Thursday 9. February 2023
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
11.02.2021 · Österreich & Weltkirche · KA&CO

Katholische Frauenbewegung: "Familienfasttag" nach neuem Rezept

Geplant "Suppe to go" bzw. "Suppe im Glas", um die Spendeneinbußen so gering wie möglich zu halten.

Für Spendenaktion werden heuer wegen Corona-Pandemie "Köchinnen des Guten Lebens" gesucht. Präsidentengattin Schmidauer kocht Minestrone. "Fastensuppe to go" mit Bischof Glettler in Innsbruck. Spendeneinbußen bedrohen Existenzen im globalen Süden.

Für ihre entwicklungspolitische Aktion "Familienfasttag" und die damit verbundenen Benefizsuppenessen hat die Katholische Frauenbewegung (kfbö) wegen der Corona-Pandemie ein neues Rezept gefunden: Da die traditionellen Zusammenkünfte heuer nicht stattfinden können, startet die größte Frauenorganisation Österreichs mit dem Aschermittwoch (17. Februar) eine "Mitmach-Kampagne" unter dem Titel "Sei Köchin/Koch des Guten Lebens" mit prominenten "Benefiz-Gastronominnen". Außerdem werden "Suppe to go" bzw. "Suppe im Glas" organisiert, um die Spendeneinbußen so gering wie möglich zu halten, kündigte die kfbö an.

 

Die Katholische Frauenbewegung der Diözese Innsbruck etwa plant für Aschermittwoch zwischen 12 und 15 Uhr eine "Fastensuppe to go" vor der Spitalskirche (Maria-Theresienstr. 2), für die auch Bischof Hermann Glettler sein Kommen zugesagt hat. Bei diesem "Benefizsuppenessen der ganz anderen Art" sei zwar kein gemütliches Zusammenstehen, miteinander Plaudern und Genießen einer warmen Suppe möglich. Von den Projektpartnerinnen im globalen Süden habe die kfb jedoch gelernt: "In Krisenzeiten heißt es zusammenhalten, mutig sein und Neues wagen", wie die Diözese mitteilte. Engagierte kfb-Frauen werden "kurz entschlossen zum Kochlöffel greifen" und herzhafte Suppen zum Mitnehmen in Gläsern vorbereiten.

 

Spenden heuer besonders notwendig

Die Frauenbewegung ersucht um Solidarität für ihre Hilfsprojekte auch in schwierigen Zeiten. Bereits während der Aktion 2020 mussten aufgrund der Corona-Maßnahmen schwere Einbußen von 25 Prozent beim Sammelergebnis hingenommen werden, teilte die kfbö mit. Die Projektpartnerinnen in den Ländern des Südens, von den Auswirkungen der Pandemie vor Ort selbst stark betroffen, würden sich von Kürzungen bedroht sehen, die ihre Existenz gefährden. Aufgrund der Unkalkulierbarkeit gebe es für die mehr als 80 Projekte in Asien, Afrika und Lateinamerika nur mehr Finanzierungszusagen von einem halben Jahr statt bisher drei Jahren.

 

Schwerpunktland des österreichweiten Familienfasttags ist heuer Guatemala mit dem Projekt "AMOIXQUIC" (ausgesprochen: Amoischkik). Dabei geht es darum, indigene Frauen zu ermächtigen, ihr Leben unabhängig und selbstbestimmt zu gestalten. Für die heurige Aktion wählte die Frauenbewegung gemäß dem Themenschwerpunkt "Ernährungssouveränität" als Slogan "Gemeinsam für eine Zukunft in eigener Hand. Gutes Essen für alle". Dazu wurde ein Bildungsbehelf mit umfangreicher Basisinformation vorbereitet, der auf der Familienfasttags-Website www.teilen.at heruntergeladen werden kann. Auch ein erläuterndes Video der kfb-Wien-Referentin Silvia Richtarz wurde online gestellt.

 

Viele Promis als "Köchin des Guten Lebens"

Unter dem Titel "Sei Köchin des Guten Lebens" laden die kfbö und Doris Schmidauer, Frau von Bundespräsident Alexander Van der Bellen und langjährige Unterstützerin des Familienfasttags, zu einer Mitmachaktion ein: Die Teilnehmerinnen sollen das Rezept Ihrer Lieblingssuppe auswählen, es mit einem Foto auf www.teilen.at hochladen und erzählen, wie diese Suppe zum Guten Leben beiträgt. Das können persönliche Geschichten ebenso sein wie Statements von gesellschaftlicher oder politischer Relevanz, motiviert die Frauenbewegung. Schmidauer trug ein Minestrone-Rezept bei, Profi-Köchin Sarah Wiener eine Hühnersuppe, Kulinarik-Krimiautorin Eva Rossmann eine pikante Lachsforellensuppe, weitere Rezepte lieferten bisher Entertainerin Katharina Straßer und Kabarettist Günther Lainer.

