Tuesday 8. July 2025
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
      • Hinweis geben
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • St. Elisabeth-Stiftung
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Nachkriegsgeschichte
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
      • Diözesanlandkarte
    • Menschen
      • Erzbischof em.
      • Weihbischöfe
      • Administrator
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Franziskus
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
      • Hinweis geben
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • St. Elisabeth-Stiftung
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Nachkriegsgeschichte
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
      • Diözesanlandkarte
    • Menschen
      • Erzbischof em.
      • Weihbischöfe
      • Administrator
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Franziskus
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
31.05.2021 · Österreich & Weltkirche · Lange Nacht der Kirchen

"Lange Nacht": Kräftiges Lebenszeichen der Kirchen im Land

Tausend Vor-Ort-Veranstaltungen und insgesamt fast 150 Streamings und Videos erwarteten die Besucher.

400 Kirchen in fast ganz Österreich beteiligten sich an ökumenischer Großveranstaltung. Verantwortliche ziehen durchwegs positive Bilanz.

400 Kirchen in fast ganz Österreich beteiligten sich am Freitag an der bereits 16. "Langen Nacht der Kirchen". Die Verantwortlichen aus den einzelnen Diözesen zogen dabei durchwegs ein positives Resümee. Teilweise waren die Veranstaltung vor Ort zugänglich, teilweise nur online verfolgbar. Tausend Vor-Ort-Veranstaltungen und insgesamt fast 150 Streamings und Videos erwarteten die Besucher. Ein Schwerpunkt der Veranstaltungen war das Thema Schöpfungsverantwortung. Besucherzahlen wurden keine genannt, die Kirchenvertreterinnen und -vertreter zeigten sich aber jedenfalls mit dem Verlauf der ökumenischen Großveranstaltung sehr zufrieden.

 

Von einer "Langen Nacht der Lebensfreude und Begegnung" war etwa in einer Aussendung der Diözese Linz zu lesen. An knapp 60 Orten in ganz Oberösterreich erwarteten die zahlreichen Besucherinnen und Besucher bei knapp 130 Veranstaltungen Stunden der Inspiration, Begegnung und Muße.

 

"Dass die 'Lange Nacht' unter diesen erschwerten Bedingungen stattfinden konnte, ist hunderten Ehrenamtlichen in Oberösterreichs Pfarren zu verdanken. Und die Mühe hat sich gelohnt", so Projektleiterin Maria Krone: "Es wurde spürbar, dass viele sich schon sehr auf die 'Lange Nacht der Kirchen' gefreut hatten und gerne dabei waren. Die Kirchenräume waren gut besucht und auch die Aktionen im öffentlichen Raum wurden sehr gut angenommen." Auch das Wetter war der "Langen Nacht" wohlgesonnen und ermöglichte ein abendliches Flanieren im Trockenen.

 

Wien: Offene Kirchen und Livestream

In der Erzdiözese Wien beteiligten sich 137 Kirchen an der "Langen Nacht". Neben den geöffneten Kirchen sah das Programm auch mehrere Live-Streams vor. U.a. gab es Gespräche mit Kardinal Christoph Schönborn und P. Anselm Grün. Letzterer gab Tipps für den Umgang mit aktuellen Themen wie der Unplanbarkeit und den Chancen, die sich durch Corona ergeben haben. "Sich selber aushalten zu können und eine richtige Mischung zwischen Nähe und Distanz zu finden, ist gerade in einer Krise wichtig" so der Ordensmann.

 

Der evangelische Superintendent Matthias Geist wies darauf hin, dass "echte Begegnungen auch in digitaler Form möglich sind, die Krise hat uns die Chance gegeben, neue Kommunikationsformen auch in unserer Arbeit zu integrieren, und zeigt sich auch in den vielen digitalen Angeboten der 'Langen Nacht der Kirchen'."

 

In einer lockeren Plauderei sprachen Dompfarrer Toni Faber und der Kabarettist Klaus Eckel "über Gott, Corona und die Welt": Was in der Lockdown-Zeit fehlte, ist vor allem Geselligkeit - das betrifft die Kirche genauso wie das Kabarett.

 

Überhaupt fanden die beiden einige Parallelen. Beiden tut es etwa gut, wenn sie sich selber nicht ganz ernst nehmen - besonders, wenn sie einmal - z.B. in einem Interview - danebengreifen. Und beide versuchen, dem Leben zu dienen - jeder auf seine Weise, jeder auf seiner "Bühne".

 

Linz: Auftakt ökumenisches Abendgebet

Auftakt der "Langen Nacht" in Linz war das ökumenische Abendgebet im Linzer Dom mit Vertretern der neun christlichen Kirchen in Oberösterreich: u.a. mit Bischof Manfred Scheuer, Superintendent Gerold Lehner, Pastor Martin Obermeir-Siegrist (Evangelisch-methodistische Kirche), Erzpriester Dragan Micic (Serbisch-orthodoxe Kirche), Pfarrer Youannes Abousif (Koptisch-orthodoxe Kirche), Pfarrer Sorin Bugner (Rumänisch-orthodoxe Kirche), Pfarrer Samuel Ebner (Altkatholische Kirche) und Christoph Gidl (Baptistengemeinde).

