Thursday 19. May 2022
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
17.01.2022 · Österreich & Weltkirche · Caritas

21.000 Anrufe bei der Einsamkeits-Hotline "Plaudernetz"

Einsamkeits-Hotline 'Plaudernetz'

"Einsamkeit war bereits vor der Krise eine Zivilisationskrankheit in westlichen Gesellschaften", stellt der Wiener Caritas-Geschäftsführer Schwertner fest. 372.000 Menschen hätten schon vor Corona niemanden für persönliche Gespräche in ihrem Umfeld gehabt.

Caritas erinnert Regierung an "Pakt gegen die Einsamkeit". Wiener Caritas-Geschäftsführer Schwertner: Pandemie hat Problem drastisch verschärft, doch politische Maßnahmen kamen über Versprechungen bisher nicht hinaus.

Nach wie vor enormen Bedarf sieht die Caritas für den im ersten Corona-Jahr von der Regierung versprochenen "Pakt für die Einsamkeit": Es sei ein Faktum, dass durch die Pandemie so viele Menschen wie nie mit psychischen Problemen und Krankheiten zu kämpfen hätten, mahnte der Wiener Geschäftsführer der kirchlichen Hilfsorganisation, Klaus Schwertner, am Sonntag gegenüber der APA.

 

Er verwies dabei auf die aus diesem Anlass im April 2020 geschaffene Caritas-Initiative "Plaudernetz". Auch die Regierung sollte aus Caritas-Sicht das Thema Einsamkeit auf ihre Agenda nehmen: "Auf unsere Forderung nach einem 'Pakt gegen die Einsamkeit' folgten bisher nur Worte." Ein Runder Tisch im September 2020 im Bundeskanzleramt sei zwar ein wichtiges Signal gewesen, es sei dann aber dabei geblieben.

 

"Einsamkeit war bereits vor der Krise eine Zivilisationskrankheit in westlichen Gesellschaften", stellte Schwertner fest. 372.000 Menschen hätten schon vor Corona niemanden für persönliche Gespräche in ihrem Umfeld gehabt. Zahlreiche Studien würden aufzeigen, dass Einsamkeit das Risiko für chronischen Stress, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Depressionen, Demenz und frühen Tod erhöhe. In England, wo das Konzept des "social prescribing" pilotiert wird, bei dem eine Schnittstelle zwischen Hausärzten und sozialer Arbeit geschaffen wird, werde bereits reagiert. Die Ampel-Koalition in Deutschland mit einem Nationalen Präventionsplan gegen Einsamkeit im Regierungsübereinkommen wird von der Caritas als weiteres Beispiel genannt.

 

Erfahrung mit dem Thema hat die Hilfsorganisation durch das "Plaudernetz", das die Hilfsorganisation im ersten Corona-Lockdown gemeinsam mit der "Kronen Zeitung" und Magenta gestartet hatte. Menschen, die niemanden zum Reden haben, können dabei unter der Nummer 05-1776-100 mit Freiwilligen telefonieren, die zuhören. Seit Projektstart seien bereits über 21.000 Gespräche geführt worden - bis zu 100 Gespräche täglich, die durchschnittlich eine halbe Stunde dauern und zwischen 12.00 und 20.00 Uhr möglich sind. 3.500 Menschen im Alter von durchschnittlich 50 Jahren seien österreichweit beim "Plaudernetz" engagiert, während die Anrufenden zumeist über 40 Jahre alt sind. Bei steigenden Infektionszahlen steige stets auch die Zahl der Anrufe, bemerkte Schwertner.

 

Deutlich mehr Anfragen verzeichnet die Caritas mit dem vierten Lockdown auch in den Sozialberatungsstellen. Verlorene Tagesstrukturen, zusammengebrochene Pläne, eine unsichere Zukunft und eben Einsamkeit seien dabei die wichtigsten Auslöser, erklärte Schwertner.

 

Info: Das "Plaudernetz" ist täglich von 12 bis 20 Uhr unter 05-1776-100 zum üblichen Ortstarif österreichweit erreichbar: www.plaudernetz.at

created by: red/kathpress
17.01.2022
back

 

Nachrichten
„Das Schöne an diesem Hilfsprojekt ist, dass so viele Menschen daran beteiligt sind. Auch wenn die Geber der Hilfsgüter die Personen, die sie dann empfangen werden, nicht persönlich kennen – es ist doch etwas ganz Persönliches, wenn man gegeben hat u

Ukrainekrieg: Weitere Hilfe vom Stephansplatz rollt an

Ein Kleintransporter mit hunderten Hilfsgütern, organisiert von der St. Elisabeth-Stiftung der Erzdiözese Wien, ist auf dem Weg nach Dowhe im Westen der Ukraine, um Flüchtenden zu helfen. 

