Friday 11. July 2025
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
      • Hinweis geben
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • St. Elisabeth-Stiftung
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Nachkriegsgeschichte
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
      • Diözesanlandkarte
    • Menschen
      • Erzbischof em.
      • Weihbischöfe
      • Administrator
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Franziskus
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
      • Hinweis geben
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • St. Elisabeth-Stiftung
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Nachkriegsgeschichte
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
      • Diözesanlandkarte
    • Menschen
      • Erzbischof em.
      • Weihbischöfe
      • Administrator
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Franziskus
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
15.05.2019 · Aus der Diözese · Lange Nacht der Kirchen

"Lange Nacht der Kirchen" hat "Welcome-Kultur" etabliert

"Ihr seid als Menschen willkommen!", so Schutzki.

Bischofsvikar Schutzki zur 15. Wiener Auflage des ökumenischen Großereignisses am 24. Mai: Programmschwerpunkte sind Migration, Ökumene und Europa - Bundesweit 705 Kirchen beteiligt

Mit der Austragung der "Langen Nacht der Kirchen" haben die daran beteiligten Glaubensgemeinschaften eine neue "Welcome-Kultur" etabliert. Darauf hat Bischofsvikar Dariusz Schutzki bei einem Pressefrühstück am Dienstag hingewiesen, bei dem das reichhaltige Programm präsentiert wurde, das insgesamt 191 Kirchen im Bereich der Erzdiözese Wien in der "Langen Nacht" am 24. Mai ab 18 Uhr anbieten. Die an diesem Abend geöffneten Gotteshäuser würden dabei nicht nur Interessierte zu sich einladen, sondern auch aus dem eigenen Terrain hinausgehen und vermitteln: "Ihr seid als Menschen willkommen!", sagte Schutzki.

 

Der Bischofsvikar erwähnte das Thema Migration als eines der diesjährigen Schwerpunktthemen, das in mehreren gesellschaftspolitisch ausgerichteten Veranstaltungen aufgegriffen werde. Dabei gehe es auch darum, kirchlicherseits zu einer "Abrüstung der Worte" bei diesem umstrittenen Thema beizutragen.

 

Mit Schutzki gaben auch Johannes Modeß von der Evangelischen Hochschulgemeinde Wien, Bernhard Schragl als Sprecher des "International Centre for Migration Policy Development" (ICMPD) sowie Markus Landerer, Domkapellmeister am Wiener Stephansdom und Leiter der Wiener Dommusik, Auskunft über das Programm der diesjährigen Wiener "Langen Nacht"; Landerer lud die Medienvertreter anschließend zu einer Besichtigung der Westempore im Stephansdom, wo die Renovierung der Riesenorgel in vollem Gang ist.

 

Unzählige Highlights

Das in Wien zum bereits 15. Mal ausgetragene ökumenische Großevent lockte im Vorjahr 350.000 Menschen in die Kirchen unterschiedlicher Konfessionen - allein 150.000 davon in Wien. Heuer beteiligen sich insgesamt 705 Kirchen in allen österreichischen Diözesen als Anbieterinnen von 2.961 Veranstaltungen. Eine "Lange Nacht" gibt es auch in Südtirol, Tschechien, in der Slowakei und Estland sowie in fünf Kantonen der Schweiz.

 

Ihm falle es schwer, auch der Programmfülle einzelne Highlights herauszuheben, so Schutzki. Besonders erwähnte er jedoch den erstmals im Programm aufscheinenden Schauplatz Seestadt Aspern in Wien-Donaustadt, wo im neuen Stadtentwicklungsgebiet ein "Campus der Religionen" entsteht. In der dortigen katholischen Pfarre St. Edith Stein beginnt das Programm in Kooperation mit dem Stadtteilmanagement bereits um 13 Uhr. Bis 23 Uhr gibt es dann zahlreiche Events wie "Eine gute Nachbarschaft macht 'seelig'", ein Podium zum Thema "Macht heiraten glücklich?" oder einer spätabendlichen "Licht-Wanderung".

