Friday 31. March 2023
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
31.08.2020 · Aus der Diözese · Familie

Schulstart: Caritas für besonderen Fokus auf benachteiligte Kinder

In Österreich leben rund 330.000 Kinder in Haushalten mit besonders wenig Geld. Über 2.000 Kinder und Jugendliche aus diesen Familien werden in den Caritas-Lerncafés von Freiwilligen beim Lernen unterstützt, 360 sind es in Wien.

Leiterin der Wiener Lerncafés, Polleres-Hyll, plädiert im APA-Interview für kontinuierliche Förderung und intensive Kommunikation.

Für Familien, die wenig Geld haben und ihren Kindern kaum beim Lernen helfen können, war die Umstellung auf Fernunterricht im Frühjahr besonders schwierig. Bei vielen dieser Schüler sind damals große Bildungslücken entstanden. "Wir dürfen die Kinder aus sozial benachteiligten Familien nicht aus dem Blick verlieren", forderte deshalb die Leiterin der Wiener Caritas-Lerncafes, Martina Polleres-Hyll, am Samstag im APA-Interview.

 

In Österreich leben rund 330.000 Kinder in Haushalten mit besonders wenig Geld. Über 2.000 Kinder und Jugendliche aus diesen Familien werden in den Caritas-Lerncafés von Freiwilligen beim Lernen unterstützt, 360 sind es in Wien. "Im Shutdown ist viel verloren gegangen", erzählte Polleres-Hyll von den Erfahrungen in den Wiener Caritas-Lerncafés. Die Schulen und Lehrer hätten sich zwar bemüht, seien aber unvorbereitet in einer völlig neuen Situation gestanden. Die Kinder haben laut der Lerncafé-Leiterin wiederum meist weder Computer noch Internetzugang, keinen ruhigen Platz zum Lernen und die Eltern könnten ihnen nicht helfen, wenn sie etwa einen Arbeitsauftrag nicht verstehen.

 

Deutschkenntnisse fördern

Am wichtigsten ist für Polleres-Hyll jetzt, die Kinder in der Unterrichtssprache Deutsch zu fördern. Die vom Bildungsministerium initiierte Sommerschule sei deshalb eine "total wichtige Initiative" für bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche. "Ich würde mir aber auch wünschen, dass wir alle, die wir in dem Bereich tätig sind, genau diese Kinder im kommenden Schuljahr nicht aus dem Fokus verlieren, indem wir wirklich schauen, dass sie dieses Schuljahr positiv absolvieren können."

 

Neben kontinuierlicher Förderung brauche es auch eine intensive Kommunikation, um den Schülern und ihren Eltern ein Gefühl der Sicherheit zu geben. "Momentan sind diese Familien mehrfach verunsichert. Nicht nur, weil sie finanzielle Sorgen haben, wie sie den Schulstart finanzieren sollen, sondern auch weil sie Angst haben, wie es denn werden wird", sagte Polleres-Hyll mit Blick auf mögliche Schulschließungen oder Maßnahmen wie Maskenpflicht. Die Lehrer sollen den Kindern altersgerecht erklären, was passiert, wenn es etwa punktuell wieder zur Umstellung auf Fernunterricht und Notbetrieb an den Schulen kommt, wünscht sie sich. "Diese Möglichkeit hat es im Frühjahr ja nicht gegeben."

created by: red/kathpress
31.08.2020
back

 

Nachrichten

Wachstum in der Seestadt - Gemeindeaufbau mit Spaghetti

Wo die Stadt wächst, wie im neuen Wiener Stadtteil Seestadt, wächst auch die Kirche. Dass es dafür nicht immer ein traditionelles Kirchengebäude braucht, beweist das engagierte Gemeindeteam im Seelsorgezentrum St. Edith Stein.

Kardinal Schönborn betet mit Ukrainern um Frieden

Der Wiener Erzbischof schließt sich am Mittwoch in der Karwoche via Livestream dem abendlichen Rosenkranzgebet um Frieden in der Ukraine an.

Easter basket on the gray stone background

ORF: Viel religiöses Programm rund um Ostern

Neben Ostergottesdienst aus Rom mit dem päpstlichen Ostersegen "Urbi et orbi" überträgt der ORF auch heuer wieder eine Reihe von Gottesdiensten sowie Dokumentationen mit Bezug auf das wichtigste christliche Fest in Fernsehen und Radio.

Maria Restituta

Antworten in der Zeitung HEUTE am 31. März 2023.