 

Und auch ein prominenter Kirchenvertreter versucht sich als Fastensuppenkoch: Der Vorarlberger Bischof Benno Elbs wird heuer per Video als solcher via bischöflichem Instagram-Kanal (instagram.com/bischofbenno) zu sehen sein, wie die Diözese Feldkirch ankündigte - ohne das Rezept zu verraten.

Alle Beiträge will die Frauenbewegung zu einer Rezeptsammlung mit Statements und Geschichten bündeln, die die Unterstützerinnen des Familienfasttags in den Sozialen Medien teilen, auf die Spendenaktion aufmerksam machen und selbst Spenden sammeln können. Die zwei beliebtesten Rezepte möchte die kfbö im kommenden Jahr als Rezeptkarten drucken und verteilen.

 

Spenden: "Aktion Familienfasttag der Katholischen Frauenbewegung"

IBAN: AT83 2011 1800 8086 0000

Online-Spenden: www.teilen.at/spenden

created by: red/kathpress
11.02.2021
back

 

Nachrichten

Milieu-Studie: Kirche verliert "nostalgisch-bürgerliche Mitte"

Marktforscher Mayr über aktuelle "Sinus-Milieu-Studie": Pfarren müssen sich der Vielfalt der Menschen in ihrem Bereich bewusst werden und "milieusensible Pastoral" anbieten.

Theologische Ukraine-Tagung mit Friedensnobelpreisträgerin

Symposium "War in Ukraine. Theological, Ethical and Historical Reflections" von 13. bis 17. Februar an Uni Wien. Vortrag von Oleksandra Matviichuk am 15. Februar.

Austausch von Jugendlichen aus dem Nahen Osten

Austausch von Jugendlichen aus dem Nahen Osten

Auf Einladung der Stiftung Pro Oriente sind Ende Jänner 22 junge Christinnen und Christen aus dem Nahen Osten zu einem internationalen Nahost-Jugendtreffen in St. Pölten zusammengekommen.

Krankenhausseelsorgerin im Gespräch mit einer Patientin

Welttag der Kranken 2023: Einladung zur Messe mit Krankensalbung im Stephansdom

Am Freitag, den 10. Februar 2023, findet um 18:00 Uhr im Stephansdom ein Gottesdienst mit Krankensalbung und -segnung statt. Besonders eingeladen sind kranke Menschen und pflegende Angehörige sowie Pflegerinnen und Pfleger.

Erdbeben IZMIR/TURKEY

Nach Erdbeben: Nothilfe für Türkei und Syrien mobilisiert

Kirche von Antakya öffnet Gebäude als Notunterkunft, Kathedrale von Iskenderun jedoch zerstört. Caritas, IOC, Missio, Jugend Eine Welt und viele mehr rufen zu Spenden auf.

Kardinal Schönborn begegnet ukrainischen Kriegswitwen und ihren Kindern

Auf Einladung von Kardinal Christoph Schönborn haben 22 Kriegswitwen aus der Westukraine mit ihren Kindern einige Tage zur Erholung in Wien verbracht.

Karlskirche: Neue Attraktionen statt abgebautem Kirchenlift

Karlskirche: Neue Attraktionen statt abgebautem Kirchenlift

Der Aufzug im Wiener Gotteshaus hinauf zur Kuppel wird nach 20 Jahren abgebaut, nun lockt eine Rundtour mit Aussichtsplattform und das Modell des Fischer-von-Erlach-Baus im Maßstab 1:28.

Sieben Wochen gut gewürzt - eine Aktion für Paare und junge Familien

Da Lieben ja bekanntlich durch den Magen geht, lädt die Aktion "7 Wochen gut gewürzt" junge Familien und Paare ein, die Fastenzeit für sich selbst und füreinander zu nutzen. Jetzt einfach anmelden und von Aschermittwoch bis Ostern Ideen und Impulse bekommen.

Wien-Favoriten: Kirchenvertreter solidarisch mit Schülern

Gemeindeleiter von vier christlichen Konfessionen in Brief an Gymnasium nach Waldhäusl-Sager und Angriff auf die Schule: "Wir stehen hinter euch".

Vesper zum Tag des geweihten Lebens

Schönborn: "Läuterung" bei Ordensgemeinschaften unumgänglich

Kardinal bei Wiener Vesper zum "Tag des geweihten Lebens": Charisma keine Garantie für Heiligkeit. Stärke der Orden, Not wahrzunehmen und sich ihr zuzuwenden.

Wallner: Jeder Priester in Afrika 'Geschenk Gottes für die Zukunft'

Wallner: Jeder Priester in Afrika "Geschenk Gottes für die Zukunft"

Österreichs "Missio"-Nationaldirektor: Papstbesuch im Kongo und Südsudan zeigt auch, wie wichtig der Kontinent für die Kirche ist.

Neue Veranstaltungsreihe "Zwischen Konzertsaal & Chorgestühl"

Junge zeitgenössische Komponistinnen und Komponisten treffen bei neuer Veranstaltungsreihe im Begegnungszentrum "Quo vadis?" auf Ordensleute. Auftakt am 7. Februar 2023.