 

Schwerpunktthemen Europa und Migration

Zwei Tage vor den EU-Wahlen am 26. Mai finden sich laut Schutzkis auch viele europabezogene Programmpunkte: In der Schottenkirche diskutieren der evangelische Bischof Michael Bünker, der frühere Präsident des Deutschen Bundestags, Wolfgang Thierse, und der die Österreichische Bischofskonferenz in Brüssel vertretende Michael Kuhn ab 21.15 Uhr unter dem Titel "Läuft die Gesellschaft aus dem Ruder?" über aktuelle extremistische Strömungen. In der Klosterneuburger Piu-Parsch-Kirche St. Gertrud sprechen der EU-Abgeordnete Othmar Karas und die Theologin Regina Polak über "30 Jahre danach! - kommen Mauern wieder?" (19 Uhr). "Wieviel EU braucht Europa?" lautet die Leitfrage einer Debatte mit Parteienvertretern um 21.15 Uhr in der Wiener Franziskanerkirche; in der Jugendkirche St. Florian lautet der Leitsatz gerade für ein jungen Publikum "EU geht mich an" (18 Uhr).

 

Im Albert-Schweitzer-Haus in Wien steht die "Lange Nacht" ganz im Zeichen von Migranten und Flüchtlingen, deren sonst oft überhörte "Lebens- und Fluchtgeschichten" eine Raum bekommen sollen, wie der angehende Pfarrer Johannes Modeß von der Evangelischen Hochschulgemeinde betonte. Er gestaltet gemeinsam mit dem aus Afghanistan geflohenen Habib Khawadi um 18 Uhr ein literarisches Duett, das mit Musik von Angehörigen der Roma ("Brahms meets Gipsy Swing") umrahmt wird. Ebenfalls im Schweitzer-Haus vertreten ist das mit Flüchtlingsfragen befasste ICMPD; Lukas Gehrke und Veronika Bilger widmen sich ab 19 Uhr u.a. der Frage "Wieviel Diversität verträgt der gesellschaftlichen Zusammenhalt und haben Mitmenschlichkeit und Hilfsbereitschaft Grenzen?" und wollen dabei, wie ICMPD-Sprecher Bernhard Schragl beim Pressefrühstück betonte, der gegenwärtigen "überhitzten, populistischen Diskussion" Fakten entgegenhalten.

 

Im "Club Stephansplatz 4" steht in der "Langen Nacht" die auf Hochtouren laufende Renovierung der seit 30 Jahren unbespielten Riesenorgel im Stephansdom im Mittelpunkt einer Fotoausstellung. Domkapellmeister Markus Landerer informierte beim Pressegespräch über Details der 3,2 Millionen Euro teuren Wiederinstandsetzung, die u.a. mit verschiedenen Sponsoring-Varianten des Vereins "Unser Stephansdom" finanziert wird. "Die Langer Nacht soll Botschafterin sein für dieses Herzensprojekt", so Landerer.

 

Bürgermeister Ludwig bei "radio klassik"

Weitere Highlight in Wien: Mit prominenten Studiogästen wie Bürgermeister Michael Ludwig und Mitwirkenden der "Langen Nacht" wie Dompfarrer Toni Faber und Frauenorden-Präsidentin Sr. Beatrix Mayerhofer ist "radio klassik Stephansdom", der Sender der Erzdiözese Wien, bei dem Großevent vertreten. Berichtet wird live aus dem eigens eingerichteten Sonderstudio im Zwettlerhof am Stephansplatz. Das "Dom Museum Wien" stellt dafür das ebenerdig zugängliche "Dom Atelier" zur Verfügung. Um 18 Uhr, nachdem die Kirchenglocken die "Lange Nacht" eingeläutet haben, sorgt Stargeiger Yury Revich auf seiner Stradivari für einen musikalischen Eröffnungsgruß, der wie das restliche Programm im Raum Wien auf UKW 107,5 und in Graz auf UKW 94,2 zu empfangen ist.

 

Revich ist danach auch als Interview-Gast angekündigt, ebenso Staatsopernsopranistin Olga Bezsmertna, der Wiener Bischofsvikar Dariusz Schutzki vom Organisationsteam der "Langen Nacht der Kirchen" und die evangelische Pfarrerin, Psychotherapeutin und Autorin Rotraud Perner. Auch der Theologe und Sekretär von Kardinal Christoph Schönborn, Hubert Philipp Weber, der zuvor einen der beliebten Crash-Kurse bei den "Theologischen Kursen" gehalten hat, soll im "radio klassik Stephansdom" zu Wort kommen.

