Glöcknerdiplom für Kinder, Konzerte, exklusive Kirchturmbesteigungen, Messweinverkostung, Orgel-Crashkurs sowie die Bibel auf Wienerisch: Mehr als 180 Kirchen öffnen am Freitagabend ihre Türen und zeigen in über 800 Programmpunkten die Vielfalt des Christentums.
Weit offen stehen auch heuer wieder die Kirchentüren zur Langen Nacht der Kirchen am kommenden Freitag, dem 23. Mai 2025. Unter dem Motto „Wir können #offen“ widmen sich viele der mehr als 800 Veranstaltungen dem Thema Hoffnung in Form von Konzerten, Kirchenführungen, künstlerischen Interventionen, Gesprächsrunden und Gottesdiensten.
Sowohl Kunstliebhaber als auch Kinder und Neugierige kommen auf ihre Kosten, insbesondere bei exklusiven Führungen, die unbekannte Winkel der Kirchen erkunden lassen. Traditionell wird die Lange Nacht um 17:50 Uhr mit einem österreichweiten Geläute der Kirchenglocken eröffnet.
Einige Programmhighlights:
Anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Kriegsendes liest Timna Brauer aus den Memoiren ihres Vaters Arik Brauer.
Worauf können wir eigentlich hoffen? Was erhoffen wir uns? Und was ist der Grund unserer Hoffnung? Über diese Fragen wird der Kabarettist Gunkl (Günther Paal) mit Prof. Ulrich Körtner (evangelisch-theologische Fakultät der Universität Wien) ins Gespräch kommen.
Eröffnungskonzert des Festivals MaiMusik 2025 des Instituts für Alte Musik der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien mit Musik von G.P. da Palestrina, C. di Rore, G. Bassano, G. Bovicelli, u. a.
Mithilfe der Künstlichen Intelligenz SUNO wurden von Andreas Fink christliche Lieder generiert. Es wird eine Auswahl englisch- und deutschsprachiger Lieder zu hören geben.
In diesem Crashkurs erhalten Besucherinnen und Besucher eine spannende Einführung in die Grundlagen des Orgelspiels und haben anschließend die einmalige Gelegenheit, selbst an der zweitgrößten Kirchenorgel Wiens zu spielen.
Organist Erhard Mann interpretiert an der Klebel-Orgel einen Stummfilm.
Kinder können die Kirchenglocke händisch läuten und erhalten als Erinnerung ein eigenes Glöckner-Diplom.
Familienradtour entlang der Piesting zum Thema „Hoffnung“
Was zeichnet einen Messwein aus und wie schmeckt er? Interessierte können dies in Neustift am Walde selbst herauszufinden.
Roland Kadan liest aus seinen Büchern „Da David und sei Pantscherl“ (2017) und „Da Josef und seine Briada“ (2018), u.a. Genesis 1 (siehe Titel) und „Da Mensch is a Wãhnsinn, åba ea geht päule“ (Psalm 49).
Drei Kirchen laden zu gemeinsamem Programm mit einem abendlichen Spaziergang von Kirche zu Kirche in Baden! Yoga-Session, nächtliche Kirchenführung und ein besonderes Konzert erwarten die Besucherinnen und Besucher.
Die Lange Nacht der Kirchen findet in ganz Österreich und darüber hinaus in Kooperation mit Südtirol, Tschechien und der Schweiz statt. In Österreich sind heuer mehr als 2500 Veranstaltungen in rund 700 Locations geplant, davon 800 Veranstaltungen in 180 Locations auf dem Gebiet der Erzdiözese Wien. Jedes Jahr konnten die Veranstalter in Wien mehr als 100.000 Besucherinnen und Besucher begrüßen, österreichweit sogar mehr als 300.000 Gäste.
Die Lange Nacht der Kirchen ist ein ökumenisches Projekt, an dem sich alle im Ökumenischen Rat vertretenen Kirchen beteiligen. Die eigentlichen Veranstalter sind jedoch die Pfarren und Gemeinden sowie tausende meist ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die vor und während der Langen Nacht zehntausende Stunden Zeit investieren, um den Abend für die Besucherinnen und Besucher zu einem Erlebnis zu machen.