 

Die Feier des Abendgebets am Beginn der "Langen Nacht" erinnere daran, dass alle Christen als "Gemeinschaft der Glieder am Leib Christi" verbunden seien. Niemand brauche allein Licht in die Dunkelheit zu bringen. Gemeinsam seien die Christen dazu berufen, die Liebe Gottes in der Welt zu verkörpern, so Pastor Obermeir-Siegrist in seiner Predigt.

 

Die Kirchen in Linz präsentierten sich als offene Räume für Stille, Gebet und Klang, in denen etwa spirituelle Impulse in textlich-musikalischer Form und Denkanstöße zu sozialen Themen angeboten wurden. Die "Lange Nacht" wurde aber auch im öffentlichen Raum erlebbar. Tanzfreudige kamen etwa auf dem Martin-Luther-Platz auf ihre Kosten und tanzten mit Begeisterung die "Jerusalema Challenge". Klassische und jazzige Klänge waren vom Kirchturm der Ursulinenkirche zu hören.

Über Linz hinaus beteiligten sich viele Pfarren in Oberösterreich an der Initiative und auch Stifte und Klöster gehörten zu den Schauplätzen. Im Augustiner-Chorherrenstift St. Florian lud ein meditativ gestaltetes Gebet mit Beichtgelegenheit zur Andacht ein; im Benediktinerstift Lambach fand ein Orgelkonzert statt.

 

Steiermark: "Herzliches Lebenszeichen"

Ein zufriedenes Resümee zog man auch in der Steiermark. Gertraud Schaller-Pressler, Leiterin der "Langen Nacht" in der Diözese Graz-Seckau, sprach in einer Aussendung von einem "herzlichen Lebenszeichen der christlichen Kirchen". "Schon ein erster Blick in die Fülle der virtuellen Beiträge so vieler Pfarren und kirchlicher Einrichtungen lässt in mir große Freude aufkommen, wie Kirche sich eben auch so lebendig, spirituell und zugleich lebensfroh und künstlerisch mit hoher Qualität zeigen kann", zeigte sich auch Stadtpfarrpropst Christian Leibnitz, Vorsitzender des Ökumenischen Forums christlicher Kirchen in der Steiermark, angetan.

 

Bischof Wilhelm Krautwaschl hatte für die Lange Nacht der Kirchen ein Video gedreht, um den restaurierten Grazer Dom vorzustellen. Weitere kunsthistorische Einblicke gab es online in die Antoniuskirche und das neue Volkskundemuseum, in die Schutzengelkirche und in die Leechkirche. "Wie geht Klima-Kultur-Wandel?" - Dieser Frage ging die Katholische Hochschulgemeinde Graz in einer Diskussion im neuen Klima-Kultur-Pavillon am Grazer Freiheitsplatz nach. Die Katholisch-Theologische Fakultät widmete vier Beiträge dem Thema Schöpfungsverantwortung.

 

Viele der Videos der "Langen Nacht", die auf dem Portal "video.langenachtderkirchen.at" abrufbar sind, bleiben auch noch länger online: von biblischen Erzählungen und dem (Lichter-)Labyrinth bis zur "Bienensprache", fachkundig von einem Imkermeister erklärt; von Kinder- und Jugendchören über Marienlieder und Orgelmusik bis zum "Abendlob" der Franziskanerinnen, einer Jazzmesse und einem "Gottesdienst mit allen Sinnen" für Menschen mit Demenzerkrankung und deren Angehörige.

 

160 Programmpunkte in Kärnten

In Kärnten fand die "Lange Nacht" an 60 Orten mit insgesamt 160 Programmpunkten statt. "Nach der langen Zeit der Kontakteinschränkungen war es heuer besonders berührend, mit welcher Freude die BesucherInnen zu den Veranstaltungen gekommen sind", so Iris Binder, Projektreferentin der "Langen Nacht" in Kärnten in einer Aussendung. Es gehe gerade jetzt in besonderer Weise darum, so Binder, "wieder neu hinzuhören auf das, was die Menschen bewegt, welche Sorgen und Ängste oder Wünsche sie haben, und was wir als Kirche dazu beitragen können".

 

St. Pölten: "O Lord, hear my prayer!"

In der Diözese St. Pölten waren 45 Kirchen an der "Langen Nacht" beteiligt. "Die Verantwortlichen der Kirchen haben die kurzfristigen Corona-Verordnungen sehr gut umgesetzt. In einem kleineren Rahmen war trotzdem ein vielfältiges Programm möglich", bilanzierte Michael Scholz, Projektleiter der "Langen Nacht" in der Diözese St. Pölten.

