Saturday 4. February 2023
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
23.09.2020 · Weltkirche · Bischof

Lackner sieht für Europas Bischöfe vielfältige Lehren aus Corona

Europa aus dem All

Der Rat der Europäischen Bischofskonferenzen, lateinisch Consilium Conferentiarum Episcoporum Europae (CCEE), will die Zusammenarbeit der katholischen Bischöfe auf dem Kontinent fördern.

Salzburger Erzbischof nimmt erstmals als Vorsitzender der Österreichischen Bischofskonferenz an Vollversammlung des Rates der Europäischen Bischofskonferenzen teil. "Corona-Krise hat schmerzlich erfahren lassen: Es geht nicht ohne den Anderen, es geht nicht ohne Gemeinschaft, es geht nicht ohne Beziehung - das gilt für die Kirche, für unsere Gesellschaft, für unser Mensch-Sein".

Einen sorgsameren Umgang mit der Schöpfung, neue Impulse für Kirche und Theologie sowie mehr Aufmerksamkeit für zwischenmenschliche Beziehungen und Gemeinschaft. - Das sind für den Salzburger Erzbischof Franz Lackner die wesentlichen Lehren aus der Corona-Pandemie, die er in die bevorstehende Vollversammlung des Rates der Europäischen Bischofskonferenzen (CCEE) einbringen will. Erzbischof Lackner wird sich erstmals in seinem neuen Amt als Vorsitzender der Österreichischen Bischofskonferenz an den am Freitag beginnenden Beratungen beteiligen.

 

Mit Blick auf die hohen Corona-Infektionszahlen in Tschechien wird die für 25./26. September in Prag geplante Sitzung allerdings nur als Onlinekonferenz stattfinden. Die Tagung steht unter dem Titel "Die Kirche in Europa nach der Pandemie: Perspektiven für die Schöpfung und das Gemeinwesen".

 

Die Corona-Pandemie habe deutlich gemacht, "dass wir nicht unentwegt aus dem Vollen schöpfen können", erklärte Erzbischof Lackner mit Blick auf die CCEE-Tagung am Mittwoch gegenüber der Nachrichtenagentur Kathpress. Das betreffe zum einen den Umgang mit natürlichen Ressourcen. Papst Franziskus habe mit seiner Enzyklika "Laudato si" bereits ausführlich die Sorge um das gemeinsame Haus und die damit einhergehende Verantwortung klar benannt, erinnerte der Vorsitzende der Bischofskonferenz. Nun heiße es, "aktiv zu werden und mutige Vorschläge zu machen, wie wir das uns Anvertraute hegen, pflegen und für die Nachwelt sichern können".

 

Zum anderen, so Lackner weiter, habe man coronabedingt auch in der religiösen Praxis nicht aus dem Vollen schöpfen können: "Die Pandemie hat uns auch ein religiöses Fasten gelehrt, wenn wir etwa an die Ostergottesdienste in Österreich denken, die ohne das Kirchenvolk gefeiert werden mussten." Dies sei zweifellos ein großes Opfer gewesen, "aber zugleich auch ein Moment, der bei vielen wieder eine neue Sehnsucht nach dem Eigentlichen freilegte, nach demjenigen, der unser Leben trägt". Es handle sich um Erkenntnisse, "die zeigen, dass wir uns auch um eine theologische Nachhaltigkeit mühen müssen", so der Salzburger Erzbischof.

 

Schließlich sei in den vergangenen Monate auch deutlich geworden, wie notwendig Beziehungen - Lackner sprach vom "persönlichen Widerhall" - für jeden Einzelnen seien. "Der Einzelne geht zu oft verloren, der Arme, der Kranke wird vergessen oder einem Kosten-Nutzen-Prinzip unterzogen", warnte der Bischofskonferenz-Vorsitzende: "Wahre Nähe, echte Begleitung, kompromissloses Da-Sein und miteinander, in Gemeinschaft, Krise bewältigen - ein hehres Ziel, dem wir uns wieder verschreiben sollten, anstatt uns in vermeintlicher Autonomie alles verfügbar machen zu wollen."

 

In der Krise habe man schmerzlich erfahren: "Es geht nicht ohne den Anderen, es geht nicht ohne Gemeinschaft, es geht nicht ohne Beziehung - das gilt für die Kirche, für unsere Gesellschaft, für unser Mensch-Sein."

 

Auf dem Programm der CCEE-Vollversammlung stehen mehrere Vorträge und Diskussionsrunden zu den seelsorglichen und gesellschaftlichen Konsequenzen und Herausforderungen der Pandemie. Eröffnet wird die Tagung von CCEE-Präsident Kardinal Angelo Bagnasco und Kardinal Marc Quellet, dem Präfekt der vatikanischen Bischofskongregation. Auch Papst Franziskus wird sich laut Programmankündigung mit einer Botschaft an die Teilnehmer wenden. Zudem wird der Vatikan-Migrationsexperte Kardinal Michael Czerny vor den CCEE-Delegierten über Fragen zur Seelsorge für Migranten in Europa sprechen. Der Jesuit Czerny leitet an der Römischen Kurie die Abteilung "Flucht und Migration" im Dikasterium für die ganzheitliche Entwicklung des Menschen.