Ohne 'Missio'-Gründerin Jaricot 'wären wir heute nicht Weltkirche'

Ohne "Missio"-Gründerin Jaricot "wären wir heute nicht Weltkirche"

Missio-Nationaldirektor P. Wallner zur bevorstehenden Seligsprechung der französischen Missionarin: Wir brauchen eine kirchliche Hierarchie, die Charismen von Männern und Frauen, Geweihten und Ungeweihten zulässt. Österreich braucht missionarischen Impuls aus Afrika.

Pfarre Am Schöpfwerk: Das Jubiläum zum Abschluss

Wie nahe Freude und Wehmut zusammenliegen, zeigte sich am vergangenen Sonntag beim letzten Pfarrfest Am Schöpfwerk.

Begegnung der Priester der katholischen Ostkirchen in Österreich mit Nationalratspräsident Sobotka.

Schönborn: Katholische Ostkirchen sind großer Schatz für Österreich

Begegnung der Priester der katholischen Ostkirchen in Österreich mit Nationalratspräsident Sobotka.

Rom

Heiliges Jahr in Rom: Millionen für Infrastrukturprojekte

Pläne der Stadt Rom sehen unter anderem neue Tiefgarage und eine Unterführung rund um den Petersdom vor. Allein 95 Budgetmillionen für Ausbesserung unzähliger Schlaglöcher in den Straßen vorgesehen.

Bittwallfahrt

Bittwallfahrt: Wir brauchen den Willen der Fischer in der Kirche

Die Berufungspastoral der Erzdiözese Wien hat am 8. Mai in Kooperation mit den Passionisten und den Schulschwestern Unserer Lieben Frau in Maria Schutz eine Bittwallfahrt zum Weltgebetstag für geistliche Berufungen organisiert.

Ökumene-Tagung in Wien: Plädoyers für Kircheneinheit

Ökumene-Tagung in Wien: Plädoyers für Kircheneinheit

"Pro Oriente"-Kommission für Begegnung zwischen der katholischen und den orientalisch-orthodoxen Kirchen tagt bis Donnerstag in Wien.

Experiment Zukunft – Inspirationen zum WERT(E)vollen Leben

Experiment Zukunft – Inspirationen zum WERT(E)vollen Leben

Konkret etwas dazu beitragen, dass die nächsten Generationen in einer besseren Welt aufwachsen. Am 23. Mai findet ein erster Informationsabend zur Impulsreihe "Experiment Zukunft - Inspirationen zum WERT(E)vollen Leben", die im Herbst 2022 startet, statt.

White Saviorism und Rassismus – was hat das mit meinem Engagement zu tun?

Was steckt hinter dem Begriff „White Saviorism“?  Was können wir tun, um uns solidarisch mit von Rassismus betroffenen Menschen zu zeigen und dahinterliegende Machtverhältnisse abzubauen?

Caritas startet Online-Sozialberatung für Menschen in Notlagen

Caritas startet Online-Sozialberatung für Menschen in Notlagen

Die persönliche Beratung der Hilfsorganisation wird mit dem "Caritas Wegweiser" österreichweit um ein Online-Angebot erweitert. Generalsekretärin Parr: Angebot ist auch Antwort auf Armutssituationen, "die wir schon lange nicht mehr erlebt haben".

'Brüderladen' der Barmherzigen Brüder eröffnet

"Brüderladen" der Barmherzigen Brüder eröffnet

Geschenkartikel und Lebensmittelprodukte von Ordenseinrichtungen in ganz Österreich erhältlich.

Orden: Österreichweit 105 Museen, Schatzkammern und Sammlungen

Orden: Österreichweit 105 Museen, Schatzkammern und Sammlungen

Ordensgemeinschaften leisten wesentlichen Beitrag zum kulturellen Reichtum Österreichs. Vor allem Sammlungen in Frauenklöstern harren noch ihrer Zugänglichkeit für die Öffentlichkeit.

Ukraine-Krieg: RSK betont Aktualität der Friedensbotschaft von Fatima

Ukraine-Krieg: RSK betont Aktualität der Friedensbotschaft von Fatima

Domdekan Prokschi bei großer Fatima-Feier im Stephansdom: "Im Gebet mit den Menschen in den Bunkern verbunden". "Gebet für Österreich" am 15. Mai in Wiener Franziskanerkirche.

Charles de Foucauld

Charles de Foucauld: Vom "letzten Platz" in den Heiligenhimmel

Vielen Christen ist er ein Vorbild für ein einfaches und solidarisches Leben an der Seite der Armen und Ausgegrenzten. Am Sonntag, 15. Mai 2022,  wurde der französische Trappist Charles de Foucauld heiliggesprochen.

