Friday 13. December 2019
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • twitter
  • facebook
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Sprachenmenü:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL
  • HU

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
14.11.2019 · Glaube · Der Sonntag

„Ich bleibe Katholik und basta“

Ottfried Fischer: „Das ‚Vater unser“ ist vielleicht das schönste Gebet aus den Aussprüchen Christi.“

Der bayerische Kabarettist und Schauspieler Ottfried Fischer ist wieder im Kino zu sehen. Im Film „Otto Neururer – Hoffnungsvolle Finsternis“ schlüpft er in die Rolle des Pfarrer Anton, der sich auf die Spurensuche des Seligen macht. Der SONNTAG spricht mit ihm über seinen persönlichen Glauben, über Film, Fernsehen und Heimat.

 

Hotel Imperial, Vormittag. Wir treffen Ottfried Fischer nach der Filmpremiere „Otto Neururer – Hoffnungsvolle Finsternis“ in der Hotellounge.


Er sitzt im Rollstuhl, eine Einschränkung durch seine Parkinsonerkrankung. Fischer wirkt ausgeruht, obwohl am Vortag sein 66. Geburtstag war. Die meisten kennen ihn aus der Fernsehserie „Der Bulle von Tölz“, wo er den schwergewichtigen Polizisten Benno Berghammer mimt, umsorgt von seiner Mutter Resi und „gehäkelt“ von seiner Kollegin Sabrina.

 

Die Serie ist eine der beliebtesten im österreichischen Fernsehen, obwohl die ersten Folgen vor mehr als zwanzig Jahren gedreht wurden. Fischer war auch als Kabarettist sehr erfolgreich. Und vor Kurzem hat er ein Buch über seine Heimat Niederbayern geschrieben und ist Koproduzent des Films über den seligen Otto Neururer. Darin spielt er den Pfarrer Anton, der in der Anfangsszene in Großeinstellung das „Vater unser“ betet. Um das Beten geht es auch zu Beginn unseres Interviews.


Der Sonntag: Welche Bedeutung hat das „Vater unser“ für Sie?

 

Im Film geht es darum, dass einer das „Vater unser“ nicht mehr beten kann. Das ist praktisch ein Synonym dafür, dass in der heutigen Zeit das Beten aus den Menschen verschwindet.

 

Ich stelle bei mir fest, obwohl ich eine sogenannte unheilbare Krankheit habe, dass ich noch nicht bei dem Zustand angelangt bin, der lautet: „Not lehrt beten“. Das ist für mich überhaupt noch kein Thema. Das lasse ich alles auf mich zukommen. Und das beschäftigt mich noch gar nicht so richtig.


Was ist Ihnen beim „Vater unser“ wichtig?

 

Dass es vielleicht das schönste Gebet aus den Aussprüchen Christi ist. Es spricht sehr für sich selbst. Du kannst das „Vater unser“ in den Raum stellen und brauchst dazu nichts mehr zu sagen. Das, glaube ich, ist auch eine Bestimmung des Gebets für die Nichtgläubigen.


Welche Rolle erkennen Sie in den Weltreligionen?


Wir leben derzeit in einer Welt voller Konflikte und erstaunlicherweise sind immer Religionen dabei. Das ging im alten Ägypten schon los, als der Pharao die Vielgötterei abschaffte und den Monotheismus mit der Sonne aufbaute. Das führte dazu, dass die ganzen „Pfarreien“ am Nilufer plötzlich keine Pilger mehr hatten.

 

Da hat sich das Religiöse mit einem wirtschaftlichen Moment vermischt. Das ist auch heute festzustellen: Wenn es kracht auf Erden, sind oft Religionen dabei. Man kann aber deswegen nicht sagen, dass Religionen der absolute Holzweg sind.


Der Film zeigt Verhöre von Pfarrer Neururer durch einen SS-Offizier. Dieser sagt: „Es gibt keinen Gott, nur einen Führer“. Was sagt uns das?

 

In unserem Film geht es um den Glauben des katholischen Pfarrers und jenen des Nazi-Schergen. Da stehen zwei Glaubenssysteme im Gegensatz zueinander. Da muss eine Entscheidung her, was der wahre Glaube ist. Und das ist natürlich sehr schwierig, weil das für jeden anders ist, auf was man sich festlegen kann, in seiner persönlichen Ansicht über den Glauben, wo er hinführen soll.


Wohin soll Ihrer Meinung nach der Glaube führen?

