Thursday 25. February 2021
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL
  • HU

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Johannes Paul II 100. Geburtstag
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Johannes Paul II 100. Geburtstag
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
06.04.2020 · Glaube · Bibel

Christus, der Psalmenbeter

Psalmen sind das Gebet Jesu und das Gebet des ganzen Volkes Gottes- bis heute.

Können Christen (mit) Psalmen beten? Kann ein Christ heute noch Psalmen beten? Gerade die Liturgie der Kar- und Ostertage kann uns das Gebet mit den Psalmen neu erschließen.

Die Evangelien bezeugen den kenntnisreichen und vertrauten Umgang Jesu mit dem Gebetsschatz seiner Bibel, dem Ersten Testament: in der Abwehr des Versuchers (Mt ,6), im Wort über den Davidssohn (Lk 20,42) oder in der Nacht vor seiner Gefangennahme am Ölberg (Mk 14,34).

 

Viel häufiger jedoch ziehen die Autoren der neutestamentlichen Schriften Psalmzitate, Paraphrasen oder Anspielungen heran um Jesus aus der eigenen, jüdischen Tradition heraus als den Messias Gottes zu legitimieren.


Derartige Neudeutungen sind keine christliche Erfindung, sondern setzen die jüdisch-exegetische Praxis fort, die Psalmen durch Relecturen auf veränderte Situationen je neu zu beziehen und zu aktualisieren.


Leiden und Sterben Jesu
Besonders deutlich wird das in den Passionserzählungen. Schon die Sterbeworte Jesu werden unterschiedlich überliefert (Mk/Mt: Ps 22,2; Joh: Ps 31,6).

 

Sowohl der Schrei der Gottverlassenheit (Ps 22,2) als auch die Übergabe des Geistes (Ps 31,6) stehen im Kontext von Feindbedrohung, Verlassenheit und Todesnot – und (als ganze gelesen) führen beide den Beter ins Vertrauen auf Gott und zum Dank für die erfahrene Rettung.

 

Die markinische Überlieferung spielt mit der Verhöhnung des Gekreuzigten, der ohne Tröster bleibt (V. 21) und in seinem Durst mit Essig getränkt wird (V. 22) auch auf Ps 69 an.

 

Aus Ps 22 stammen außerdem die höhnische Bemerkung „Er wälze die Last auf den Herrn! Er soll ihn befreien, wenn er an ihm Gefallen hat“ (V. 8.9), das Angaffen (V. 18) des an Händen und Füßen Durchbohrten (V. 17) und die Verteilung seiner Kleider durch das Los (V. 19).


Von Gott beglaubigter Messias
Auch die Apostel greifen für die Verkündigung auf die Psalmen zurück: in seiner Pfingstpredigt zitiert Petrus Ps 16,8-10 und legt die Verse „freimütig“ dahingehend aus, dass wohl nicht David gemeint gewesen war („dessen Grabmahl bei uns erhalten [ist] bis auf den heutigen Tag“), sondern dass dieser vielmehr „vorausschauend über die Auferstehung des Christus“ gesprochen habe (Apg 2,25-31).

 

Doch die Botschaft wird nicht überall gerne gehört, worauf die verunsicherte Urgemeinde wenig später ihre Situation mit Ps 2,1-2 beklagt: „Die Könige der Erde standen (V. 2: stehen) auf und die Herrscher – namentlich „Herodes und Pilatus mit den Heiden und den Stämmen Israels“ – haben sich verbündet (V. 2 tun sich zusammen) gegen den Herrn und seinen Christus/Gesalbten.“ (Apg 4,26-27).

 

Wie schon der Verfasser der lukanischen Passion vor der Verurteilung Jesu anmerkt: „An diesem Tag wurden Herodes und Pilatus Freunde.“ (Lk 23,12)


Patristische und liturgische Psalmenhermeneutik
Auf Basis dieser kanonischen Psalmenverwendung in christlicher Relecture hat die patristische Auslegung die Christologie aus den Psalmen intensiv weiterentwickelt und damit ein Fundament für den weitreichenden liturgischen Gebrauch der Psalmen gelegt:

 

Sowohl in der Tagzeitenliturgie als auch in der Messe, vor allem an den Herrenfesten und den damit verbundenen Festkreisen, identifiziert er entweder den Menschen Jesus als exemplarischen Psalmbeter (Christologie „von unten“) oder als den darin besungenen „Sohn“, „(leidenden) Gerechten“, „Bräutigam“, „König“ und „Messias“ (Christologie „von oben“).