Wien: 'Romaria'-Solidaritätsweg für Flüchtlinge an EU-Außengrenze

Wien: "Romaria"-Solidaritätsweg für Flüchtlinge an EU-Außengrenze

Vertreter verschiedener Kirchen und Religionen sowie Mitglieder vom "Pfarrnetzwerk Asyl" warnen vor ungerechtfertigten Unterscheidungen bei Geflüchteten.

Woche für das Leben: Lackner feiert mit Familien Kindergottesdienst

Messe mit Salzburger Erzbischof im Dom von ukrainischer griechisch-katholischen Gemeinde mitgestaltet.

Schönborn: Glauben nicht durch eine PR-Aktion machbar

Schönborn: Glauben nicht durch eine PR-Aktion machbar

Wiener Erzbischof im "KirchenBlatt"-Interview: Das Entscheidende am Glauben macht immer Gott selber.

Wien: Noch bis 12. Juni "Himmelsleiter" am Stephansdom

Erste Außeninstallation am Stephansdom gilt als Symbol der Hoffnung. Künstlerin Billi Thanner: Meine Karriere ist dadurch sicher positiv beeinflusst worden. Abschlussperformance in "Langer Nacht der Kirchen" am 10. Juni.

"Franziskusweg Weinviertel" mit neuem Markenzeichen

Neuer Anhänger mit Logo wird von Lebenshilfe Niederösterreich produziert.

'Plattform für Alleinerziehende' fordert Unterhaltssicherung

"Plattform für Alleinerziehende" fordert Unterhaltssicherung

Zum "Internationalen Tag der Familie" weist kirchlich getragene Plattform darauf hin, dass Alleinerziehende und ihre Kinder noch nicht als vollwertige Familien anerkannt werden. 47 Prozent der 149.700 Alleinerziehenden von Armut und/oder Ausgrenzung betroffen.

Neuer Heiliger Charles de Foucauld "Vorbild der Geschwisterlichkeit"

Ordensleute aus der Tradition des ab Sonntag heiligen Wüstenmissionars unterstreichen dessen Bedeutung für Kirche und Gesellschaft von heute.

Gregor XIII., der Papst der Kalenderreform vor 450 Jahren gewählt

Spaniens König Philipp II., damals mächtigster Herrscher in Europa, hatte den Italiener Ugo Boncompagni ins Papstrennen geschickt - 13 Jahre lang wirkte Gregor XIII. im Sinne von Bildung und Gegenreformation.

Begegnung und offenes Wort am ersten “Pfarrertag“ der Erzdiözese Wien

Mit dem Pfarrertag hat die Erzdiözese Wien ein neues Format für Austausch und Vernetzung, Begegnung und Information gestartet. Kardinal Schönborn zeigt sich beeindruckt von der spürbaren „Leidenschaft für den Dienst an den Menschen.“

15. Mai: ORF-TV-Gottesdienst am Sonntag aus der Pfarre Innsbruck-Saggen

15. Mai: ORF-TV-Gottesdienst am Sonntag aus der Pfarre Innsbruck-Saggen

Am Sonntag 15. Mai 2022 Gottesdienste aus Diözesen Innsbruck und Wien im Fernsehen und Radio.

Große Fatima-Feier im Stephansdom am 13. Mai

Große Fatima-Feier im Stephansdom am 13. Mai

Domdekan Prokschi und P. Mikocki vom Rosenkranz-Sühnekreuzzug leiten Feier 105 Jahre nach erster Marienerscheinung in Fatima. "Gebet für Österreich" am 15. Mai in Wiener Franziskanerkirche.

Florence Nightingale

Dank den Pflegenden

"Antworten" von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung "Heute", am Freitag, 13. Mai 2022.

GV Preis der Orden 2021

Österreichische Ordenskonferenz schreibt "Preis der Orden 2022" aus

Gesucht werden Projekte und Initiativen aus dem Umfeld der Orden, die kirchlich und gesellschaftlich relevant und wirksam sind. Einreichungen sind ab sofort möglich! Der Preis ist mit insgesamt mit 12.000 Euro dotiert.

Michael Landau als Präsident von Caritas Europa wiedergewählt

Österreichischer Caritas-Chef bei Regionalkonferenz der europäischen Caritas-Dachorganisation in Athen für weitere fünf Jahre im Amt bestätigt.