 

Vesper im Stephansdom anlässlich des Tages des geweihten Lebens im Stephansdom mit Kardinal Schönborn

Live auf Youtube: Vesper zum Tag des geweihten Lebens, 3. Februar, 16 Uhr

Erzbischof Christoph Kardinal Schönborn steht am Freitag, 3. Februar 2023 um 16 Uhr, einer Vesper in den Dom zu St. Stephan vor. Im Rahmen der Feier werden alle anwesenden Mitglieder aus den Ordensgemeinschaften und Säkularinstituten, sowie die geweihten Jungfrauen und Witwen, ihre persönliche Hingabe an Gott erneuern.

Wiener Diakone: Volles Haus mit Bischofsvikar

Wiener Diakone: Volles Haus mit Bischofsvikar Schutzki

Die unterschiedlichen Erfahrungen zum Thema Teamarbeit standen im Zentrum des Diakonenabends für die Diakone Wien Stadt.

Kardinal Schönborn trifft Jugendliche aus dem Nahen Osten

Kardinal Schönborn trifft Jugendliche aus dem Nahen Osten

Junge Christinnen und Christen aus Syrien, dem Irak, Libanon, Jordanien, Palästina und Ägypten eine Woche auf Einladung der Stiftung Pro Oriente in Österreich zu Gast.

5. Februar 2023: TV- Gottesdienste aus Niederösterreich und Salzburg

Bischofsvikar P. Patrick Schöder feiert mit Gemeinde der Pfarre Kirchberg an der Pielach, dem Gottesdienst aus der Franziskanerkirche in Salzburg wird Guardian P Thomas Hrastnik vorstehen.

Predigtchallenge mit ChatGPT

Pfarrer Tom Kruczynski kennt keine Berührungsängste mit den neuesten technologischen Entwicklungen. In seinem jüngsten Youtube - Video fordert er das KI-Tool ChatGPT zum Predigtwettbewerb heraus.

Erasmus+-Biotechnologieprojekt dreier Jesuiten-Schulen über Kontinentsgrenzen hinweg.

Wissenschaft verbindet – weltweit

Erasmus+-Biotechnologieprojekt dreier Jesuiten-Schulen über Kontinentsgrenzen hinweg. Lehrerin Robanser: „Durch gemeinsames Forschen entstanden Freundschaften!“

"Österreich hilft Österreich": Hilfswerke und ORF starten Kampagne

Gemeinsame Spendenaktion unterstützt Projekte, die in Not geratene Kinder, Jugendliche und Familien durch Existenzsicherung sowie Bildungs- und Beratungsaktivitäten unterstützen.

Ballsaison

Antworten in der Zeitung HEUTE am 3.Februar 2023.

Neue Orgel für das Diözesankonservatorium Wien – frischer Wind aus neuen Pfeifen

Neue Orgel für das Diözesankonservatorium Wien – frischer Wind aus neuen Pfeifen

Mehr als 100.000,- Euro an Spenden wurden für die neue Orgel gesammelt, die mit über 900 Orgelpfeifen für die angehenden Organisten eine völlig neue Qualität des Unterrichts ermöglicht.

EZA-Pionier Wintersteller: Nach Ursachen von Flucht fragen

Langjähriger Vorsitzender der Tourismus- und Pilgerpastoral Österreichs und EZA-Experte plädiert in einem kürzlichen erschienenen Buch dafür, Menschen in Afrika Perspektiven zu geben, anstatt nur über das Abschirmen nachzudenken.

Orgelkonzert und Orgelführung für Kinder und Erwachsene

Orgelkonzert und Orgelführung für Kinder und Erwachsene

Am 18. Februar gibt es in der Pfarrkirche Meidling die Möglichkeit, die Orgel mal ganz nah zu erleben beim Orgelkonzert "Pfiffikus und seine Freunde".

Freude über Diakonenweihe bei den Salesianern Don Boscos

Am 29. Jänner 2023 wurden in der Herz Jesu Kirche in Amstetten die beiden Salesianer Michal Klučka und Bonaventure Ughonu zum Diakon geweiht. Das Sakrament spendete Weihbischof Stephan Turnovszky.

im Cafe Caspar - Felix Ehrenbrandner, Pia Manfrin (Leitungsassistentin KHG Wien), Simone Wosniok, Johannes Kutter, Matthäus Hilus (Delegation KHG Köln), Sebastian Laschet (Student), P. Simon De Keukelaere (Leiter KHG Wien)

Inspirationsreise der Kölner KHG zur Katholischen Hochschulgemeinde Wien

Das Leitungsteam der KHG Köln hat das Jahr 2023 mit einer dreitägigen Lern- und Inspirationsreise zur Katholischen Hochschulgemeinde Wien begonnen.