 

Zur Hilfe. Glaube soll für einen Effekt sorgen, sodass der Mensch ein schöneres Leben hat.


Welche Rolle hat der Glaube in Ihrer Kindheit zu Hause gespielt?


Mein Vater war zumindest am Ende seines Lebens ein gläubiger Mensch. Meine Großmütter, sowohl die westfälische, als auch die bayerische, waren gläubige Frauen, die den Tod als Überwechseln in einen anderen Raum gesehen haben. Und dort wartet man, bis der Zurückgebliebene nachkommt. Das ist die Lounge der noch nicht in der Seligkeit Angekommenen.


Sie waren zehn Jahre in einer Klosterschule. Wie zeigt sich Ihre persönliche katholische Prägung heute?


Der Katholizismus ist für mich sehr wichtig, er ist für mich wie ein weltanschaulicher Trachtenverein, bei dem ich etwas mit Stumpf und Stiel ausreißen müsste, wenn es anders würde. Und deswegen kann mir da auch keiner in die Parade fahren. Außerdem hat mich Papst Franziskus bei einer Audienz gebeten, dass ich für ihn bete. Ich bleibe Katholik und basta.


Wie hat sich Ihr Talent, die Menschen zum Lachen zu bringen, entwickelt?


Man kann es hören, wenn etwas gut ankommt. Und genau das habe ich sehr früh mit großen Ohren verfolgt. Das merkt man bei jedem Kabarettprogramm, wenn etwas perfekt ist. Manchmal, wenn man etwas neu aufführt, gibt es plötzlich Lacher, die man gar nicht vermutet hätte. Es gibt definitiv Lacher, die man gar nicht kennt, die erst rauskommen, wenn man das Stück darbietet.

 

Wie sind Sie zur Rolle des Benno Berghammer im „Bullen von Tölz“ gekommen?


Durch Zufall. Man muss zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort sein und Glück haben. Da sind mehrere Komponenten, die zusammentreffen. Vielleicht, wenn wir jetzt katholisch denken, auch noch die göttliche Vorsehung, die dich auf den Platz schubst, auf den du ohnehin hin musst, um entdeckt zu werden.

 

Irgendwie habe ich auch mit meiner Großmutter eine Fürsprecherin im Himmel. Als mein Vater starb, hatte ich das Gefühl, jetzt passt einer auf mich auf. Und das ist auch so eine Art Glaubensidee, die man hat.


„Heimat ist da, wo dir die Todesanzeigen etwas sagen“, so der Titel Ihres neuen Buchs. Was ist Ihnen da wichtig?


Ich habe ein Buch mit Kurzgeschichten schreiben wollen, chronologisch geordnet. Es wurde zu einer Biographie. Und zwar eine ziemlich ehrliche, da bin ich selber davon überrascht. Aber das habe ich beim Schreiben erst erkannt, als es schon überstanden war. Ich habe einen drei-Monate-dauernden komatösen Zustand nach einer Blutvergiftung dafür verwendet, auch unterbewusst, mit dem Wesentlichen klarzukommen.


Warum wird über Heimat immer diskutiert?

 

Heimat ist meistens dort, wo man die erste Hälfte seines Lebens verbracht hat. Das ist bei mir natürlich auch so. Aber dann gibt es auch die Todesanzeigen, die man ein Leben lang mitbekommt. Jetzt mit 66 merke ich schon, dass die Einschläge näher kommen. Heimat bekommt dadurch wieder einen Zweck, dass man auch weiß, wo man hingehört. 

erstellt von: Der SONNTAG / Stefan Hauser
zurück
Weitere Informationen:

Radiotipp:

Stefan Hauser interviewt den Kabarettisten und Schauspieler Ottfried Fischer

 

Über sein abwechslungsreiches Leben spricht Ottfried Fischer auf radio klassik Stephansdom am Freitag, 22. November um 17.30 Uhr,

 

DaCapo am Sonntag, 24. November, 17.30 Uhr.


Buchtipp

Ottfried Fischer:

Heimat ist da, wo dir die Todesanzeigen etwas sagen,


Ullstein, 2019

ISBN: 978-3550200076


Ottfried Fischer (als Pfarrer Anton in dem Film „Otto Neururer – Hoffnungsvolle Finsternis“)


Geboren
1953, wächst auf einem Bauernhof im Bayerischen Wald auf


Ausbildung, Beruf
Besuch des Maristengymnasiums in Fürstenzell bei Passau. Später studiert er Rechtswissenschaft an der LMU München.