Sabine Ruppert, Leiterin der Stabstelle für Prävention von Missbrauch und Gewalt der Erzdiözese Wien und Martina Greiner-Lebenbauer, ehemalige Leiterin der Stabstelle bei der Festveranstaltung.

10 Jahre Entschiedenheit in Sachen Missbrauchsprävention

Die „Stabstelle für Prävention von Missbrauch und Gewalt“ der Erzdiözese Wien feiert ihren 10. Geburtstag. Mit der Gründung der Stabstelle im April 2012 setzte die Erzdiözese Wien ein wichtiges Zeichen: Missbrauch und Gewalt dürfen in der Kirche keinen Platz haben.

Das Osterfest ist das wichtigste Fest der Katholischen Kirche. Die Osternacht mit der Erinnerung an die Auferstehung Jesu bildet den Höhepunkt des Triduum Sacrum.  Jesus hat den Tod überwunden und ist auferstanden. Gott hat Jesus von den Toten auferw

Karwoche und Ostern: Gottesdienste aus dem Stephansdom

Die Gottesdienste in der Hl. Woche und zum österlichen Triduum werden auch heuer aus dem Stephansdom direkt übertragen - teilweise auch mit gebärdesprachlicher Begleitung.

Das Osterfest ist das wichtigste Fest der Katholischen Kirche. Die Osternacht mit der Erinnerung an die Auferstehung Jesu bildet den Höhepunkt des Triduum Sacrum.  Jesus hat den Tod überwunden und ist auferstanden. Gott hat Jesus von den Toten auferw

Musikalisch feierlich gestaltete Gottesdienste in der Karwoche und zu Ostern

Die Karwoche, vor allem das „österlichen Triduum“ (von Gründonnerstagabend bis einschließlich Ostersonntag) sind der Höhepunkt des Kirchenjahres. In den Pfarren der Innenstadt gibt es musikalisch besonders festlich gestaltete Gottesdienste.

Papst würdigt österreichischen Jesuit und Sozialethiker Schasching

Papst würdigt österreichischen Jesuit und Sozialethiker Schasching

Franziskus trifft in Rom Delegation der Pater-Johannes-Schasching-Gesellschaft.

Vermächtnis von Judaistik-Doyen Kurt Schubert wirkt weiter

Vermächtnis von Judaistik-Doyen Kurt Schubert wirkt weiter

Festakt an Universität Wien mit Kardinal Schönborn, IKG-Generalsekretär Nägele, früherem Minister Tuppy und Rektor Schütze zum Gedenken an den österreichischen Pionier der Erforschung des Judentums.

Ostereier

Neuer Jesuiten-Podcast "einfach beten!" startet zu Ostern

Im Wochentakt erscheinende Folgen umfassen Bibeltexte, Musik und Impulsfragen.

Winterhilfe: 9.000 Anrufe beim Kältetelefon der Wiener Caritas

Winterhilfe: 9.000 Anrufe beim Kältetelefon der Wiener Caritas

Caritasdirektor Schwertner berichtet von "enormer" Nachfrage nach Hilfe durch Menschen in Not. Gleichzeitig aber auch Ausmaß der Hilfe von Freiwilligen laut Hilfsorganisation "rekordverdächtig".

Wieder FeuerFEST für FirmkandidatInnen

600 Jugendliche FirmkandidatInnen feiern mit Generalvikar Nikolaus Krasa beim FeuerFEST in Wien.

Experte zu Umgang mit Missbrauch: Kirche in Österreich vorbildlich

Experte zu Umgang mit Missbrauch: Kirche in Österreich vorbildlich

Papst-Berater Zollner: Im vergangenen Jahrzehnt viele wichtige Weichenstellungen für Aufarbeitung und Prävention. Franziskus verschärfte Rechenschaftspflicht von Bischöfen. Vertuschungsvorwürfe gegen späteren Papst Johannes Paul II. prüfen und gegebenenfalls Fehler benennen.

Sternsingen 2023: Starkes Comeback mit Spendenrekord

Sternsingen 2023: Starkes Comeback mit Spendenrekord

Nach den Pandemiejahren haben Caspar, Melchior und Balthasar bei der Sternsingaktion 2023 wieder zur alten Stärke gefunden. In ganz Österreich waren von 85.000 Sternsinger* zum Jahreswechsel als nimmermüde Botschafter*innen von Nächstenliebe und Solidarität im Einsatz.

Seligen Restituta – Helene Kafka

80. Todestag der seligen Restituta – Helene Kafka

Am 30. März 2023 begehen die Franziskanerinnen von der christlichen Liebe den 80. Todestag der seligen Restituta, die im ehemaligen Hinrichtungsraum des Wiener Landesgerichts an diesem Tag im Jahr 1943 während der NSGewaltherrschaft enthauptet wurde.