Neu gestaltetes Evangeliar für Sonn- und Feiertage erhältlich

Neu gestaltetes Evangeliar für Sonn- und Feiertage erhältlich

 Die vom Künstler Christof Cremer gestalteten Bücher sollen vor allem Gestus und nicht die Bebilderung im klassischen Sinne transportieren.

Religionssoziologe: Katholische Kirche macht derzeit alles falsch

Experte Ebertz kommentiert deutsche Umfrage zum Vertrauen in Institutionen. Katholische Kirche auf neuem Tiefstand, enttäusche "permanent" Erwartungen.

Erzdiözese Wien und St. Nikolausstiftung setzen starkes Zeichen für die Elementarbildung.

Kindergarten bildet!

Erzdiözese Wien und St. Nikolausstiftung setzen starkes Zeichen für die Elementarbildung.

Sinethemba Bawuti lässt den Tisch fliegen und bringt die zahlreichen Gäste bei der Veranstaltung im Wiener Curhaus zum Staunen

"Jugend Eine Welt": "Zauberhafte" Hilfe für Straßenkinder

Projektpartner der weltweit einzigartigen Zauberschule "College of Magic" aus Südafrika zu Besuch in Österreich. 150 Millionen Kinder leben weltweit auf der Straße.

Generalvikar Krasa

Erzdiözese Wien: Trotz Sparkurs soziale Wärme

Generalvikar Krasa verweist im "Kurier" auf erfolgreiche Aktion "Wärmestube" in vielen Pfarren. Erzdiözese Wien muss jährliche Ausgaben um fünf Prozent kürzen. Sprecher Prüller: Auch Nichtkatholiken tragen kirchliches Sozialengagement mit.

Pius XII.-Archivöffnung: Aufgaben für Österreichs Kirchengeschichte

Pius XII.-Archivöffnung: Aufgaben für Österreichs Kirchengeschichte

Wiener Kirchenhistoriker Klieber: Öffnung 2020 verspricht neue Erkenntnisse über das Pontifikat von Pius XII. in Hinblick auf die österreichische Geschichte. Aufgabenkatalog für Wissenschafter "prall gefüllt".

ORF-Radio- und TV-Gottesdienst am Sonntag aus dem Dom zu Salzburg

Mit der Gemeinde feiert Domdechant Gottfried Laireiter einen Gottesdienst anlässlich der Mozartwoche. Regionale Übertragung eines Gottesdienstes auf "Radio Vorarlberg" aus der Pfarre Altach in der Diözese Feldkirch.

Angelobung Bundespräsident Alexander Van der Bellen

Schönborn und Lackner: Glück- und Segenswünsche für Van der Bellen

Neben Kardinal Schönborn und Erzbischof Lackner waren auch weitere Vertreter christlicher Kirchen bei der Angelobung des Bundespräsidenten anwesend.

Großer Andrang bei Job-Speeddating von „Hands on

Großer Andrang bei Job-Speeddating von „Hands on“

Mehr als 120 junge Menschen führten im lockeren Rahmen Bewerbungsgespräche für eine Lehrstelle bei namhaften Unternehmen. Bereits zum siebten Mal organisierte der Verein „Hands on“ der Katholischen Aktion das erfolgreiche Event.

Verfolgte Christen

Antworten in der Zeitung HEUTE am 27. Jänner 2023

'Tag des geweihten Lebens'

Mariä Lichtmess: Kirche begeht "Tag des geweihten Lebens"

Bischöfe feiern im Wiener Stephansdom, Erzdiözese Wien überträgt live auf YouTube, bei den Barmherzigen Schwestern Salzburg und in den Domkirchen von Klagenfurt und Eisenstadt mit den Ordensleuten, feierliche Vespern auch in den anderen Diözesen. Ordensgemeinschaften halten derzeit bei 4.500 Mitgliedern.

Interview mit Josef Grünwidl, Bischofsvikar Vikariat Süd

Interview mit Josef Grünwidl, Bischofsvikar Vikariat Süd

Josef Grünwidl ist der neue Bischofsvikar für das Vikariat unter dem Wienerwald. Im Interview spricht er über seine Berufungsgeschichte, sein Leben als Pfarrer und seine Pläne als Bischofsvikar.

Die Heilig-Geist-Kirche auf „der Schmelz“ erstrahlt in neuem Glanz

Kardinal Schönborn eröffnet die renovierte Pfarrkirche zum Hl. Geist in Wien – Ottakring. Ein Brand im Jänner 2021 hatte die „Plečnik-Kirche“ schwer in Mitleidenschaft gezogen.

Schönborn: Ökumene braucht interreligiöse Offenheit

Schönborn: Ökumene braucht interreligiöse Offenheit

Ökumene braucht nicht nur das Streben nach Einheit unter den christlichen Kirchen, sondern auch interreligiöse Offenheit. Dafür hat Kardinal Christoph Schönborn bei seinem traditionellen Ökumene-Empfang in der Weltgebetswoche für die Einheit der Christen geworben.

