Monday 19. April 2021
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL
  • HU

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Johannes Paul II 100. Geburtstag
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Johannes Paul II 100. Geburtstag
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
23.03.2020 · Karitatives · Caritas

Caritas und "Kronen Zeitung" starten Corona-Nothilfe

"Wir helfen. Wir pflegen. Wir betreuen - auch und gerade jetzt. Bitte helfen auch Sie!", so Caritas-Direktor Michael Landau.

Caritas-Präsident Landau: Aufgrund des Corona-Virus Anstieg bei arbeitslosen und armutsbetroffenen Menschen in Österreich. "Krone"-Ombudsfrau Stöckl: "Die Schwächsten sind am stärksten betroffen".

Die "Kronen Zeitung" und die Caritas starten gemeinsam eine Corona-Nothilfeaktion, um Menschen in Not beizustehen - "jenen, die bereits vor der Krise in der Krise waren und jenen, die durch die Corona-Pandemie hineinschlittern", so Caritas Präsident Michael Landau: "Die Verbreitung des Virus bekämpfen wir mit 1,5 Meter Körperabstand. Seine Folgen mit Zusammenhalt, Zuversicht und Solidarität. Mit dem, wofür die Aktion 'Krone hilft' steht. Wir helfen. Wir pflegen. Wir betreuen - auch und gerade jetzt. Bitte helfen auch Sie!"

 

"Krone"-Ombudsfrau Barbara Stöckl: "Gerade jetzt kommt es darauf an, zusammenzuhalten und auf die Schwächsten in unserem Land nicht zu vergessen." Alle seien auf die eine oder andere Weise betroffen. "Doch aus vergangenen Krisen wissen wir: Die Schwächsten sind am stärksten betroffen."

 

Mehr Menschen kommen in Notsituationen

Die Caritas-Einrichtungen würden die Auswirkungen der Pandemie schon jetzt spüren, so Landau. Aufgrund der Auswirkungen des Corona-Virus sei mit einem weiteren Anstieg bei arbeitslosen und armutsbetroffenen Menschen in Österreich zu rechnen. Das bedeute mehr Menschen, die in Notsituationen kommen können.

"Die meisten von uns können sich aus eigener Kraft oder mit Hilfe ihres Umfelds über diese schwierige Zeit retten, jedoch nicht alle", so Landau, und weiter: "Wenn jetzt knapp 100.000 Menschen alleine in der vergangenen Woche neu arbeitslos gemeldet wurden, dann weiß ich: Viele dieser Menschen werden sich in den kommenden Wochen und Monaten auch an die Sozialberatungsstellen der Caritas wenden und um Hilfe bitten, weil das Geld für Miete, Essen und Heizung nicht mehr reicht."

 

Die Caritas hilft Menschen in dieser schwierigen Lage durch Sozialberatung und Überbrückungshilfen. Allein im Vorjahr wurden über 65.000 Menschen in 36 Sozialberatungsstellen in ganz Österreich unterstützt. "Wir wollen und müssen, diese Hilfe weiter leisten", so der Caritas-Präsident. Zudem hätten viele Notschlafstellen für wohnungslose Menschen nun auch tagsüber geöffnet, weil ein Aufhalten im Freien nicht mehr möglich ist. In Wien würden auch Lebensmittel-Notausgabestellen organisiert.

 

Lebensmittelspenden werden knapp

Die Lebensmittelspenden würden in den Caritas-Einrichtungen aber täglich knapper, weil beispielsweise Unternehmen ausfallen, die diese zur Verfügung stellen. Die Mutter-Kind-Häuser könnten aktuell keine Sachspenden, wie Windeln, Hygieneartikel und Lebensmittel entgegennehmen. In ganz Österreich sei ein erhöhter Bedarf an psychologischer Betreuung zu spüren. Mehr Ressourcen würden im Pflegebereich, der Sozialberatung und auch der Online-Beratung als Alternative für ausgefallene Termine gebraucht.

 

Landau: "Jede Spende hilft im Kampf gegen Arbeitslosigkeit, im Einsatz für obdachlose Menschen und für Mütter und ihre Kinder, die nicht mehr weiterwissen."

