Wednesday 21. April 2021
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL
  • HU

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Johannes Paul II 100. Geburtstag
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Johannes Paul II 100. Geburtstag
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
17.09.2014 · Familie

Religiöse Vielfalt in der Großstadt Wien nimmt zu

Wien 2011: Der katholische Bevölkerungsanteil ist  noch immer am größten (41,3%), es folgen aber gleich darauf die Menschen ohne Bekenntnis (31,6%) und die Muslime (11,6%).

Das Projekt WIREL der Akademie der Wissenschaften beschäftigt sich mit der Entwicklung der Religionszugehörigkeit in Wien.

Im Interview die Demographen Anne Goujon und Ramon Bauer über den Rückgang der Katholikenzahl und weitere Trends.


 

Wie hat sich die religiöse Landschaft Wiens in den letzten Jahrzehnten verändert?

 

Anne Goujon: Sie hat sich gewaltig verändert. Von einer Stadt der frühen 1970er Jahre, die überwiegend katholisch war,  zu der heutigen, wo die Katholiken weniger als 50 Prozent der Bevölkerung repräsentieren. Und wir haben zunehmend Menschen ohne Religionsbekenntnis, sie machen ungefähr 30 Prozent aus. Eine Zunahme ist bei den orthodoxen Christen und Muslimen zu verzeichnen, das macht die religiöse Landschaft vielfältiger.

 

Welche Kräfte beeinflussen die religiöse Zusammensetzung der städtischen Bevölkerung?

 

Anne Goujon: Die Hauptkräfte sind nicht demographisch, es ist die Säkularisation. Menschen, die die Kirche veranlassen, machen die Veränderung aus. An zweiter Stelle kommt natürlich die Migration. Vor allem in den 1990er Jahren und zu Beginn dieses Jahrhunderts gab es große Zunahmen bei der Einwanderung der muslimischen Bevölkerung und orthodoxer Christen vom Osten und von Jugoslawien. Dies wirkte sich auf die religiöse Landschaft aus. Insbesondere die Muslime hatten mehr Kinder, im Jahr 2000 mehr als 3 Kinder durchschnittlich pro Frau. Das steigerte den Anteil der muslimischen Bevölkerung. Wobei heute die Fertilität der Muslime in Richtung der Mehrheitsbevölkerung geht, die Fertilitätsrate liegt nun bei 2,4 Kinder pro Frau.

 

Gibt es einen starken Zusammenhang zwischen Religion und ethnischer Zugehörigkeit? Wie sieht die räumliche Verteilung der religiösen Gruppen aus?

 

Ramon Bauer: In unseren räumlichen Untersuchungen haben wir die Niederlassungsmuster nach Religion und ethnischer Zugehörigkeit verglichen. Wir fanden einen sehr starken Zusammenhang, wenn es zur Mischung der Bevölkerungsgruppen kommt. Es gibt mehr Ähnlichkeiten zwischen den Mustern der zwei Dimensionen „Religion“ und „Volkszugehörigkeit“ als Unterschiede in der Entwicklung. Der Gesamttrend  geht stärker in Richtung Vermischung der Gruppen. Mehr Vielfalt gibt es in den dichter besiedelten inneren Bezirken innerhalb und rund des Gürtels. Nicht so in den äußeren Bezirken nordöstlich der Donau, im äußersten Westen und im südlichen Wien.

 

Was sagen Ihre Prognosen für die künftige religiöse Zusammensetzung?

 

Anne Goujon: Wir haben nun einmal eine Standardhochrechnung durchgeführt. Danach werden die Katholiken weiterhin abnehmen bis 25 Prozent der Bevölkerung im Jahr 2030. Die Menschen ohne Bekenntnis werden 32 Prozent sein, die Muslime erreichen 20 Prozent. Das bedeutet aber nicht, dass das so eintreten muss. Viele Faktoren wurden noch nicht berücksichtigt. Zum Beispiel die interreligiösen Ehen, die im Moment einen zunehmenden Einfluss haben. Wie werden die Kinder dieser Ehen erzogen - mit oder ohne Religion? Studien innerhalb unseres Projekts  zeigen, dass Paare, die zwischen unterschiedlichen Religionen heiraten, zu weniger Kinder tendieren als religiöse, aber sie haben mehr als jene ohne Bekenntnis.