Bischof Vasil Tutschapez: „In Charkiw geht es ums Überleben!“

Griechisch - katholischer Bischof in Ostukraine hofft weiter auf die Solidarität aus Westeuropa. Die Kirche in Charkiw bleibt allen Schwierigkeiten zum Trotz bei den Menschen.

Pfarre Franz von Sales eröffnete neues Pfarr- und Grätzlzentrum „Friedα“

Pfarre Franz von Sales eröffnete neues Pfarr- und Grätzlzentrum „Friedα“

Seit Mai 2022 wurde in der Teilgemeinde Krim der Pfarre Franz von Sales im 19. Bezirk kräftig umgebaut. Aus den in die Jahre gekommenen Pfarrräumen soll ein neuer, kreativer und einladender „Willkommensort“ entstehen.

Frauenwärmestuben: Caritas Wien zieht positive Zwischenbilanz

Ausschließlich für Frauen konzipierte Einrichtungen bieten geschützten Raum und spezielle Hilfsangebote.

Wien: Landkarte zeigt religiöses Leben junger Menschen

Das Team des Projekts "Young Believers Online" präsentiert am 26. Jänner 2023 die Forschungsergebnisse im Kontext der multireligiösen Großstadt Wien.

Der ehemalige Linzer-Bischof Ludwig Schwarz unterstützt die 'Von Herz zu Herz'-Initiative von Missio Österreich

"Von Herz zu Herz" unterstützt Bildungsprojekte für Mädchen in Indien

„Von Herz zu Herz“ lautet die Initiative von Missio Österreich, mit der Bildungsprojekte für Mädchen in Indien unterstützt werden. Mit den Fairtrade-Schokoherzen kann man jetzt Freude zum Valentinstag verschenken und gleichzeitig Missio-Bildungsprojekte unterstützen.

Heuer wieder "Lange Nacht der Kirchen" in allen Bundesländern

Ökumenisches Großevent am 2. Juni findet bereits zum 19. Mal statt. Pfarren, sowie christliche Organisationen und Institutionen sind eingeladen, sich am Programm zu beteiligen.

Weltsynode in Rom wird mit ökumenischem Großereignis beginnen

Versammlung junger Gläubigen vieler christlicher Kirchen aus allen Ländern Europas und Gebetsvigil mit dem Papst am 30. September auf dem Petersplatz. Dominikaner Radcliffe gibt Teilnehmern der knapp vierwöchigen Bischofssynode anschließend bei Besinnungstagen erste inhaltliche Impulse.

Der Kongo braucht die Botschaft der Versöhnung: Salesianerpriester P. Kiesling

Der Kongo braucht die Botschaft der Versöhnung

Der Papst wird das Bemühen um Frieden fördern und die Kirche in ihrem Einsatz für Menschenrechte stärken, so der seit 41 Jahren in der Demokratischen Republik Kongo tätiger Salesianerpriester P. Kiesling.

Barmherzige Brüder sammeln für Menschen ohne Krankenversicherung

2022 fanden über 13.000 Routineuntersuchungen, Operationen und Krebsbehandlungen für Menschen ohne Krankenversicherung in Wien größtem Ordensspital statt.

Bereits 400.000 Anmeldungen für Weltjugendtag in Lissabon

Bereits 400.000 Anmeldungen für Weltjugendtag in Lissabon

Auch der österreichische Jugendbischof Stephan Turnovszky lädt ein, gemeinsam mit ihm und Jugendlichen aus ganz Österreich zum WJT zu reisen. Gruppenfahrten aus Österreich online im Überblick.

Glaubensvermittlung: "Theologische Stehsätze" reichen nicht mehr

Wiener Pastoralamtsleiter Beranek in der Wiener Kirchenzeitung "Der Sonntag" über die kirchliche Annäherung an die inhomogene Gruppe der Konfessionslosen, die in Wien mit 34 Prozent die Mehrheit bilden.

back
Weitere Artikel zum Thema
Das Kreuz ist das Symbol des Christentums schlechthin. Am Konzil von Ephesus (431 n. Chr.) wurde das Kreuz offiziell Symbol für das Christentum. Für Christen ist das Kreuz Zeichen unserer Zugehörigkeit zu Jesus und der Liebe Gottes zu den Menschen.

Fastenzeit: Neuer ökumenischer "Kreuzweg der verfolgten Christen"

Gemeinsame Initiative von "Christen in Not" und der Katholischen Männerbewegung der Erzdiözese Wien.

Österreich: Ukrainische Katholiken feiern am 24. April Ostern

Österreich: Ukrainische Katholiken feiern am 24. April Ostern

Gläubige der Ukrainischen griechisch-katholischen Kirche richten sich wie Orthodoxe und Altorientalen nach dem Julianischen Kalender. Für die ukrainischen Flüchtlinge gibt es zahlreiche zusätzliche Ostergottesdienste in ganz Österreich.