Gemeinsam für den Frieden singen im jüdischen Viertel.

ANIMA – die Bildungsinitiative für Frauen begibt sich auf Jesu Spuren

ANIMA bietet seit 40 Jahren 8-teilige Seminarreihen zu Juden- und Christentum in den Pfarren an.

Im Don Bosco Gymnasium Unterwaltersdorf ging es in den vergangenen Wochen ganz besonders kreativ zu.

Kreatives Werken und Religionsunterricht - ja das passt zusammen

Im Don Bosco Gymnasium Unterwaltersdorf ging es in den vergangenen Wochen ganz besonders kreativ zu — und zwar im Religionsunterricht. Schülerinnen und Schüler der ersten Klassen haben eine Challenge des Jahresprojekts wertvoll & tatkräftig gewonnen.

"Akademie am Dom": Was kann das Christentum in Krisenzeit bewirken?

Vorträge von Regina Polak und Thomas Macho an Wiener "Akademie am Dom" thematisieren unterschiedliche Formen von Krisenerfahrungen und suchen nach Antworten aus interdisziplinärer Perspektive.

A happy mother with baby on bed

Ordensprojekt "YoungMum": 20 Jahren Hilfe für schwangere Teenager

"YoungMum" wurde 2003 im Krankenhaus Göttlicher Heiland gegründet, seit 2019 befindet sie sich im St. Josef Krankenhaus in Wien Hietzing. Bisher konnte mehr als 2.000 schwangeren Mädchen und ihren Babys geholfen werden.

Gänswein skizziert in Heiligenkreuz theologisches Erbe Benedikts

Langjähriger Privatsekretär und jetziger "Testamentsvollstrecker" spricht bei Tagung an Hochschule Heiligenkreuz über "Das Pontifikat Papst Benedikts aus der Sicht eines Zeitzeugen" und leitet Gottesdienst in der Stiftskirche am 25. März.

Erzdiözese Wien gedenkt Weihbischof Florian Kuntners

Gottesdienst der Weltkirche-Fachstelle und der Propsteipfarre Wiener Neustadt zu Ehren des vor 90 Jahren geborenen Kirchenmannes - Grüße aus Partnerdiözesen der Erzdiözese Wien

Kardinal Schönborn im Interview mit "Die Presse am Sonntag": Gott, das unauslotbare Geheimnis

Wiener Erzbischof spricht in "Presse"-Interview  über seinen Glauben, über Sorge wegen Wissenschaftsfeindlichkeit, Loyalität zur Regierung in Corona-Krise und Synodalen Prozess. Glaube ist das Vertrauen, "dass alles gut wird,

"Missio"-Direktor Wallner besucht indische Projektpartner

Team der Päpstlichen Missionswerke aktuell in der Millionenstadt Kalkota, in der bereits Mutter Teresa wirkte.

ChatGPT-Herausforderer Kruczynski feiert TV-Gottesdienst

Pfarrmoderator von Brunn am Gebirge hatte im Februar Predigtwettbewerb gegen Chatbot initiiert - Gottesdienst-Übertragung am Sonntag ab 10 Uhr auf ORF III

Weihbischof Turnovszky warnt vor Versuchung, Jugendliche zu "rekrutieren"

Weihbischof Turnovszky: Davon ausgehen, was junge Menschen brauchen.

Fasten, Gebet und Umkehr

Fasten ist im Judentum mit Gedenk- und Feiertagen verbunden. Im Mittelpunkt stehen Gebet und Neuausrichtung auf Gott.

 

Karfreitag: Zusätzliche "große Fürbitte" für Ukraine-Kriegsopfer

Bischofskonferenz empfiehlt Ortsbischöfen zusätzliche Fürbitte aufgrund "schwerer öffentlicher Notlage"

 

Menschen mit Behinderung kochen vor Kirche St. Florian

Am Sonntag, den 26. März, kommt „Cupid’s Spoon“, der erste europäische gastronomische Wettbewerb für Menschen mit Behinderung, nach Wien.

Ukrainische SchülerInnen besuchen den Stephansdom.

Kinder aus der Ukraine auf Wien-Besuch

Rund 50 Schülerinnen und Schüler aus der ukrainischen Stadt Uschhorod sind für drei Tage auf Besuch in Wien.

Oscar Romero

Antworten in der Zeitung HEUTE am 24. März 2023.