Spenden sind möglich unter "www.caritas.at/corona-nothilfe" oder mit einer

SMS mit dem gewünschten Spendenbetrag (z.B.: "10") an die Nummer: +43664 660 3333.

created by: red/kathpress
23.03.2020
back
Weitere Informationen:

Unser Schwerpunkt zum Kirche und Corona

Nachrichten
P. Bernhard B?rgler SJ

Zentraleuropäische Jesuitenprovinz startet am Gedenktag des Hl. Petrus Canisius

Neue zentraleuropäische Provinz wird am 27. April 2021 in Wien gegründet. P. Bernhard Bürgler SJ - erster Provinzial.

Österreich gedenkt gemeinsam der Pandemie-Opfer

Österreich gedenkt gemeinsam der Pandemie-Opfer

Bei Trauerakt der Republik beteten Spitzen der Kirchen und Religionen für die knapp 10.000 Opfer, ihre Hinterbliebenen, die Covid-Erkrankten und das Gesundheits- und Pflegepersonal.

Caritas zieht Zwischenbilanz über Erfolgsprojekt "Plaudernetz"

Bereits mehr als 10.000 Anrufe gegen Einsamkeit, bis zu 100 Telefonate täglich. Schwertner: "Wer jetzt den sozialen Zusammenhalt stärken will, muss Einsamkeit bekämpfen!"

Diakonenweihe am 17. April - Livestream

Diakonenweihe am 17. April - Livestream

Am Samstag, 17. April, um 10 Uhr, werden in der Canisiuskirche sieben Männer von Weihbischof Franz Scharl durch Handauflegung und Gebet zu Diakonen geweiht.

Danke, Herr Minister!

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 16. April 2021.

i-WORSHIP: Konferenz für Musik und Gebet 2021

i-WORSHIP: Konferenz für Musik und Gebet 2021

Mit i-WORSHIP gibt es am Samstag, 17. April 2021, eine sechsstündige Live-Konferenz über Online-Konzepte für gemeinsames Beten und Musizieren in Zeiten von Social Distancing, via Livestream.

25. April: Weltgebetstag für geistliche Berufungen

Die österreichischen Diözesen laden zu Gottesdiensten und Veranstaltungen ein, das Canisiuswerk ruft zur Beteiligung an der 24 Stunden-Gebetsaktion „Werft die Netze aus“ auf.

Dominikanerkirche: Ein Riss vom Gewölbe bis ins Erdgeschoß

Eine Kirche im Renovierungszustand, das ist momentan die Kirche Maria Rotunda, oder Dominikanerkirche in Wien.

"72 Stunden ohne Kompromiss" heuer mit Corona-Schutzkonzept

Intensive Vorbereitungen für zehnte Auflage der größten Jugendsozialaktion Österreichs. Ökologische und soziale Projekten gesucht. Jugendliche können sich bereits anmelden.

Papst würdigt Teresa von Avila als Lehrerin der Kirche

Franziskus lobt "Mut, Intelligenz und Zähigkeit" der spanischen Ordensheiligen, die vor 50 Jahren zur Kirchenlehrerin erhoben wurde.

"Lange Nacht der Kirchen" am 28. Mai findet trotz Corona statt

Genaue Form der 17. Auflage des österreichweiten ökumenischen Großereignisses Pandemie-bedingt aber noch nicht fix.

Aufruf zu 'proaktiven Pfarren' bei Pfarrgemeinderats-Kongress

Aufruf zu "proaktiven Pfarren" bei Pfarrgemeinderats-Kongress

Erstes von vier österreichweiten Online-Foren im Vorfeld der Pfarrgemeinderatswahl 2022. Pastoraltheologin Csiszar spricht Pfarren Mut zu "hinzugehen und hinzuschauen", wo sie gebraucht werden.

Lonny Glaser

Abschied von Wiener "Brückenbauerin für den Frieden" Lonny Glaser

Requiem im Wiener Stephansdom mit Weihbischof Krätzl und Lubliner Erzbischof Budzik. Von Glaser gegründetes kirchliches Institut "Janineum" ermöglichte Tausenden Intellektuellen aus Osteuropa Studienaufenthalte in Österreich.

Ostergottesdienste im TV mit erneut hohem Publikumsinteresse

Reichweite-Daten in ORF und ServusTV spiegeln zugleich wider, dass heuer physische Präsenz in den Liturgien eingeschränkt wieder möglich war.