 

In der Liturgie wird also in den Psalmen die Stimme Christi zum Vater (vox Christi ad Patrem) und/oder das Gebet/Bekenntnis der Kirche zu/von ihrem Herrn (vox ecclesiae ad Christum/de Christo) „hörbar“.


Identifikation und Partizipation
Der christliche Vollzug der Psalmen lädt zur Identifikation ein: zunächst auf der Ebene des persönlichen Gebetes in allen Lebenslagen, existentiell und ungeschönt.

 

Das schließt weder eine heftige Anklage Gottes noch die Feindpsalmen aus, im Gegenteil: Wer Gott anklagt, lässt den (vielleicht dünnen?) Faden der Beziehung zu ihm nicht reißen. Und besonders die aus der heutigen römischen Tagzeitenliturgie „wegen gewisser psychologischer Schwierigkeiten“ leider entfernten Psalmen 58, 83, 109 sowie „einzelne derartige Verse anderer Psalmen“, enthüllen die Wahrheit über den Menschen und seine Welt, sie halten uns den Spiegel vor, und sie nehmen solidarisch Menschen ins Gebet, die wie der Psalmist schwer leiden und an Leib und Leben bedroht sind.

 

Nicht zuletzt lehren gerade sie den Gewaltverzicht – denn die erflehte Rache an den Feinden vollzieht niemals der Beter selbst, sondern er überlässt sie dem Gericht Gottes und seiner Gerechtigkeit!


Für die liturgische Psalmenverwendung steht die Identifikation des Christus sowie die der Kirche mit ihrem Herrn im Vordergrund – doch auch in anderen Aktanten der Psalmen darf man sich selbst/die Kirche/die Menschheit erkennen: in den Verfolgern und Lästerern, Zweiflern und Geläuterten, im Volk Israel und den Völkern, in den Wallfahrern, Wächtern, Sängern … und in allem „Werk seiner Hände“.


Christus, der Psalmenbeter
Wie das Neue Testament erschließt auch der öffentliche Gottesdienst der Kirche im Rhythmus des Tages, der Woche und des Jahres das Pascha-Mysterium Christi aus den Psalmen.

 

Im Zusammenspiel mit den Hauptgottesdiensten der Hohen Woche eröffnet die Psalmodie der „Trauermetten“ (Lesehore/Vigil und Laudes) an den drei Tagen vor Ostern den Zugang zu einem Kosmos diskret verborgener österlicher Spiritualität.

 

Um sich darin heimisch zu machen, bedarf es jedoch des „Selbstversuchs“ im Vollzug, der durch keine theoretische Reflexion ersetzt werden kann (wohl aber ihre Basis ist). Nur diese wenigen Beispiele aus verschiedenen Feierformularen mögen als Andeutung genügen. Nicht berühmte „letzte Worte“, sondern die jeweils ersten Worte in den frühmorgendlichen Feiern eröffnen den Horizont, in dem der ganze Tag erlebt werden will.


Gründonnerstag
Bis zur jüngsten Liturgiereform begann der Hohe Donnerstag (noch in der üblichen wöchentlichen Psalmenverteilung) mit dem Vigil-Psalm 69 .

 

Doch an diesem Tag erhielt er die eigens gewählte Antiphon Zelus domus tuae/Der Eifer für dein Haus hat mich verzehrt (V. 10): Welches Ereignis klingt darin an? Mit der Vertreibung der Händler aus dem Tempel (Mk 11,15; Lk 19,45) hatte Jesus nach seinem beunruhigend populären Einzug in Jerusalem seinen Gegner den vermutlich letzten Anlass zum Eingreifen geliefert.