Kabarettist, Schauspieler in zahlreichen Fernsehspielen, Filmen und Fernsehserien, darunter die Kultserie, „Der Bulle von Tölz“ (Sat.1 und ORF) und „Pfarrer Braun“ (ARD)

 

Ottfried Fischer privat


Leben ist…
der Weg, der uns zum Tod führt. Und bis dahin haben wir einiges zu erledigen.

 

Und ob es jetzt ein gottgefälliges Leben gibt? Da bin ich mir sicher, dass es das gibt. Aber ich bin nicht sicher, dass es dafür Gott braucht.

 

Sonntag ist…
für mich heutzutage kein Thema mehr, weil ich unter der Woche mal einen Tag lang nichts zu tun habe und am Sonntag dann nichts zu tun brauche.

 

Ich nenne ein Beispiel für den Sonntag aus meiner Jugend: Im Kloster war immer die Zeit von der Heiligen Sonntagsmesse bis zur Abendmesse, oder bis zur Nachmittagsandacht, das war die friedlichste Zeit der Welt. Da hatte man keine Verpflichtungen, da war man voll auf sich gestellt und hat seine Ruhe gehabt. Da war der Sonntag Programm.

 

Glaube ist…
eine schwierige Frage. Ich tu mir damit ein bisschen leichter, seit ich bei einer Podiumsdiskussion mit dem verstorbenen Kardinal Lehmann über dieses Thema diskutiert habe. Ich habe gesagt, ich merke in mir etwas, was verschüttet ist, was Glaube sein könnte.

 

Es kann aber auch sein, dass es nur eine Ansammlung von Déjà vus ist, die man aufgrund einer katholischen Kindheit hat. Und deswegen bin ich nicht unbedingt der gläubigste Mensch.



weitere Informationen zu

 

Der SONNTAG
die Zeitung der Erzdiözese Wien
Stephansplatz 4/VI/DG
1010 Wien
T +43 (1) 512 60 63
F +43 (1) 512 60 63-3970

E-Mail-Adresse: redaktion@dersonntag.at

 

 

Nachrichten
Florian Kuntner Preis

Florian Kuntnerpreis 2020: jetzt noch bewerben

Am 15.Jänner 2020 endet die Bewerbungsfrist für den Förderpreis für weltkirchliche Partnerschaft und Entwicklungszusammenarbeit der Erzdiözese Wien. Es werden Preisgelder in Höhe von insgesamt 18.000 Euro vergeben.

 

Jakobsweg meldet wieder neuen Rekord: Heuer rund 345.000 Pilger

Im Schnitt trafen seit Jahresbeginn etwa 2.000 Pilger pro Tag in Santiago de Compostela ein.

Kardinal Schönborn gratuliert Papst zum Goldenen Priesterjubiläum

Vor 50 Jahren, am 13. Dezember 1969, empfing Jorge Mario Bergoglio im argentinischen Cordoba die Priesterweihe.

#AdventTuerlChallenge

Don Bosco-Jugend öffnet Kirchtürln bei der #AdventTuerlChallenge

Challenge accepted! Isabella und Maximilian waren 13.400 Schritte zu 14 Kirchen in Wien unterwegs um deren Türln zu öffnen und rein zu schauen.

Bethlehem-Friedenslicht geht am Samstag von Wien aus in die Welt

Ökumenische Friedenslichtfeier in Pfarrkirche Donaufeld in Wien - Licht wird an 1.300 Pfadfinder aus 21 Nationen weitergeben.

Österreich: Vor 50 Jahren wurde der erste Ständige Diakon geweiht

Zweites Vatikanisches Konzil (1962-65) gab Weg frei für Erneuerung des frühkirchlichen Dienstamtes.

Der Klimawandel „killt“ unseren Christbaum nicht

SONNTAG-Interview mit dem Waldviertler Christbaumbauer Franz Raith.

Wärmestuben

„Antworten“ von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung Heute, am Freitag, 13. Dezember 2019.

Eröffnungs- und Segnungsfeier im Pfarrkindergarten Neuerlaa mit Eltern, Großeltern und vielen Ehrengästen

St. Nikolausstiftung: Feierliche Eröffnung des Pfarrkindergartens Neuerlaa

Es ist viel los in der St. Nikolausstiftung, nicht nur aufgrund der Vorfreude auf das Weihnachtsfest. Am 2. Dezember eröffnete der 90. Standort der Stiftung.