 

Auf der anderen Seite sehen wir, dass vor allem die Menschen von den Säkularisationstrends betroffen sind, die ein lockeres Verhältnis zur Religion haben. Wenn wir von der katholischen Bevölkerung sprechen, sind das jene, die nicht oft in die Kirche gehen, nicht beten etc. Jene Menschen, die einen starken religiösen Glauben haben, die in einem sehr religiösen Umfeld aufwachsen und sehr religiöse Eltern haben, werden nicht säkular.  Es gibt eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass nach einem Punkt, wenn die nur wenig religiösen Katholiken die Religion verlassen haben, eine Kerngruppe von Katholiken übrigbleibt.

 

Ein drittes muss berücksichtigt werden, dass neben der Tatsache, dass die Menschen immer säkularer werden, die Spiritualität nicht zurückgeht.  In einer Studie wurden Menschen, die die katholische Kirche verlassen haben, befragt. Wir erkennen, dass alle in einer Weise einen Glauben haben, nur an die Institution selbst nicht. Sie haben ein spirituelles Leben. Säkularisation ist daher nicht gleichzusetzen mit Atheismus. 

created by: Der Sonntag / Markus Langer
17.09.2014
back

Akademie der Wissenschaften

 

Stadt Wien - Erläuterungen zur Religionsstatistik

 

 

Die Wiener Kirchenzeitung "Der Sonntag" testen

 

 

Onlineformular Testabo

Wiener Kirchenzeitung "Der Sonntag" vier Wochen gratis testen. 


  Das Team der Redaktion des Sonntags.

 

Nachrichten

Sternsinger "ersangen" 2021 trotz Corona 13,4 Millionen Euro

Dreikönigsaktion bilanziert Spendenaktion zu Jahresbeginn zugunsten von Projekten in Afrika, Lateinamerika und Asien. Jungschar-Vorsitzende Millesi: Hilfswerk hat schon im Herbst begonnen an Einsparungsmöglichkeiten zu arbeiten.

Glettler: Wie Petrus Canisius Kirche wieder lebendiger machen

Innsbrucker Bischof in Interview: "Kulturwandel im Sinne des Evangeliums anstiften". Glettler äußert sich auch zur Segnungsdebatte, zu Kirchenreformen und zum Verhältnis zur Politik.

Franz SCHARL, DIAKONENWEIHE: Christoph Dippl, Mark Eylitz, Thorsten Rabl, Maciej Janaszak; Alonso Ramirez, Billy Yap Camba, Leonardo Venegas

„Mit Gottes Hilfe bin ich bereit!“- Weihbischof Franz Scharl weiht sieben neue Diakone

Sieben Männer aus fünf Ländern zu Diakonen  geweiht– Scharl: „Weihe ist kein Selbstzweck: Mission first!"

Glettler kritisiert "Manipulation" in Sterbehilfe-Umfrage

Lebensschutz-Bischof in "Tiroler Tageszeitung" bemängelt Formulierung der von Sterbehilfe-Gesellschaft beauftragten Befragung. Auch früherer Ärztekammer-Präsident hinterfragt Ergebnisse.

Wien: Interreligiöses Zeichen für Frieden in Myanmar

Religionsvertreter und Aktivisten fanden sich auf Einladung der buddhistischen Religionsgesellschaft zum "interreligiösen Gebet für Myanmar" auf dem Stephansplatz zusammen

Die Thronende Madonna von Benedetto da Maiano (um 1480) stellt Lienhard als Hausfrau Marie dar, die unter einer Doppelbelastung leidet: Sie kümmert sich nicht nur um ihren Sohn Paul, sondern auch um ihre krebskranke Mutter. Und muss dafür später mit

Neue Ausstellung: Heilige verkörpern Arbeitende in systemrelevanten Berufen

Die Ausstellung startet mit 3. Mai, aber Teile der Ausstellung sind bereits jetzt in den Schaufenstern des „Quo vadis?“, Begegnungszentrum im Zwettlerhof am Stephansplatz öffentlich zu sehen.

Benedikt XVI. vor 16 Jahren zum Papst gewählt

Kardinal Joseph Ratzinger wurde am 19. April 2005 vom Konklave der 115 Kardinäle im vierten Wahlgang zum Nachfolger von Johannes Paul II. (1978-2005) bestimmt.