 

Durch die Livesendung führen Musikchefin Ursula Magnes und Redaktionsleiter Stefan Hauser. Die Musikauswahl der Sendung nimmt Bezug auf das vielfältige musikalische Programm der diesjährigen "Langen Nacht". Laufende Programmhinweise auf die Veranstaltungen in den Pfarren und christlichen Einrichtungen, Gewinnspiele und eine Live-Schaltung nach Graz ergänzen die Sendung. Chefredakteur Christoph Wellner führt Interessierte um 19 und 20 Uhr durch die Originalstudios in der Singerstraße 7. (Anmeldung per E-Mail unter info@radioklassik.at)

 

Altes Testament auf Wienerisch

"Leiwand hot da Scheff d' Wööd gmocht": So hört sich laut dem Wiener evangelischen Religionspädagogen und Buchautor Roland Kadan die Schöpfungserzählung aus dem Buch Genesis in Wiener Mundart an. Im Rahmen der "Langen Nacht der Kirchen" liest er im Bibelzentrum beim Museumsquartier (Breite Gasse 4-8/1, 1070 Wien) aus seinem bereits zweiten Band mit Geschichten aus dem Alten Testament auf Wienerisch, "Da Josef und seine Briada". Bereits 2017 erschien "Da David und sei Pantscherl". Das Bibelzentrum verspricht einen "gemütlichen Heurigenabend mit Tiefgang" ab 22 Uhr.

 

Die Dialektübertragungen wie "Die Susanna & die zwaa, de wos gspechtlt hobm" aus dem Buch Daniel oder der Psalm 23 "Da Scheff is mei Herrl" lassen Bibeltexte in einem neuen Licht erscheinen und werden für so manches Schmunzeln sorgen - ein Rezept, das sich bereits beim Klassiker "Da Jesus und seine Hawara" (1971) von Wolfgang Teuschl bewährte. Dazwischen erklingen von Marlis Birkner interpretierte österreichische Mundartlieder, auch für das leibliche Wohl ist mit Bauernbrot, Aufstrichen und Wein gesorgt. Wer sein Bibelwissen testen will, kann u.a. Roland Kadans Buch und Wiener Spezialitäten gewinnen.

created by: Red Kathpress
back
Das Programm der "Langen Nacht":

www.langenachtderkirchen.at

Nachrichten
Blick auf Bregenz und den Bodensee

Gottesdienstübertragung aus Bregenz zur Eröffnung der Festspiele

ORF sendet aus der Pfarre Bregenz-St. Gallus - ServusTV sendet aus dem Burgenland.

Öko-Fair-Sozialer Spaziergang

Mit offenen Augen durch die Stadt: Öko-Fair-Sozialer Spaziergang inspiriert zum Umdenken

Im Rahmen des Heiligen Jahres 2025 lud Welthaus Wien zu einem besonderen Stadtspaziergang durch den ersten Bezirk. Unter dem Motto „Pilger:innen der Hoffnung“ setzten sich Teilnehmende aus Wien und Niederösterreich mit Fragen rund um Umwelt, Gerechtigkeit und gesellschaftliche Teilhabe auseinander.

"Christophorus-Aktion": MIVA sammelt Spenden für Rumänien

Hilfe für Lebensmittelbank in Temeswar. Fahrzeuge für Caritas. Weltweit werden Projekte in 50 Ländern unterstützt.

Sprecher in einem Seminar voller junger Leute.

Vorsicht bei Kursen zur Selbstoptimierung

Wiener Weltanschauungsexperte Wurzrainer: Großer Druck bei jungen Menschen und viele unseriöse Angebote. Weltanschauungsreferenten wollen mit laufendem Schulprojekt "Der perfekte Mensch" gegensteuern. Warnung vor Aktivitäten der koreanischen "Shincheonji Church of Jesus".