 

Die Antiphon am Morgen des Gründonnerstags ruft die „mit Eifer für Gottes Haus“ vollzogene „Tempelreinigung“ ins Gedächtnis und stellt sie als Anfang vom zu erwartenden Ende vor Augen.

 

Abgesehen von den in den Passionserzählungen anklingenden Versen aus Ps 69, berührt V. 9, der die fortschreitende Vereinsamung des Psalmisten/Jesu (vox Christi) ahnen lässt: „Entfremdet bin ich meinen Brüdern, den Söhnen meiner Mutter wurde ich fremd.“ Und es wird noch schlimmer kommen …


Karfreitag
In der heutigen römischen Stundenliturgie hat sich in der Lesehore am Karfreitag der traditionelle Psalm 2 mit seiner Antiphon „Die Könige der Erde stehen auf, die Großen haben sich verbündet gegen den Herrn und seinen Gesalbten“ (V. 1-2), erhalten.

 

Hier ist (neben der schon in der Apostelgeschichte grundgelegten Deutung) entscheidend, dass derselbe Psalm auch in der Lesehore des Weihnachtstages am 25. Dezember begegnet – dort aber mit V. 7 als Antiphon: „Der Herr sprach zu mir: Mein Sohn bist du. Heute habe ich dich gezeugt.“

 

Derselbe Psalm zu Weihnachten und Ostern? Ja, denn dieser Psalm vermag das Erdenleben Jesu von der Geburt bis zum Tod und zu seiner Einsetzung als König und Herrscher über die Völker bis an die Enden der Erde (vgl. V. 6.8) zu deuten. Krippe und Kreuz sind in Ps 2 liturgisch untrennbar verbunden: vom Anfang bis zum Ende wollen Machthaber „den Sohn“ ausforschen um ihn umzubringen (vgl. Mt 2,8.13) Am Karfreitag scheinen sie am Ziel zu sein. Doch der Herr verspottet ihre „nichtigen Pläne“ …


Karsamstag
Im Benediktinischen Antiphonale beginnt die Vigil am Karsamstag mit einem Aufschrei: „Herr, du hast es gesehen, o schweige nicht, bleibe nicht ferne! O Herr, erhebe dich und nimm dich unser an! (Ps 35,22f) als Antiphon zu Psalm 74, der um das entweihte und zerstörte Heiligtum – „die Wohnung deines Namens“ (V. 7) – klagt.


In Ps 74 bittet das Gottesvolk – Israel und mit ihm die Kirche – angesichts des verwüsteten Berg Zions „auf dem du Wohnung genommen“ (V. 2), um die Wiederherstellung des Heiligtums. Im christlichen Verständnis ist der „bis auf den Grund entweihte“ Wohnort Gottes Christus selbst – um seine Neuerrichtung bittet die Kirche. Denn in der Tragödie des Gekreuzigten entscheidet sich das Schicksal der ganzen Schöpfung …


Ostersonntag: … und noch immer bin ich bei dir!
Psalm 139 nimmt in der römischen Feier der Drei Österlichen Tage einen hervorragenden Platz ein:

 

Der Mess-Introitus Resurrexi (V. 18b) am Ostersonntag erklingt schon in den ältesten Quellen als Kurzformel für den Sieg Christi über Sünde und Tod. Die christologische Relecture liest Ps 139 als Ankündigung des Mysteriums der Menschwerdung (V. 15); den rätselhaften V. 18b, in dem es vermutlich um die Zahl der Lebenstage des Beters (,Augenblicke‘ vor Gott) geht, aufgrund der lateinischen Wortwahl Exsurrexi/Resurrexi („Ich bin erwacht“) als Chiffre für die Auferstehung Christi.


In der Liturgie steht Psalm 139 ganz im Licht von Ostern : Der Introitus am Ostersonntag löst fünf Psalmverse  aus ihrem ursprünglichen Kontext und verbindet sie zur vox Christi: „Ich bin erwacht/aufgestanden und immer noch bin ich bei dir; du hast deine Hand auf mich gelegt; als wunderbar hat sich für mich dein Wissen erwiesen, alleluia.“


Der Christus der Psalmen, ganz Mensch und bundestreuer Jude, „wenn er sich schlafen legt und wenn er aufsteht“ , erfährt am Ostermorgen das Wunder seiner Errettung – nicht vor dem Tod, aber aus dem Tod: durch Verlassenheit, Leiden und Tod hindurch gehalten vom „wunderbaren Wissen“  des Vaters findet der Sohn bei ihm sich wieder.