P. Bernhard B?rgler SJ

Zentraleuropäische Jesuitenprovinz startet am Gedenktag des Hl. Petrus Canisius

Neue zentraleuropäische Provinz wird am 27. April 2021 in Wien gegründet. P. Bernhard Bürgler SJ - erster Provinzial.

Österreich gedenkt gemeinsam der Pandemie-Opfer

Österreich gedenkt gemeinsam der Pandemie-Opfer

Bei Trauerakt der Republik beteten Spitzen der Kirchen und Religionen für die knapp 10.000 Opfer, ihre Hinterbliebenen, die Covid-Erkrankten und das Gesundheits- und Pflegepersonal.

Caritas zieht Zwischenbilanz über Erfolgsprojekt "Plaudernetz"

Bereits mehr als 10.000 Anrufe gegen Einsamkeit, bis zu 100 Telefonate täglich. Schwertner: "Wer jetzt den sozialen Zusammenhalt stärken will, muss Einsamkeit bekämpfen!"

Diakonenweihe am 17. April - Livestream

Diakonenweihe am 17. April - Livestream

Am Samstag, 17. April, um 10 Uhr, werden in der Canisiuskirche sieben Männer von Weihbischof Franz Scharl durch Handauflegung und Gebet zu Diakonen geweiht.

Danke, Herr Minister!

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 16. April 2021.

i-WORSHIP: Konferenz für Musik und Gebet 2021

i-WORSHIP: Konferenz für Musik und Gebet 2021

Mit i-WORSHIP gibt es am Samstag, 17. April 2021, eine sechsstündige Live-Konferenz über Online-Konzepte für gemeinsames Beten und Musizieren in Zeiten von Social Distancing, via Livestream.

25. April: Weltgebetstag für geistliche Berufungen

Die österreichischen Diözesen laden zu Gottesdiensten und Veranstaltungen ein, das Canisiuswerk ruft zur Beteiligung an der 24 Stunden-Gebetsaktion „Werft die Netze aus“ auf.

Dominikanerkirche: Ein Riss vom Gewölbe bis ins Erdgeschoß

Eine Kirche im Renovierungszustand, das ist momentan die Kirche Maria Rotunda, oder Dominikanerkirche in Wien.

"72 Stunden ohne Kompromiss" heuer mit Corona-Schutzkonzept

Intensive Vorbereitungen für zehnte Auflage der größten Jugendsozialaktion Österreichs. Ökologische und soziale Projekten gesucht. Jugendliche können sich bereits anmelden.

Papst würdigt Teresa von Avila als Lehrerin der Kirche

Franziskus lobt "Mut, Intelligenz und Zähigkeit" der spanischen Ordensheiligen, die vor 50 Jahren zur Kirchenlehrerin erhoben wurde.

"Lange Nacht der Kirchen" am 28. Mai findet trotz Corona statt

Genaue Form der 17. Auflage des österreichweiten ökumenischen Großereignisses Pandemie-bedingt aber noch nicht fix.

Aufruf zu 'proaktiven Pfarren' bei Pfarrgemeinderats-Kongress

Aufruf zu "proaktiven Pfarren" bei Pfarrgemeinderats-Kongress

Erstes von vier österreichweiten Online-Foren im Vorfeld der Pfarrgemeinderatswahl 2022. Pastoraltheologin Csiszar spricht Pfarren Mut zu "hinzugehen und hinzuschauen", wo sie gebraucht werden.

Lonny Glaser

Abschied von Wiener "Brückenbauerin für den Frieden" Lonny Glaser

Requiem im Wiener Stephansdom mit Weihbischof Krätzl und Lubliner Erzbischof Budzik. Von Glaser gegründetes kirchliches Institut "Janineum" ermöglichte Tausenden Intellektuellen aus Osteuropa Studienaufenthalte in Österreich.

Ostergottesdienste im TV mit erneut hohem Publikumsinteresse

Reichweite-Daten in ORF und ServusTV spiegeln zugleich wider, dass heuer physische Präsenz in den Liturgien eingeschränkt wieder möglich war.

Wiener 'Gesprächsinsel' verstärkt Einsatz gegen Einsamkeit

Wiener "Gesprächsinsel" verstärkt Einsatz gegen Einsamkeit

Projektleiter P. Voith: Beratungseinrichtung auch im Corona-Lockdown für persönliche Begegnungen geöffnet. Wiener "Kardinal König Haus" startet Lehrgang "Wege aus der Einsamkeit.