"Exodus 90" - das Fastenprogramm für Männer

In USA entstandenes 90-Tages-Programm verspricht Glaubensvertiefung und mehr persönliche Freiheit durch Gebet, Askese und Gemeinschaft.

Kardinal Schönborn bei Gebet für die Ukraine

Wiener Erzbischof nimmt in der Karwoche an einem Online-Gebet um Frieden teil, das sowohl in der Ukraine als auch in Österreich übertragen wird.

Markus Gerhartinger: Klimapolitik geht "in völlig falsche Richtung"

Kirchlicher Umweltsprecher Gerhartinger kritisiert Entwicklungen in Niederösterreich und Kanzler Nehammer für geringen Stellenwert des Klimaschutzes in dessen "Zukunftsrede".

Erzbischof Gänswein besucht Stift Heiligenkreuz

Langjähriger Privatsekretär spricht am 24. März über "Das Pontifikat Papst Benedikts aus der Sicht eines Zeitzeugen" und leitet Gottesdienst in der Stiftskirche am 25. März.

Wenn's in der Pfarre kracht...

… dann sind Gemeindeberater/innen wie Dagmar Woods zur Stelle und helfen dabei, Wege aus dem Konflikt zu finden. Ein Gespräch über dicke Luft, wie Pfarren aus der Corona-Müdigkeit erwachen können und wie ergebnislose Sitzungen effektiv und lebendig werden.

Kardinal Schönborn trifft früheren Moskauer Oberrabbiner Goldschmidt

Schönborn empfängt früheren Moskauer Oberrabbiner Goldschmidt

Freundschaftliche Begegnung im Wiener Erzbischöflichen Palais. Goldschmidt musste im März 2022 Russland verlassen und floh nach Israel.

Maturantin Sabrina kletterte durch „Angstloch“ auf Stephansdom

Ein kleiner Schritt für die Menschheit, aber ein großer Schritt für Sabrina aus Mattersburg: Am vergangenen Freitag bestieg die Maturantin den höchsten Punkt des ersten Bezirks in Wien – das Angstloch am Südturm des Stephansdoms.

P. Markus Langer: Christen müssen auskunftsfreudig sein

Wiener Dominikaner: Der abnehmenden Erwartungshaltung gegenüber der katholischen Kirche entgegentreten - Glaubenskurse wollen zum Fragen ermutigen.

Kiewer Großerzbischof erklärt Haltung des Papstes im Ukraine-Krieg

Griechisch-katholischer Großerzbischof Schewtschuk: Auf Neutralität bedachte Diplomatie des Heiligen Stuhls trug zu Freilassung tausender Kriegsgefangener bei - Papst Franziskus selbst als Hirte "sehr einfühlsam" mit unter dem Krieg leidenden Ukrainern: "Er spricht in unserem Namen zur ganzen Welt"

Synodalität, Zuversicht in Krisen, Ukraine- und Erdbebenhilfe

Wortlaut der Erklärung der Österreichischen Bischofskonferenz zum Abschluss ihrer Frühjahrsvollversammlung von 13. bis 16. März 2023 in Seitenstetten.

Lackner zu Kirchenreformen: Erst unterscheiden, dann entscheiden

Vorsitzender der Österreichischen Bischofskonferenz berichtete über Ergebnisse der Frühjahrsvollversammlung in Seitenstetten - Synodaler Prozess mit Themen wie Zölibat, Segnungen von homosexuellen Paaren oder Frauendiakonat noch "auf dem Weg"

KHG-Talk: Sind Christen nur scheinheilig?

Geistliche verschiedener Kirchen im offenen Gespräch über die Spannung von „Anspruch und Wirklichkeit“.

Anschlagswarnung in Wien aufgehoben

Am Donnerstagabend gab die Polizei Wien Entwarnung: Die Sicherheitsmaßnahmen wurden wieder stark reduziert.

ANIMA Seminarteilnehmerinnen haben Freude an der gemeinsamen Bildungsarbeit.

50 Jahre Bildungsarbeit für Frauen in den Pfarren der Erzdiözese Wien

Mit ANIMA gestärkt den neuen Herausforderungen begegnen

Stephansdom

Anschlagsgefahr: "Normales kirchliches Leben" in Wien

Wiener Diözesansprecher Prüller: Kirchen sind offen, alle Gottesdienste finden statt

St. Patrick

Antworten in der Zeitung HEUTE am 17. März 2023.