 

Viele Kirchen setzten sich mit dem Thema Schöpfungsverantwortung auf unterschiedliche Weise auseinander; so zum Beispiel in St. Johannes Kapistran in St. Pölten, wo Felix Röper - bekannt durch den Eröffnungstanz mit seiner Partnerin beim Opernball im Februar 2018 - zu Johann Sebastian Bach´s berühmter Toccata gespielt von Domorganist Ludwig Lusser tanzte. Umrahmt wurde dieser Tanz durch Bilder, die im Religionsunterricht von Kindern gemalt wurden. Sie brachten alles, was in letzter Zeit so schwer für die Schülerinnen und Schüler war, zum Ausdruck unter dem Thema "O Lord, hear my prayer!"

 

Bischof Alois Schwarz hatte dazu eingeladen, die vielen offenen Kirchen zu besuchen: "Entdecken wir die Wohltat dieser nächtlichen Auszeit vom Alltag, die uns und der Schöpfung eine notwendige Verschnaufpause verschafft", so der Bischof wörtlich.

 

"Achtung Welt" in Salzburg

In der Erzdiözese Salzburg präsentiert sich die "Lange Nacht" angesichts der Pandemie-Beschränkungen als mehrstündige digitale Veranstaltung - mit analogen "Lichtblicken", die Kirchtürme der Innenstadt wurden während des Abends beleuchtet. Via Livestream verfolgten zahlreiche Interessierte ein Programm unter dem Motto "Achtung Welt" mit kulturellen Highlights, Liedern der Soul- und Pop-Sängerin Maddy Rose und gesellschaftspolitisch brisanten Diskussionen. Insgesamt habe man einen weiteren Schritt in der Entwicklung der "Lange Nacht der Kirchen" gemacht, war Projektkoordinator Johannes Wiedecke zufrieden.

 

Ein Highlight des Abends: Die deutsche Lyrikerin und Bachmannpreisträgerin Nora Gomringer las aus ihrem Band "Die Gottesanbieterin" und diskutierte mit der Salzburger Nachwuchspoetin Helene Ziegler über Literatur, Poetry Slam, Meinungsmache, aber auch ihren Glauben. Sie habe in jungen Jahren durch den Priester ihrer Heimatgemeinde "die Erfahrung gemacht, Kirche ist immer für mich da", erzählte die heute in Bamberg lebende Gomringer. Die Rede über und von Gott müsse auch in einer Anfrage an ihn und an den eigenen Glauben passieren, so die Lyrikerin: "Wie fest ist meine Burg, wie tief ist mein Glaube. Diese Fragen müssen wir uns stellen".

 

Wie die Gesellschaft im Ganzen und jeder Einzelne dem Klimawandel entgegenwirken kann, war Thema eines digitalen Klimatalks. "Der Zug, mit dem wir als einzelne Konsumenten alles umdrehen könnten, ist abgefahren. Wir brauchen jetzt die großen Lösungen der Politik", meinte etwa der Umweltpsychologe Sebastian Seebauer.

 

In über den Abend verteilten Botschaften von Salzburger Kirchenvertretern hob der altkatholische Pfarrer Martin Eisenbraun hob die soziale wie ökologische Verantwortung der Christen hervor. Er betonte u.a. das kirchliche Engagement für Menschen auf der Flucht. Seine Kirche habe beispielsweise 2015 mitgeholfen, die Flüchtlingskrise zu meistern und man würde auch jetzt gerne mithelfen, Flüchtlingen aufzunehmen. Eisenbrauch verwies in diesem Zusammenhang auf die Plattform für Menschenrechte und ihre Initiative "Salzburg hat Platz". "Der Himmel ist dort, wo wir dazu beitragen, dass es allen Menschen gut geht", so Eisenbraun.

 

Auch die methodistische Salzburger Pfarrerin Dorothee Büürma hob in ihren Ausführungen hervor, dass der Einsatz für soziale Gerechtigkeit ganz tief in der Methodistischen Kirche verwurzelt sei. Die Methodistische Kirche feiert heuer ihr 150-jähriges Bestehen in Österreich.

 

Wie der evangelische Pfarrer Tilmann Knopf und die evangelische Pfarrerin Barbara Wiedermann betonten, sei die Achtsamkeit für die Mitmenschen wie auch für die Schöpfung dem Christentum in die Wiege gelegt. Dem versuche auch die Evangelische Kirche auf vielfältige Weise gerecht zu werden. Auch die beiden orthodoxen Pfarrer Dragan Eric (serbisch-orthodox) und Dumitru Viezuianu (rumänisch-orthodox) unterstrichen u.a. die Verantwortung des Menschen für die Schöpfung.