 

Der Rat der Europäischen Bischofskonferenzen, lateinisch Consilium Conferentiarum Episcoporum Europae (CCEE), will die Zusammenarbeit der katholischen Bischöfe auf dem Kontinent fördern. Dem 1971 gegründeten Gremium gehören derzeit 39 Mitglieder an. Dazu gehören 33 Vorsitzende von nationalen bzw. regionalen Bischofskonferenzen sowie der Erzbischof Luxemburgs und jener des Fürstentums Monaco, der Vertreter Moldawiens, der Vertreter Zyperns, Vertreter der drei katholischen Kirchen der Ukraine und der Apostolische Administrator von Estland. (Website: www.ccee.eu)

created by: red/kathpress
23.09.2020
back

 

Nachrichten
Wallner: Jeder Priester in Afrika 'Geschenk Gottes für die Zukunft'

Wallner: Jeder Priester in Afrika "Geschenk Gottes für die Zukunft"

Österreichs "Missio"-Nationaldirektor: Papstbesuch im Kongo und Südsudan zeigt auch, wie wichtig der Kontinent für die Kirche ist.

Vesper im Stephansdom anlässlich des Tages des geweihten Lebens im Stephansdom mit Kardinal Schönborn

Live auf Youtube: Vesper zum Tag des geweihten Lebens, 3. Februar, 16 Uhr

Erzbischof Christoph Kardinal Schönborn steht am Freitag, 3. Februar 2023 um 16 Uhr, einer Vesper in den Dom zu St. Stephan vor. Im Rahmen der Feier werden alle anwesenden Mitglieder aus den Ordensgemeinschaften und Säkularinstituten, sowie die geweihten Jungfrauen und Witwen, ihre persönliche Hingabe an Gott erneuern.

Wiener Diakone: Volles Haus mit Bischofsvikar

Wiener Diakone: Volles Haus mit Bischofsvikar Schutzki

Die unterschiedlichen Erfahrungen zum Thema Teamarbeit standen im Zentrum des Diakonenabends für die Diakone Wien Stadt.

Kardinal Schönborn trifft Jugendliche aus dem Nahen Osten

Kardinal Schönborn trifft Jugendliche aus dem Nahen Osten

Junge Christinnen und Christen aus Syrien, dem Irak, Libanon, Jordanien, Palästina und Ägypten eine Woche auf Einladung der Stiftung Pro Oriente in Österreich zu Gast.

5. Februar 2023: TV- Gottesdienste aus Niederösterreich und Salzburg

Bischofsvikar P. Patrick Schöder feiert mit Gemeinde der Pfarre Kirchberg an der Pielach, dem Gottesdienst aus der Franziskanerkirche in Salzburg wird Guardian P Thomas Hrastnik vorstehen.

Predigtchallenge mit ChatGPT

Pfarrer Tom Kruczynski kennt keine Berührungsängste mit den neuesten technologischen Entwicklungen. In seinem jüngsten Youtube - Video fordert er das KI-Tool ChatGPT zum Predigtwettbewerb heraus.

Erasmus+-Biotechnologieprojekt dreier Jesuiten-Schulen über Kontinentsgrenzen hinweg.

Wissenschaft verbindet – weltweit

Erasmus+-Biotechnologieprojekt dreier Jesuiten-Schulen über Kontinentsgrenzen hinweg. Lehrerin Robanser: „Durch gemeinsames Forschen entstanden Freundschaften!“

"Österreich hilft Österreich": Hilfswerke und ORF starten Kampagne

Gemeinsame Spendenaktion unterstützt Projekte, die in Not geratene Kinder, Jugendliche und Familien durch Existenzsicherung sowie Bildungs- und Beratungsaktivitäten unterstützen.

Ballsaison

Antworten in der Zeitung HEUTE am 3.Februar 2023.

Neue Orgel für das Diözesankonservatorium Wien – frischer Wind aus neuen Pfeifen

Neue Orgel für das Diözesankonservatorium Wien – frischer Wind aus neuen Pfeifen

Mehr als 100.000,- Euro an Spenden wurden für die neue Orgel gesammelt, die mit über 900 Orgelpfeifen für die angehenden Organisten eine völlig neue Qualität des Unterrichts ermöglicht.

EZA-Pionier Wintersteller: Nach Ursachen von Flucht fragen

Langjähriger Vorsitzender der Tourismus- und Pilgerpastoral Österreichs und EZA-Experte plädiert in einem kürzlichen erschienenen Buch dafür, Menschen in Afrika Perspektiven zu geben, anstatt nur über das Abschirmen nachzudenken.

Orgelkonzert und Orgelführung für Kinder und Erwachsene

Orgelkonzert und Orgelführung für Kinder und Erwachsene

Am 18. Februar gibt es in der Pfarrkirche Meidling die Möglichkeit, die Orgel mal ganz nah zu erleben beim Orgelkonzert "Pfiffikus und seine Freunde".