Schottenfeld: Pfarrmoderator Peter Fiala ins Amt eingeführt

Peter Fiala in seine neue Pfarre in einem "interessanten Grätzl mitten unter Menschen“  eingeführt.

11. April: "Weißer Sonntag": TV-Gottesdienste aus Salzburg und Hartberg

ORF-Regionalradios übertragen Gottesdienst aus dem OÖ-Stift St. Florian.

Gott hat auch einen Plan für ihr Leben: Davon sind Johannes, Georg, Anna und Maria-Antonia überzeugt.

Vocation Schulaward: Eine Bühne für die Sehnsüchte und Träume von Jugendlichen

Der Vocation Schulaward holt junge musikalische Talente vor den Vorhang und zeichnet sie mit attraktiven Preisen aus. Unterstützt wird der Musikcontest von zahlreichen katholischen Organisationen wie der Katholischen Jugend und dem Canisiuswerk.

meinefamilie.at-Instagram: #Elternimpulse

meinefamilie.at-Instagram: #Elternimpulse

In Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk und der Familientrainerin Barbara Grütze von "@beziehungsvoll" gibt es immer sonntags live auf Instagram einen Gedankenimpuls für die bevorstehende Woche. Mittwochs werden Fragen beantwortet.

Kinder und Corona

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 9. April 2021.

Österreich Dankt – ein ökumenisches Osterliedprojekt

Österreich Dankt – ein ökumenisches Osterliedprojekt

Gemeinden und Chöre wollen mit dem geminsamen Lied ein Zeichen der Dankbarkeit, der Hoffnung und der Einheit setzen und die freudige Osterbotschaft musikalisch ausdrücken.

Landau: Für Klimaziele Ökologie und Soziales zusammendenken

Caritas-Präsident lobt in gemeinsamer Pressekonferenz "Energiewende für alle" mit Umweltministerin Gewessler geförderten Heizkesseltausch für einkommensschwache Haushalte.

Neuer Medien-Lehrgang im Wiener Figlhaus startet am 28. April

Neuer Medien-Lehrgang im Wiener Figlhaus startet am 28. April

Zielgruppe des Angebots der Wiener "Akademie für Dialog und Evangelisation" sind kirchliche Organisationen, NGOs und "Netzwerker". ORF-Journalisten und Innsbrucker Bischof Glettler unter Referenten.

Bischofskonferenz-Generalsekretär Peter Schipka

Schipka: Steuererleichterungen kein Privileg der katholischen Kirche

Generalsekretär der Bischofskonferenz im Kirchenzeitungsinterview: Steuerliche Bestimmungen betreffen alle anerkannten Kirchen und Religionen gleichermaßen.

Strukturelle und personelle Veränderungen in der Erzdiözese Wien mit April 2021

Mit April 2021 traten wieder zahlreiche Veränderungen in der Erzdiözese Wien in Kraft.

Bundesweiter Pfarrgemeinderats-Kongress ein Jahr vor der Wahl

Bundesweiter Pfarrgemeinderats-Kongress ein Jahr vor der Wahl

Ab 12. April laden die österreichischen Bischöfe zur Teilnahme an vier Online-Foren - Austausch über Leitfrage: Wie in Pfarrgemeinden zu Beteiligung motivieren?

 Billi Thanner, Himmelsleiter, 2021, Installation für den Stephansdom (innen), Aluminium, goldgelb  lackiert, 18 Meter, 21 Sprossen.

"Himmelsleiter" am Stephansdom

Bis Ende Mai wird eine Neonlichtleiter von Billi Thanner den Blick von Dombesuchern von der Taufkapelle ausgehend bis an die Spitze des Südturms führen.

Papst zu Ostern: Kriege in Pandemiezeiten sind "skandalös"

Franziskus ruft in Ostersonntagsmesse angesichts der anhaltenden Corona-Krise zu Frieden und internationalem Zusammenhalt auf. Appell zum Welttag gegen Antipersonenminen .Statt vor Zehntausenden Pilgern "Urbi et orbi" vor nur 200 Personen in vatikanischer Basilika

Auferstehung ist vor allem Beziehung

Kardinal Schönborn: Ostern ist in erster Linie Beziehung. Es ereignet sich im konkreten Leben, in den "kleinen Siegen des Alltags."