Kirchliche Präventionsordnung 'Die Wahrheit wird euch frei machen'

"Spirituelle Gewalt": Kirche arbeitet an Richtlinien

Bischofskonferenz und Ordenskonferenz nehmen spirituelle Gewalt stärker in den Blick. Moraltheologe Schaupp, Mitglied der Arbeitsgruppe "Spirituelle Gewalt", im Kirchenzeitungsinterview zu Begrifflichkeiten sowie Aufarbeitung und Prävention.

Kirche in Hirschwang zum Verkauf angeboten

Da es für die Pfarre aus wirtschaftlichen Gründen nicht mehr möglich ist, die Kirche und das ehemalige Pfarrhaus zu erhalten und die Sonntagsgottesdienste zuletzt kaum noch besucht waren, haben sich die Erzdiözese Wien und die Pfarre dazu entschlossen, die Gebäude und den Grund zu verkaufen.

Seelsorge im Krankenhaus

Neuer Lehrgang für ehrenamtliche Seelsorger:innen

Im Oktober 2025 startet ein neuer Ausbildungslehrgang der Erzdiözese Wien zum/r ehrenamtlichen Seelsorger:in in Krankenhäusern und Pflegeheimen. 

Alte einsame Frau im Spital

Einsamkeit

"Antworten" von Kardinal Christoph Schönborn, aus der Zeitung HEUTE, am Freitag, 11. Juli 2025.

Eingang Universität Wien

Religion und Wandel: EuARe-Konferenz in Wien eröffnet

Europäische Religionsakademie tagt in Wien. Keynotes von Franz Fischler und Grace Davie zu Keynotes zu Religion, Säkularisierung, Populismus und gesellschaftlichem Wandel in Europa.

Am Samstag, dem 5. Juli 2025 trafen sich PGR und VVR von Deutsch Wagram, Strasshof und Gänserndorf im Eisenbahnmuseum Strasshof „Das Heizhaus“ zu einem Inspirationstag.

"Gemeinsam unterwegs" – PGR und VVR 2025 als "Pilger der Hoffnung" gesendet

Der Seelsorgeraum "Marchfeld Nord" ist der einzige im Vikariat Nord, der drei Stadtpfarren mit insgesamt über 33.000 Einwohnern umfasst.

Am Sonntag, 6. Juli 2025, legte Frater Dominicus Maria Armbruster OP in der Wiener Dominikanerkirche S. Maria Rotunda im Rahmen der Heiligen Messe die Feierliche (auch: ewige) Profess ab und gelobte damit, sich auf Lebenszeit an den Orden der Predige

Versprechen auf Lebenszeit gegeben

Am Sonntag, 6. Juli 2025, legte Frater Dominicus Maria Armbruster OP in der Wiener Dominikanerkirche S. Maria Rotunda im Rahmen der Heiligen Messe die Feierliche (auch: ewige) Profess ab und gelobte damit, sich auf Lebenszeit an den Orden der Predigerbrüder zu binden.

Apostolischer Administrator Josef Grünwidl

Grünwidl: Wohl spätestens im Advent neuer Erzbischof von Wien

Wiener Apostolischer Administrator Grünwidl im NÖN-Interview über seine Rolle als Administrator, anstehende Reformaufgaben in der Kirche und warum er nicht Erzbischof von Wien werden möchte.

15 junge Freiwillige starten in wenigen Wochen ihren Sozialdienst in Bildungs- und Sozialprojekten auf der ganzen Welt.

Freiwillige aus Erzdiözese Wien gehen nach Ecuador, Georgien, Kambodscha, Kenia und Kolumbien

15 junge Freiwillige starten in wenigen Wochen ihren Sozialdienst in Bildungs- und Sozialprojekten auf der ganzen Welt. Acht von ihnen kommen aus der Erzdiözese Wien.

Ein Mädchen malt.

Heiliges Jahr: Katholischer Familienverband startet österreichweiten Malwettbewerb

„Pilger der Hoffnung“ ist das Motto des Heiligen Jahres, das 2025 stattfindet. Aus diesem Anlass startet der Katholische Familienverband den Malwettbewerb „Bilder der Hoffnung“ und ruft auf, sich kreativ mit dem Thema Hoffnung auseinanderzusetzen.