Freude über Diakonenweihe bei den Salesianern Don Boscos

Am 29. Jänner 2023 wurden in der Herz Jesu Kirche in Amstetten die beiden Salesianer Michal Klučka und Bonaventure Ughonu zum Diakon geweiht. Das Sakrament spendete Weihbischof Stephan Turnovszky.

im Cafe Caspar - Felix Ehrenbrandner, Pia Manfrin (Leitungsassistentin KHG Wien), Simone Wosniok, Johannes Kutter, Matthäus Hilus (Delegation KHG Köln), Sebastian Laschet (Student), P. Simon De Keukelaere (Leiter KHG Wien)

Inspirationsreise der Kölner KHG zur Katholischen Hochschulgemeinde Wien

Das Leitungsteam der KHG Köln hat das Jahr 2023 mit einer dreitägigen Lern- und Inspirationsreise zur Katholischen Hochschulgemeinde Wien begonnen.

Neu gestaltetes Evangeliar für Sonn- und Feiertage erhältlich

Neu gestaltetes Evangeliar für Sonn- und Feiertage erhältlich

 Die vom Künstler Christof Cremer gestalteten Bücher sollen vor allem Gestus und nicht die Bebilderung im klassischen Sinne transportieren.

Religionssoziologe: Katholische Kirche macht derzeit alles falsch

Experte Ebertz kommentiert deutsche Umfrage zum Vertrauen in Institutionen. Katholische Kirche auf neuem Tiefstand, enttäusche "permanent" Erwartungen.

Erzdiözese Wien und St. Nikolausstiftung setzen starkes Zeichen für die Elementarbildung.

Kindergarten bildet!

Erzdiözese Wien und St. Nikolausstiftung setzen starkes Zeichen für die Elementarbildung.

Sinethemba Bawuti lässt den Tisch fliegen und bringt die zahlreichen Gäste bei der Veranstaltung im Wiener Curhaus zum Staunen

"Jugend Eine Welt": "Zauberhafte" Hilfe für Straßenkinder

Projektpartner der weltweit einzigartigen Zauberschule "College of Magic" aus Südafrika zu Besuch in Österreich. 150 Millionen Kinder leben weltweit auf der Straße.

Generalvikar Krasa

Erzdiözese Wien: Trotz Sparkurs soziale Wärme

Generalvikar Krasa verweist im "Kurier" auf erfolgreiche Aktion "Wärmestube" in vielen Pfarren. Erzdiözese Wien muss jährliche Ausgaben um fünf Prozent kürzen. Sprecher Prüller: Auch Nichtkatholiken tragen kirchliches Sozialengagement mit.

Pius XII.-Archivöffnung: Aufgaben für Österreichs Kirchengeschichte

Pius XII.-Archivöffnung: Aufgaben für Österreichs Kirchengeschichte

Wiener Kirchenhistoriker Klieber: Öffnung 2020 verspricht neue Erkenntnisse über das Pontifikat von Pius XII. in Hinblick auf die österreichische Geschichte. Aufgabenkatalog für Wissenschafter "prall gefüllt".

ORF-Radio- und TV-Gottesdienst am Sonntag aus dem Dom zu Salzburg

Mit der Gemeinde feiert Domdechant Gottfried Laireiter einen Gottesdienst anlässlich der Mozartwoche. Regionale Übertragung eines Gottesdienstes auf "Radio Vorarlberg" aus der Pfarre Altach in der Diözese Feldkirch.

Angelobung Bundespräsident Alexander Van der Bellen

Schönborn und Lackner: Glück- und Segenswünsche für Van der Bellen

Neben Kardinal Schönborn und Erzbischof Lackner waren auch weitere Vertreter christlicher Kirchen bei der Angelobung des Bundespräsidenten anwesend.

Großer Andrang bei Job-Speeddating von „Hands on

Großer Andrang bei Job-Speeddating von „Hands on“

Mehr als 120 junge Menschen führten im lockeren Rahmen Bewerbungsgespräche für eine Lehrstelle bei namhaften Unternehmen. Bereits zum siebten Mal organisierte der Verein „Hands on“ der Katholischen Aktion das erfolgreiche Event.

Verfolgte Christen

Antworten in der Zeitung HEUTE am 27. Jänner 2023

'Tag des geweihten Lebens'

Mariä Lichtmess: Kirche begeht "Tag des geweihten Lebens"

Bischöfe feiern im Wiener Stephansdom, Erzdiözese Wien überträgt live auf YouTube, bei den Barmherzigen Schwestern Salzburg und in den Domkirchen von Klagenfurt und Eisenstadt mit den Ordensleuten, feierliche Vespern auch in den anderen Diözesen. Ordensgemeinschaften halten derzeit bei 4.500 Mitgliedern.

Interview mit Josef Grünwidl, Bischofsvikar Vikariat Süd

Interview mit Josef Grünwidl, Bischofsvikar Vikariat Süd

Josef Grünwidl ist der neue Bischofsvikar für das Vikariat unter dem Wienerwald. Im Interview spricht er über seine Berufungsgeschichte, sein Leben als Pfarrer und seine Pläne als Bischofsvikar.