Wiener 'Gesprächsinsel' verstärkt Einsatz gegen Einsamkeit

Wiener "Gesprächsinsel" verstärkt Einsatz gegen Einsamkeit

Projektleiter P. Voith: Beratungseinrichtung auch im Corona-Lockdown für persönliche Begegnungen geöffnet. Wiener "Kardinal König Haus" startet Lehrgang "Wege aus der Einsamkeit.

Schottenfeld: Pfarrmoderator Peter Fiala ins Amt eingeführt

Peter Fiala in seine neue Pfarre in einem "interessanten Grätzl mitten unter Menschen“  eingeführt.

11. April: "Weißer Sonntag": TV-Gottesdienste aus Salzburg und Hartberg

ORF-Regionalradios übertragen Gottesdienst aus dem OÖ-Stift St. Florian.

Gott hat auch einen Plan für ihr Leben: Davon sind Johannes, Georg, Anna und Maria-Antonia überzeugt.

Vocation Schulaward: Eine Bühne für die Sehnsüchte und Träume von Jugendlichen

Der Vocation Schulaward holt junge musikalische Talente vor den Vorhang und zeichnet sie mit attraktiven Preisen aus. Unterstützt wird der Musikcontest von zahlreichen katholischen Organisationen wie der Katholischen Jugend und dem Canisiuswerk.

meinefamilie.at-Instagram: #Elternimpulse

meinefamilie.at-Instagram: #Elternimpulse

In Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk und der Familientrainerin Barbara Grütze von "@beziehungsvoll" gibt es immer sonntags live auf Instagram einen Gedankenimpuls für die bevorstehende Woche. Mittwochs werden Fragen beantwortet.

Kinder und Corona

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 9. April 2021.

Österreich Dankt – ein ökumenisches Osterliedprojekt

Österreich Dankt – ein ökumenisches Osterliedprojekt

Gemeinden und Chöre wollen mit dem geminsamen Lied ein Zeichen der Dankbarkeit, der Hoffnung und der Einheit setzen und die freudige Osterbotschaft musikalisch ausdrücken.

Landau: Für Klimaziele Ökologie und Soziales zusammendenken

Caritas-Präsident lobt in gemeinsamer Pressekonferenz "Energiewende für alle" mit Umweltministerin Gewessler geförderten Heizkesseltausch für einkommensschwache Haushalte.

Neuer Medien-Lehrgang im Wiener Figlhaus startet am 28. April

Neuer Medien-Lehrgang im Wiener Figlhaus startet am 28. April

Zielgruppe des Angebots der Wiener "Akademie für Dialog und Evangelisation" sind kirchliche Organisationen, NGOs und "Netzwerker". ORF-Journalisten und Innsbrucker Bischof Glettler unter Referenten.

Bischofskonferenz-Generalsekretär Peter Schipka

Schipka: Steuererleichterungen kein Privileg der katholischen Kirche

Generalsekretär der Bischofskonferenz im Kirchenzeitungsinterview: Steuerliche Bestimmungen betreffen alle anerkannten Kirchen und Religionen gleichermaßen.

Strukturelle und personelle Veränderungen in der Erzdiözese Wien mit April 2021

Mit April 2021 traten wieder zahlreiche Veränderungen in der Erzdiözese Wien in Kraft.

Bundesweiter Pfarrgemeinderats-Kongress ein Jahr vor der Wahl

Bundesweiter Pfarrgemeinderats-Kongress ein Jahr vor der Wahl

Ab 12. April laden die österreichischen Bischöfe zur Teilnahme an vier Online-Foren - Austausch über Leitfrage: Wie in Pfarrgemeinden zu Beteiligung motivieren?

 Billi Thanner, Himmelsleiter, 2021, Installation für den Stephansdom (innen), Aluminium, goldgelb  lackiert, 18 Meter, 21 Sprossen.

"Himmelsleiter" am Stephansdom

Bis Ende Mai wird eine Neonlichtleiter von Billi Thanner den Blick von Dombesuchern von der Taufkapelle ausgehend bis an die Spitze des Südturms führen.