All diese Worte nehmen Christinnen und Christen in den Mund, wenn sie Ostern feiern und erfüllen, was Ps 22, 23.31f gelobt:
„Ich will deinen Namen meinen Brüdern verkünden, inmitten der Versammlung dich loben. […] Vom Herrn wird man dem künftigen Geschlecht erzählen und seine Heilstat verkündet man einem Volk, das noch geboren wird: Ja, er hat es getan.“

 

created by: DDr. Ingrid Fischer,THEOLOGISCHE KURSE
back

 

Nachrichten
Stephansdom: 'DENK MAhn MAL' für Opfer des Terroranschlags

Stephansdom: "DENK MAhn MAL" für Opfer des Terroranschlags

Kunstwerk erinnert aus Resten von Kerzen, Blumen, Kränzen und Texten an Opfer des Anschlags am 2. November in der Wiener Innenstadt und an die öffentlichen Zeichen der Trauer danach.

Sophie Lauringer

Sophie Lauringer ist neue Chefredakteurin der Wiener Kirchenzeitung „Der SONNTAG“

Die traditionsreiche katholische Wochenzeitung „Der SONNTAG“ bekommt eine neue Chefredakteurin: Mit 1. März 2021 übernimmt die Medienexpertin Mag. Sophie Lauringer die redaktionelle Leitung der Kirchenzeitung der Erzdiözese Wien.

2. Vocation Music Award - jetzt Videos einreichen

2. Vocation Music Award - jetzt Videos einreichen

Zum zweiten Mal findet in Österreich der Vocation Music Award statt. Mit einem selbstgeschriebenen Lied zum Thema Berufung wird der Frage nach dem Sinn im Leben nachgegangen.

"1.700 Jahre freier Sonntag": Allianz pocht auf "Kulturgut"

Am 3. März 321 machte Kaiser Konstantin den Sonntag zum wöchentlichen Ruhetag.

Heuer österreichweit rund 150 Erwachsenentaufen

Einbruch der Katechumenenzahl infolge von Corona-Beschränkungen und aufgrund der Entwicklung im Asylbereich. Zulassungsfeiern großteils nicht in Domkirchen, sondern in den Pfarren.

Immer mehr Ahnenforscher nützen Online-Kirchenarchive

Plattformen wie "Matricula", "Monasterium" oder "Topothek" leisten wertvolle Hilfe.

Hl. Messe am Sonntag aus den Bundesländern

Übersicht über die Gottesdienstübertragungen am 1.Fastensonntag 2021

v.l.n.r. Barbara Mozina, Leiterin des Mutter-Kind-Hauses Leopold-Böhm-Straße, Martina Plohovits, Fachbereichsleiterin Betreutes Wohnen im Fonds Soziales Wien, Nicole Meissner, Geschäftsführerin der St. Elisabeth-Stiftung

St. Elisabeth-Stiftung eröffnet neue Mutter-Kind-Einrichtung in Wien

Im 3. Bezirk wurde eine neue vom Fonds Soziales Wien (FSW) geförderte Einrichtung für alleinerziehende Frauen und ihre Kinder eröffnet.

Treffen mit Kardinal: Piaristen stärken ihre Präsenz in Österreich

Treffen mit Kardinal: Piaristen stärken ihre Präsenz in Österreich

Im Arbeitsgespräch mit Kardinal Christoph Schönborn präsentierte der Generaldelegierte der Piaristen in Österreich, Pater Jean de Dieu Tagne SP, die zukünftigen Pläne des Ordens. Der Kardinal zeigte sich von dem Vorhaben und der starken Präsenz der Piaristen erfreut.