Kardinal Schönborn: Die Osterbotschaft ist eminent politisch

Kardinal in neuer Folge des Religionspodcasts "Wer glaubt, wird selig" über Auferstehung, ewiges Leben und Wiedergeburt.

Karfreitag

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 2. April 2021.

Schönborn mahnt zu gesellschaftlichem Zusammenhalt

Kardinal im Interview mit Kathpress und Medien der Erzdiözese Wien: Nörgeln ein "unnützer Energieverlust", Stärkung der Gemeinschaft nun zentral - Massenimpfungen nötig, um aus Pandemie herauszukommen

Kardinal Schönborn bei den 'Zeit.Gesprächen mit Gerhard Schmid'

Schönborn: Gemeinwohl muss im Vordergrund stehen

Kardinal mahnt in Online-Serie "Zeit.Gespräche mit Gerhard Schmid" Hintanstellen tagespolitischer Differenzen ein und warnt vor Wiedererstarken des Antisemitismus. Schönborn hofft auf Nachfolger nach Bewältigung der Corona-Krise.

Die Kartage und Ostern zu Hause feiern

Unterlagen um den Gottesdienst zu Hause zu feiern für die Kartage und Ostern findet ihr auf netzwerk-gottesdienst.at.

Neue virtuelle Kirchentour durch Wiener Jesuitenkirche

Neue virtuelle Kirchentour durch Wiener Jesuitenkirche

Neues Digitalangebot verspricht "barocken Sinnesrausch online".

Ein dialogischer Rundgang durch das Dommuseum Wien mit Kardinal Christoph Schönborn und Museumsdirektorin Johanna Schwanberg.

Fragile Schöpfung im Dom Museum Wien

Ein dialogischer Rundgang durch das Dom Museum Wien mit Kardinal Christoph Schönborn und Museumsdirektorin Johanna Schwanberg.

Chrisammesse mit Kardinal Schönborn im Wiener Stephansdom

Chrisammesse mit Kardinal Schönborn im Wiener Stephansdom

Kardinal Christoph Schönborn feierte am Montag, 29. März 2021, mit zahlreichen Priestern der Erzdiözese Wien die traditionelle Chrisammesse.

ORF III überträgt Triduum Sacrum heuer aus dem St. Pöltner Dom

ORF III überträgt Triduum Sacrum heuer aus dem St. Pöltner Dom

Premiere aus vorjähriger "Lockdown-Karwoche" findet Fortsetzung. Zelebrant Bischof Schwarz: Viele Menschen mögen durch Mitfeiern im TV "Kraft für ihr Leben schöpfen".

Kardinal Schönborn in ORF- Pressestunde am Palmsonntag

Wiener Erzbischof bekräftigt in ORF-Pressestunde Kritik an Vorgehen der Glaubenskongregation: "Glücklich war ich nicht". Respekt für Vorgehen der Regierung in Corona-Bekämpfung . Missbrauch: Österreich dank Klasnic-Kommission weltweit Vorreiter bei Aufklärung und Transparenz . Flüchtlinge: Europa und Österreich trägt Mitschuld durch Waffenindustrie.

Kardinal Schönborn eröffnet Karwoche 2021 in Wiener Stephansdom

Wiener Erzbischof: Das Bekenntnis des heidnischen Offiziers angesichts des Sterbens Jesu ist Höhepunkt des Markusevangeliums.

Katholische Jugend: Mit Jugendarbeit gegen Corona-Folgen

KJÖ-Vorsitzender Kirschner zu Studie über Zunahme psychischer Erkrankungen: Fehleinschätzung, dass "die Jugend" durch ihre Internet-Affinität weniger betroffen ist.

Osterruhe

"Antworten" von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung "Heute", am Freitag, 26. März 2021.

Schönborn: Glückwünsche an Kultusgemeinde zum Pessach-Fest

Kardinal betont in Schreiben an Oberrabbiner Engelmayr Notwendigkeit eines "guten Miteinanders der Religionen und aller Menschen guten Willens".

back
Weitere Artikel zum Thema
meinefamilie.at-Instagram: #Elternimpulse

meinefamilie.at-Instagram: #Elternimpulse

In Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk und der Familientrainerin Barbara Grütze von "@beziehungsvoll" gibt es immer sonntags live auf Instagram einen Gedankenimpuls für die bevorstehende Woche. Mittwochs werden Fragen beantwortet.