Diözese Graz-Seckau: Seligsprechungsverfahren für zwei Ordensfrauen

Diözese Graz-Seckau: Seligsprechungsverfahren für zwei Ordensfrauen

Bischof Krautwaschl eröffnete Seligsprechungsprozess für die Gründerin der Vorauer Schwestern, Barbara Sicharter, und die Novizin Maria Krückl.

'Hans-Ströbitzer-Preis' für Marlene Groihofer

"Hans-Ströbitzer-Preis" für Marlene Groihofer und Engelbert Washietl

Erster Platz für Redakteurin von "radio klassik Stephansdom" bei vom Pressverein in der Diözese St. Pölten ausgeschriebenem Preis für Journalismus aus einem christlichen Weltbild.

Online-Pfingstkongress mit Erfolgsautor Anselm Grün

33 Impulsgebende stellen nach dem Motto "Individuell UND full connected ?" die Frage: "Wie können wir 'aus der Kraft des EINEN-DEN die Welt gestalten'?".

Malwettbewerb für Kinder - 'Maria, wie ich sie sehe'

Malwettbewerb für Kinder: "Maria, wie ich sie sehe"

Der Rosenkranzsühnekreuzzug lädt Kinder ein, bis 31. Mai 2022 ein Bild der Gottesmutter zu malen oder zu basteln.

Vier der THEOLYMPIA-Siegerinnen 2022 im Onlinemeeting (Viktoria Sindelar o.l.,  Hanna Sonleithner o.r., Hannah Grasi u.l. und Antonia Hoffmann u.r.)

THEOLYMPIA: SiegerInnen der Religionsolympiade 2022 stehen fest

In der Kategorie Essay wurden aus 131 bundesweiten Einsendungen gleich vier beste Essays gekürt. In der heuer erstmals ausgeschriebenen Kategorie Foto hat die Jury aus 80 Einsendungen drei Fotografien ausgezeichnet.

Hands on Mentoring bei den Austrian SDG Awards ausgezeichnet

Hands on Mentoring bei den Austrian SDG Awards ausgezeichnet

Am 9. Mai 2022 fand die feierliche Preisverleihung des SDG Awards in der Hofburg statt.

Gewaltschutz: Diözesen wollen "Verantwortung nach vorne" stärken

Konzepte zur Gewalt- und Missbrauchsprävention und deren Zuständigkeiten im Fokus eines Treffens der kirchlichen Stabsstellen.

Zahl der ukrainischen Katholiken in Österreich steigt rasant

Ostkirchen-Generalvikar Kolasa: Besuch der Ostergottesdienste an Standorten der Ukrainischen griechisch-katholischen Kirche hat sich verzehnfacht.

Frau und Kirche: Delegation zieht Positivbilanz nach Romreise

Frau und Kirche: Delegation zieht Positivbilanz nach Romreise

Prominent besetzte Gruppe österreichischer Katholikinnen nach Begegnung mit Papst und Gesprächen mit Verantwortungsträgerinnen im Vatikan: Viel Inspiration für Schritte in Richtung "geschlechtergerechter Kirche".

14. Mai: Klimatag für die ganze Familie

14. Mai: Klimatag für die ganze Familie

Einladung zum Klimatag für die ganze Familie und für (neue) UmweltpfarrgemeinderätInnen von 9 bis 16 Uhr ins Gemeindezentrum Großrußbach.

Michaelerkirche

ORF-Radio-Gottesdienst am Sonntag aus der Michaelerkirche in Wien

Am Sonntag werden Gottesdienste aus der Diözese St. Pölten im Fernsehen sowie aus der Erzdiözese Wien im Radio übertragen.

           Wiener 'Campus der Religionen': Container-Zwischenlösung angedacht

Wiener "Campus der Religionen": Container-Zwischenlösung angedacht

Bauamtsleiter Gnilsen: Wegen Abspringen der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule können Bauarbeiten auch 2023 noch nicht beginnen, Suche nach neuen Partnern läuft.

Gesprächsinsel

Wiener "Gesprächsinsel": Erweitertes Angebot und neue Mitarbeiter

Projektleiter P. Voith: Immer mehr Fragen rund um Corona, den Ukraine-Krieg, aber auch nach Gott in dieser Zeit.

Medienethiker Filipovic: Demokratie braucht unabhängigen Journalismus

Medienethiker Filipovic: Demokratie braucht unabhängigen Journalismus

Wiener Sozial- und Medienethiker bei Festakt "75 Jahre Kathpress": Journalistische Medien sollen und können Instrumente zur gesellschaftlichen Problemlösung und für mehr Selbstbestimmung der Menschen sein.

Mütter in Not

"Antworten" von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung "Heute", am Freitag, 6. Mai 2022.