TV-Gottesdienst am Sonntag aus Güssing mit Bischof Zsifkovics

Festgottesdienst zur Eröffnung des Seligsprechungsprozesses von Maria Theresia Batthyany-Strattmann auf ORF 2

Impressionen der Prayers Night der Katholischen Hochschulgemeinde (LHG) in der Votivkirche zum Start des Sommersemesters 2021

Papst-Initiative "24 Stunden für den Herrn" auch in Österreich

Kirchengemeinden laden am Freitag und Samstag dazu ein, einen "Tag mit Gott" zu verbringen - Im Rahmen der weltweit stattfindenden Gebets- und Beichtaktion sind einige Gotteshäuser auch über Nacht geöffnet.

Sr. Consolata Supper, Abt Nikolaus Poch und Sr. Susanne Krendelsberger sind die neuen Vorsitzenden der Ordenskonferenz der Erzdiözese Wien und der Diözese Eisenstadt.

Orden: Neue Leitungsteams in Diözesen Wien, Eisenstadt und Feldkirch

Abt Nikolaus Poch und Sr. Susanne Krendelsberger vertreten die Orden künftig in Wien, Sr. Consolata Supper im Burgenland und P. Thomas Felder sowie Sr. Rita-Maria Schmid in Vorarlberg.

Bischof: "Fürchtet euch nicht, Freunde der Ukraine zu sein"

Weihbischof von Donezk, Maksym Ryabukha, im Interview: "Die Ukraine wird in Zukunft nur in ihren ursprünglichen Grenzen bestehen können, oder sie wird nicht mehr existieren" - Bischof bittet um weitere westliche Solidarität

back
Weitere Artikel zum Thema
Spendenmöglichkeiten für die Ukraine

Spendenmöglichkeiten für die Ukraine

Sie möchten den Menschen in der Ukraine helfen? Hier ein kurzer Überblick über einige der vielen Spendenmöglichkeiten.

Buchcover: Immer mal wieder zum Himmel schauen:

Immer mal wieder zum Himmel schauen: Kindergebete jenseits von Frömmelei und Kitsch

Die Wiener Kinderliteratur-Expertin Wexberg bündelte für den Sammelband "Immer mal wieder zum Himmel schauen" seit längerem bestehende und neu verfasste Gebete für Kinder.

Winterhilfe: 9.000 Anrufe beim Kältetelefon der Wiener Caritas

Winterhilfe: 9.000 Anrufe beim Kältetelefon der Wiener Caritas

Caritasdirektor Schwertner berichtet von "enormer" Nachfrage nach Hilfe durch Menschen in Not. Gleichzeitig aber auch Ausmaß der Hilfe von Freiwilligen laut Hilfsorganisation "rekordverdächtig".

A happy mother with baby on bed

Ordensprojekt "YoungMum": 20 Jahren Hilfe für schwangere Teenager

"YoungMum" wurde 2003 im Krankenhaus Göttlicher Heiland gegründet, seit 2019 befindet sie sich im St. Josef Krankenhaus in Wien Hietzing. Bisher konnte mehr als 2.000 schwangeren Mädchen und ihren Babys geholfen werden.

Neunkirchen: Ordensverein übernimmt Kindergarten von Erzdiözese Wien

Neunkirchen: Ordensverein übernimmt Kindergarten von der Pfarre

Verein für Franziskanische Bildung (VfFB) künftig Träger des Pater-Kolbe-Kindergartens.

Musical 'Pauline - Mut verändert die Welt' startet Vorverkauf

Musical "Pauline - Mut verändert die Welt" startet Vorverkauf

Musical über "Missio"-Gründerin Pauline Jaricot tourt von Mitte April bis Mitte Oktober durch Österreich und Süddeutschland und soll das Lebenswerk der Seligen einem breiten Publikum zugänglich machen.

Religionsunterricht mit Extra: Spannender Einblick in Caritas

Religionsunterricht mit Extra: Spannender Einblick in Caritas

Bei der Jahresinitiative wertvoll&tatkräftig haben die Schülerinnen und SChüler der 3b des BG/BRG Bruck an der Leitha den 1. Preis gewonnen. Einen Workshop mit Christoph Riedl von der Caritas.

Not der Menschen nicht gegeneinander ausspielen

Caritas-Präsident Landau und Wiener Caritas-Direktor Schwertner im "Radio klassik Stephansdom"-Interview über Solidarität mit Ukraine-Flüchtlingen und Menschen in Not in Österreich.

Kinder mit Behinderung: Neues Beratungsangebot der Kirche

Kinder mit Behinderung: Neues Beratungsangebot der Kirche

Familienbischof Glettler im Institut für Ehe und Familie: Kirche nicht nur verbal für die Schwächsten tätig, sondern auch sozial-innovativ.