Unsere Liebe Frau von Guadalupe.Die Mondsichel, auf der die Gottesmutter steht, trŠgt ein Cherub.Wien, 23.3.2002© Franz Josef Rupprecht; A-7123 Mšnchhof; Bank: Raiffeisenbank Mšnchhof (BLZ: 33054), Kto.: 17.608

Bischöfe laden zu lateinamerikaweitem "Gebet für den Frieden"

Anlass ist der Festtag der in Amerika hochverehrten "Jungfrau von Guadalupe" am 12. Dezember.

Sternsinger unterstützen Sozialprojekte im Mukuru-Slum in Nairobi.

Sternsingeraktion 2020 unterstützt Straßenkinder in Kenia

Sternsinger unterstützen Sozialprojekte im Mukuru-Slum in Nairobi, dem größten Armutsviertel Afrikas. Bildung, positive Vorbilder und stabile Umgebung sollen Straßenkindern Halt geben und vor Armut schützen.

Wien: Lautenberg-Iraner um bestmögliche Integration bemüht

Persische Familien hatten im Sommer Asyl bekommen. Nun wurde spezielles Integrationspaket geschnürt. Kardinal Schönborn dankt allen, die sich für die Asylwerber eingesetzt haben.

Kardinal Schönborn auf dem Weg der Besserung

Wiener Erzbischof wird nach Spitalsbehandlung eines Lungeninfarkts mehrwöchigen Kuraufenthalt antreten.

Was sagt und denkt der neue Kärntner Bischof?

Eine Zusammenfassung der wichtigsten Aussagen aus den Interview, die Bischof Marketz der Kleinen Zeitung und der KATHPRESS gegeben hat.

Prof. Stephan Haering: Orden sind Vorreiter für synodale Verfassung

Münchner Kirchenrechtler Haering bei Vortrag in Graz: Unterstützung bzw. Korrektur der Ordensoberen durch beigesellte Räte oder Ordenskapitel in den Ordensregeln genau festgelegt.

Pfarrmosaik aus "Der SONNTAG" Nr. 49/2019

Chronik des SONNTAG Nr. 49 - 2019

"Laudamus te"- Festkonzert zum 75. Geburtstag von Kardinal Schönborn

Anläßlich des 75. Geburtstages von Erzbischof Christoph Kardinal Schönborn findet am 24.Jänner 2020 ein Festkonzert im Stephansdom statt.
 

Mexikanische Kirche fordert Waffenstillstand über Weihnachten

Mittelamerikanisches Land erlebt in diesem Jahr eine neue Welle der Gewalt.

Netflixproduktion "Die zwei Päpste" für die Golden Globes nominiert

Spielfilm über fiktives Zwiegespräch zwischen den beiden Päpsten Franziskus und Benedikt XVI. über den Kurs der Kirche ist derzeit in den österreichischen Kinos zu sehen.

Ex-Salzburg-Coach Rose: Weihnachten für mich als Christ zentral

"Die Kraft, die Jesus selbst bei seiner Kreuzigung noch ausstrahlte, und seine Stärke zu verzeihen, das ist für mich etwas Großartiges und daran glaube ich".

Kloster, Gang, Klausur

Afghane Zaland wieder im Kloster

22-jähriger Afghane kann nach vielen Solidaritätskundgebungen wieder nach Langenlois zurück.

Michael Max, neuer Rektor der Anima

Michael Max aus Salzburg neuer Rektor der Anima in Rom

Vatikanische Kleruskongregation beruft derzeitigen Leiter des Bildungszentrums St. Virgil an die Spitze des römischen Priesterkollegs Santa Maria dell'Anima.

Bischof em. Egon Kapellari

Bischof Kapellari: Globalen Krisen mit realistischem Idealismus begegnen

Früherer Grazer Bischof würdigt steirisches Dr.-Karl-Kummer-Institut anlässlich seiner Gründung vor 40 Jahren.

Sensibilisierung, Fachwissen und Sicherheit

Workshops für Gewaltprävention für alle in den Dienststellen unserer Erzdiözese

Begegnungszentrum Quo Vadis in der Wiener Innenstadt

Ordenszentrum "Quo Vadis" will Menschen mehr Orientierung bieten

Schwerpunkt im Programmheft von "Quo Vadis" für Dezember, Jänner und Februar liegt vor allem auf Thema Umwelt

Guadalupe Votivkirche

Lateinamerikaner feiern Guadalupe-Fest in Wiener Votivkirche

Spanischsprachiger Gottesdienst zu Ehren der Patronin Mexikos, Amerikas und der Philippinen vor dem frisch renovierten Marienaltar.