Dreifaches Jubiläum von Pater Hans Schwarzl SDB feierlich mit einem Dankgottesdienst am Sonntag, den 6. Juli 2025 in seiner Heimatgemeinde Föllim begangen.

Ein Leben in Gottes Dienst

Dreifaches Jubiläum von Pater Hans Schwarzl SDB feierlich mit einem Dankgottesdienst am Sonntag, den 6. Juli 2025 in seiner Heimatgemeinde Föllim begangen.

10. Wallfahrt der katholischen und zugleich die 5. ökumenische Wallfahrt der evangelischen und katholischen Religionslehrerinnen.

Pilgern mit Sinn: Liebe, Dienst und Gemeinschaft erleben

„Die Liebe hört niemals auf“ – Unter diesem Leitwort machten sich katholische und evangelische Religionslehrer:innen auf den Weg durch das Mühlviertel.

Blick vom Hospiz auf Jerusalem

Österreich-Hospiz in Jerusalem nimmt Betrieb wieder auf

Pilgergästehaus startet mit 10. Juli Nächtigungsbetrieb. Interim-Rektor Maier: "Es ist schwer, Außenstehenden zu vermitteln, dass hier zwei Tage nach einem Raketenangriff wieder völlige Normalität herrschen kann."

Eine Lern- und Begegnungsreise nach Lodwar, Kenia

Pilgerinnen und Pilger der Hoffnung – Eine Lern- und Begegnungsreise nach Lodwar, Kenia

Eine Gruppe aus der Erzdiözese Wien reist im Juli 2025 nach Lodwar, Kenia – für interkulturellen Austausch, gemeinsames Lernen und gelebte weltkirchliche Solidarität.

Ossiacher See in Kärnten.

ORF überträgt Eröffnungsmesse zum "Carinthischen Sommer" aus Kärnten

Gottesdienstübertragungen am Sonntag (6. Juli) aus Kärnten und Niederösterreich.

Ehemalige Absolventen feiern 50-jähriges Jubiläum in Ober Sankt Veit

Generationen im Gespräch: Absolventen des ehemaligen Seminars für kirchliche Berufe treffen Seminaristen des diözesanen Missionkollegs "Redemptoris Mater"

Administrator Josef Grünwidl zu Besuch bei "Gesprächsinsel"

Am 2. Juli 2025 besuchte Josef Grünwidl, Apostolischer Administrator der Erzdiözese Wien, die Gesprächsinsel, ein seelsorgliches Angebot der Österreichischen Ordenskonferenz im Herzen Wiens.

Ausflug der AKH-Ehrenamtlichen: 'Wiedermal raus aus dem Krankenhaus'

Ausflug der AKH-Ehrenamtlichen: "Wiedermal raus aus dem Krankenhaus"

Der jährliche Ausflug der ehrenamtlichen Krankenhausseelsorgenden des AKH Wien am 26. Juni 2025 begann mit einer Führung in der Russisch-Orthodoxen Kathedrale zum heiligen Nikolaus in der Jauresgasse und wurde mit einer Ausstellungsbesichtigung im Belvedere fortgesetzt.

Hitzewelle

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Tageszeitung HEUTE am 4.Juli 2025

Wien gedenkt der Opfern von Damaskus: Hunderte bei Friedensgebet

Hunderte Menschen haben sich gestern Abend in Wien zu einem bewegenden Friedensgebet versammelt. Sie gedachten der Opfer eines Terroranschlags auf eine Kirche in Damaskus vor zehn Tagen.

Piles of the different garbage on a ground

Papst ruft zu Umweltgerechtigkeit auf: "Welt im Verfall"

Botschaft von Leo XIV. zum Gebetstag für die Bewahrung der Schöpfung veröffentlicht. Papst: "Die Schwächsten leiden als Erste unter den verheerenden Auswirkungen des Klimawandels, der Entwaldung und der Umweltverschmutzung".

SchülerInnen spendeten 81 Brillen für Menschen in Afrika

SchülerInnen spendeten 81 Brillen für Menschen in Afrika

SchülerInnen und Schüler des Gymnasiums in der Dreihackengasse in Graz haben 81 Brillen gesammelt und an das Blindenapostolat der Erzdiözese Wien übergeben.