Schönborn hofft auf baldigen Wien-Besuch von Patriarch Porfirije

Schönborn hofft auf baldigen Wien-Besuch von Patriarch Porfirije

Wiener Erzbischof hebt in erster Reaktion auf Wahl des neuen serbisch-orthodoxen Patriarchen hervor, dass sich dieser schon bisher sehr für Versöhnung und Dialog eingesetzt hat.

Die lange Fastenzeit

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 19. Februar 2021.

Weltgebetstag der Frauen: Gebet und Solidarität gehören zusammen

Bei den Weltgebetstags-Gottesdiensten am 5. März wird für Hilfsprojekte für Frauen und Kinder in aller Welt gesammelt. Hilfe aus Österreich geht u.a. nach Indien, Guatemala, Nordmazedonien und in den Südpazifik.

Kardinal Schönborn: In Fastenzeit die Freude wiederfinden

Wiener Erzbischof feierte Aschermittwoch-Gottesdienst im Stephansdom.

"Gsund und guad" – fasten kann so einfach sein

LIMA und die SeniorInnenpastoral begleiten durch die Fastenzeit 2021. "Ein Fastenkalender mit einfachen Rezepten und sonntäglichen biblischen Impulsen hilft beim Fasten, sonders in dieser durch Corona geprägten Zeit", so Beatrix Auer.

ORF kündigt Schwerpunkt zu "Mystik in den Religionen" an

Von 20. Februar bis 21. März in ORF 2, Ö1 und religion.ORF.at.

Der neue Oster-Schott ist da

Das neue Schottmessbuch zu Kar- und Osterwoche bietet zusätzlich zu den liturgischen Texten, fachkundige Einführungen und Gebetshilfen für den persönlichen Gebrauch und in der Hauskirche.

AGO feiert die Liebe mit „Voll vernetzt!“ –  in der Kirche und als AGO2go

AGO feiert die Liebe mit „Voll vernetzt!“ – in der Kirche und als AGO2go

Am Valentinstag haben die Fans der AGO-Actionmesse für Kids die Liebe hochleben lassen.

Ethikerin warnt vor Auffassung von Altwerden als "Krankheit"

Untersuchungen in Benelux-Staaten zeigen dramatischen Anstieg von Fällen aktiver Sterbehilfe bei älteren Menschen ohne schwere Erkrankung. IMABE-Geschäftsführerin Kummer hinterfragt Konzept des "selbstbestimmten Todes".

Fasteninstallation im Stephansdom: "Zieht's euch warm an!"

Auch heuer wieder überdimensionaler violetter Pullover und orange Wärmeflasche "Big Mutter" des Künstlers Erwin Wurm im Stephansdom.

Telefonseelsorge: Tipps für Bewältigung des zweiten Corona-Jahres

Expertinnen der Telefonseelsorge raten nach einem Jahr Covid-Ausnahmezustand zu positiver Tagesstruktur und Akzeptanz der neuen "Corona-Normalität".

In der Fastenzeit an Exerzitien-im-Alltag teilnehmen

In der Fastenzeit an Exerzitien-im-Alltag teilnehmen

Sich vier Wochen lang jeden Tag etwa eine halbe Stunde fürs Beten Zeit nehmen: jeder und jede alleine für sich.

Fastenzeit: Neue Initiativen wollen Interesse bei Jugendlichen wecken

Zahlreiche kirchliche Angebote vermitteln innovativ und jugendgerecht zentrale Inhalte der vorösterlichen Bußzeit.

Impustreffen Weltkirche: "Jugend fördern – Grenzen überspringen“ – Begegnungen mit Tansania

Am 19. Februar findet das nächste Impustreffen Weltkirche online statt. Mit Martin Rupprecht, Pfarrer der Pfarre Hildegard Burjan und Gründer der Stiftung „Jugend fördern – Grenzen überspringen". Anmeldung bis 15. Februar.

"Radio klassik Stephansdom" kündigt Fastenschwerpunkte an

Geplant sind Reihe "Passionswege" und Schwerpunkttag zur Aktion Familienfasttag.