Die Heilig-Geist-Kirche auf „der Schmelz“ erstrahlt in neuem Glanz

Kardinal Schönborn eröffnet die renovierte Pfarrkirche zum Hl. Geist in Wien – Ottakring. Ein Brand im Jänner 2021 hatte die „Plečnik-Kirche“ schwer in Mitleidenschaft gezogen.

Schönborn: Ökumene braucht interreligiöse Offenheit

Schönborn: Ökumene braucht interreligiöse Offenheit

Ökumene braucht nicht nur das Streben nach Einheit unter den christlichen Kirchen, sondern auch interreligiöse Offenheit. Dafür hat Kardinal Christoph Schönborn bei seinem traditionellen Ökumene-Empfang in der Weltgebetswoche für die Einheit der Christen geworben.

Bischof Vasil Tutschapez: „In Charkiw geht es ums Überleben!“

Griechisch - katholischer Bischof in Ostukraine hofft weiter auf die Solidarität aus Westeuropa. Die Kirche in Charkiw bleibt allen Schwierigkeiten zum Trotz bei den Menschen.

Pfarre Franz von Sales eröffnete neues Pfarr- und Grätzlzentrum „Friedα“

Pfarre Franz von Sales eröffnete neues Pfarr- und Grätzlzentrum „Friedα“

Seit Mai 2022 wurde in der Teilgemeinde Krim der Pfarre Franz von Sales im 19. Bezirk kräftig umgebaut. Aus den in die Jahre gekommenen Pfarrräumen soll ein neuer, kreativer und einladender „Willkommensort“ entstehen.

Frauenwärmestuben: Caritas Wien zieht positive Zwischenbilanz

Ausschließlich für Frauen konzipierte Einrichtungen bieten geschützten Raum und spezielle Hilfsangebote.

Wien: Landkarte zeigt religiöses Leben junger Menschen

Das Team des Projekts "Young Believers Online" präsentiert am 26. Jänner 2023 die Forschungsergebnisse im Kontext der multireligiösen Großstadt Wien.

Der ehemalige Linzer-Bischof Ludwig Schwarz unterstützt die 'Von Herz zu Herz'-Initiative von Missio Österreich

"Von Herz zu Herz" unterstützt Bildungsprojekte für Mädchen in Indien

„Von Herz zu Herz“ lautet die Initiative von Missio Österreich, mit der Bildungsprojekte für Mädchen in Indien unterstützt werden. Mit den Fairtrade-Schokoherzen kann man jetzt Freude zum Valentinstag verschenken und gleichzeitig Missio-Bildungsprojekte unterstützen.

Heuer wieder "Lange Nacht der Kirchen" in allen Bundesländern

Ökumenisches Großevent am 2. Juni findet bereits zum 19. Mal statt. Pfarren, sowie christliche Organisationen und Institutionen sind eingeladen, sich am Programm zu beteiligen.

Weltsynode in Rom wird mit ökumenischem Großereignis beginnen

Versammlung junger Gläubigen vieler christlicher Kirchen aus allen Ländern Europas und Gebetsvigil mit dem Papst am 30. September auf dem Petersplatz. Dominikaner Radcliffe gibt Teilnehmern der knapp vierwöchigen Bischofssynode anschließend bei Besinnungstagen erste inhaltliche Impulse.

Der Kongo braucht die Botschaft der Versöhnung: Salesianerpriester P. Kiesling

Der Kongo braucht die Botschaft der Versöhnung

Der Papst wird das Bemühen um Frieden fördern und die Kirche in ihrem Einsatz für Menschenrechte stärken, so der seit 41 Jahren in der Demokratischen Republik Kongo tätiger Salesianerpriester P. Kiesling.

Barmherzige Brüder sammeln für Menschen ohne Krankenversicherung

2022 fanden über 13.000 Routineuntersuchungen, Operationen und Krebsbehandlungen für Menschen ohne Krankenversicherung in Wien größtem Ordensspital statt.

Bereits 400.000 Anmeldungen für Weltjugendtag in Lissabon

Bereits 400.000 Anmeldungen für Weltjugendtag in Lissabon

Auch der österreichische Jugendbischof Stephan Turnovszky lädt ein, gemeinsam mit ihm und Jugendlichen aus ganz Österreich zum WJT zu reisen. Gruppenfahrten aus Österreich online im Überblick.

Glaubensvermittlung: "Theologische Stehsätze" reichen nicht mehr

Wiener Pastoralamtsleiter Beranek in der Wiener Kirchenzeitung "Der Sonntag" über die kirchliche Annäherung an die inhomogene Gruppe der Konfessionslosen, die in Wien mit 34 Prozent die Mehrheit bilden.

Gute Nachricht

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung Heute, am Freitag, 20. Jänner 2023.

Video: Der Weg zum Heil bin ICH!

Video: Der Weg zum Heil bin ICH!

Erfolg, Glück, Gesundheit: Für alles trägt man selbst Verantwortung – und ist auch schuld, wenn es nicht klappt. Über Segen und Fluch der Selbstoptimierung.