 

Tirol: "Hoffnungsvolles Zeichen"

Die Römisch-katholische, Evangelische, Serbisch-orthodoxe und heuer erstmals die Neuapostolische Kirche öffneten in Tirol die Kirchentüren um boten zahlreichen Besuchern ein buntes Programm. "Es war zu spüren, dass die Menschen wieder raus wollen. Mancherorts war es sogar ein wenig schwierig, sich zu entscheiden. Man hatte ja die Wahl aus zahlreichen Programmpunkten", so die neue Koordinatorin der "Langen Nacht" in der Diözese Innsbruck, Sabine Musenbichler. Insgesamt nahmen rund 40 Kirchen, Klöster, Kapellen und kirchliche Einrichtungen mit rund 80 Veranstaltungen teil.

 

Angesichts der Corona-Pandemie sei die Öffnung ein "hoffnungsvolles Zeichen", so Bischof Hermann Glettler. Man solle merken: "Kirche lebt ihre Gastfreundschaft!" Die Kirchenräume seien keine Vereinslokale, sondern "stehen allen Menschen offen - auch denen, die jetzt offiziell keinen Bezug mehr zur Kirche haben oder die sich vielleicht sogar als nicht glaubend bezeichnen würden", betonte der Bischof: Die Kirche sei ein "Ort des Ankommens, auch des Gebets".

 

Vom ökumenischen Start um 18 Uhr im Dom zu St. Jakob bis hin zur zeitgenössischen Kunst anlässlich des Petrus Canisius Jahres und der geöffneten serbisch-orthodoxen Kirche spannte sich das Programm in Innsbruck. Großer Beliebtheit erfreute sich die Kanzelpredigt von Józef Niewiadomski in der Innsbrucker Jesuitenkirche.

 

Die Serbisch-orthodoxe-Kirche begrüßte dieses Jahr zum ersten Mal in ihrer neuen Kirche in der Maximilianstraße in Innsbruck die Besucher. Es bestand die Möglichkeit die Kirche zu erkunden, die Ikonenausstellung zu besuchen und mit Vertretern der Kirchengemeinde ins Gespräch zu kommen.

 

Einzigartiges Bludenzer Glockenkonzert

Auch in Vorarlberg war die "Lange Nacht" nicht zu überhören. In Bludenz erwartete die Besucher beispielsweise der Klanghimmel, 18 Glocken von acht Türmen, teils über 500 Jahre alt ertönten zu einem Glockenkonzert, einem einzigartigen Klangmeer. 46 Kirchen boten landesweit 184 Veranstaltungen.

Nach dem schon traditionellen Auftakt im Dom, bei dem die "Lange Nacht" mit einem ökumenischen Gebet eröffnet wurde, galt es landauf und landab viele kleine Highlights zu entdecken. Das konnte ein besonders in Szene gesetzter Kirchenraum ebenso gut sein, wie eine Entdeckungstour durch die eigene Pfarre. Eine besondere Attraktion war etwa das Lichterlabyrinth vor der Pfarrkirche in Sulz.

 

Alle Infos: www.langenachtderkirchen.at

created by: red/kathpress
back

 

Nachrichten
15 junge Freiwillige starten in wenigen Wochen ihren Sozialdienst in Bildungs- und Sozialprojekten auf der ganzen Welt.

Freiwillige aus Erzdiözese Wien gehen nach Ecuador, Georgien, Kambodscha, Kenia und Kolumbien

15 junge Freiwillige starten in wenigen Wochen ihren Sozialdienst in Bildungs- und Sozialprojekten auf der ganzen Welt. Acht von ihnen kommen aus der Erzdiözese Wien.

Ein Mädchen malt.

Heiliges Jahr: Katholischer Familienverband startet österreichweiten Malwettbewerb

„Pilger der Hoffnung“ ist das Motto des Heiligen Jahres, das 2025 stattfindet. Aus diesem Anlass startet der Katholische Familienverband den Malwettbewerb „Bilder der Hoffnung“ und ruft auf, sich kreativ mit dem Thema Hoffnung auseinanderzusetzen.

Dreifaches Jubiläum von Pater Hans Schwarzl SDB feierlich mit einem Dankgottesdienst am Sonntag, den 6. Juli 2025 in seiner Heimatgemeinde Föllim begangen.

Ein Leben in Gottes Dienst

Dreifaches Jubiläum von Pater Hans Schwarzl SDB feierlich mit einem Dankgottesdienst am Sonntag, den 6. Juli 2025 in seiner Heimatgemeinde Föllim begangen.

10. Wallfahrt der katholischen und zugleich die 5. ökumenische Wallfahrt der evangelischen und katholischen Religionslehrerinnen.

Pilgern mit Sinn: Liebe, Dienst und Gemeinschaft erleben

„Die Liebe hört niemals auf“ – Unter diesem Leitwort machten sich katholische und evangelische Religionslehrer:innen auf den Weg durch das Mühlviertel.