Erzdiözese Wien: Qualitätssiegel für Erwachsenenbildung

Erzdiözese Wien: Qualitätssiegel für Erwachsenenbildung

Katholisches Bildungswerk, "ANIMA" und Bibliothekswerk mit LQW-Zertifikat ausgezeichnet.

Scharl am Welttag der Kranken: VfGH-Urteil untergräbt Vertrauen

Wiener Weihbischof in Predigt im Stephansdom: Durch Straffreiheit für Mitwirkung am Suizid wird "erstes kleines Schwarzes Loch des Tötens gebohrt".

Valentinstag: Auch Kirche feiert am 14. Februar die Liebe

Online-Segensfeiern und Valentinsmessen in ganz Österreich. Seit dem Jahr 350 wird der 14. Februar als der kirchliche Gedenktag des Heiligen Valentin begangen.

Schönborn: Corona-Krise ist auch ein Lernort für Dankbarkeit und Demut

Wiener Erzbischof lässt in Sendung "Prominente Ordensleute im Gespräch" auf "radio klassik" die vergangenen Monate Revue passieren und bietet Einblicke in sein Leben als Ordensmann.

Valentinstag

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der zeitung HEUTE 12. Februar 2021.

Katholische Frauenbewegung: "Familienfasttag" nach neuem Rezept

Für Spendenaktion werden heuer wegen Corona-Pandemie "Köchinnen des Guten Lebens" gesucht.

Fastenzeit: Wann die Bischöfe wo Aschenkreuze spenden

Kardinal Schönborn leitet Aschermittwochsliturgie im Stephansdom. Auch Angebote wie "Ash to go" für Eilige und Pendler in Wien, Innsbruck und Klagenfurt.

"Autofasten" auch 2021: "Gegen Klimakrise gibt es keine Impfung"

Kardinal Schönborn und Vertreter der ökumenischen Initiative trafen mit Klimaschutzministerin Gewessler zusammen.

Wiener Dom-Konzerte im Lockdown: Konzertreihe aus dem Wiener Stephansdom im Radio und Livestream

Wiener Dom-Konzerte im Lockdown: Konzertreihe aus dem Wiener Stephansdom im Radio und Livestream

radio klassik Stephansdom – der kirchliche Klassiksender für ganz Österreich – startet am 18. Februar 2021 eine einmalige Streaming-Konzertreihe mit renommierten internationalen Künstlern.

Kälteeinbruch: Caritas appelliert zur Nutzung des Kältetelefons

Spendenaufruf für die Verstärkung der Obdachlosenhilfe - Wiener Caritas-Direktor Schwertner: Jeder Anruf kann Leben retten.

Weihbischof Scharl kündigt Studientag der Bischöfe zum Menschenhandel an

Referatsbischof für den Kampf gegen den Menschenhandel zum internationalen Gebetstag: Kirche engagiert sich vielfältig für Menschenrechte Betroffener.

Honsowitz-Friessnigg

Wiens Vatikanbotschafterin: Gerechtes Wirtschaften für Papst zentral

Honsowitz-Friessnigg: Franziskus sieht Wirtschaft als etwas Positives, sie muss sich aber für den Menschen einsetzen. Österreichische Botschafterin beim Heiligen Stuhl würdigt "starke moralische Stimme des Papstes".

Welttag der Kranken

Kirchlicher "Welttag der Kranken" heuer unter Covid-Vorzeichen

Bischofs-Besuche an Spitalsbetten, Krankenberichte von Kirchenvertretern, Gebete für Kranke und Fokus auch auf deren seelische Nöte zum jährlichen Aktionstag.

Personelle Veränderungen in der Erzdiözese Wien mit Februar 2021

Mit Februar 2021 traten wieder zahlreiche Veränderungen in der Erzdiözese Wien in Kraft.

Tipps, wie sich Kirchengemeinden bestmöglich in Krisenzeiten positionieren

Trotz gesamtgesellschaftlicher Entwicklungen weg von institutionalisierter Religiosität ist viel Spielraum vorhanden, christliche Akzente zu setzen.