In Rom startet das Jahr der Familie-Amoris Laetitia

Eine Familienpastoral auf der Höhe der Zeit, Ehepaare als Träger dieser Pastoral  und eine stärkere Vernetzung von Familien untereinander - das sind die Eckpunkte des heute beginnenden "Jahres der Familie".

Hände halten ein Herz

Leitplanken für das Familienjahr: Was in "Amoris laetitia" steht

Kurzübersicht über die breite Palette kirchlicher Aussagen zu Liebe, Ehe und Familie, die das vor fünf Jahren veröffentlichte Schreiben von Papst Franziskus enthält.

Viele kirchliche Digital-Angebote im Jahr der Familie

"Forum BEF" der Katholischen Aktion zieht Lehren aus Pandemie. Familienverband fördert Glaubensleben seiner Mitglieder. Institut für Ehe und Familie vernetzt Papst und Bischöfe.

Papst richtet mit eigenem Aktionsjahr Fokus auf Familie

"Jahr der Familie" zum fünften Jahrestag des Papst-Schreibens "Amoris laetitia" soll dessen Inhalte vertiefen. Dauer vom diesjährigen 19. März bis zum Weltfamilientreffen 2022.

v.l.n.r. Barbara Mozina, Leiterin des Mutter-Kind-Hauses Leopold-Böhm-Straße, Martina Plohovits, Fachbereichsleiterin Betreutes Wohnen im Fonds Soziales Wien, Nicole Meissner, Geschäftsführerin der St. Elisabeth-Stiftung

St. Elisabeth-Stiftung eröffnet neue Mutter-Kind-Einrichtung in Wien

Im 3. Bezirk wurde eine neue vom Fonds Soziales Wien (FSW) geförderte Einrichtung für alleinerziehende Frauen und ihre Kinder eröffnet.

AGO feiert die Liebe mit „Voll vernetzt!“ –  in der Kirche und als AGO2go

AGO feiert die Liebe mit „Voll vernetzt!“ – in der Kirche und als AGO2go

Am Valentinstag haben die Fans der AGO-Actionmesse für Kids die Liebe hochleben lassen.

Nikolaus und Kindergarten

Alle Jahre wieder: Mit Beginn der Adventzeit kommt auch die Diskussion, ob der Nikolaus in den Kindergarten kommen darf.

Mama, du schaffst das!

St. Elisabeth-Stiftung baut auch im zweiten Lockdown Angebote für Mütter in Not aus

Neben der Aufstockung in den Mutter-Kind-Einrichtungen haben Schwangere, alleinerziehende Mütter mit ihren Kindern und Familien in Not nach wie vor die Möglichkeit, die Beratungsangebote der St. Elisabeth-Stiftung kostenlos und anonym in Anspruch zu nehmen.

Nikolaus feiern im Kindergarten

Nikolaus feiern im Kindergarten: Feste und Feiern in Pandemie-Zeiten

In dem von der Bundesregierung angeordneten Lockdown fällt auch der Beginn der Adventzeit sowie der Nikolaustag am 6. Dezember.

Kindern nach Terror Angst zugestehen und Sicherheit geben

Expertin: Kindern nach Terror Angst zugestehen und Sicherheit geben

Sozialarbeiterin Gerstbach vom Kinderschutzzentrum "Möwe": Verunsicherung gemeinsam auszuhalten ist Schlüssel zur Bewältigung.

Medienhaus der Erzdiözese Wien: Chefredakteur Ausserer wechselt nach St. Pölten

Medienhaus-Chefredakteur wechselt mit 1. Dezember 2020 ins Pressehaus St. Pölten.

Kinder und Orgel am 7. November im Quo vadis? und online

Ein Workshop Für KirchenmusikerInnen, ReligionslehrerInnen, PastorallassistentInnen und alle, denen das Thema ein Anliegen ist.

Bibel und Messe "lebendig werden lassen"

"Junge Kirche Wien": Tagung rückt am kommenden Wochenende Gottesdienste für Kinder in den Fokus. "AGO-Actionmesse" in Breitenfeld wieder aufgenommen.

AGO sucht „Abenteurer und Spürnasen“ – in der Kirche oder als AGO2go

In Corona-Zeiten verwandelt sich die AGO-Actionmesse für Kids in einen coolen neuen Gottesdienst ganz im Zeichen der Familie. Freude und Spaß am gemeinsamen Feiern in der Kirche oder als AGO2go zum Feiern zu Hause.