Ostern

Wien: Missing Link in der Geschichte des Ostertermins entdeckt

Der Wiener Historiker und Byzanzforscher Gastgeber entdeckte in den Beständen der Mailänder Biblioteca Ambrosiana ein Schriftstück, das belegt, wie sich das für Ostern zentrale Berechnungsmodell der astronomisch fortgeschrittenen Ägypter in Mittel- und Westeuropa durchgesetzt hat.

Schönborn: Osterbotschaft an Frauen des Ukraine-Krieges gerichtet

Schönborn: Osterbotschaft an Frauen des Ukraine-Krieges gerichtet

Wiener Erzbischof bei Osterpredigt: Jesus zeigte bei seiner Auferstehung Gott als Mitfühlenden mit den Leidenden. Ostern durch "Hinschauen statt Wegschauen" erfahrbar machen.

Karfreitag: Zusätzliche 'große Fürbitte' für Ukraine-Kriegsopfer

Karfreitag: Zusätzliche "große Fürbitte" für Ukraine-Kriegsopfer

Ortsbischöfe können "in schwerer öffentlicher Notlage" Ergänzung zum Fürbittgebet in der Karfreitag-Liturgie vorsehen.

Osternacht - Die Nacht der Nächte

Die Feier der Osternacht, das älteste Fest der Christen ist das Herz und der Höhepunkt des gesamten Kirchenjahres.

Karsamstag - Die stille Zäsur in der Osterzeit

Karsamstag - Die stille Zäsur in der Osterzeit

In diesem Video unserer Reihe "Leiden, Sterben, Auferstehen" erklärt uns P. Bernardo aus dem Schottenstift die Bedeutung dieses geheimnisvoll stillen Tages.

Der Karfreitag - Der Leidensweg Christi

Der Karfreitag - Der Leidensweg Christi

In diesem Video der Reihe "Leiden, Sterben, Auferstehen" versucht P. Sebastian aus dem Schottenstift uns das Kreuz Jesu nahezubringen.

Der Gründonnerstag - Das Letzte Ma(h)l

Der Gründonnerstag - Das Letzte Ma(h)l

 In diesem Video der Reihe "Leiden, Sterben Auferstehen" erklärt P. Johannes Jung vom Schottenkloster ddie Bedeuting des Gründonnerstags.

Karwoche und Ostern: 15.000 Gottesdienste in ganz Österreich

Webangebot und App weisen Wege zu nächstgelegenen Gottesdiensten - Auch breites Angebot an TV- und Radio-Gottesdiensten.

ORF-TV-Gottesdienst am Sonntag aus der Pfarre Laa an der Thaya

Am Sonntag werden Gottesdienste aus der Diözese Eisenstadt und der Erzdiözese Wien im Fernsehen sowie aus der Diözese Gurk-Klagenfurt und der Erzdiözese Wien im Radio übertragen.

Ostergrußaktion: Jungschar überbringt Botschaft des Glaubens

Ostergrußaktion: Jungschar überbringt Botschaft des Glaubens

Kinder verteilen rund um Ostern Grußkarten, um die Auferstehungsbotschaft weiterzutragen.

Ostern: ORF III-Schwerpunkt mit neuer Stephansdom-Doku

Der Karfreitagskreuzweg aus Rom und Gottesdienst-Live-Übertragungen sind weitere Höhepunkte des Osterschwerpunkts des ORF-Kultur- und Informationssenders.

Mit WhatsApp-Liveticker biblische Ostergeschichte erleben

Mit WhatsApp-Liveticker biblische Ostergeschichte erleben

Von Palmsonntag bis Ostermontag kann die Ostergeschichte samt Impulsen von Kardinal Christoph Schönborn in kurzen Nachrichten mit Bildern und Videos auf WhatsApp, Telegram und Facebook Messenger miterlebt werden.

Der SONNTAG Sonderheft - Ostern feiern

Das Sonderheft "Oster feiern - er ist auferstanden" liegt diese Woche der Wiener Kirchenzeitung "Der SONNTAG" bei. Es kann aber auch noch extra bestellt werden.

Osternacht: Haupttermin für heuer rund 200 Erwachsenentaufen

Wiener Subregens Muth: Erinnerung an die Christen, dass wir Anteil am Lebensschicksal von Jesus Christus haben.

Katholische Frauen: 'Suppe to go' im Stephansdom ein großer Erfolg

Katholische Frauen: "Suppe to go" im Stephansdom ein großer Erfolg

Sämtliche Suppengläser fanden unter Gottesdienstbesuchern wie Touristen Absatz, so das positive Resümee der Frauenbewegung.

Weihbischof Stephan Turnovszky - Was fasten mit Freiheit zu tu hat...

Weihbischof Stephan Turnovszky - Was Fasten mit Freiheit zu tun hat...

Christliches Fasten hat für Bischof Stephan Turnovszky etwas mit Training und Freiheit zu tun. Unabhängigkeit will immer auch erkämpft sein. Fasten, richtig verstanden, schafft Zeiten und Räume von Freiheit und gehört damit mitten in den Alltag des Christen, der Christin.