Kirche und Sport - 55 Jahre Judo in der Erzdiözese Wien

Kirche und Sport - 55 Jahre Judo in der Erzdiözese Wien

Die japanische Kampfsportart Judo wird seit 55 Jahren in der Diözesanen Sportgemeinschaft Wien und damit auch in der Erzdiözese Wien sehr erfolgreich ausgeübt.

Minitag 2023 - Jetzt anmelden!

Nach Jahren coronabedingter Pause findet am 17. Juni endlich der 5. Minitag der Erzdiözese Wien statt.

'Lichtermeer für Kinder in Ukraine' zeigt 'langen Atem' der Hilfe

"Lichtermeer für Kinder in Ukraine" zeigt "langen Atem" der Hilfe

Initiative der Caritas und der ukrainischen Gemeinde zum Jahrestag des Kriegsausbruchs. 5.000 Kerzen bilden am Stephansplatz großes Herz. Landau: Symbol dafür, dass Hilfe nicht nachlässt.

Das war die AGO – die Actionmesse für Kids „Mitschwingen“

Mit viel Musik, bunten Verkleidungen und einer tanzenden Miriam ist am Sonntag, 19. Februar, die Faschings Ausgabe der AGO-Actionmesse für Kids in den Pfarren Kaiserebersdorf und Breitenfeld über die Bühne gegangen. Anbei finden Sie unsere Nachlese und einige stimmungsvolle Fotos.


 

Landau und Schwertner in Moldau: Hilfe aus Österreich kommt an

Landau und Schwertner in Moldau: Hilfe aus Österreich kommt an

Caritaspräsident und Wiener Caritasdirektor auf Lokalaugenschein in Hilfseinrichtungen für Geflüchtete aus der Ukraine. 90 Prozent der Ukrainer privat untergekommen. Vertreter des Moldauer Sozialministeriums: "Die Menschen wollen keine russischen Panzer, sie wollen Freiheit, Demokratie und Wohlstand".

Caritas plant in Wien "Lichtermeer für die Kinder in der Ukraine" am 21. Februar

Auf dem Stephansplatz sollen am 21. Februar 5.000 Kerzen an das Schicksal und die Not der Kinder in dem Kriegsland erinnern und gleichzeitig ein "Zeichen der Hoffnung" setzen.

'Aktion Familienfasttag' unterstützt Frauen auf den Philppinen

"Aktion Familienfasttag" unterstützt Frauen auf den Philippinen

Von Katholischer Frauenbewegung gefördertes Projekt unterstützt Arbeitsmigrantinnen. Katholische Frauen: Unbezahlte Sorgearbeit bleibt meist an Frauen und Mädchen hängen.

Familienverband bietet mit Aktion "plusminus" Fasten-Impulse

Aktion soll Kindern Thema "Verzicht" spielerisch näherbringen. Materialien und Behelfe auch für Kindergärten und Volksschulen.

Kirchliche Hilfsorganisationen verstärken Einsatz in Bebenregion

Kirchliche Hilfsorganisationen verstärken Einsatz in Bebenregion

Caritas-Auslandshilfe-Generalsekretär Andreas Knapp auf dem Weg nach Aleppo: 100.000 Euro Soforthilfe bereitgestellt. Auch "Jugend Eine Welt" und Diakonie verstärken Hilfe angesichts von 20.000 Todesopfern in Syrien und der Türkei.

19. Februar: AGO – die Actionmesse für Kids „Mitschwingen“

19. Februar: AGO – die Actionmesse für Kids „Mitschwingen“

Eine Faschingsparty der besonderen Art am 19. Februar 2023 in den Pfarren Kaiserebersdorf und Breitenfeld.

Erdbeben IZMIR/TURKEY

Nach Erdbeben: Nothilfe für Türkei und Syrien mobilisiert

Kirche von Antakya öffnet Gebäude als Notunterkunft, Kathedrale von Iskenderun jedoch zerstört. Caritas, IOC, Missio, Jugend Eine Welt und viele mehr rufen zu Spenden auf.

Sieben Wochen gut gewürzt - eine Aktion für Paare und junge Familien

Da Lieben ja bekanntlich durch den Magen geht, lädt die Aktion "7 Wochen gut gewürzt" junge Familien und Paare ein, die Fastenzeit für sich selbst und füreinander zu nutzen. Jetzt einfach anmelden und von Aschermittwoch bis Ostern Ideen und Impulse bekommen.

"Österreich hilft Österreich": Hilfswerke und ORF starten Kampagne

Gemeinsame Spendenaktion unterstützt Projekte, die in Not geratene Kinder, Jugendliche und Familien durch Existenzsicherung sowie Bildungs- und Beratungsaktivitäten unterstützen.