Protest gegen Abschiebung

Polizeiaktion im Kloster der Franziskanerinnen in Langenlois

Im Kloster untergebrachter Flüchtling aus Afghanistan soll kurz vor Ende der Berufsausbildung abgeschoben werden.

Charity Punch der Wiener Ordensspitäler

Spenden für die Caritas Winterhilfe.

Kardinal von Manila erhält wichtigen Kurien-Posten im Vatikan

62-jähriger Erzbischof Tagle neuer Präfekt der Kongregation für die Evangelisierung der Völker.

Rock-Legenden "The Who" führen "intensive Gespräche" über Gott

Gläubiger Gitarrist Pete Townshend tauscht sich mit nichtgläubigem Sänger Roger Daltrey aus.

Marketz: Liebe, nicht Kirchenbesuch ist Indikator für Christentum

Designierter Kärntner Oberhirte plädiert für Kirche, die Angebote macht und nicht "mit moralischem Zeigefinger" agiert.

Kurienkardinal Czerny: "Meine Mutter war in Theresienstadt"

In Brünn geborener Leiter der Vatikan-Abteilung "Flucht und Migration" wanderte als Kind mit Familie nach Kanada aus.

Evangelische Synode solidarisch mit christlichen Asylwerbern

Generalsynode der Evangelischen Kirche A.u.H.B. in St. Pölten verabschiedete Resolution zum Thema Asyl.

Designierter Kärntner Bischof erwartet Entschuldigung von Vorgänger

Er wolle seinen Vorgänger, der in Kärnten für seine Amtsführung unter Kritik geraten war, auch dazu motivieren.

Salesianer-Provinzial Medhin: Weg aus der Krise ist für Äthiopien noch weit

Hoffnungen auf Friedensnobelpreisträger Premierminister Ahmed, aber viele soziale, wirtschaftliche und ökologische Probleme.

Sonntagsarbeit im Handel ist "unerwünschtes Nikolo-Geschenk"

"Katholische ArbeitnehmerInnen Bewegung Österreich" und "Allianz für den freien Sonntag OÖ" gegen Ansinnen von Shoppingcenter-Betreiber, an sechs Sonntagen im Jahr öffnen zu wollen.

Pressekonferenz mit dem designierten Kärtner Bischof Josef Marketz und dem Apostolischen Administrator, Militärbischof Werner Freistetter

Neuer Bischof Marketz: Möchte Dienst zukunftsgerichtet angehen

Designierter Kärntner Oberhirte bei erstem öffentlichen Auftritt: Werde nach klärenden Gesprächen über Situation in der Diözese Schwerpunkt auf Menschen am Rand der Gesellschaft legen.

St. Nikolaus

„Antworten“ von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung Heute, am Freitag, 6. Dezember 2019.

Vertraute Heimat in der Fremde - Die Polnische Gemeinde der Erzdiözese Wien

Ein Lokalaugenschein bei der polnische Gemeinde am Rennweg.

Diakonie: Minustemperaturen verschärfen Situation Obdachloser

Evangelische Hilfsorganisation bittet um Geld- und Lebensmittelspenden für "'s Häferl".

"Msgr.-Otto-Mauer-Preis" an Alfredo Barsuglia verliehen

Auszeichnung für bisheriges Schaffen junger Künstler zum 39. Mal vergeben.

Ein Sonntag wie in Vietnam - Die vietnamesische Gemeinde der Erzdiözese Wien

Farbenfroh zeigt sich die vietnamesische Gemeinde an hohen Festtagen. Sie ist zwar klein, aber sehr selbstbewusst. Das macht sie unverwechselbar.

Adventkranz der Diakonie an Weihbischof Scharl übergeben

Mit dem Diakonie-Adventkranz unterwegs zu Vertretern aus Politik und Kirchen ist Diakonie-Direktorin Maria Katharina Moser.

Katholische Medien Akademie: Klein neuer Journalistischer Leiter

Gerhard Klein, ehemaliger Chef der ORF-TV-Abteilungen Religion und Wissenschaft, tritt Nachfolge des verstorbenen Ex-ORF-Generalintendanten Gerhard Weis an.