Papst zu Ostern: Kriege in Pandemiezeiten sind "skandalös"

Franziskus ruft in Ostersonntagsmesse angesichts der anhaltenden Corona-Krise zu Frieden und internationalem Zusammenhalt auf. Appell zum Welttag gegen Antipersonenminen .Statt vor Zehntausenden Pilgern "Urbi et orbi" vor nur 200 Personen in vatikanischer Basilika

Auferstehung ist vor allem Beziehung

Kardinal Schönborn: Ostern ist in erster Linie Beziehung. Es ereignet sich im konkreten Leben, in den "kleinen Siegen des Alltags."

Kardinal Schönborn: Die Osterbotschaft ist eminent politisch

Kardinal in neuer Folge des Religionspodcasts "Wer glaubt, wird selig" über Auferstehung, ewiges Leben und Wiedergeburt.

Karfreitag

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 2. April 2021.

Schönborn mahnt zu gesellschaftlichem Zusammenhalt

Kardinal im Interview mit Kathpress und Medien der Erzdiözese Wien: Nörgeln ein "unnützer Energieverlust", Stärkung der Gemeinschaft nun zentral - Massenimpfungen nötig, um aus Pandemie herauszukommen

Kardinal Schönborn bei den 'Zeit.Gesprächen mit Gerhard Schmid'

Schönborn: Gemeinwohl muss im Vordergrund stehen

Kardinal mahnt in Online-Serie "Zeit.Gespräche mit Gerhard Schmid" Hintanstellen tagespolitischer Differenzen ein und warnt vor Wiedererstarken des Antisemitismus. Schönborn hofft auf Nachfolger nach Bewältigung der Corona-Krise.

Die Kartage und Ostern zu Hause feiern

Unterlagen um den Gottesdienst zu Hause zu feiern für die Kartage und Ostern findet ihr auf netzwerk-gottesdienst.at.

Neue virtuelle Kirchentour durch Wiener Jesuitenkirche

Neue virtuelle Kirchentour durch Wiener Jesuitenkirche

Neues Digitalangebot verspricht "barocken Sinnesrausch online".

Ein dialogischer Rundgang durch das Dommuseum Wien mit Kardinal Christoph Schönborn und Museumsdirektorin Johanna Schwanberg.

Fragile Schöpfung im Dom Museum Wien

Ein dialogischer Rundgang durch das Dom Museum Wien mit Kardinal Christoph Schönborn und Museumsdirektorin Johanna Schwanberg.

Chrisammesse mit Kardinal Schönborn im Wiener Stephansdom

Chrisammesse mit Kardinal Schönborn im Wiener Stephansdom

Kardinal Christoph Schönborn feierte am Montag, 29. März 2021, mit zahlreichen Priestern der Erzdiözese Wien die traditionelle Chrisammesse.

ORF III überträgt Triduum Sacrum heuer aus dem St. Pöltner Dom

ORF III überträgt Triduum Sacrum heuer aus dem St. Pöltner Dom

Premiere aus vorjähriger "Lockdown-Karwoche" findet Fortsetzung. Zelebrant Bischof Schwarz: Viele Menschen mögen durch Mitfeiern im TV "Kraft für ihr Leben schöpfen".

Kardinal Schönborn in ORF- Pressestunde am Palmsonntag

Wiener Erzbischof bekräftigt in ORF-Pressestunde Kritik an Vorgehen der Glaubenskongregation: "Glücklich war ich nicht". Respekt für Vorgehen der Regierung in Corona-Bekämpfung . Missbrauch: Österreich dank Klasnic-Kommission weltweit Vorreiter bei Aufklärung und Transparenz . Flüchtlinge: Europa und Österreich trägt Mitschuld durch Waffenindustrie.

Kardinal Schönborn eröffnet Karwoche 2021 in Wiener Stephansdom

Wiener Erzbischof: Das Bekenntnis des heidnischen Offiziers angesichts des Sterbens Jesu ist Höhepunkt des Markusevangeliums.

Katholische Jugend: Mit Jugendarbeit gegen Corona-Folgen

KJÖ-Vorsitzender Kirschner zu Studie über Zunahme psychischer Erkrankungen: Fehleinschätzung, dass "die Jugend" durch ihre Internet-Affinität weniger betroffen ist.

Osterruhe

"Antworten" von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung "Heute", am Freitag, 26. März 2021.

Schönborn: Glückwünsche an Kultusgemeinde zum Pessach-Fest

Kardinal betont in Schreiben an Oberrabbiner Engelmayr Notwendigkeit eines "guten Miteinanders der Religionen und aller Menschen guten Willens".