22. Jänner: Ökumenischer TV-Gottesdienst am Sonntag aus Wels

Gottesdienst des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich in der katholischen Kirche St. Franziskus in Wels wird am Sonntag, 22. Jänner, um 9.30 Uhr auf ORF2 und im ZDF übertragen.

Das niederschwellige Angebot richtet sich speziell an Mütter mit Kindern unter fünf Jahren aus der Ukraine, die keine entsprechenden Kinderbetreuungsplätze haben.

Don Bosco Gedenktag am 31. Jänner: Sicherheit für Kriegskinder

Jedes Jahr am 31. Jänner erinnert die Don Bosco Familie an ihren Ordensgründer Johannes Bosco und feiert den Priester und Jugendseelsorger aus Turin (Italien) in ihren Niederlassungen.

Diskussionsveranstaltung der Wiener Akademie für Dialog und Evangelisation

Schwertner: Vom Schließen der sozialen Kluft profitieren alle

Diskussionsveranstaltung der Wiener Akademie für Dialog und Evangelisation: Wiener Caritasdirektor im Gespräch mit Ex-Politikerin Griss und Aktivistin Engelhorn.

Gedenken an Auschwitz-Deportationen vom Nordbahnhof

Mehr als 2.100 Jüdinnen und Juden wurden vom Wiener Nordbahnhof nach Auschwitz deportiert. Gedenkveranstaltung in Bezirksvorstehung Wien 2 erinnerte an die Opfer.

'SOLWODI Österreich': Veranstaltung zur Gründung vor zehn Jahren

"SOLWODI Österreich": Veranstaltung zur Gründung vor zehn Jahren

Der von den österreichischen Ordensgemeinschaften gegründete Verein hilft Frauen in Notsituationen. Jubiläums-Veranstaltung am 8. Februar 2023.

Caritas Wien: Wohnprojekt gegen Einsamkeit

"WG-Melange": gemeinschaftliches Wohnen ab 55, ist eine Mischung aus Privatsphäre und Gemeinschaft in der Seestadt.

Gänswein-Buch: Schönborn bestärkte Ratzinger Papst-Wahl anzunehmen

Wiener Kardinal bestätigt Angaben des Privatsekretärs von Benedikt XVI.: "Ja, das war so. Ich habe bisher bewusst darüber geschwiegen." Tadel für Veröffentlichung: "Ungehörige Indiskretion."

Weihbischof Stephan Turnovszky: "Dauerthema" Kirchenbeitrag

Frage an den Brückenbauer in "DerSonntag": Warum gibt es den Kirchenbeitrag überhaupt noch? Ist es zeitgemäß, wenn die Menschen teilweise nicht mehr heizen können und die Inflation steigt.

Breitenfeld dämmt - eine Pfarre packt an

Breitenfeld dämmt - eine Pfarre packt an

In der Pfarre Breitenfeld packen Ehrenamtliche aller Generationen gemeinsam mit an, denn auch Pfarren haben mit den steigenden Energiekosten zu kämpfen und müssen sich überlegen, mit welchen Maßnahmen sie Ressourcen sparen können.

back
Weitere Artikel zum Thema

Synodaler Prozess: Kontinentale Versammlung ab 5. Februar in Prag

Aus Österreich nehmen Erzbischof Franz Lackner, Regina Polak, Petra Steinmaier-Pösel, Markus Welte vor Ort und zehn weitere Online-Delegierte teil.

Eindringliches Schreiben von Synoden-Verantwortlichen an Bischöfe

Die für die Weltsynode verantwortlichen Kardinäle Grech und Hollerich warnen davor, kommenden Beratungen des synodalen Prozesses der Kirche "eine Tagesordnung aufzuzwingen, mit der Absicht, die Diskussion zu lenken und deren Ergebnisse zu beeinflussen".

Mehrere Bischöfe aus Österreich bei Benedikt-Trauerfeier in Rom

Kardinal Schönborn, Bischofskonferenz-Vorsitzender Erzbischof Lackner, Grazer Bischof Krautwaschl und Salzburger Alterzbischof Kothgasser feiern Requiem für emeritierten Papst am Donnerstag vor Ort mit. Auch Vorsitzender des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich, Bischof Petrosyan, reist nach Rom.

Vikariat Nord: Mit Maria ins Jahr 2023

Weihbischof Stephan Turnovszky feierte zu Neujahr eine Festmesse in Maria Roggendorf und vertraute das Vikariat Nord der Gottesmutter Maria an.

Bischöfe besuchen vor Weihnachten Gefangene

Sie kommen damit einem Grundauftrag der Kirche nach, Menschen in Not und am Rand der Gesellschaft die hoffnungsvolle Weihnachtsbotschaft zu bringen.

Kurienkardinal Marc Ouellet, Kardinal Christoph Schönborn, Erzbischof Franz Lackner

Österreichische Bischöfe sprechen mit weiteren Kurienchefs

Am Donnerstagabend besuchen die Mitglieder der Bischofskonferenz die deutschsprachige katholische Gemeinde in Rom und feiern in der Kirche Santa Maria dell'Anima eine Messe.