75 Jahre Kathpress: Bemühen um Wahrheit und Unabhängigkeit

75 Jahre Kathpress: Bemühen um Wahrheit und Unabhängigkeit

Festgottesdienst und Festakt in Wiener Franziskanerkirche zum Jubiläum. Kardinal Schönborn betont christliche Grundüberzeugung, dass die Wahrheit allen Menschen zugänglich ist und auch zugänglich gemacht werden muss.

"Freie Kirche in freier Gesellschaft": 70 Jahre "Mariazeller Manifest"

Am 4. Mai 1952 bekannte sich die Katholische Kirche in Österreich zum Prinzip der wechselseitigen Unabhängigkeit von Kirche und Staat bei gleichzeitiger Kooperation.

Wien: 100-Jahr-Jubiläum von 'Missio' mit Festgottesdienst eröffnet

Wien: 100-Jahr-Jubiläum von "Missio" mit Festgottesdienst eröffnet

Kardinäle Schönborn und Kambanda leiten ersten Höhepunkt des Jubiläumsjahres im Stephansdom. Salesianer-Missionar Johann Kiesling für sein Lebenswerk ausgezeichnet.

Jugendpilgerwoche 2022 mit Weihbischof Stephan Turnovszky vom 14.-20. August

Jugendpilgerwoche 2022 mit Weihbischof Stephan Turnovszky vom 14.-20. August

Nicht Mauern, sondern Brücken bauen, Weihbischof Stephan Turnovszky lädt zum gemeinsamen Pilgern ein.

80. Geburtstag von Prälat Matthias Roch

80. Geburtstag von Prälat Matthias Roch

Am 30. April 2022 wurde bei herrlichem Sonnenschein Bischofsvikar emeritus Prälat Dr. Matthias Roch zum 80. Geburtstag gratuliert.

Päpstliche Missionswerke feiern Gründung vor 100 Jahren

Päpstliche Missionswerke feiern Gründung vor 100 Jahren

Jubiläumsjahr mit Empfang in der Apostolischen Nuntiatur eröffnet.

Nina Sevelda-Platzl

Nina Sevelda-Platzl übernimmt Leitung des Erzbischöflichen Sekretariats

Mit 1. Oktober 2022 wird Mag.a Nina Sevelda-Platzl neue Leiterin des Sekretariats von Erzbischof Kardinal Christoph Schönborn. Sie folgt Dr. Hubert-Philipp Weber nach, der zu diesem Stichtag seinen Dienst als neuer Rektor der Kirchlich-Pädagogischen Hochschule Wien-Krems aufnimmt.

back
Weitere Artikel zum Thema
Caritas startet Online-Sozialberatung für Menschen in Notlagen

Caritas startet Online-Sozialberatung für Menschen in Notlagen

Die persönliche Beratung der Hilfsorganisation wird mit dem "Caritas Wegweiser" österreichweit um ein Online-Angebot erweitert. Generalsekretärin Parr: Angebot ist auch Antwort auf Armutssituationen, "die wir schon lange nicht mehr erlebt haben".

Michael Landau als Präsident von Caritas Europa wiedergewählt

Österreichischer Caritas-Chef bei Regionalkonferenz der europäischen Caritas-Dachorganisation in Athen für weitere fünf Jahre im Amt bestätigt.

Caritas Wien: Großes pfarrliches Engagement in der Ukraine-Hilfe

Caritas Wien: Großes pfarrliches Engagement in der Ukraine-Hilfe

500 Ehrenamtliche in 200 Pfarren im Gebiet der Erzdiözese Wien in der Ukraine-Hilfe engagiert. Wiener Caritasdirektor Schwertner: Solidarität und Zusammenhalt in den Pfarren besonders spürbar.

Kardinal Schönborn über Flüchtlingshilfe: 'Alle sind gefordert'

Kardinal Schönborn über Flüchtlingshilfe: "Alle sind gefordert"

Wiener Erzbischof kontert mit Verweis auf vielfältige Aktionen von Pfarren, Orden und Caritas den Vorwurf, die Kirche würde in der Ukraine-Flüchtlingshilfe zu wenig tun. Schönborn: "Schimpft's nicht auf die Kirche, sondern tut's selber was - und Gott sei Dank tun auch sehr viele was".

Mehrere Tote bei Raketenangriff auf Caritas-Gebäude in Mariupol

Sieben Menschen bei Angriff auf Caritas-Haus in Mariupol getötet

"Caritas international": Zwei humanitäre Helfer und eine hilfesuchende Person ums Leben gekommen.

Ukraine: Caritas und Post starten Sachspenden-Sammelaktion

Ukraine: Caritas und Post starten Sachspenden-Sammelaktion

Um geflüchteten Menschen aus der Ukraine rasch und unbürokratisch zu helfen, können Sachspenden ab Montag kostenlos direkt an die Caritas geschickt werden.