Blick vom Hospiz auf Jerusalem

Österreich-Hospiz in Jerusalem nimmt Betrieb wieder auf

Pilgergästehaus startet mit 10. Juli Nächtigungsbetrieb. Interim-Rektor Maier: "Es ist schwer, Außenstehenden zu vermitteln, dass hier zwei Tage nach einem Raketenangriff wieder völlige Normalität herrschen kann."

Eine Lern- und Begegnungsreise nach Lodwar, Kenia

Pilgerinnen und Pilger der Hoffnung – Eine Lern- und Begegnungsreise nach Lodwar, Kenia

Eine Gruppe aus der Erzdiözese Wien reist im Juli 2025 nach Lodwar, Kenia – für interkulturellen Austausch, gemeinsames Lernen und gelebte weltkirchliche Solidarität.

Ossiacher See in Kärnten.

ORF überträgt Eröffnungsmesse zum "Carinthischen Sommer" aus Kärnten

Gottesdienstübertragungen am Sonntag (6. Juli) aus Kärnten und Niederösterreich.

Ehemalige Absolventen feiern 50-jähriges Jubiläum in Ober Sankt Veit

Generationen im Gespräch: Absolventen des ehemaligen Seminars für kirchliche Berufe treffen Seminaristen des diözesanen Missionkollegs "Redemptoris Mater"

Administrator Josef Grünwidl zu Besuch bei "Gesprächsinsel"

Am 2. Juli 2025 besuchte Josef Grünwidl, Apostolischer Administrator der Erzdiözese Wien, die Gesprächsinsel, ein seelsorgliches Angebot der Österreichischen Ordenskonferenz im Herzen Wiens.

Ausflug der AKH-Ehrenamtlichen: 'Wiedermal raus aus dem Krankenhaus'

Ausflug der AKH-Ehrenamtlichen: "Wiedermal raus aus dem Krankenhaus"

Der jährliche Ausflug der ehrenamtlichen Krankenhausseelsorgenden des AKH Wien am 26. Juni 2025 begann mit einer Führung in der Russisch-Orthodoxen Kathedrale zum heiligen Nikolaus in der Jauresgasse und wurde mit einer Ausstellungsbesichtigung im Belvedere fortgesetzt.

Hitzewelle

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Tageszeitung HEUTE am 4.Juli 2025

Wien gedenkt der Opfern von Damaskus: Hunderte bei Friedensgebet

Hunderte Menschen haben sich gestern Abend in Wien zu einem bewegenden Friedensgebet versammelt. Sie gedachten der Opfer eines Terroranschlags auf eine Kirche in Damaskus vor zehn Tagen.

Piles of the different garbage on a ground

Papst ruft zu Umweltgerechtigkeit auf: "Welt im Verfall"

Botschaft von Leo XIV. zum Gebetstag für die Bewahrung der Schöpfung veröffentlicht. Papst: "Die Schwächsten leiden als Erste unter den verheerenden Auswirkungen des Klimawandels, der Entwaldung und der Umweltverschmutzung".

SchülerInnen spendeten 81 Brillen für Menschen in Afrika

SchülerInnen spendeten 81 Brillen für Menschen in Afrika

SchülerInnen und Schüler des Gymnasiums in der Dreihackengasse in Graz haben 81 Brillen gesammelt und an das Blindenapostolat der Erzdiözese Wien übergeben.

Kirchliche Kulturvermittler erkundeten Wiener Kapuzinergruft

Kirchliche Kulturvermittler erkundeten Wiener Kapuzinergruft

Jahrestagung der ARGE Kulturvermittlung fand im Wiener Kapuzinerkloster statt und widmete sich "Erkundungen zwischen Leben und Tod".

Buckow-Orgel Maria Treu

Die neue Orgeldatenbank der Erzdiözese Wien

Nach jahrelanger Bestandserhebung ist die neue Orgeldatenbank der Erzdiözese Wien nun online. Alle Instrumente des Stadtvikariats sind darin erfasst. Nord- und Südvikariat werden in den nächsten Jahren folgen. 

 David Steindl-Rast

Neuer Chatbot ermöglicht virtuelles "Gespräch" mit David Steindl-Rast

Die KI-basierte Dialog-App mit spirituellen Inspirationen aus dem Gesamtwerk des Benediktinermönchs für den Alltag. Der Salzburger Entwickler und Informatikprofessor Pree: "App macht Bruder Davids Wissen für jüngere Generation lebendig".

Abschlussgottesdienest der Mitarbeiter:innen der Privatschulen der Erzdiözese Wien.

Vertrauen wagen – Hoffnung als Fundament katholischer Bildung

Es ist einer der zentralen Begriffe im Christentum: die Hoffnung. Sie durchzieht die christliche Botschaft wie ein roter Faden — und stand heuer auch als Leitmotiv und Thema über dem alljährlichen feierlichen Abschlussgottesdienest der Mitarbeiter:innen der Privatschulen der Erzdiözese Wien.

Blasmusiker auf einem Festival.