Kirchliche Kulturvermittler erkundeten Wiener Kapuzinergruft

Kirchliche Kulturvermittler erkundeten Wiener Kapuzinergruft

Jahrestagung der ARGE Kulturvermittlung fand im Wiener Kapuzinerkloster statt und widmete sich "Erkundungen zwischen Leben und Tod".

Buckow-Orgel Maria Treu

Die neue Orgeldatenbank der Erzdiözese Wien

Nach jahrelanger Bestandserhebung ist die neue Orgeldatenbank der Erzdiözese Wien nun online. Alle Instrumente des Stadtvikariats sind darin erfasst. Nord- und Südvikariat werden in den nächsten Jahren folgen. 

 David Steindl-Rast

Neuer Chatbot ermöglicht virtuelles "Gespräch" mit David Steindl-Rast

Die KI-basierte Dialog-App mit spirituellen Inspirationen aus dem Gesamtwerk des Benediktinermönchs für den Alltag. Der Salzburger Entwickler und Informatikprofessor Pree: "App macht Bruder Davids Wissen für jüngere Generation lebendig".

Abschlussgottesdienest der Mitarbeiter:innen der Privatschulen der Erzdiözese Wien.

Vertrauen wagen – Hoffnung als Fundament katholischer Bildung

Es ist einer der zentralen Begriffe im Christentum: die Hoffnung. Sie durchzieht die christliche Botschaft wie ein roter Faden — und stand heuer auch als Leitmotiv und Thema über dem alljährlichen feierlichen Abschlussgottesdienest der Mitarbeiter:innen der Privatschulen der Erzdiözese Wien.

Blasmusiker auf einem Festival.

Gottesdienstübertragung live vom Festival "Woodstock der Blasmusik"

5.000 Musikbegeisterte feiern Gottesdienst in Oberösterreich - ORF 2 überträgt evangelischen Gottesdienst aus dem Burgenland. Servus TV sendet aus Niederösterreich.

Solo woman plan summer travel budget trip after coronavirus crisis

Reisesegen

"Antworten" von Kardinal Christoph Schönborn, aus der Zeitung HEUTE, am Freitag, 27. Juni 2025.

Katharina Dolezal (Leiterin des Refugiums Collegialität), Nicole Meissner (Geschäftsführerin der St. Elisabeth-Stiftung), Thomas Böck (Vorsitzender Collegialität Privatstiftung), Daniel Resch (Bezirksvorsteher Döbling) und Josef Grünwidl (Administrat

„Refugium Collegialität“ eröffnet: Neue Unterstützungsangebote für Kinder und Familien

Ab Herbst werden im neu errichteten Haus in Wien-Döbling Lerngruppen, therapeutische und psychosoziale Begleitung sowie Gemeinschaftsaktivitäten angeboten.

Papst Leo XIV.

Leo XIV. stärkt Reformprozess der Weltsynode

Der Papst traf Mitglieder des Ordentlichen Rates des Generalsekretariates der Bischofssynode. Leo XIV.: "Synodalität ist ein Stil, eine Haltung, die uns hilft, Kirche zu sein und authentische Erfahrungen von Teilhabe und Gemeinschaft zu fördern".

Letzte Herz Jesu-Andacht im Stephansdom

Der feierlichen Abschluss der Herz Jesu Andachten im Stephansdom, findet am Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu, Freitag, 27. Juni statt. Der Feier steht Bischofsvikar P. Erich Bernhard vor. 

Emmaus am Wienerberg

Kirche Emmaus am Wienerberg saniert

Drei Seiten, drei Sprüche zieren nun die Kirche und sollen Passanten aufbauen. Die intensive Renovierung der Kirche Emmaus am Wienerberg ist kurz vor der Ferienzeit fertig geworden.

Kühle Kirchen im Sommer - Erfrischende Pilgerziele im Heiligen Jahr

Kühle Kirchen im Sommer - Erfrischende Pilgerziele im Heiligen Jahr

In diesem Heiligen Jahr 2025 bietet sich eine einzigartige Gelegenheit, spirituelle Erfahrungen mit sommerlicher Erfrischung zu verbinden. Die Erzdiözese Wien lädt ein, die Heiligen Stätten des Jubiläums zu besuchen und dabei die wohltuende Kühle historischer Kirchenräume zu genießen.