BM Aschbacher besucht die St. Elisabeth-Stiftung der Erzdiözese Wien

Bundesministerin Aschbacher besucht neue Mutter-Kind-Initiative der St. Elisabeth-Stiftung

Christine Aschbacher, Bundesministerin für Arbeit, Familie und Jugend machte sich einen Eindruck über die arbeitsmarktpolitischen Förderprojekte der St. Elisabeth-Stiftung der Erzdiözese Wien, die sich seit vielen Jahren für Mütter in schwierigen Situationen einsetzt.

Muttertagssammlung St. Elisabeth Stiftung

Traditionelle Muttertagssammlung heuer im September

Kardinal Schönborn ruft erneut zur Solidarität mit den Schwächsten auf. Aufgrund der Corona Pandemie findet die traditionelle Muttertagssammlung in den Pfarren der Erzdiözese Wien erst im September statt.

St. Nikolausstiftung: Erste Integrationsgruppe im Kindergarten Lucia ab dem Kindergartenjahr 2020/21.

Chancengerechtigkeit für jedes Kind von Anfang an

St. Nikolausstiftung: Erste Integrationsgruppe im Kindergarten Lucia ab dem Kindergartenjahr 2020/21.

Schulstart: Caritas für besonderen Fokus auf benachteiligte Kinder

Leiterin der Wiener Lerncafés, Polleres-Hyll, plädiert im APA-Interview für kontinuierliche Förderung und intensive Kommunikation.

Corona: Familienverband mit zentralen Forderungen zum Schulbeginn

Mehr Personal für Schulen, keine flächendeckenden Schulschließungen und gezielteres Eingehen auf die einzelnen Kinder notwendig. Verbandspräsident Trendl für Verlängerung der Sonderbetreuungszeiten für Eltern.

Schulstart

Caritas: Schulstart für viele Familien besondere Herausforderung

Caritas: Schulstart für viele Familien besondere Herausforderung. Die Caritas unterstützt mit der Schulstartaktion in Wiener carlas und in den Lerncafés.

Ordensschulen weitgehend zufrieden mit Faßmann-Plan zu Corona

Klassen-homogener Unterricht stellt Schuldirektoren stundenplantechnisch vor eine "schier unlösbare Aufgabe".

Wien: Neues generationsübergreifendes Kolping-Wohnheim entsteht

Neuerrichtung des Kolpinghauses in Wien-Alsergrund soll Wohnraum und Betreuung für Jung und Alt ermöglichen. 230 Wohnplätze bis Ende 2021 geplant.

Corona: Katholische Schulen für Schulbetrieb bestmöglich gerüstet

Wiener Schulamtsleiterin Pinz in "Der Sonntag"-Interview: Krisenstäbe in jeder Schule, enge Kooperation mit Gesundheitsbehörden.

Kindergarten

Corona: Wiener Nikolausstiftung fordert mehr Geld für Kindergärten

Mehr Ressourcen für den Kindergartenbetrieb sind notwendig, damit die Umsetzung der Corona-Ampel-Maßnahmen gelingen kann.

Katholischer Familienverband bringt Vorschläge zum Schulstart

Kleinere Schülergruppen und differenziertes Vorgehen im Fall von Infektionen. Erneute flächendeckende Schulschließung "darf es nicht mehr geben".

Ethikunterricht neu: Regierungsvorlage passiert Ministerrat

Ab dem Schuljahr 2021/22 sollen Schüler, die keinen Religionsunterricht besuchen, ab der neunten Schulstufe am Pflichtfach Ethik teilnehmen müssen.

Am 15. Juli 2020 empfing Bundesministerin Christine Aschbacher den Bischof der Diözese Innsbruck Hermann Glettler zu einem Arbeitsgespräch.

Wien: Bischof Glettler bei Familienministerin Aschbacher

Antrittsbesuch des in der Bischofskonferenz für Familienthemen zuständigen Innsbrucker Bischofs. Österreich noch stärker als familienfreundliches Land positionieren.

NÖKISS

Herzogenburg: Stift verkleinert NÖKISS-Festival aufgrund von Corona

Eintritt heuer nur nach Online-Anmeldung möglich - Fest findet vom 28. bis 30. August und vom 4. bis 6. September statt.