Caritas eröffnete neues Tageszentrum am Wiener Hauptbahnhof

Caritas eröffnete neues Tageszentrum am Wiener Hauptbahnhof

Zentrum bietet Menschen warmes Essen und Ort, um zur Ruhe zur kommen. An den ersten Öffnungstagen bereits 150 Tagesgäste. Caritasdirektor Schwertner: Zeit, die Hilfe zu verstärken.

'Konzert für den Frieden' im Stephansdom erbrachte 70.000 Euro

"Konzert für den Frieden" im Stephansdom erbrachte 70.000 Euro

Gesamterlös kommt Ukraine-Hilfe der Caritas zugute. Initiatorin Lidia Baich: "Abend wird für immer in meinem Herzen bleiben".

Im Austira Center in Wien wurde heute offiziell mit der Registierung der Flüchtlinge begonnen.

Landau zu Ukraine-Hilfe: "Das ist kein Sprint, das ist ein Marathon"

Caritas-Präsident würdigt bei gemeinsamer Pressekonferenz von Innenministerium, Caritas, Diakonie, Volkshilfe und Rotem Kreuz "humanitären Schulterschluss in Österreich".

Ukraine-Krieg: Die Nothilfe der Caritas ist voll angelaufen

Ukraine-Krieg: Die Nothilfe der Caritas ist voll angelaufen

Caritas-Unterstützung der Menschen in der Ukraine soll aufrecht bleiben, gleichzeitig Vorbereitungen auf Ukraine-Flüchtlinge in Österreich. Team mit Hilfsgütern auf dem Weg an die slowakisch-ukrainische Grenze. Hilfsorganisation bittet um Spenden.

Caritas-Expertinnen: Mit Kindern über Krieg in der Ukraine sprechen

Caritas-Expertinnen: Mit Kindern über Krieg in der Ukraine sprechen

Psychotherapeutin und Familienberaterin Marchart: Kindgerechte Erklärungen, ehrliche Gespräche und gemeinsame Handlungen hinaus aus der Ohnmacht können hilfreich sein.

Spendenmöglichkeiten für die Ukraine

Spendenmöglichkeiten für die Ukraine

Sie möchten den Menschen in der Ukraine helfen? Hier ein kurzer Überblick über einige der vielen Spendenmöglichkeiten.

Landau zur Ukraine: "Menschen brauchen jetzt rasch unsere Hilfe!"

Die Caritas stellt 300.000 Euro für Soforthilfe bereit und bittet dringend um Spenden: "Wir dürfen unsere Nachbarn jetzt nicht im Stich lassen".

Caritas: Steigende Energiekosten treffen Arme besonders hart

Caritas-Präsident Landau mahnt dringend Soforthilfe und langfristig wirksame Sozialreformen ein.

Van der Bellen besuchte Wiener Caritas-Suppenausgabe

Van der Bellen besuchte Wiener Caritas-Suppenausgabe

Bundespräsident würdigt Einsatz Ehrenamtlicher für Notleidende als "Feuer, das unsere Gesellschaft wärmt". 100.000 Teller Suppe werden beim "Canisibus" jährlich verteilt.

Einsamkeits-Hotline 'Plaudernetz'

21.000 Anrufe bei der Einsamkeits-Hotline "Plaudernetz"

Caritas erinnert Regierung an "Pakt gegen die Einsamkeit". Wiener Caritas-Geschäftsführer Schwertner: Pandemie hat Problem drastisch verschärft, doch politische Maßnahmen kamen über Versprechungen bisher nicht hinaus.

Kinderkostenstudie: Caritas lobt "wichtigen Schritt gegen Kinderarmut

Generalsekretärin Parr: Studie zeige endlich "schwarz auf weiß", dass "die realen Kosten, die für Kinder anfallen, viel höher sind, als die bisher als Grundlage herangezogenen Zahlen".

Wiener Caritas bittet um Spenden für das "Gruft-Winterpaket"

Corona und Kälte machen obdachlosen Menschen besonders zu schaffen. Wiener Caritas-Geschäftsführer Schwertner: Virus greift auch gesellschaftliches Immunsystem an.

Wien: Aktion "Wärmestube" gestartet

Pfarren halten den gesamten Winter über ihre Türen für Menschen in Not offen und bieten warmes Essen und menschliche Zuwendung.

Caritas startet neue Jugend-Chat-Plattform "OPENtalk.at"

Jugendliche ab 14 Jahren finden geschulte Chatpartnerinnen und -partner aus ihrer Altersgruppe. Ab 1. Dezember online und wissenschaftlich begleitet.