Pilotprojekt in Wien: Interreligiöser Religionsunterricht in vier Schulen erprobt

Pilotprojekt in Wien: Interreligiöser Religionsunterricht in vier Schulen erprobt

Was braucht ein zeitgerechter Religionsunterricht – in einer Gesellschaft, die vielfältiger ist denn je? Dieser Frage widmet sich ein interreligiöses Pilotprojekt in Wien.

Wiener Caritas startet Hitze-Hilfe und öffnet 23 Klimaoasen

Mit Pfarren in Wien und Niederösterreich öffnet die Caritas Pfarrgärten für Menschen in Not und bittet um Spenden für Hitze-Paket: 50 Euro für Sommerschlafsack, Sonnencreme und Trinkwasser.

„Ach du heilige Scheine!“ – Jetzt mitmachen und die Übernahme von Rechnungen gewinnen

Du hast viele Ideen für deine Jugendgruppe, aber das Budget ist immer zu knapp? Es gibt eine Chance, wie deine Rechnung übernommen werden kann. Ein wenig Kreativität ist dabei gefragt. Teilnahmeschluss ist der 31. Juli 2025.

Rolling bags, luggage suitcases on the platform of the railway passenger empty station next to the train, destination

„Reisesegen to go“ zum Start der Sommerferien

Ferienbeginn mit Gott: Im „Raum der Stille“ am Wiener Hauptbahnhof können alle, die möchten, am Freitag, dem 27. Juni 2025, einen Reisesegen für den Sommer und ihren Urlaub empfangen.

Es lebe das Leben - Kardinal Schönborn in der Festschrift 150 Jahre Haus der Barmherzigkeit

Wiens langjähriger Erzbischof Kardinal Christoph Schönborn erklärt seine große Liebe zum Haus der Barmherzigkeit, die Bedeutung des christlichen Glaubens für einen „Grundwasserspiegel der Mitmenschlichkeit“ und den steigenden gesellschaftlichen Druck auf ältere, kranke Menschen.

Neuer Gesprächs-Rekord bei der Festivalseelsorge am Donauinselfest

Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Anzahl der Seelsorge-Gespräche auf 1.600 verdoppelt. Am häufigsten wurden Lebenskrisen, Sorgen und Einsamkeit thematisiert.

Mamas Café: Alleinerziehende servieren am Stephansplatz Kaffee und Kuchen

Im neu eröffneten Kaffeehaus mit sozialem Mehrwert im Herzen von Wien erhalten alleinerziehende Mütter in schwierigen Lebenssituationen eine feste Anstellung.

"Denk Dich Neu": Kirchliche Jugendinitiative startet in Festivalsommer

"Denk Dich Neu" ist mittlerweile ein "Erfolgsprojekt für zeitgemäße Seelsorge", sagt Pastoralinstituts-Leiterin Eder-Cakl.

Theologische Kurse verzeichnen steigende Teilnehmendenzahlen

Theologische Kurse verzeichnen steigende Teilnehmendenzahlen

"Schwierige Zeit der Corona-Pandemie scheint überwunden - und in ein neues Interesse an religiösen und theologischen Themen zu münden", so der Leiter der "Theologischen Kurse", Erhard Lesacher.

Pfarrverband „An der Brünnerstraße Mitte“ verabschiedet langjährigen Pfarrer

Pfarrverband „An der Brünnerstraße Mitte“ verabschiedet langjährigen Pfarrer

Mit einem bewegenden Gottesdienst verabschiedete sich der Pfarrverband „An der Brünnerstraße Mitte“ von Pater Anton, der nach 19 Jahren seelsorglicher Tätigkeit in den Ruhestand tritt.

Grünwidl: Fronleichnam und Schöpfungsverantwortung gehören zusammen

Josef Grünwidl betont die untrennbare Verbindung zwischen dem Fronleichnamsfest und der christlichen Verantwortung für die Schöpfung.

Spannender Dechantenausflug zu nicht mehr katholischen Kirchen in Wien

Anfang Juni fand der diesjährige Dechantenausflug unter dem Motto "Kirchen, die wir nicht mehr brauch(t)en...?" statt.