Kardinal Schönborn: Mission ist Grundauftrag von Kirche

Kardinal Schönborn: Mission ist Grundauftrag von Kirche

Wiener Erzbischof bei Messe mit Mitgliedern der Österreichischen Bischofskonferenz in Lateranbasilika: Grundlage für Missionsauftrag ist "die anziehende Sehnsucht nach Gott und die Sendung der Kirche zu den Völkern".

Bischöfe: Österreichs Anliegen werden im Vatikan gehört

Bischöfe: Österreichs Anliegen werden im Vatikan gehört

Erzbischof Lackner und Kardinal Schönborn ziehen positive Bilanz des ersten Tages des Ad-limina-Besuchs.

Rom: Österreichische Bischöfe beten am Petrus-Grab

Rom: Österreichische Bischöfe beten am Petrus-Grab

Fünftägiger Ad-limina-Besuch der Bischofskonferenz mit Gottesdienst im Petersdom eröffnet. Erzbischof Lackner: "Wir wollen uns als Teilkirchen in die Universalkirche einbringen, um verbunden zu bleiben mit dem einen Ursprung, der einst die Apostel so sehr bewegt hat".

Ad-limina: Zwischenbilanz für die österreichische Kirche unter Franziskus

Inhalte der Österreich-Synthese zum weltweiten Synodalen Prozess sind für Gespräche der Bischöfe mit dem Papst und der Kurie ein wichtiger Bezugspunkt.

Österreichs Bischöfe ab 12. Dezember zum Ad-limina-Besuch in Rom

Papst Franziskus trifft zum zweiten Mal in seinem bald zehnjährigen Pontifikat mit den Mitgliedern der Österreichischen Bischofskonferenz zusammen. Messe im Petersdom zum Beginn des fünftägigen Besuchs "an den Schwellen" der Apostelgräber und zum Abschluss in St. Paul vor den Mauern.

Weihbischof Scharl unterstützt Sammelaktion für Geflüchtete

"Helfen ist Gebot der Stunde". Initiative der "SOS-Balkanroute" wird auch durch zahlreiche zivilgesellschaftliche Organisationen, Künstler und Prominente unterstützt.

Österreichs Bischöfe rufen im Advent zu Zuversicht und Mut auf

Hirtenwort des österreichischen Episkopats zum Advent soll besonders diejenigen ermutigen, "die gerade schwierige Zeiten erleben". Appell dazu, den Ernst der Krisen zu erkennen ohne sich davon lähmen zu lassen.

Helmut Krätzl feiert 45. Jahrestag seiner Bischofsweihe

Helmut Krätzl feiert 45. Jahrestag seiner Bischofsweihe

Christkönigssonntag im Stephansdom war für Kardinal Schönborn u. a.  Anlass für Dankesworte für den 91-jährigen Weihbischof und Konzilszeugen.

Herbstvollversammlung 2022: Zusammenhalt in Krisen, Klimaschutz, Lebendige Kirche vor Ort

Wortlaut der Erklärungen der Österreichischen Bischofskonferenz zum Abschluss ihrer Herbstvollversammlung von 7. bis 10. November 2022 in der Abtei Michaelbeuern.

Bischöfe gedenken der Novemberpogrome von 1938

Bischöfe gedenken der Novemberpogrome von 1938

Festgottesdienst im Rahmen der Herbstvollversammlung der heimischen Bischofskonferenz in Stiftskirche Michaelbeuern.

Michaelbeuern: Österreichs Bischöfe haben Beratungen aufgenommen

Michaelbeuern: Österreichs Bischöfe haben Beratungen aufgenommen

Bischofskonferenz-Vorsitzender Erzbischof Lackner: Fragen rund um den Synodalen Prozess ein Schwerpunkt der Vollversammlung der Bischöfe. Frauen in kirchlichen Leitungsfunktionen "sind wichtig und sie gehören dort auch hin".

45 Jahre Bischofsweihe von Weihbischof Krätzl

Festgottesdienst: 45 Jahre Bischofsweihe von Weihbischof Krätzl

Fest- und Dankgottesdienst am 20. November im Wiener Stephansdom mit Kardinal Schönborn. 1977 wurde Helmut Krätzl – gemeinsam mit Florian Kuntner – im Wiener Dom zu St. Stephan von Kardinal König zum Auxiliarbischof der Erzdiözese Wien geweiht.

Herbst-Vollversammlung 2022: Bischofskonferenz tagt ab Montag im Stift Michaelbeuern

Weltweiter Synodaler Prozess, Pfarrgemeinderäte und bevorstehender Ad-limina-Besuch auf Agenda der Herbst-Vollversammlung der Bischöfe von 7. bis 10. November.

Schipka: Neue Corona-Verordnung berücksichtigt Kirchen "angemessen"

Generalsekretär der Bischofskonferenz lobt zuständige Regierungsstellen für Inhalt der Umsetzung der Vorgaben des Verfassungsgerichtshofes. Kirchen und Religionsgemeinschaften können im eigenen Bereich "gleichwertige Regelungen" erlassen. Feier von Gottesdiensten weiterhin ohne besondere Einschränkungen.