Gottesdienstübertragung live vom Festival "Woodstock der Blasmusik"

5.000 Musikbegeisterte feiern Gottesdienst in Oberösterreich - ORF 2 überträgt evangelischen Gottesdienst aus dem Burgenland. Servus TV sendet aus Niederösterreich.

Solo woman plan summer travel budget trip after coronavirus crisis

Reisesegen

"Antworten" von Kardinal Christoph Schönborn, aus der Zeitung HEUTE, am Freitag, 27. Juni 2025.

Katharina Dolezal (Leiterin des Refugiums Collegialität), Nicole Meissner (Geschäftsführerin der St. Elisabeth-Stiftung), Thomas Böck (Vorsitzender Collegialität Privatstiftung), Daniel Resch (Bezirksvorsteher Döbling) und Josef Grünwidl (Administrat

„Refugium Collegialität“ eröffnet: Neue Unterstützungsangebote für Kinder und Familien

Ab Herbst werden im neu errichteten Haus in Wien-Döbling Lerngruppen, therapeutische und psychosoziale Begleitung sowie Gemeinschaftsaktivitäten angeboten.

Papst Leo XIV.

Leo XIV. stärkt Reformprozess der Weltsynode

Der Papst traf Mitglieder des Ordentlichen Rates des Generalsekretariates der Bischofssynode. Leo XIV.: "Synodalität ist ein Stil, eine Haltung, die uns hilft, Kirche zu sein und authentische Erfahrungen von Teilhabe und Gemeinschaft zu fördern".

Letzte Herz Jesu-Andacht im Stephansdom

Der feierlichen Abschluss der Herz Jesu Andachten im Stephansdom, findet am Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu, Freitag, 27. Juni statt. Der Feier steht Bischofsvikar P. Erich Bernhard vor. 

Emmaus am Wienerberg

Kirche Emmaus am Wienerberg saniert

Drei Seiten, drei Sprüche zieren nun die Kirche und sollen Passanten aufbauen. Die intensive Renovierung der Kirche Emmaus am Wienerberg ist kurz vor der Ferienzeit fertig geworden.

Kühle Kirchen im Sommer - Erfrischende Pilgerziele im Heiligen Jahr

Kühle Kirchen im Sommer - Erfrischende Pilgerziele im Heiligen Jahr

In diesem Heiligen Jahr 2025 bietet sich eine einzigartige Gelegenheit, spirituelle Erfahrungen mit sommerlicher Erfrischung zu verbinden. Die Erzdiözese Wien lädt ein, die Heiligen Stätten des Jubiläums zu besuchen und dabei die wohltuende Kühle historischer Kirchenräume zu genießen.

Pilotprojekt in Wien: Interreligiöser Religionsunterricht in vier Schulen erprobt

Pilotprojekt in Wien: Interreligiöser Religionsunterricht in vier Schulen erprobt

Was braucht ein zeitgerechter Religionsunterricht – in einer Gesellschaft, die vielfältiger ist denn je? Dieser Frage widmet sich ein interreligiöses Pilotprojekt in Wien.

Wiener Caritas startet Hitze-Hilfe und öffnet 23 Klimaoasen

Mit Pfarren in Wien und Niederösterreich öffnet die Caritas Pfarrgärten für Menschen in Not und bittet um Spenden für Hitze-Paket: 50 Euro für Sommerschlafsack, Sonnencreme und Trinkwasser.

„Ach du heilige Scheine!“ – Jetzt mitmachen und die Übernahme von Rechnungen gewinnen

Du hast viele Ideen für deine Jugendgruppe, aber das Budget ist immer zu knapp? Es gibt eine Chance, wie deine Rechnung übernommen werden kann. Ein wenig Kreativität ist dabei gefragt. Teilnahmeschluss ist der 31. Juli 2025.

Rolling bags, luggage suitcases on the platform of the railway passenger empty station next to the train, destination

„Reisesegen to go“ zum Start der Sommerferien

Ferienbeginn mit Gott: Im „Raum der Stille“ am Wiener Hauptbahnhof können alle, die möchten, am Freitag, dem 27. Juni 2025, einen Reisesegen für den Sommer und ihren Urlaub empfangen.

Es lebe das Leben - Kardinal Schönborn in der Festschrift 150 Jahre Haus der Barmherzigkeit

Wiens langjähriger Erzbischof Kardinal Christoph Schönborn erklärt seine große Liebe zum Haus der Barmherzigkeit, die Bedeutung des christlichen Glaubens für einen „Grundwasserspiegel der Mitmenschlichkeit“ und den steigenden gesellschaftlichen Druck auf ältere, kranke Menschen.

Neuer Gesprächs-Rekord bei der Festivalseelsorge am Donauinselfest

Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Anzahl der Seelsorge-Gespräche auf 1.600 verdoppelt. Am häufigsten wurden Lebenskrisen, Sorgen und Einsamkeit thematisiert.