Spirituelle Abenteuerreise im Sommer per E-Mail

Unter dem Motto „Mit Jona auf Tauchgang. Eine Reise zu den Menschen und Gottes Barmherzigkeit“ erhalten Angemeldete ab 27. Juni wöchentliche Impulse, Challenges und Gebetsanregungen.

back
Weitere Artikel zum Thema

Wenn Hoffnung sendet – Funkwellen aus Ottakring

In der Langen Nacht der Kirchen wurde die Lichtinsel Starchant im 16. Bezirk zur Bühne einer ganz besonderen Verbindung von Geschichte, Genuss – und moderner Funktechnik. - Ein Erfahrungsbericht von Günther Goldenhuber, Leiter der Lichtinsel 16 Starchant

Religionsunterricht: Experten sehen Zukunft in verstärkter Kooperation

Religionsunterricht: Experten sehen Zukunft in verstärkter Kooperation

Podiumsgespräch bei "Langer Nacht der Kirchen" über Beitrag religiöser Bildung zum Gemeinwohl. Wiener Schulamtsleiterin Pinz: Zukunft wird mehr Kooperation der Konfessionen in Bildungsfragen und auch mit dem Ethik-Unterricht im Interesse des Zusammenlebens und der Friedenssicherung bringen.

Lange Nacht der Kirchen

"Lange Nacht der Kirchen": Verantwortliche ziehen positive Bilanz

Wiener Bischofsvikar Schutzki: "Gemeinsam haben die Kirchen in dieser Nacht wieder einmal die christliche Hoffnung und Offenheit zum Ausdruck gebracht".

Lange Nacht der Kirchen

Rund 300.000 Besucher bei "Langer Nacht der Kirchen"

Mehr als 700 offene Kirchen, mehr als 2.000 Programmangebote. Österreich-Verantwortlicher Pories: Viele Hoffnungsthemen und Hoffnungszeichen in der "Langen Nacht" sichtbar, hörbar und spürbar geworden.

Blick vom Kirchenturm

Programmhighlights der Langen Nacht der Kirchen am 23. Mai in und um Wien

Glöcknerdiplom für Kinder, Konzerte, exklusive Kirchturmbesteigungen, Messweinverkostung, Orgel-Crashkurs sowie die Bibel auf Wienerisch: Mehr als 180 Kirchen öffnen am Freitagabend ihre Türen und zeigen in über 800 Programmpunkten die Vielfalt des Christentums.

Plakat Lange Nacht der Kirchen 2025

"Lange Nacht der Kirchen" heuer österreichweit am 23. Mai

Kirchen in ganz Österreich, der Schweiz, Südtirol und Tschechien laden am 23. Mai unter dem Titel "Wir können #offen" zu rund 3.000 Programmpunkten. Allein in Österreich 700 Gotteshäuser beteiligt.

Caravaggio 2025 – Die große Jubiläumsausstellung in Rom

7. März bis 6. Juli 2025, Palazzo Barberini - Seit dem  dem 7. März öffnet in den Gallerie Nazionali di Arte Antica (Palazzo Barberini) eine der spektakulärsten Ausstellungen des Jahres ihre Pforten „Caravaggio 2025“.

20 Jahre Lange Nacht der Kirchen: Ohne Schwellen in jeden Winkel der Kirche!

Das Erfolgsmodell "Lange Nacht der Kirche" wird heuer 20 Jahre alt. Allein in Wien sind etwa 1000 Veranstaltungen geplant.

Rainbow foil balloon number, digit twenty. Top view. Colored numeral on blue background.

20. Jubiläum der "Langen Nacht der Kirchen"

Ökumenisches Großevent am 7. Juni findet bereits zum 20. Mal statt. Heuriges Motto lautet "Am offenen Herzen". Organisator Pories: Fokus auf "milieusensible Programmgestaltung".

Beck: Wissenschaftsskepsis mit Bildung und Kommunikation begegnen

Mediziner, Pharmazeut und Moraltheologe plädiert für Maßhalten zwischen blindem Vertrauen oder Misstrauen gegenüber Wissenschaft.

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top