Liturgie der Karwoche und des Osterfestes 2021 in Radio und Fernsehen

Der ORF, radio klassik Stephansdom und zahlreiche private Fernse- und Radiokanäle übertragen die Gottesdienste zum Palmsonntag und zum heurigen Osterfest. Hier ein kurzer, unvollständiger Überblick.

25. März: Hochfest Verkündigung des Herrn

Am 25. März feiert die Kirche das Zentrum des christlichen Glaubens, die Menschwerdung Gottes. Früher hieß das Fest "Mariä Verkündigung", heute heißt es "Verkündigung des Herrn".

Gottesdienste der Kar- und Ostertage mit Kardinal Schönborn

Kardinal Schönborn steht den pandemiebedingt etwas vereinfachten, feierlichen Gottesdiensten im Wiener Stephansdom vor. Tod und Auferstehung Christi, die zentrale Botschaft des Christentums, sind Inhalt des Osterfestes. Teilnehmerzahl begrenzt, Übertragung durch radio klassik Stephansdom.

ORF lädt zum Quiz: "Testen Sie Ihr Wissen rund um das Osterfest"

Zu gewinnen sind Führungen durch den Stephansdom, den Salzburger Dom und das Jüdische Museum in Wien.

"Don Bosco Haus" in Wien schließt seine Pforten

Bereich "außerschulische Jugendbildung" bleibt an neuem Standort erhalten.

Schönborn: Den Menschen ehrliche Bitte um Segen nicht verweigern

Kardinal im Interview mit Kathpress und Medien der Erzdiözese Wien zur Stellungnahme der vatikanischen Glaubenskongregation: "Verstehe Verletzung vieler Menschen". "Segen ist nicht die Belohnung für Wohlverhalten, sondern eine Bitte um Schutz, um Hilfe von oben". Glaubenskongregation geht es um die "hohe Wertschätzung der sakramentalen Ehe".

Frauen aus dem Volk der Dagaare mit der ersten vollständigen Bibel in Dagaare.

Vollständige Bibel bereits in 704 Sprachen übersetzt

Trotz der weltweiten Einschränkungen durch die Corona-Pandemie konnten im vergangenen Jahr Übersetzungsprojekte in 66 Sprachen fertiggestellt werden. In 46 Sprachen wurde die Bibel zum ersten Mal übersetzt.

back
Weitere Artikel zum Thema

Caritas zieht Zwischenbilanz über Erfolgsprojekt "Plaudernetz"

Bereits mehr als 10.000 Anrufe gegen Einsamkeit, bis zu 100 Telefonate täglich. Schwertner: "Wer jetzt den sozialen Zusammenhalt stärken will, muss Einsamkeit bekämpfen!"

Landau: Für Klimaziele Ökologie und Soziales zusammendenken

Caritas-Präsident lobt in gemeinsamer Pressekonferenz "Energiewende für alle" mit Umweltministerin Gewessler geförderten Heizkesseltausch für einkommensschwache Haushalte.

Caritas: 2,4 Millionen Kinder in Syrien ohne Schule

Caritas-Auslandshilfechef im Interview: "Hier wächst eine verlorene Generation heran". Caritas versucht mit zahlreichen Bildungsprogrammen gegenzusteuern.

Landau: "Europa darf Bosnien-Herzegowina nicht im Stich lassen"

Caritas-Präsident zieht Bilanz seines Lokalaugenscheins in Bosnien-Herzegowina. Europäische Solidarität mit Flüchtlingen wie auch mit einheimischen in Not dringend erforderlich.

Caritas: 9,3 Millionen Syrer brauchen Nahrungsmittelhilfe

Zehn Jahre Krieg in Syrien: Caritas-Österreich macht auf dramatische Situation im Land aber auch in den Nachbarländern aufmerksam, die Millionen Flüchtlinge aufgenommen haben.

Hilfsorganisationen ziehen Bilanz über ersten Corona-Winter

Kaum Corona-Fälle unter Obdachlosen in Wien, aber Anstieg bei sozialen Notfällen.

Anmeldestart für Jugendsozialaktion "72 Stunden ohne Kompromiss"

Katholische Jugend kooperiert auch für Jubiläumsaktion im Oktober 2021 wieder mit "youngCaritas" und Ö3.