50-Jahre-Kirchweih-Jubiläum in Schönbrunn-Vorpark

50-Jahre-Kirchweih-Jubiläum in Schönbrunn-Vorpark

Die Gemeinde Schönbrunn Vorpark, der Pfarre Hildegard Burjan feierte am Wochenende ihr 50 -Jahr -Jubiläum mit Kardinal Christoph Schönborn und vielen Gästen, die die Gemeinde durch die Jahrzente begleitet haben.

60 Jahre Konzilseröffnung: Historikerin würdigt Beitrag Krätzls

Publizistin Schödl erinnert an die Stenographie-Tätigkeit des späteren Wiener Weihbischofs, der seinen Rom-Aufenthalt einem schweren Autounfall verdankte.

Bischöfe und kirchliche Frauen intensivieren regelmäßigen Dialog

Bischöfe und kirchliche Frauen intensivieren regelmäßigen Dialog

Ergebnisse des Synodalen Prozesses im Blick auf Geschlechtergerechtigkeit war Hauptthema der zweiten Gesprächsrunde von Bischöfen mit Frauen in kirchlichen Leitungspositionen. Weitere Dialogrunden im halbjährlichen Rhythmus vereinbart.

Radio Maria: Bischöfe beten im Oktober Rosenkranz mit Gläubigen

Liveübertragung des Gebets im Rosenkranzmonat um 18.20 Uhr, bei dem sich täglich die Bischöfe abwechseln.

Priesterseminar feiert 300 Jahre Seminarkirche

Priesterseminar feiert 300 Jahre Seminarkirche

Festjahr mit Ausstellungen und Gottesdiensten erinnert an besondere Geschichte der Kirche "Santa Maria de Mercede" in Wien-Alsergrund - Schönborn: "Wenn Orte eine Geschichte haben, hat das auch eine prägende Bedeutung für die Gegenwart, für unsere Hausgemeinschaft".

Synodaler Prozess: Was Österreichs Katholikinnen und Katholiken bewegt

Synodaler Prozess: Was Österreichs Katholikinnen und Katholiken bewegt

Zusammenfassung der "Nationalen Synthese zum synodalen Prozess", die am 21. September in Wien präsentiert wurde.

Synodaler Prozess: Österreich-Bericht veröffentlicht

Synodaler Prozess: Österreich-Bericht veröffentlicht

Zentrale Anliegen der österreichischen Katholikinnen und Katholiken sind u.a. Geschlechtergerechtigkeit und Partizipation in der Kirche. Bischofskonferenz-Vorsitzender Erzbischof Lackner: Doppelte Verantwortung, Orts- und Universalkirche zugleich gerecht zu werden.

Schönborn bei Maria-Namen-Feier: Kraft des Gebets schrumpft nicht

Schönborn bei Maria-Namen-Feier: Kraft des Gebets schrumpft nicht

Kardinal leitete am Sonntag traditionelle Veranstaltung im Wiener Stephansdom. Glaubensfest im Jubiläumsjahr der Rosenkranz-Sühnekreuzzug-Gebetsgemeinschaft am 10. und 11. September mit Erzbischöfen Lackner und Schönborn.

Bischöfe führen Spitzengespräch mit ÖVP

Bischöfe führen Spitzengespräch mit ÖVP

Fragen zum Verhältnis von Politik und Kirche sowie rund um den Krieg in der Ukraine und seinen Auswirkungen im Fokus der Begegnung mit den ÖVP-Politikern.

Synodaler Prozess: Österreich-Synthese wird im September veröffentlicht

Synodaler Prozess: Österreich-Synthese wird im September veröffentlicht

Erzbischof Lackner: Ergebnisse aus Diözesen und vorsynodaler Versammlung der Bischofskonferenz gehen bis 15. August an vatikanisches Synodensekretariat auf Deutsch, Englisch und Italienisch.

Gedenktag an Genozid an Sinti und Roma: Auch Jenische anerkennen

Wiener Weihbischof Scharl: Wertschätzung für "lebendige Denkmäler" vergangenen Unrechts ist wichtiger als Errichtung von baulichen Denkmälern für Opfer der NS-Vernichtungspolitik.

Lackner nach Ukraine-Besuch: Nicht mit der Not der Menschen abfinden

Lackner nach Ukraine-Besuch: Nicht mit der Not der Menschen abfinden

Vorsitzender der Bischofskonferenz nach Ukraine-Reise: Not der ukrainischen Kriegsopfer und die zunehmenden sozialen Probleme in Österreich gleichermaßen im Blick behalten.

Lackner betont Verbundenheit zwischen Österreich und Ukraine

Lackner betont Verbundenheit zwischen Österreich und Ukraine

Salzburger Erzbischof und Grazer Bischof Krautwaschl nehmen an Vollversammlung der ukrainischen griechisch-katholischen Bischöfe im polnischen Przemysl teil.

Solidaritätsbesuch: Lackner und Krautwaschl reisen in die Ukraine

Solidaritätsbesuch: Lackner und Krautwaschl reisen in die Ukraine

Besuche von Hilfsprojekten, Begegnungen mit kirchlichen und staatlichen Vertretern sowie Gottesdienste stehen auf dem Programm.