Caritas: Steigende Anrufzahlen gegen Einsamkeit bei "Plaudernetz"

Aktuelle Studie der Armutskonferenz: Psychische Probleme im Lockdown nehmen zu. Auch Hotline gegen Einsamkeit gefragt. Schwertner: "Wer den Zusammenhalt stärken will, muss Einsamkeit bekämpfen."

Caritas-Hilfe auch bei Schnee und Minusgraden "nicht im Lockdown"

Streetwork-Teams der Wiener Caritas verstärkt im Einsatz für Obdachlose. Wärmestuben öffnen, Kältetelefon voll angelaufen.

Orden und Caritas: "Schutz und Würde des Lebens bis zuletzt"

"Vorläufiger Orientierungsrahmen für den Umgang mit dem Wunsch nach assistiertem Suizid" in Pflegeeinrichtungen der Orden und Caritas veröffentlicht. Assistierter Suizid niemals Teil des Angebots-Spektrums kirchlicher Einrichtungen. Orden und Caritas setzen auf Begleitung.

Katholische Kirche begeht am Sonntag den "Welttag der Armen"

Aktionstag am traditionellen "Elisabethsonntag" lädt zu Begegnung und Teilen mit Benachteiligten ein. Caritas-Expertin Renner: Papst-Initiative hat bereits Bewusstsein der Pfarrgemeinden geschärft und Hilfe jenseits von Spenden ermöglich.

Prälat-Ungar-Preise für ORF- und Standard-Journalisten und Podcast

Prälat-Ungar-Preise für ORF- und Standard-Journalisten und Podcast

Caritasdirektor Schwertner: Ausgezeichnete Journalistinnen und Journalisten "geben Menschen in Not ein Gesicht".

"Wundertüte": Althandy-Sammlung für Caritas und Licht ins Dunkel

Landesweites Nachhaltigkeitsprojekt unterstützt erneut Familien in Notlagen in Österreich.

Wiener Caritas bittet um Unterstützung für Winternothilfe

Kältetelefon und Winter-Streetwork wieder um Einsatz. Auch Freiwillige für Telefondienst gesucht.

Caritas thematisiert Frauenarmut: Nicht wegschauen!

Mehr als eine halbe Million Frauen in Österreich sind armutsgefährdet - Pandemie hat Ungleichheit noch einmal verstärkt.

Caritas und Doris Schmidauer: Wohnungslose Frauen nicht übersehen

First Lady mahnt zu mehr Aufmerksamkeit für "versteckte" Tragödien. Auftakt der Winternothilfe der Wiener Caritas mit Kältetelefon, Aufstockung der Notquartiersplätze und pfarrlichen "Wärmestuben".

Caritas-"Klimaoasen" boten 3.400 Gästen Abkühlung und Kontakte

20 Pfarren in Wien und Niederösterreich öffneten im Sommer ihre Gärten und Innenhöfe.

'72 Stunden ohne Kompromiss': Jugendliche 'mischen wieder mit'

"72 Stunden ohne Kompromiss": Jugendliche "mischen wieder mit"

Die größte Jugendsozialaktion Österreichs findet heuer bereits zum zehnten Mal statt und stellt Fähigkeiten, Kreativität und Talente der Jugendlichen in den Mittelpunkt.

Countdown für Jugendsozialaktion '72 Stunden ohne Kompromiss'

Countdown für Jugendsozialaktion "72 Stunden ohne Kompromiss"

Von Katholischer Jugend, Caritas und Ö3 getragene Initiative findet heuer zum zehnten Mal statt. Projekte wegen Corona vor allem im Freien, zudem verpflichtende Covid-Schulung für alle Gruppenleiter.

Erntedank: Schönborn und Landau starten Lebensmittelsammlung Le+O

Erntedank: Schönborn und Landau starten Lebensmittelsammlung Le+O

"Ein gefüllter Kühlschrank ist keine Selbstverständlichkeit". 121 Pfarren sammeln haltbare Lebensmittel für Armutsbetroffene.

NGOs mahnen Regierung zur Aufnahme von Afghanistan-Flüchtlingen

NGOs mahnen Regierung zur Aufnahme von Afghanistan-Flüchtlingen

Wiener Caritasdirektor Schwertner fordert wirksame Hilfe vor Ort und die Evakuierung von Menschen, die an Leib und Leben bedroht sind.

Wiener Caritas hilft armutsbetroffenen Familien zum Schulstart

Wiener Caritas hilft armutsbetroffenen Familien zum Schulstart

In den "Carla"-Second-Hand-Läden können kostengünstige Schulutensilien erworben werden. Geschäftsführender Caritasdirektor Schwertner: Neue Schulsachen im normalen Handel für viele Familien nicht leistbar.