Orgelkonzert und Orgelführung für Kinder und Erwachsene

Orgelkonzert und Orgelführung für Kinder und Erwachsene

Am 18. Februar gibt es in der Pfarrkirche Meidling die Möglichkeit, die Orgel mal ganz nah zu erleben beim Orgelkonzert "Pfiffikus und seine Freunde".

Generalvikar Krasa

Erzdiözese Wien: Trotz Sparkurs soziale Wärme

Generalvikar Krasa verweist im "Kurier" auf erfolgreiche Aktion "Wärmestube" in vielen Pfarren. Erzdiözese Wien muss jährliche Ausgaben um fünf Prozent kürzen. Sprecher Prüller: Auch Nichtkatholiken tragen kirchliches Sozialengagement mit.

Frauenwärmestuben: Caritas Wien zieht positive Zwischenbilanz

Ausschließlich für Frauen konzipierte Einrichtungen bieten geschützten Raum und spezielle Hilfsangebote.

Diskussionsveranstaltung der Wiener Akademie für Dialog und Evangelisation

Schwertner: Vom Schließen der sozialen Kluft profitieren alle

Diskussionsveranstaltung der Wiener Akademie für Dialog und Evangelisation: Wiener Caritasdirektor im Gespräch mit Ex-Politikerin Griss und Aktivistin Engelhorn.

Caritas Wien: Wohnprojekt gegen Einsamkeit

"WG-Melange": gemeinschaftliches Wohnen ab 55, ist eine Mischung aus Privatsphäre und Gemeinschaft in der Seestadt.

Positive Zwischenbilanz beim Caritas-'Plaudernetz' gegen Einsamkeit

Positive Zwischenbilanz beim Caritas-"Plaudernetz" gegen Einsamkeit

Wiener Caritasdirektor Schwertner: Rund 30.800 Gespräche seit Gründung der Initiative im April 2020 geführt. 4.100 Plauderpartner in ganz Österreich im Einsatz.

24-Stunden-Weihnacht für junge Menschen in St. Florian

24-Stunden-Weihnacht für junge Menschen in St. Florian

24 Stunden "open house", hieß es auch 2022 zu Weihnachten wieder in St. Florian. Jugendliche und Junge Erwachsene, die niemand zum feiern hatte, waren eingeladen.

Nachfrage bei Wärmestuben der Wiener Caritas bleibt groß

Noch bis März bieten 37 Pfarren in der Erzdiözese Wien einen Ort zum Aufwärmen an, versorgen Menschen mit Mahlzeiten und ermöglichen Gesellschaft.

27. Dezember: Kinderführung im Stephansdom

"Weihnachten im Dom": Den Stephansdom abends erkunden, das ermöglichen die Kinderführungen für Besucherinnen und Besucher ab acht Jahren am 27. Dezember 2022.

Alexander Bodmann und Klaus Schwertner sind neue Direktoren ab 1. Februar. Michael Landau bleibt Präsident der Caritas Österreich und Caritas Europa.

Änderungen an der Spitze der Caritas Erzdiözese Wien

Alexander Bodmann und Klaus Schwertner sind neue Direktoren ab 1. Februar. Michael Landau bleibt Präsident der Caritas Österreich und Caritas Europa.

Tag des Ehrenamts: 47.000 Freiwillige bei der Caritas

Caritas-Präsident Landau dankt freiwillig Engagierten, "die mit ihrem großen Herz dieses Land prägen", mahnt zum "Tag des Ehrenamts" aber auch die Politik: Freiwilligenarbeit darf kein als Lückenbüßer für fehlende Leistungen des Staates sein.

Caritas-Expertin: Kiew lebt in Dunkel und Kälte

Caritas-Expertin: Kiew lebt in Dunkel und Kälte

Projektleiterin Noha im Kathpress-Telefoninterview: Bevölkerung der ukrainischen Hauptstadt durch die Stromabschaltungen und ständigen Angriffe zunehmend zermürbt.

Prälat-Ungar-Preise für Journalisten von ORF, Profil und Falter

Prälat-Ungar-Preise für Journalisten von ORF, Profil und Falter

Wiener Caritasdirektor Schwertner: Mehr Journalismus, Einordnung und Differenzierung ist Antwort auf tiefgreifenden Strukturwandel der Öffentlichkeit.