Caritas startet Winteraktuhilfe für Obdachlose

21.000 Menschen in Österreich wohnungslos.

Neun Monate intensives Gebet

Weihbischof Stephan Turnovszky lädt ein, sich zumindest einmal im Monat dieser Gebetsinitiative anzuschließen.

ORF feiert 50 Jahre TV-Religionssendung "Orientierung"

Kardinal Schönborn und Spitzen der Kirchen und Religionen bei Jubiläum des dienstältesten ORF-Fernsehmagazins.

Pfarrmosaik aus "Der SONNTAG" Nr. 48/2019

Chronik des SONNTAG Nr. 48 - 2019

Kardinal Schönborn sagt Termine wegen Erkrankung ab

Wiener Erzbischof derzeit in Spitalsbehandlung, die aber nicht im Zusammenhang mit dem im Frühling operierten Krebs steht.

Katholische Jugendorganisationen: Ehrenamt unentbehrlich

KJ und "Jugend Eine Welt" unterstreichen Bedeutung von Freiwilligen anlässlich des "Tags des Ehrenamts" (5. Dezember). KJ-Vorsitzende Wimmer: "Ohne Engagement Ehrenamtlicher wäre vieles nicht möglich".

zurück
Weitere Artikel zum Thema

Der Klimawandel „killt“ unseren Christbaum nicht

SONNTAG-Interview mit dem Waldviertler Christbaumbauer Franz Raith.

Original Wiener Schneekugeln - Leise fallen weiße Flocken

Erwin Perzy III. führt eine Schneekugelmanufaktur. Sein Großvater entwickelte vor über 100 Jahren diese spezielle Glaskugel.

Da war eine Kraft, die auf mich geschaut hat

Roman Trimmel fühlt sich, im Rückblick, auch in den Zeiten der Gottferne behütet und geführt.

Von großen Vorbildern, kleinen Schneepflügen und mehr

Einige Highlights, aus der Fülle der Neuerscheinungen auf dem Büchermarkt, für Sie herausgesucht.

"Msgr.-Otto-Mauer-Preis" an Alfredo Barsuglia verliehen

Auszeichnung für bisheriges Schaffen junger Künstler zum 39. Mal vergeben.

Auf dem weiten Wasser

Uschi Gessl erlebt Phasen der Verzweiflung und Angst. Und macht die Erfahrung, dass Jesus sie trägt.

Der innere Drang zu helfen

Franz Bednar saniert Häuser in der Slowakei oder bringt eine Tonne Erdäpfel von Patzmannsdorf nach Wien.

Der Nobelpreisträger und die Religion

Experte Jan-Heiner Tück über Peter Handke

Kardinal Schönborn dankte Stephansdom-Spendern

Wiener Erzbischof feierte traditionelle jährliche Dankmesse mit dem Verein "Unser Stephansdom" und Bürgermeister Ludwig.

„Auf der Bühne zu stehen, ist wie eine Kirche zu betreten“

Interview mit dem Schauspieler Johannes Silberschneider

Der gefährlichste Ort für eine Frau ist ihr eigenes Heim

"Irgendwas läuft falsch in unserer Gesellschaft"- Günter Schwaiger setzt sich in seinem Film „Der Taucher“ mit häuslicher Gewalt auseinander.

Wien: Ordensimmobilie wird erstes Philharmoniker-Studentenheim

Renoviertes Franziska-Lechner-Wohnheim wird von den Töchtern der Göttlichen Liebe zur Verfügung gestellt, von der Akademikerhilfe betrieben und am Donnerstag eröffnet.

Das verlorene Schaf, das gefunden wurde

Auf seiner spirituellen Suche wird der Rapper Philipp Michalitsch Zeuge einer Erwachsenentaufe, trinkt Wein mit dem Pfarrer und lässt sich ein ausdrucksstarkes Tattoo stechen.

„Otto Neururer war ein Sehender in einer Zeit der Verblendung“

Filmkritik zu:  „Otto Neururer. Hoffnungsvolle Finsternis“

Musikalisches Großevent im Stephansdom zum Welt-AIDS-Tag

Organisator Gery Keszler dankt Kardinal Schönborn und Dompfarrer Faber für Öffnung des Doms für Aids-Charity.

nach oben springen
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Magazin
  • Schwerpunkte
  • Kolumnen & Blogs
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
https://www.erzdioezese-wien.at/
nach oben springen