13. März: "Fastensuppe to go" im Stephansdom

Nach der 12 Uhr Messe können im Stephansdom wieder Suppen im Glas für die "Aktion Familienfasttag" erworben werden. Außerdem auf teilen.at das Lieblings- Suppenrezept einreichen und gewinnen.

Verzicht zur Selbstfindung: Fasten

Verzicht zur Selbstfindung: Fasten

Fasten klingt nach Lifestyle. Fasten ist gesund. Fasten ist sogar "in",  besonders im Frühling und mit Blick auf den Sommer. Einen anderen Akzent har religiöses Fasten.

Aschermittwoch: Papst warnt vor Heuchelei und Selbstgefälligkeit

Aschermittwoch: Papst warnt vor Heuchelei und Selbstgefälligkeit

Kardinalstaatssekretär Parolin verlas Papstpredigt bei Aschermittwochmesse auf dem Aventin - Franziskus: Gebete all jener erhören, "die leiden und unter dem Lärm der Waffen fliehen".

Fastensuppen-Essen vom Bodensee bis zum Neusiedlersee

Am Aschermittwoch startet diesjährige österreichweite Kampagne der "Aktion Familienfasttag" der Katholischen Frauenbewegung Österreichs. Motto "Gemeinsam für eine Zukunft in Sorge füreinander".

Katholische Kirche begeht Aschermittwoch als Fasttag für den Frieden

Papst lädt alle Menschen am Aschermittwoch zu Fasten und Gebet für die Menschen in der Ukraine und den Frieden ein. Auch in österreichischen Diözesen Zeichen der Solidarität mit den Menschen in der Ukraine.

 „Aschenkreuz to go“ - am Aschermittwoch an vielen Plätzen Wiens

 „Aschenkreuz to go“ - am Aschermittwoch an vielen Plätzen Wiens

Asche als Zeichen der Umkehr und Neubeginns markiert den Beginn der Fastenzeit. Auch heuer gibt es am Aschermittwoch an vielen Stellen Wiens die Möglichkeit, unter dem Motto "Ash to go", das Aschenkreuz zu empfangen.

Abgase

Aktion "Autofasten" heuer mit Fokus auf Gesundheit

Ökumenische Initiative lädt dazu ein, in der bevorstehenden Fastenzeit das eigene Mobilitätsverhalten überprüfen und Alternativen zum Auto auszuprobieren.

Die Asche soll den Menschen an seine eigene Vergänglichkeit erinnern und symbolisiert, dass Altes vergehen muss, damit Neues entstehen kann. Mit dem Aschenkreuz auf der Stirn bekennen die Gläubigen öffentlich ihre Bereitschaft zu Umkehr und Buße. Gle

Aschermittwoch - Aschenritus

Mitten in der Woche markiert der Aschermittwoch eine Wende. Vierzig Tage lang bereiten sich Christinnen und Christen auf das Osterfest vor.

Papst zur Fastenzeit: Gutes zu tun ist nie vergebens

Vatikan veröffentlicht offizielle Fastenbotschaft 2022 von Papst Franziskus. Zeit vor Ostern bietet Gelegenheit zu Mentalitätswechsel, "damit Wahrheit und Schönheit des Lebens nicht so sehr am Haben festgemacht werden als am Geben".

Aschenritus in Zeiten von Corona

Aschermittwoch 2022: Aschenritus heuer wieder im Corona-Modus

Liturgie-Bischof Leichtfried: Aschenritus wird ohne Berührung, aber wieder mit den Begleitworten vollzogen.

Kirchenzeitungen: Fastenserie mit Bestseller-Autorin Pachl-Eberhart

Kirchenzeitungen: Fastenserie mit Bestseller-Autorin Pachl-Eberhart

Therapeutin und Seminarleiterin öffnet ihren Erfahrungsschatz, damit Neuanfänge leichter fallen.

'Aktion Familienfasttag' stärkt Frauenrechte auf den Philippinen

"Aktion Familienfasttag" stärkt Frauenrechte auf den Philippinen

Von Katholischer Frauenbewegung geförderte Nachbarschaftsinitiative in Region Manila stärkt Frauen und Kinder. Katholische Frauen machen auf Milliarden Stunden unbezahlter Sorgearbeit durch Frauen und Mädchen aufmerksam.

Fastenkalender der Steyler Missionare soll Mut machen

Fastenkalender der Steyler Missionare soll Mut machen

Gestaltung durch Jugendliche aus zehn österreichischen Schulen. Der Reinerlös kommt "mutigen Frauen" im Globalen Süden zugute.