Eröffnung des Projekts Licht:Zeichen mit Weihbischof Bischofsvikar Stephan Turnovszky

Eröffnung des Projekts Licht:Zeichen mit Weihbischof Bischofsvikar Stephan Turnovszky

Am Mittwoch, 25. Mai, um 20 Uhr wir im Rahmen des Viertelsfestival 2022 im Weinviertel vor der Wallfahrtskirche Karnabrunn das Projekt Licht:Zeichen mit Weihbischof Stephan Turnovszky eröffnet.

Rosenkranz

"Radio Maria": Bischöfe beten im Mai Rosenkranz mit Gläubigen

Liveübertragung um 18.20 Uhr, Bischöfe wechseln sich täglich ab.

Kirche

Coronaregeln ab 16. April: Bischöfe passen Regeln für Gottesdienste an Lockerungen an

Neue Rahmenordnung der Bischofskonferenz gilt ab Karsamstag und enthält fast keine Einschränkungen mehr. Maske während der Feier empfohlen, aber nur mehr beim Betreten und Verlassen der Kirche verpflichtend.

Chrisammesse 2022

Kardinal Schönborn: Zu viel Selbstbespiegelung schadet der Kirche

Wiener Erzbischof bei Chrisammesse im Stephansdom: Kirche leuchtet dort, wo selbstvergessen geschieht, was Jesus aufgetragen.

https://www.youtube.com/watch?v=15NPlxZikx0

Livestream: Osternacht, 16. April, 21 Uhr

Feier der Osternacht mit Kardinal Christoph Schönborn, live aus dem Stephansdom.

Karfreitag

Livestream: Karfreitag, 15. April, 18 Uhr

Feier vom Leiden und Sterben Christi mit Kardinal Christoph Schönborn, live aus dem Stephansdom.

Livestream: Gründonnerstag, 14. April, 19 Uhr

Heilige Messe vom Letzten Abendmahl mit Kardinal Christoph Schönborn, live aus dem Stephansdom

Livestream: 11. April, 18.00 Uhr - Chrisammesse mit Kardinal Christoph Schönborn

Livestream: 11. April, 18.00 Uhr - Chrisammesse mit Kardinal Christoph Schönborn

Bei der Chrisammesse feiert der Bischof in Konzelebration mit allen Priestern seiner Diözese die Eucharistie, in deren Verlauf die Priester ihre Weiheversprechen erneuern und der Bischof das Kranken-, Katechumen- und Chrisamöl weiht.

Bischofskonferenz vertieft sich in Synodalität

Bischofskonferenz vertieft sich in Synodalität

Studientag der österreichischen Bischöfe in Salzburg im Rahmen des weltweiten Synodalen Prozesses.

Stephan Turnovszky: 'Christliche Werte-'- was ist das?

Stephan Turnovszky: "Christliche Werte" - was ist das?

"Christliche Werte" - ein viel strapazierter Begriff. Weihbischof Turnovszky bringt ihn auf einen  überraschenden Punkt.

Bischofskonferenz: Ukraine, Weltsynode, Pfarrgemeinderat, Armut und Ad-Limina

Bischofskonferenz: Ukraine, Weltsynode, Pfarrgemeinderat, Armut und Ad-Limina

Wortlaut der Presseerklärungen der Vollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz vom 14. - 17. März 2022 in Matrei am Brenner.

Pfarrgemeinderatswahl 2022: Neuerlicher Aufruf der Bischofskonferenz

Pfarrgemeinderatswahl 2022: Neuerlicher Aufruf der Bischofskonferenz

4,3 Millionen Gläubige eingeladen, ihre Vertretungen in bundesweit 3.000 Pfarren zu wählen.

Bischöfe beten mit geflüchteten Ukrainern um Frieden

Bischöfe beten mit geflüchteten Ukrainern um Frieden

Gottesdienst mit Familien im Rahmen der Bischofskonferenz in Maria Waldrast. Ukrainischer Generalvikar Kolasa: "Während wir hier beisammen sind, schlagen Raketen in allen Teilen der Ukraine in Wohngebieten ein".

Vollversammlung der Bischofskonferenz in Tirol eröffnet

Vollversammlung der Bischofskonferenz in Tirol eröffnet

Ukraine-Krieg Hauptthema der viertägigen Vollversammlung der Bischöfe. Coronabedingt fehlen Kardinal Schönborn sowie die Bischöfe Zsifkovics und Leichtfried.

Frühjahrsvollversammlung 2022: Bischofskonferenz tagt ab Montag in Tirol

Frühjahrsvollversammlung 2022: Bischofskonferenz tagt ab Montag in Tirol

Bei der viertägigen Vollversammlung beraten die Bischöfe u.a. über den Krieg in der Ukraine, den weltweiten Synodalen Prozess und die bevorstehenden Pfarrgemeinderatswahlen.

Turnovszky wünscht sich mehr überzeugte Christen in der Politik

Turnovszky wünscht sich mehr überzeugte Christen in der Politik

Wiener Weihbischof bei Weinviertel-Akademie: Kirche keine Demokratie, hat aber demokratische Elemente wie Pfarrgemeinderatswahl.

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top