Schwertner: Klimakrise trifft arme Menschen besonders

Die Caritas der Erzdiözese Wien öffnete heuer in Wien und Niederösterreich 20 Klimaoasen in Pfarrgärten und will damit Einsamkeit, Armut und Hitze bekämpfen.

Landau an Regierung: Humanitäre Aufnahmeprogramme wieder aufnehmen

Caritas-Präsident vor EU-Innenministertreffen zu Afghanistan: "Rasche Hilfe vor Ort und in den Nachbarstaaten sowie Aufnahme besonders schutzbedürftige Flüchtlinge notwendig".

Afghanistan: Caritas mahnt zu sofortigem humanitärem Handeln

Caritas-Präsident Landau fordert Abschiebestopp und schlägt dreistufigen Aktionsplan vor.

Erdbeben auf Haiti: Caritas und 'Jugend Eine Welt' rufen zu Spenden auf

Erdbeben auf Haiti: Caritas und "Jugend Eine Welt" rufen zu Spenden auf

Caritas-Präsident Landau: "Jede Spende wird jetzt dringend gebraucht". Don Bosco-Partner leisten Nothilfe in betroffener Region.

Caritas-Wien: Pfarrgärten werden zu 'Klimaoasen'

Caritas-Wien: Pfarrgärten werden zu "Klimaoasen"

Schattenplätze in Pfarrgärten sollen Abkühlung und Gesellschaft bieten. Caritasdirektor Schwerner: Problem der Einsamkeit nach Pandemie besonders akut.

Landau fordert Handeln gegen Klimakrise: "Morgen ist es zu spät"

Präsident von Caritas Österreich und Europa zu Naturkatastrophen: "Wir sind wahrscheinlich die letzte Generation, die diese Entwicklung noch in den Griff bekommen kann".

Kirchenglocken läuten gegen Hunger und Klimakrise

Caritas-Präsident Landau zu Hunger und Klimakrise: "Es ist ein Ärgernis, dass bei beidem viel geredet aber zu wenig getan wird".

Caritas hat 57.000 freiwillig Helfende - weitere gesucht

Neue österreichweite Online-Freiwilligenbörse mit einfachen Suchparametern. Landau: "Wichtiger, unbezahlbarer Stützpfeiler der Caritas -Arbeit".

Glockengeläut am 30. Juli für 821 Millionen hungernde Menschen

Bischofskonferenz beschloss bereits zum vierten Mal Aktion "Glocken gegen Hunger" in ganz Österreich. Caritas: Zahl der weltweit 821 Millionen Hungernden erstmals seit langem wieder gestiegen.

#fashion4future

#fashion4future - Caritas Wien sucht Kleiderspenden für Projekte im Südsudan

Für den Aktionstag #fashion4future am 6. August im carla Mittersteig wird kaum getragene und schicke Kleidung gesucht.

Caritas startet Soforthilfe für Hochwasseropfer

Caritas St. Pölten ruft zu Spenden auf und unterstützt Geschädigte in Hochwasserregionen im Most- und Waldviertel. Auch die Caritas Salzburg hat nach den verheerenden Unwettern ihre Soforthilfe gestartet.

Caritas Wien startet Hotelprojekt für Kinder mit Behinderung

Caritas Wien startet Hotelprojekt für Kinder mit Behinderung

Neues "Kinderhotel Collegialität" startet mit Urlaubswochen. Caritas-Direktor Landau: Kinderhotel bietet "wichtiges Entlastungsangebot für Familien".

72 Stunden ohne Kompromiss: Projekte gesucht

72 Stunden ohne Kompromiss: Projekte gesucht

Ob von einer Pfarre, sozialer Einrichtung oder Einzelperson, 72 Stunden ohne Kompromiss sucht noch nach tollen Projekten. Der Kreativität keine Grenzen gesetzt, außer, dass die Projekte einen sozialen Charakter erfüllen müssen und in 72 Stunden realisierbar sein sollen.

Caritas-Präsident Landau in ORF-Pressestunde

Caritas-Präsident Landau in ORF-Pressestunde

Die Linie der Caritas sei immer gewesen, dass es nicht Flüchtlingsstatus für alle Asylwerber geben kann, so Landau. Kritik an Chats und Jobvergaben. Sorge um Langzeitarbeitslose und wegen Sterbehilfeurteil.

Nach COVID wird gemeinsames Trauern einfacher

Trauerwanderungen und Gesprächsgruppen der "Kontaktstelle Trauer" auch wieder offline möglich.

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top