Jugendliche starten 'Sonntagsbegegnungen' für ehrliche Asylpolitik'

Jugendliche starten "Sonntagsbegegnungen" für ehrliche Asylpolitik"

Jeden Sonntag ab 7. Februar im Wiener Votivpark Gebete und Aktionen. Ruf nach Evakuierung griechischer Lager.

Theologe: "Nur digital" geht bei Sakramentenvorbereitung nicht

Pastoraltheologe Pock in "Der Sonntag": Medien Hilfsmittel für Begegnung, aber kein direkter Ersatz. Jugendliche auch durch digitale Medien für Gott begeistern.

Caritas warnt vor humanitärer Katastrophe in Bosnien

Generalsekretär Knapp: Menschen leiden unter Kälte und mangelnder Hygiene- und Lebensmittelversorgung.

7. Februar: ORF überträgt TV-Messe aus der Andreaskapelle in Wien

ServusTV zeigt Gottesdienst aus Innsbruck-Kranebitten. ORF-Radios übertragen am Sonntag aus Wiener Hofburgkapelle und Basilika Rankweil.

Ab Sonntag, 7. Februar wieder Gottesdienste

Neue Rahmenordnung der Bischofskonferenz ermöglicht ab 7. Februar wieder allgemein zugängliche Gottesdienste mit erhöhten Schutzmaßnahmen. Taufen im kleinsten Kreis wieder möglich.

Dank der Forschung

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 5. Februar 2021.

Die Bibel richtig genießen - Eine Verkostung in 11 Gängen

In 11 kurzen Videos widmet sich Bibelwerksdirektorin Elisabeth Birnbaum der richtigen und vor allem genussvollen Bibellektüre, die viel mit einem guten Abendessen gemeinsam hat.

Wiener Onlineprogramm zu "Mission Possible" zieht breite Kreise

Evangelisationskurse der "Wiener Akademie für Dialog und Evangelisation" breiten sich im deutschsprachigen Raum aus.

Schönborn: Erich Leitenberger war ein 'Mann des Wortes'

Schönborn: Erich Leitenberger war ein "Mann des Wortes"

Verstorbener langjähriger Sprecher der Erzdiözese Wien, der Bischofskonferenz, der Ökumene und Kathpress-Chefredakteur mit Requiem im Wiener Stephansdom verabschiedet.

Missionar und Vorkämpfer: Vor 30 Jahren starb Jesuitengeneral Arrupe

Unter Pedro Arrupe rangen die Jesuiten um eine neue innere Ausrichtung ihres Ordens und verstärkten ihr soziales Engagement. Seit 1995 läuft für den spanischen Ordensmann, der 1945 in Hiroshima den Atombombenabwurf überlebte, ein Seligsprechungsverfahren.

Fastenzeit: Bildungswerk Wien vermittelt "Soziallehre am Punkt"

Neue Online-Reihe zur Katholischen Soziallehre startet am 19. Februar.

back
Weitere Artikel zum Thema
2. Vocation Music Award - jetzt Videos einreichen

2. Vocation Music Award - jetzt Videos einreichen

Zum zweiten Mal findet in Österreich der Vocation Music Award statt. Mit einem selbstgeschriebenen Lied zum Thema Berufung wird der Frage nach dem Sinn im Leben nachgegangen.

ORF kündigt Schwerpunkt zu "Mystik in den Religionen" an

Von 20. Februar bis 21. März in ORF 2, Ö1 und religion.ORF.at.

Der neue Oster-Schott ist da

Das neue Schottmessbuch zu Kar- und Osterwoche bietet zusätzlich zu den liturgischen Texten, fachkundige Einführungen und Gebetshilfen für den persönlichen Gebrauch und in der Hauskirche.

Fasten in Zeiten von Corona: Freiheit und Freude

Am Aschermittwoch beginnt die vierzigtägige Fastenzeit. Aber warum und wie gestalten Christen heute diese Zeit der "Buße und Umkehr"? Drei Zugänge dazu, tauglich auch die Krisenzeit gut zu leben.

In der Fastenzeit an Exerzitien-im-Alltag teilnehmen

In der Fastenzeit an Exerzitien-im-Alltag teilnehmen

Sich vier Wochen lang jeden Tag etwa eine halbe Stunde fürs Beten Zeit nehmen: jeder und jede alleine für sich.