Caritas fordert in Corona-Krise besonderes Augenmerk für Frauen

Generalsekretärin Parr zum Weltfrauentag am 8. März: Zwei Drittel der seit Corona gewachsenen Klientel bei den Caritas-Sozialberatungsstellen sind Frauen, Alleinerzieherinnen und besonders armutsgefährdet - Krisenhilfe braucht mehr staatliche Fördermittel.

Kälteeinbruch: Caritas appelliert zur Nutzung des Kältetelefons

Spendenaufruf für die Verstärkung der Obdachlosenhilfe - Wiener Caritas-Direktor Schwertner: Jeder Anruf kann Leben retten.

Caritas warnt vor humanitärer Katastrophe in Bosnien

Generalsekretär Knapp: Menschen leiden unter Kälte und mangelnder Hygiene- und Lebensmittelversorgung.

Abschiebung empört auch Kirche: "R.i.P. Humanitäres Bleiberecht"

Katholische Jungschar und Jugend und Vertreter von Caritas und Ordensgemeinschaften kritisieren nächtliche Abschiebung dreier Schülerinnen und ihrer Familienangehörigen scharf.

Wien: Wintereinbruch bringt großen Andrang in Caritas Wärmestuben

27 Caritas Wärmestuben in Pfarren und einem Verein bieten Schutz vor Kälte und Isolation. Seit Dezember sind es bereits rund 3.300 Besuche.

Caritas schlägt Alarm: Kinderarmut verschärft sich weltweit

Caritas-Präsident Landau: "Kinder betreffen Krisen oft am stärksten, die Langzeitfolgen sind fatal". Caritas-Kinderkampagne 2021 angelaufen.

"Caritas Österreich" konstituiert sich mit neuem Statut

Caritas-Präsident Landau: "Die Zukunft der Caritas ist weiblicher, vielstimmiger und weiterhin hoffnungsvoll". Bischofskonferenz veröffentlicht neues Statut für "Caritas Österreich".

Kälteeinbruch: Wiener Caritas-Kältetelefon meldet Rekordanrufe

Minusgrade und Lockdown bedeuten eine doppelte Gefahr für obdachlose Menschen. Caritas verstärkt Streetwork-Teams und bittet um Spenden für winterfeste Schlafsäcke.

Caritas baut Hilfe in Bosnien-Herzegowina aus

Caritas baut Hilfe in Bosnien-Herzegowina aus

Generalsekretär Knapp: "Humanitäre Hilfe kann politische Lösung nicht ersetzen". 2.500 Menschen müssen bei Temperaturen unter null Grad teils im Freien oder in unzureichend ausgestatteten Camps oder Wäldern campieren.

Caritas-Direktorin Loncar: Lage im Erdbebengebiet ist dramatisch

Menschen übernachten im Freien - Langfristige Hilfe nötig .

Erdbeben in Kroatien - Todesopfer in eingestürtzter Kirche

Insgesamt sieben Tote und große Sachschäden. Caritas bittet um Spenden für Nothilfe.

5.127 Kerzen zum stillen Gedenken an Corona-Tote am Stephansplatz

Stilles Gedenken am Freitagabend auf dem Wiener Stephansplatz. Brennende Kerzen am Fenster oder postings in Sozialen Medien unter den Hashtag #fuereinand erinnern daran, dass hinter jeder Zahl ein konkreter Mensch steht.

Corona hat für die prekäre Situation vieler Mitmenschen deutlich verschärft. Auch die in der Caritas Enagierten sind durch die Schutzmaßnahmen herausgefordert, neue Wege zu suchen.

Lebensmittelsackerl statt warmem gemeinsamem Abendessen

Corona hat für die prekäre Situation vieler Mitmenschen deutlich verschärft. Auch die in der Caritas Enagierten sind durch die Schutzmaßnahmen herausgefordert, neue Wege zu suchen. Ein Bericht aus der Pfarre Altsimmering.

Hilfe für Obdachlose: Wiener Caritas sammelt für Gruft-Winterpaket

Direktor Schwertner: Wohnungslose durch Corona in "körperlichem und psychischem Ausnahmezustand". Kältetelefon und Schlafsäcke "können Leben retten". Wärmstuben in Pfarren wieder geöffnet.