Mamas Café: Alleinerziehende servieren am Stephansplatz Kaffee und Kuchen

Im neu eröffneten Kaffeehaus mit sozialem Mehrwert im Herzen von Wien erhalten alleinerziehende Mütter in schwierigen Lebenssituationen eine feste Anstellung.

"Denk Dich Neu": Kirchliche Jugendinitiative startet in Festivalsommer

"Denk Dich Neu" ist mittlerweile ein "Erfolgsprojekt für zeitgemäße Seelsorge", sagt Pastoralinstituts-Leiterin Eder-Cakl.

Theologische Kurse verzeichnen steigende Teilnehmendenzahlen

Theologische Kurse verzeichnen steigende Teilnehmendenzahlen

"Schwierige Zeit der Corona-Pandemie scheint überwunden - und in ein neues Interesse an religiösen und theologischen Themen zu münden", so der Leiter der "Theologischen Kurse", Erhard Lesacher.

Pfarrverband „An der Brünnerstraße Mitte“ verabschiedet langjährigen Pfarrer

Pfarrverband „An der Brünnerstraße Mitte“ verabschiedet langjährigen Pfarrer

Mit einem bewegenden Gottesdienst verabschiedete sich der Pfarrverband „An der Brünnerstraße Mitte“ von Pater Anton, der nach 19 Jahren seelsorglicher Tätigkeit in den Ruhestand tritt.

Grünwidl: Fronleichnam und Schöpfungsverantwortung gehören zusammen

Josef Grünwidl betont die untrennbare Verbindung zwischen dem Fronleichnamsfest und der christlichen Verantwortung für die Schöpfung.

Spannender Dechantenausflug zu nicht mehr katholischen Kirchen in Wien

Anfang Juni fand der diesjährige Dechantenausflug unter dem Motto "Kirchen, die wir nicht mehr brauch(t)en...?" statt.

Spirituelle Abenteuerreise im Sommer per E-Mail

Unter dem Motto „Mit Jona auf Tauchgang. Eine Reise zu den Menschen und Gottes Barmherzigkeit“ erhalten Angemeldete ab 27. Juni wöchentliche Impulse, Challenges und Gebetsanregungen.

Leitungswechsel bei der Opferschutzkommission: Kontinuität und neue Impulse für die Missbrauchsaufarbeitung

Waltraud Klasnic, scheidende Vorsitzende der Unabhängigen Opferschutzkommission, und ihre Nachfolgerin Caroline List ziehen Bilanz über die bisherige Arbeit der Kommission und beleuchten zukünftige Herausforderungen in der Missbrauchsaufarbeitung und Prävention.

Pfarrer nach Massaker in Nigeria: "Überall lagen Leichen verstreut"

Mehr als 6.000 Menschen nach Angriff mit an die 200 Toten in Dorf im Bundesstaat Benue auf der Flucht - Kirchliches Hilfswerk: "Dramatischer Höhepunkt einer seit Wochen andauernden Welle von Überfällen auf mehrheitlich christliche Dörfer"

30 Jahre im Blick: Erzdiözese Wien dankt Kardinal Schönborn mit umfassender Dokumentation

Die Kirche von Wien würdigt ihren  langjährigen Erzbischof mit einem beeindruckenden Werk.

Fronleichnam

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Tageszeitung HEUTE am 17. Juni 2025

ARISE-Akademie: Neuer Bachelor-Lehrgang für Lebens- und Sozialberatung startet in Wien

Ab Wintersemester 2025/26 bietet die ARISE-Akademie (IEF & PH NÖ) den WKO- und BKA-anerkannten Bachelor „Sozial-, Lebens-, Ehe- und Familienberatung“ in Wien an. Die Ausbildung basiert auf einem christlich-humanistischen Menschenbild und qualifiziert für professionelle Beratung.

Papst Leo XIV.: Ein Monat im Amt – Erste Konturen eines neuen Pontifikats

Nach einem Monat im Amt sind erste Konturen des Pontifikats sichtbar. Kathpress-Rom-Korrespondent Ludwig Ring-Eifel analysiert die ersten Wochen von Papst Leo XIV.

Stift Heiligenkreuz: Vatikan kündigt überraschend eine apostolische Visitation an

Der Hl. Stuhl hat eine apostolische Visitation des Stiftes Heiligenkreuz angekündigt. Prior Chavanne: „Wir sind dankbar für die Unterstützung und Hilfe, wo wir dies brauchen können, zumal uns als großes Haus bewusst ist, dass wir viel Aufmerksamkeit und Öffentlichkeit erfahren.“

Pilgern: Glaubensweg zum Stephansdom in neun Sprachen

Die Erzdiözese Wien lädt im Rahmen des Heiligen Jahres zu einem besonderen Glaubensweg durch die Wiener Innenstadt ein.