Projekt "TheoZoo" erklärt theologische Themen in Kurzvideos

Hinter dem Projekt stehen vier Theologen, eine Theologin und eine Videojournalistin.

„Kommt alle zu mir!“ (Mt 11,25-30)

Markus Muth und Daniel Schmitt schreiben ihre Gedanken zum Evangelium zum 14. Sonntag im Jahreskreis  (5.7.2020)

„Ja, wenn es denn sein muss!“? (Mt 10,37-42)

Elisabeth Birnbaums Evangeliumsauslegung zum 13. Sonntag im Jahreskreis (28.6.2020)

Wen soll, was muss ich fürchten? (Mt 10,26-33)

Br. Günter Mayer SDB: Evangeliumsauslegung zum 12. Sonntag im Jahreskreis (21.6.2020)

Ausgesandt (Mt 9,36-10,8)

Barbara Ruml: Evangeliumsauslegung zum 11. Sonntag im Jahreskreis (14.6.2020)

Logo Erzdiözese Wien

Erzdiözese Wien plant Rückzug aus Pfarrkindergärten in Niederösterreich

Die 9 pfarrlichen Kindergärten im niederösterreichischen Gebiet der Erzdiözese Wien sollen bis Herbst 2022 in neue Trägerschaft übergeben werden.Die Kindergärten der Schulstiftung sind davon nicht betroffen.

Beim Vater geborgen sein (Joh 3,16-18)

Markus Beranek: Evangeliumsauslegung zum Dreifaltigkeitssonntag (7.6.2020)

Die Gabe des Friedens vertreibt die Angst (Joh 20,19-23)

Sr. Franziska Madl OP schreibt ihre Gedanken zum Evangelium zum Pfingstsonntag (31.5.2020)

Der Omadienst ist wieder da

Vermittlungen sind unter Berücksichtigung der aktuellen, behördlichen Sicherheitsbestimmungen und der entsprechenden Eigenverantwortung wieder möglich.

Vom anderen her, auf andere hin (Joh 17,1-11)

Markus Muth und Boris Porsch schreiben ihre Gedanken zum Evangelium zum 7. Sonntag der Osterzeit  (24.5.2020)

Papst betet am Weltfamilientag für "Liebe, Respekt und Freiheit"

Franziskus feierte live übertragene Frühmesse in der vatikanischen Residenz Santa Marta.

Ich mag Liebesfilme (Joh 14,15-21)

Elisabeth Birnbaums Evangeliumsauslegung zum 6. Sonntag der Osterzeit (17.5.2020)

Muttertag im Schatten der Krise

Die Corona-Krise hat die Situation von ungeplant schwangeren Frauen, Opfern häuslicher Gewalt und alleinerziehenden Müttern in Not deutlich verschärft.

Im Mai durch das ganze Nordvikariat

Bischofsvikar Stephan Turnovszky: Bitte um Mariens Schutz und Hilfe

Wer fragt, bekommt eine Antwort (Joh 14,1-12)

Br. Günter Mayer SDB: Evangeliumsauslegung zum 5. Sonntag der Osterzeit (10.5.2020)

Hilfe für Mütter in Not

Muttertag ist trotzdem

St. Elisabeth-Stiftung startet neue Kooperation: Kindermasken an Apotheke übergeben

Frauen in der Kreativwerkstatt sowie im Arbeitsintegrationsprojekt der Stiftung nähen Kindermasken. Mit dem Erlös werden schwangere Frauen, alleinerziehende Mütter mit ihren Kindern und Familien in Not zu unterstützt.

Erzdiözese Wien: Elisabeth-Stiftung warnt vor Frauen-Armut

Wiener Stiftung warnt vor Existenzbedrohung von alleinerziehenden, wohnungslosen Frauen und deren Kinder durch Folgen der Corona-Pandemie.

Öffnet die Türen (Joh 10,1-10)

Barbara Ruml: Evangeliumsauslegung zum 4. Sonntag der Osterzeit (3.5.2020)

Begegnung am Tiefpunkt (Joh 21,1-14)

Markus Beranek: Evangeliumsauslegung zum 3. Sonntag der Osterzeit (26.4.2020)

Alleinerziehenden-Plattform: Kritik an Corona-Familienhärtefonds

Plattform fordert Anpassung der Richtlinien an Lebenssituationen von alleinerziehenden und getrennt lebenden Familien.

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
  • Kolumnen & Blogs
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top