müssen Lunge unseres Planeten schützen"

Landau mahnte angesichts derBrände in Amazonien: "Wenn Regenwälder brennen, steht unser gesamtes Haus in Flammen. Es gibt keinen Planeten B".

nach oben springen
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Magazin
  • Schwerpunkte
  • Kolumnen & Blogs
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
https://www.erzdioezese-wien.at/
nach oben springen