Ab Aschermittwoch mit "Papst-SMS" durch die Fastenzeit

40 Tage lang bis Karsamstag täglich gratis ein Papst-Zitat aufs Handy.

Familienverband bietet mit Aktion 'plusminus' Fasten-Impulse

Familienverband bietet mit Aktion "plusminus" Fasten-Impulse

Die Aktion soll Kindern das Thema "Verzicht" spielerisch näherbringen. Materialien und Behelfe auch für Kindergärten und Volksschulen.

Auch einige Katholiken feiern am 2. Mai Ostern

Gläubige der Ukrainischen Griechisch-katholischen Kirche sowie der Äthiopisch- und Eritreisch-katholischen Kirche richten sich wie Orthodoxe und Altorientalen nach dem Julianischen Kalender.

Auferstehung ist vor allem Beziehung

Kardinal Schönborn: Ostern ist in erster Linie Beziehung. Es ereignet sich im konkreten Leben, in den "kleinen Siegen des Alltags."

Kardinal Schönborn: Die Osterbotschaft ist eminent politisch

Kardinal in neuer Folge des Religionspodcasts "Wer glaubt, wird selig" über Auferstehung, ewiges Leben und Wiedergeburt.

Hoffnung aus dem Nichts

Der Blickwinkel verändert sich: Jeder Mensch, auch wenn er oder sie leidet und sterben wird, ist nicht einfach einer, dem etwas mangelt, sondern einer der lebt, dessen Leben etwas zählt.

Die Kartage und Ostern zu Hause feiern

Unterlagen um den Gottesdienst zu Hause zu feiern für die Kartage und Ostern findet ihr auf netzwerk-gottesdienst.at.

Karwoche

Papst zur Karwoche: "Die Welt liegt im Dunkeln"

Papst Franziskus bei Online-Generalaudienz: "Es gibt so viele Gekreuzigte heutzutage". Kar- und Ostertage des Papstes finden wegen Corona-Krise unter starken Einschränkungen statt.

Die Exsultetrolle - Das hymnische Osterlob als einzigartiges Kunstwerk

Die Exsultetrolle - Das hymnische Osterlob als einzigartiges Kunstwerk

Esxultetrollen wiederum sind Schriftrollen mit Text und Melodie des Exsultet. Peter Jüthner hat selbst eine angefertigt. Ein halbes Jahr hat er an der 8,5 Meter langen Rolle gearbeitet.

Chrisammesse mit Kardinal Schönborn im Wiener Stephansdom

Chrisammesse mit Kardinal Schönborn im Wiener Stephansdom

Kardinal Christoph Schönborn feierte am Montag, 29. März 2021, mit zahlreichen Priestern der Erzdiözese Wien die traditionelle Chrisammesse.

ORF III überträgt Triduum Sacrum heuer aus dem St. Pöltner Dom

ORF III überträgt Triduum Sacrum heuer aus dem St. Pöltner Dom

Premiere aus vorjähriger "Lockdown-Karwoche" findet Fortsetzung. Zelebrant Bischof Schwarz: Viele Menschen mögen durch Mitfeiern im TV "Kraft für ihr Leben schöpfen".

Fußwaschung – das unerkannte Sakrament

Ingrid Fischer von den Theologischen Kursen über die Fußwaschung, ein Vermächtnis Jesu.

Das Comeback der Fastenkrippe

In der Barockzeit erfreuten sie sich großer Beliebtheit. Im Zug der Aufklärung und des Josephinismus beinahe verschwunden, erfreuen sie sich heute neuer Beliebtheit.

Warum das Kreuz?

"Jemand, der am Holz hängt, galt nach dem Alten Testament als von Gott verflucht", und doch ist das Kreuz zu einem der wichtigstens Symbole im Christentum geworden. Eine zeitgemäße Deutung von Erhard Lesacher.

Osterruhe

"Antworten" von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung "Heute", am Freitag, 26. März 2021.

Liturgie der Karwoche und des Osterfestes 2021 in Radio und Fernsehen

Der ORF, radio klassik Stephansdom und zahlreiche private Fernse- und Radiokanäle übertragen die Gottesdienste zum Palmsonntag und zum heurigen Osterfest. Hier ein kurzer, unvollständiger Überblick.

Gottesdienste der Kar- und Ostertage mit Kardinal Schönborn

Kardinal Schönborn steht den pandemiebedingt etwas vereinfachten, feierlichen Gottesdiensten im Wiener Stephansdom vor. Tod und Auferstehung Christi, die zentrale Botschaft des Christentums, sind Inhalt des Osterfestes. Teilnehmerzahl begrenzt, Übertragung durch radio klassik Stephansdom.

Ostern in Ostösterreich: Öffentliche Gottesdienste bleiben möglich

Bischöfe Schönborn, Schwarz und Zsifkovics mahnen aber angesichts der gestiegenen Infektionszahlen eindringlich penible Einhaltung der Sicherheitsmaßnahmen ein.

ORF lädt zum Quiz: "Testen Sie Ihr Wissen rund um das Osterfest"

Zu gewinnen sind Führungen durch den Stephansdom, den Salzburger Dom und das Jüdische Museum in Wien.

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top