Familien helfen Familien

Pfarre St. Johann Nepomuk: Familien helfen Familien

Einen Einkaufskorb für eine Familie in Bosnien-Herzegowina schenken.

Pfarrcaritas: Ehrenamtliche setzen sich trotz Lockdown für Notleidende ein

Wärmestuben, Lebensmittelausgaben, Plaudertelefon, Sozialsprechstunden und vieles mehr: Die PfarrCaritas der Erzdiözese Wien hält auch im Lockdown ihr vielfältiges Angebot aufrecht. 12.000 Ehrenamtliche in den Pfarren leisten schnell und unkompliziert Hilfe für Menschen in Notsituationen.

Weihnachten: Caritas und Hilfwerke laden zu "Schenken mit Sinn

Caritas bietet in Web-Shop sinnvolle Weihnachtsgeschenke, die Menschen in Not in Österreich und weltweit helfen. Hilfswerke appellieren zu fairem Geschenkekauf.

Lockdown: Caritas mit umfangreicher Hilfe für Menschen in Not

Hilfsorganisationen hält Notdienste, Sozialberatung, Suppenbusse und "Ferncafes" während Lockdown für armutsbetroffene Menschen aufrecht und aktiviert wieder das "Plaudernetz".

Landau: Nächstenliebe geht nicht in den Lockdown

Caritas-Präsident bei Gottesdienst im Wiener Stephansdom zum "Welttag der Armen": Bereitschaft zusammenzustehen, anzupacken und auf die Schwächsten nicht zu vergessen hat Österreich groß gemacht.

Caritas warnt: Armut in der Mitte der Gesellschaft angekommen

Generalsekretärin Parr fordert in Kirchenzeitung-Interviews dringend notwendige Maßnahmen ein, um sozialen Auswirkungen der Corona-Pandemie entgegenzuwirken.

Elisabeth von Thüringen

Kirche begeht am Sonntag "Welttag der Armen"

Von Papst Franziskus 2016 eingeführter Welttag fällt in Österreich mit dem traditionellen "Elisabethsonntag" zusammen. Vielfältige Aufrufe zu Solidarität und Zusammenhalt.

VinziRast: CortiHaus und Notschlafstelle

Um zu helfen, muss man kein Experte im sozialen Bereich sein, sondern man muss "dran bleiben, da sein und sich dem stellen, was der Alltag mit sich bringt", sagt Veronika Kerres, Obfrau des Vereins VinziRast.

Wärmestube ja, Pfarrcafe nein: Kirchliches Leben im Lockdown

Seit Dienstag erhöhte Schutzmaßnahmen für Gottesdienste, die so wie karitative Dienste weiter stattfinden sollen. Die meisten kirchlichen Veranstaltungen dürfen nicht "in physischer Präsenz" durchgeführt werden.

plaudernetz

Caritas-Projekt "Plaudernetz" erhält Auszeichnung

Projekt gegen Einsamkeit bei "World Summit Award Austria" ausgezeichnet. Über 7.000 Gespräche seit Start während des Corona-Lockdowns. Schwertner: Einsamkeit nimmt zu.

Antritts-Pressekonferenz der früheren Gesundheitsmanagerin Anna Parr mit Caritas-Präsident Landau.

Neue Caritas-Generalsekretärin: Fokus auf Kinderarmut und Pflege

Antritts-Pressekonferenz der früheren Gesundheitsmanagerin Anna Parr mit Caritas-Präsident Landau.

Caritas-Wien: Neue Anlaufstelle für Familien in Not am Hauptbahnhof

Caritas stärkt in Krise Kompetenzzentrum gegen Armut und hilft Familien bei Bewältigung von Sorgen, seelischen Belastungen und Erkrankungen.

Ex-Caritas-Mann Schweifer wird Sonderbeauftragter für humanitäre Hilfe

Christoph Schweifer berät Regierung in neugeschaffener Funktion bei Auslandskatastrophenhilfe, für die er als Generalsekretär bis 2019 in der Caritas zuständig war.

Caritas: Höhere Ausgleichszulage ein "ermutigendes Signal"

Lob für sinnvolle Maßnahme im Kampf gegen Alters- und Kinderarmut. Mit Corona-Krise verbundene Arbeitslosigkeit erfordere "starke sozialpolitische Antworten".