"Radio klassik Stephansdom" kündigt Fastenschwerpunkte an

Geplant sind Reihe "Passionswege" und Schwerpunkttag zur Aktion Familienfasttag.

Kyrill und Method seit 40 Jahren Patrone Europas

Bis heute sind Kyrill und Method im Westen eher unbekannte Patrone Europas. Dabei wirkten die Slawenapostel schon "ökumenisch" in einer Zeit, als die Christen in Ost und West noch zu einer einzigen Kirche gehörten.

Fastenzeit: Wann die Bischöfe wo Aschenkreuze spenden

Kardinal Schönborn leitet Aschermittwochsliturgie im Stephansdom. Auch Angebote wie "Ash to go" für Eilige und Pendler in Wien, Innsbruck und Klagenfurt.

Spendung des Aschenkreuzes heuer im Corona-Modus

Spendung des Aschenkreuzes heuer im Corona-Modus

Liturgie-Bischof Leichtfried: Aschenritus wird wortlos und ohne Berührung vollzogen. Eigene Fürbitte am Aschermittwoch für an Corona Verstorbene.

Fragen und Antworten rund um die Fastenzeit

Äußere Verzichtspraxis bildet nur einen Teil der christlichen Fastenpraxis. Aschenkreuz und Liturgie helfen Gläubigen zu einer ganzheitlichen Vorbereitung auf das Osterfest.

Frau mit Smartphone

Ab Aschermittwoch mit "Papst-SMS" durch die Fastenzeit

40 Tage lang bis Karsamstag täglich gratis ein Papst-Zitat aufs Handy.

Tipps, wie sich Kirchengemeinden bestmöglich in Krisenzeiten positionieren

Trotz gesamtgesellschaftlicher Entwicklungen weg von institutionalisierter Religiosität ist viel Spielraum vorhanden, christliche Akzente zu setzen.

Theologe: "Nur digital" geht bei Sakramentenvorbereitung nicht

Pastoraltheologe Pock in "Der Sonntag": Medien Hilfsmittel für Begegnung, aber kein direkter Ersatz. Jugendliche auch durch digitale Medien für Gott begeistern.

Die Bibel richtig genießen - Eine Verkostung in 11 Gängen

In 11 kurzen Videos widmet sich Bibelwerksdirektorin Elisabeth Birnbaum der richtigen und vor allem genussvollen Bibellektüre, die viel mit einem guten Abendessen gemeinsam hat.

Wiener Onlineprogramm zu "Mission Possible" zieht breite Kreise

Evangelisationskurse der "Wiener Akademie für Dialog und Evangelisation" breiten sich im deutschsprachigen Raum aus.

Missionar und Vorkämpfer: Vor 30 Jahren starb Jesuitengeneral Arrupe

Unter Pedro Arrupe rangen die Jesuiten um eine neue innere Ausrichtung ihres Ordens und verstärkten ihr soziales Engagement. Seit 1995 läuft für den spanischen Ordensmann, der 1945 in Hiroshima den Atombombenabwurf überlebte, ein Seligsprechungsverfahren.

Fastenzeit: Bildungswerk Wien vermittelt "Soziallehre am Punkt"

Neue Online-Reihe zur Katholischen Soziallehre startet am 19. Februar.

Heil und Segen – Das Fest des Hl. Blasius

Der Segen: gleichzeitig Lobpreis und Bitte, vor allem aber die gute Zusage:"Gott will Dein Heil!"

„Maria Lichtmess“ das Ende der dunklen Tage

Am 2. Februar stehen in der katholischen Liturgie Licht und Segen im Mittelpunkt. Alte Zeichen sind in Zeiten von Pandemie und Lockdown neu gefragt.

2. Februar: Darstellung des Herrn - Mariä Lichtmess

Am 2. Februar feiert die Kirche das Fest der Darstellung des Herrn, bekannter auch unter dem Namen Mariä Lichtmess.

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
  • Kolumnen & Blogs
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top