Kardinal Schönborn weiht fünf Neupriester im Wiener Stephansdom

Emeritierter Erzbischof: Feier der Eucharistie ist "Herzmitte" von Priesterdienst und Kirchengemeinden - Schönborn: Kirche braucht weder "Podestpriester" noch "Podestlaien", die von oben auf andere herabschauen

Schönborn zu Nahost-Eskalation: "Stoppt den Krieg!"

Friedensappell des Wiener Kardinals: "Ein neuer Krieg mit unvorhersehbaren Folgen ist das Letzte, was die Menschen im Nahen Osten brauchen"

Ermutigende Kundschafter-Bilanz

Ein erfreuliches Abschlusstreffen der „Kundschafter“: Sie trafen Ende Mai in Mamas Café aufeinander und auf Vertreter der besuchten Organisationen wie etwa die ÖBB, die MA 48 (Müllentsorgung Wien), der Tiergarten Schönbrunn oder die Sparkasse Amstetten.

Sternwallfahrt nach Maria Schnee: Pilger der Hoffnung – immer noch auf dem Weg

Seit 20 Jahren pilgern Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse Volksschule mit ihren ReligionslehrerInnen nach Maria Schnee. Dieses Jahr haben sich 21 Schulen mit insgesamt über 500 SchülerInnen an der Sternwallfahrt beteiligt.

back
Weitere Artikel zum Thema

Wenn Hoffnung sendet – Funkwellen aus Ottakring

In der Langen Nacht der Kirchen wurde die Lichtinsel Starchant im 16. Bezirk zur Bühne einer ganz besonderen Verbindung von Geschichte, Genuss – und moderner Funktechnik. - Ein Erfahrungsbericht von Günther Goldenhuber, Leiter der Lichtinsel 16 Starchant

Religionsunterricht: Experten sehen Zukunft in verstärkter Kooperation

Religionsunterricht: Experten sehen Zukunft in verstärkter Kooperation

Podiumsgespräch bei "Langer Nacht der Kirchen" über Beitrag religiöser Bildung zum Gemeinwohl. Wiener Schulamtsleiterin Pinz: Zukunft wird mehr Kooperation der Konfessionen in Bildungsfragen und auch mit dem Ethik-Unterricht im Interesse des Zusammenlebens und der Friedenssicherung bringen.

Lange Nacht der Kirchen

"Lange Nacht der Kirchen": Verantwortliche ziehen positive Bilanz

Wiener Bischofsvikar Schutzki: "Gemeinsam haben die Kirchen in dieser Nacht wieder einmal die christliche Hoffnung und Offenheit zum Ausdruck gebracht".

Lange Nacht der Kirchen

Rund 300.000 Besucher bei "Langer Nacht der Kirchen"

Mehr als 700 offene Kirchen, mehr als 2.000 Programmangebote. Österreich-Verantwortlicher Pories: Viele Hoffnungsthemen und Hoffnungszeichen in der "Langen Nacht" sichtbar, hörbar und spürbar geworden.

Blick vom Kirchenturm

Programmhighlights der Langen Nacht der Kirchen am 23. Mai in und um Wien

Glöcknerdiplom für Kinder, Konzerte, exklusive Kirchturmbesteigungen, Messweinverkostung, Orgel-Crashkurs sowie die Bibel auf Wienerisch: Mehr als 180 Kirchen öffnen am Freitagabend ihre Türen und zeigen in über 800 Programmpunkten die Vielfalt des Christentums.

Plakat Lange Nacht der Kirchen 2025

"Lange Nacht der Kirchen" heuer österreichweit am 23. Mai

Kirchen in ganz Österreich, der Schweiz, Südtirol und Tschechien laden am 23. Mai unter dem Titel "Wir können #offen" zu rund 3.000 Programmpunkten. Allein in Österreich 700 Gotteshäuser beteiligt.

Caravaggio 2025 – Die große Jubiläumsausstellung in Rom

7. März bis 6. Juli 2025, Palazzo Barberini - Seit dem  dem 7. März öffnet in den Gallerie Nazionali di Arte Antica (Palazzo Barberini) eine der spektakulärsten Ausstellungen des Jahres ihre Pforten „Caravaggio 2025“.

20 Jahre Lange Nacht der Kirchen: Ohne Schwellen in jeden Winkel der Kirche!

Das Erfolgsmodell "Lange Nacht der Kirche" wird heuer 20 Jahre alt. Allein in Wien sind etwa 1000 Veranstaltungen geplant.

Rainbow foil balloon number, digit twenty. Top view. Colored numeral on blue background.

20. Jubiläum der "Langen Nacht der Kirchen"

Ökumenisches Großevent am 7. Juni findet bereits zum 20. Mal statt. Heuriges Motto lautet "Am offenen Herzen". Organisator Pories: Fokus auf "milieusensible Programmgestaltung".

Beck: Wissenschaftsskepsis mit Bildung und Kommunikation begegnen

Mediziner, Pharmazeut und Moraltheologe plädiert für Maßhalten zwischen blindem Vertrauen oder Misstrauen gegenüber Wissenschaft.

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top