Alexander Bodmann und Klaus Schwertner unterstützen künftig Michael Landau an der Spitze der Wiener Caritas.

Neue geschäftsführende Caritasdirektoren der Erzdiözese Wien

Alexander Bodmann und Klaus Schwertner unterstützen künftig Michael Landau an der Spitze der Wiener Caritas. Kardinal Schönborn: "Brauchen gerade jetzt eine mutige Caritas".

Elbs: Christlich-Soziale müssen "Was würde Jesus tun?" fragen

Caritas-Bischof in "Wiener Zeitung" zu Flüchtlingslager Moria: Notleidenden muss individuell und konkret, aber auch strukturell und damit langfristig geholfen werden.

Kirchliche Plattform für Corona-Hilfe von Jugendlichen

Katholische Jugend und youngCaritas werben für "#Challenge9aus72" als Alternative zu heuer abgesagter Jugendsozialaktion "72 Stunden ohne Kompromiss" wählen Jugendliche ihre persönliche Challenge aus 72 Aufgaben aus insgesamt neun Themenbereichen.

Caritas: Corona ist Aufruf zu mehr Respekt vor der Schöpfung

Weltverband der Caritas hofft auf "neue Form der Solidarität". Auftakt zur fünfwöchigen kirchlichen Schöpfungszeit.

Schulstart: Caritas für besonderen Fokus auf benachteiligte Kinder

Leiterin der Wiener Lerncafés, Polleres-Hyll, plädiert im APA-Interview für kontinuierliche Förderung und intensive Kommunikation.

"Pakt gegen Einsamkeit": Caritas erfreut über Kurz-Ankündigung

Kirchlicher Ruf nach Maßnahmenpaket zur Eindämmung der Einsamkeit schon vor Corona-Pandemie.

Schulstart

Caritas: Schulstart für viele Familien besondere Herausforderung

Caritas: Schulstart für viele Familien besondere Herausforderung. Die Caritas unterstützt mit der Schulstartaktion in Wiener carlas und in den Lerncafés.

Caritas an Regierung: "Auslandskatastrophenfonds deutlich erhöhen"

Auslansdhilfechef Knapp fordert Steigerung von derzeit 25 Millionen auf 60 Millionen Euro. 168 Millionen Menschen sind weltweit auf humanitäre Hilfe angewiesen.

Kirchliche Hilfe im Libanon läuft nach Katastrophe auf Hochtouren

Caritas Österreich unterstützt Hilfsmaßnahmen und Wiederaufbau in Beirut.

Mahlzeiten für Menschen in Not

Die Pfarre Zum Göttlichen Wort in Wien-Favoriten reagiert mit einer Essensausgabe auf die Auswirkungen der Corona-Pandemie.

Linzer Caritasdirektor zur Corona-Krise: Lage wird sich zuspitzen

Franz Kehrer in OÖN-Interview über Corona-Krise: Lage wird sich zuspitzen, wenn Ersparnisse aufgebraucht sind. Spenden- und Kirchenbeitragseinbußen erschweren Engagement der Caritas.

Stephanushaus wird Caritas-Hotel

Caritas präsentiert kommende Woche Konzept für zweites Wiener "magdas"-Hotel. Langjähriger Rektor Weismayer blickt auf Priester- und Gästehaus in Wien-Landstraße zurück.

Elbs ruft mit Video zu Spenden gegen Hunger in Corona-Zeiten auf

Caritas-Bischof auf Instagram: "Hunger für viele Menschen ein täglicher Begleiter" - Am Freitag läuten um 15 Uhr in ganz Österreich die Glocken gegen Hunger. Laut Caritas jedes dritte Kind in Afrika unterernährt.

KlimaOasen: Gemeinschaft im Pfarrgarten

Sich abkühlen, im Grünen beisammensitzen, gemeinsam essen: Das alles ist in Innenhöfen von Pfarren der Erzdiözese Wien möglich.

Landau: In der Covid-Krise kann jeder seinen Beitrag leisten

Caritas-Präsident: Krise hat Menschen auf Eigenverantwortung verwiesen. "Wenn wir ein Stück von der Bereitschaft füreinander dazu sein mitnehmen, dann werden wir aus dieser Krise gestärkt hervorgehen".

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
  • Kolumnen & Blogs
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top