Pfarren zum "Welttag der Armen" solidarisch und kreativ

Initiativen in den Diözesen reichen von Umverteilungs- und Gabenkorb-Aktionen bis hin zu "Fenstern für Frierende" mit dem Ziel, Bewusstsein zu schaffen und konkret zu helfen.

Wundertüte

"Ö3-Wundertüte"-Sammlung für Caritas und "Licht ins Dunkel"

In der ORF-Aktion werden alte Handys zu Hilfe für Familien in Notlagen.

Caritas sieht Rückenwind durch hohe Solidaritätsbereitschaft

Caritas und Sozialforschungsinstitut SORA präsentieren "alarmierenden und zugleich ermutigenden" Monitor zu "Teuerungen und Inflation in Österreich".

Omas und Opas pilgerten mit ihren Enkeln

Omas und Opas pilgerten mit ihren Enkeln

Die Seniorenpastoral der Erzdiözese Wien und des Seelsorgeraums St. Augustinus luden zum Pilgertag in die Bucklige Welt ein.

Caritas: Ukraine-Hilfe oft nur unter Lebensgefahr möglich

Caritas: Ukraine-Hilfe oft nur unter Lebensgefahr möglich

Ukrainische Caritasdirektorin Stawnychy: Auch Caritas-Helfer müssen immer öfter über längere Zeiträume in Luftschutzbunkern Zuflucht suchen.

Entwicklungspolitik: Caritas-Lob für Budget 2023

Vorgesehenen Erhöhung der Mittel für Entwicklungszusammenarbeit und Humanitäre Hilfe um insgesamt 108 Millionen Euro. Landau: "Substanzielle Steigerung kommt Menschen vor Ort zugute, ist aber auch Investition in Österreichs Stabilität und Sicherheit".

Caritas Wien große Gewinnerin der Fundraising Awards 2022

Auszeichnungen für katholische Hilfsorganisation in drei Kategorien. Auch MIVA geehrt.

St. Elisabeth-Stiftung lädt zum Tag der offenen Türe

St. Elisabeth-Stiftung lädt zum Tag der offenen Tür

Am Freitag, 14. Oktober lädt die St. Elisabeth-Stiftung der Erzdiözese Wien zum Tag der offenen Türe, von 14 bis 19 Uhr in die Arbeitergasse 28.

Niederösterreich: Neuer katholischer Bildungscampus eröffnet

Niederösterreich: Neuer katholischer Bildungscampus eröffnet

"Stella"-Campus in Seebenstein in Region Wiener Neustadt umfasst Volksschule und Kindergarten, künftig auch Mittelschule und Oberstufengymnasium.

"Schul-Guide": Kirchliche Schulen Orte "gelebter Gemeinschaft"

Erzdiözese Wien macht in Bildungs-Sonderbeilage der Tageszeitung "Die Presse" auf Vorzüge katholischer Bildungseinrichtungen aufmerksam.

Caritas: Resonanz auf Klimabonus-Spenden-Aktion 'überwältigend'

Caritas: Resonanz auf Klimabonus-Spenden-Aktion "überwältigend"

Wiener Caritasdirektor Schwertner: "Telefone laufen heiß, E-Mails trudeln ein und wir erhalten zahlreiche Nachrichten von Menschen, die den Klimabonus bereits gespendet haben". Spenden nun auch für diejenigen möglich, die den Bonus in Form von Gutscheinen erhalten haben.

Kostenlose Beratung nach Fehlgeburt

Neue Leiterin der IEF-Beratung, Schmid: Gespräche helfen dabei, dass sich die Mutter in ihrer Situation nicht alleine fühlt.

Neue Mutter-Kind-Einrichtung in Wien-Simmering eröffnet

Neue Mutter-Kind-Einrichtung in Wien-Simmering eröffnet

Schutz und Sicherheit für Mütter und Kinder in Not bietet das neue Mutter-Kind-Haus Collegialität der St. Elisabeth-Stiftung der Erzdiözese Wien in der Molitorgasse im 11. Wiener Gemeindebezirk.

Wiener Caritas feiert 10-Jahr-Jubiläum ihrer Stadtteilarbeit

Schwertner: Caritas begleitet seit 2012 neu entstehende oder sich verändernde Nachbarschaften und leistet Beiträge für ein besseres Miteinander.

AGO – die Actionmesse für Kids „Kreis-Lauf“

AGO – die Actionmesse für Kids „Kreis-Lauf“

Am 2. Oktober in der Pfarre Machsraßen, am 16. Oktober in der Pfarre Kaiserebersdorf und am 23. Oktober in der Pfarre Breitenfeld heißt es wieder Action und Gottesdienst für Kinder.

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top